-
Gesamte Inhalte
14.397 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von A2-D2
-
Die Frage ist, ob die Versicherung nach Gutachtenerstellung nochmal auf die Suche nach einem (höheren) Restwert gehen darf. Mir war so, als würde das nicht gehen.... Ahja, hier, sogar mit Urteil aus 2014: Quelle: Bei Weiternutzung gilt Restwert aus Gutachten
-
Ja J59 ist das Entlastungsrelais für X-Kontakt. Ich hab hier noch ein Video auf dem man ungefähr sieht wie sich das Symptom auswirkt:
-
Wahrscheinlich bin ich dem Fehler vor 2 Wochen bei meinem letzten Diagnoseversuch auf die Schliche gekommen. Die Symptome waren verschwunden, nachdem ich im Geheimfach auf der Fahrerseite nach dem Fehler gesucht habe. Möglicherweise Lag der Fehler bei einem Arbeitskontaktrelais. Das Relais ist beim FSI im Geheimfach verbaut und im Rack des Motorsteuergerätes/Komforsteuergerätes seitlich angebracht. Die aufgedruckten Nummer ist 428, die Teilenummer 1J0906381B und der SDC in den Stromlaufplänen J59. Es ist möglich, dass dieses Relais beim Defekt der Lichtmaschine durch einen Riss im Krümmer auf dem Nachhauseweg kaputt gegangen ist. Die Lichtmaschine hat damals nur noch sporadisch Strom geliefert. Die Batterie wurde dabei so leer gelutscht, dass bei Lenkbewegungen oder anderen großen Stromverbräuchen die Spannung recht häufig eingebrochen ist. Das hat evtl. dazu geführt haben, dass dieses Relais sehr häufig geöffnet und geschlossen wurde. Folge: Die Kontakte werden heiß und schlechter. Nachdem ich das Relais geöffnet und gereinigt habe, waren die Symptome wieder vollständig weg*. Vor diesem Lastrelais gibt es nur Klemme 30 (Dauerplus von der Batterie), welche mit 6mm² angeschlossen ist. Die Leitung nach dem Lastrelais hat die Klemmenbezeichnung 75x (A34, Verbindung im Schalttafelleitungsstrang) und ist ebenfalls in 6mm² ausgeführt. Diese Leitung führt zum Sicherungskasten und versorgt dort diverse Einzelsicherungen von einigen elektronischen Komponenten. Das bedeutet: - Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchte - Klimalüftersteuergerät - Klimasteuergerät - Heckscheibenheizungsrelais *Wäre schön, wenn es das auch war. Trotzdem frage ich mich beim betrachten der Stromlaufpläne, wie dieses Relais im Zusammenhang mit der kompletten Innenraumbeleuchtung (sowohl LEDs in den Schaltern, als auch Glühlampen in der Deckenbeleuchtung) und vor allem mit dem Ausfall der Servopumpe in Verbindung steht? Na mal sehen... Kommt sicher bald wieder
-
Moin moin, ich habe letzte Woche einen etwas größeren Service mit Öl, Öl- , Luft-, Innenraumfiltern, Zündkerzen, Zahnriemen, WaPu und Keilriemen gemacht. Durchgeführt habe ich das alles bei Kilometerstand 242370. Das entspricht auch der Laufleistung des Motors und der Hydros/Rollenschlepphebel. Der Zahnriemen wurde zuletzt bei 92620km gewechselt, hatte also 149750km und 7 Jahre und 2 Monate auf dem Buckel. Damals wurde ein original Audi/VW Zahnriemenkit mit WaPu und Keilriemen von Audi im Zuge des Kolbenringtauschs verbaut. Der Riemen sieht noch ziemlich gut aus und die Rollen haben allesamt auch keine optischen Ermüdungserscheinungen (siehe Bilder unten). Zusatzarbeiten waren Reinigung der Drosselklappe und Tausch der Hydros und Rollenschlepphebel gegen Neuteile von INA. Eigentlich hatte ich auch vor die Ventilschaftdichtungen zu machen, aber es war einfach zu wenig Platz um die Ventilfedern im Motorraum ohne Krampf zu demontieren. Für eine ZK-Demontage war ich nicht vorbereitet, sonst hätte es sich angeboten auch mal die Kolben und Zylinderbuchsen anzusehen. Der Motor hat in der Vergangenheit nur sehr leicht geklackert wenn er warm war, im kalten Zustand etwas stärker. Trotzdem war das eine gute Gelegenheit bei demontiertem Zahnriemen, die Hydros und Rollenschlepphebel zu tauschen. Diese Arbeit wäre eigentlich auch nicht notwendig gewesen, aber was tut man nicht alles für die Wissenschaft... Damit ich auch einigermaßen Vorher mit Nachher vergleichen kann, habe ich den Motorsound aufgenommen. Zum Ablauf: 1. Motor mit Klima Off warm laufen lassen, Liquy Moly Motorspülung rein gekippt und 15-20min laufen lassen, altes Öl (5W30) abgelassen, Ölfilter getauscht, frisches Öl (5w30) rein geschüttet. 2. Motor mit Klima OFF wieder warm laufen lassen und Soundfile1 erstellt. 3. Alle Filter, Zahnriemen, WaPu (man beachte die Flachdichtung der neuen WaPu! SKF VKMC 01121-1), Keilriemen, Kühlwasser, Hydros und Rollenschlepphebel getauscht und Motor wieder zusammengesetzt. Drosselklappe demontiert und festgestellt, dass es hier nix zum reinigen gab, weil sie genau so sauber wie der Flansch war (wo soll der Dreck bei Autogasbetrieb und kein Ölverbrauch auch herkommen?). 4. Fahrzeug wurde 20-30km bewegt. 5. Einige Tage später Motor mit Klima OFF wieder warm laufen lassen und Soundfile2 erstellt. Zur Aufnahme der Soundfiles: Beide Soundfiles wurden unter gleichen Bedingungen mit meinem Samsung S4 Active aufgenommen. Die Aufnahme-App war Hi-Q MP3 Recorder (Free) von "Audiophile" mit den Einstellungen OGG ; Q 6 ; +5,0dB. Beide Aufnahme sind so entstanden: Das Mikrofon war jederzeit auf den Motor gerichtet. - Sekunde 0-15 befand sich das Aufnahmegerät mittig vor dem Motor (als etwa 5 cm über der Motorraumkante, auf Höhe des Ölpeilstabs) - Sekunde 15-30 befand sich das Aufnahmegerät über dem Motorlager, etwa auf gleicher Ebene wie bei Sekunde 0-15 - Sekunde 30-45 befand sich das Aufnahmegerät über dem Getriebe, etwa auf gleicher Ebene wie bei Sekunde 0-15 - Sekunde 45 - 60 befand sich das Aufnahmegerät etwa 30cm senkrecht über dem Motor Viel Spass beim anhören. Kann der Tichy vielleicht noch die oggs aus dem Zip holen und direkt anhängen und oggs als Dateiformat für alle freigeben? Hinweis vom Moderator done Soundfile1_Hydros_alt_242370km.ogg Soundfile2_Hydros_neu.ogg
-
Korrekt. Das heißt: Wenn das Blech von der ab Werk verbauten Stütze kaputt ist, bringt die Stütze leider nix. Theoretisch könnte man an manchen Getrieben im A2 die Stütze 6Q0 199 851 AP sogar anbringen, aber dann ist der Motor falsch geneigt.
-
Sehe ich auch so. Dazu müsste man auf einen Flugplatz, jede gewünschte Geschwindigkeit zeitnah in beide Richtungen mit Tempomat fahren und den Durchschnitt beider Anzeigen nehmen. Die Alternative wäre auf den Rollenprüfstand zu gehen. Kostet so ungefähr 70-90EUR wenns günstig ist. Die FIS-Anzeige macht doch nix anderes wie Einspritzmenge * (Drehzahl / vier) pro Stunde zu berechnen oder?
-
Jau, war schön. Leute gut, Wetter gut, alles gut. Danke auch von mir für die Orga
- 89 Antworten
-
- ausfahrt
- colour.storm
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Es muss ein on/off Schalter sein, kein Taster. Ich würde meinen die Teile fürs ESP etc. sind Taster? Und: Es sollte auch ein Schalter sein, der ausreichend dimensioniert ist. Weiß ja nicht was diese Sensoren so an Strom aufnehmen, aber wenn man den falschen Schalter nimmt könnte der bald unter Kontaktproblemen leiden.
-
HILFE ! Torx Schrauben für die Befestigung der Scheinwerfer ?
A2-D2 antwortete auf Schokobrownie's Thema in Technik
Ich hab meine Scheinwerferbefestigungsschrauben alle so weit in Graphitfett getunkt, wie sie eingeschraubt werden. Hält schon jahrelang und lässt sich geschmeidig schrauben. Es kommt auch nicht so viel Spritzwasser hin, dass das Fett ausgewaschen werden könnte. Kommt zwar zu spät für alle die schon festgefressene Schrauben haben, aber für alle andern ein guter Tipp. Andere hochviskose Fette taugen sicher auch. -
Joa. N kill switch vielleicht.
-
Elektroumbau-Getriebe leichter machen - Gänge reduzieren
A2-D2 antwortete auf Artur's Thema in Elektroumbau
Nein, hab ich nur theoretisch diskutiert und in Betracht gezogen, aber nie Energie in die konkrete Umsetzung gesteckt. Vielleicht wenn ich selbst mal einen E-Umbau mache. -
Elektroumbau-Getriebe leichter machen - Gänge reduzieren
A2-D2 antwortete auf Artur's Thema in Elektroumbau
Hatte ich schon mal mit A2-E diskutiert, aber da sind wohl die Übersetzungen ungünstig und in der Regel ohne Gänge, aber in meinen Augen eines der besten Konzepte wenns ums Gewicht sparen geht: Den E-Motor Mittig und längs einbauen und dann so ein Differential oder kleines Längsgetriebe dran. -
Elektroumbau-Getriebe leichter machen - Gänge reduzieren
A2-D2 antwortete auf Artur's Thema in Elektroumbau
Ich hatte bei meinem Getriebeumbau damals ein paar Teile auf der Waage liegen. Das Zahnradpaar des sechsten Ganges (bestehend aus zwei Zahnrädern ohne Schiebemuffe und Synchronring) kommt auf 790Gramm. Der fünfte Gang inklusive Synchronring und Schiebemuffe kommt auf etwa 1302Gramm. Heißt: Pro Gangpaar (4 Zahnräder, Schiebemuffe und Synchronisierung) kommt auf etwa 2100Gramm. Die anderen Gangpaare weichen von dem Gewicht natürlich ein klein wenig ab, aber als Richtwert kann man damit rechnen. Die Zahnradpaare sind immer 1+2 , 3+4 , 5(+6 sofern vorhanden). Out of the box ist es nicht möglich, die Zahnradpaare zu trennen und dann nur den Gang 2 oder 3 drin zu lassen, weil die Zahnräder und der Synchronring mit Schiebemuffe nicht mehr an seiner Stelle bleibt und verrutscht. Man muss hier in jedem Fall improvisieren. Es würde vielleicht gehen, wenn man den ausgebauten Gang durch eine Hülse ersetzen würde um zu verhinden, dass der verbleibende Gang nicht verrutscht. Das wären aber dann gerademal die 790Gramm pro Gangpaar, die raus fliegen würden. Dann muss man noch dafür sorgen, dass der Gang nicht mehr angewählt werden kann. Das ist einfach. Hierfür muss man in der Schaltwelle oben lediglich die Gassen zuschweißen. Obs den Aufwand für maximal 3-5kg wert ist, ohne Erfolgschance und fragwürdiger Zuverlässigkeit würde ich bezweifeln. Lieber nach anderen Getrieben umgucken (im Konzernregal gibts keine leichteren Schaltgetriebe als MQ200). Dann ist halt der Adaptionsgrad größer, aber man könnte vielleicht eher Gewicht sparen. -
Elektroumbau-Getriebe leichter machen - Gänge reduzieren
A2-D2 antwortete auf Artur's Thema in Elektroumbau
Was ist die Getriebebasis? MQ200 oder MQ250 ? Oder was ganz anderes? -
Ich hatte auch nicht vor großartig zu schrauben, eher fachsimpeln und versuchen dem Problem auf die Spur zu kommen. Ist auch kein Problem wenn an dem Tag nix läuft.
- 89 Antworten
-
- ausfahrt
- colour.storm
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
1.2 TDI: Bilstein-B4-Fahrwerk
A2-D2 antwortete auf Phoenix A2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Hat zwar nix mit dem Umbau an sich zu tun, aber Seh ich das richtig, dass das Domlager an einer anderen Stelle sitzt als bei den A2 mit Standard-Fahrwerk? Es sieht so aus, als würde es näher in Richtung Innenraum positioniert sein. Bei Standardfahrwerken ist es glaub ich eher mittig. -
Komm schon, Brust raus. Ich komm auch mit ner grauen Karre. Wenn du magst kannst du auch früher kommen, dann machen wir deine Ökosemmel zum Colourstorm und noch sparsamer. Der Kunststoff unter den wichtigen Stellen ist nämlich schwarz Edit: A2magica und seinelektriker: Kommt ihr früher zum Treffpunkt oder macht ihr eine Punktlandung? Ich frag nur wegen der Sache, wegen der ich mit seinelektriker gemailt hatte.
- 89 Antworten
-
- ausfahrt
- colour.storm
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Stimmt! Die können drin bleiben. Man sollte vor allem darauf achten, dass neue Schrauben verwendet werden und die Drehmomente eingehalten werden.
-
Ich hab das Auto während des Tests beobachtet und so wie es aussah, gab es unterschiedliche Frequenzen und Amplituden. Der Testverlauf ist im Protokoll leider nicht abgebildet, aber man kann an der Hinterachse sehen, dass sich da während des Tests ein bisschen was geändert hat.
-
Lass die Achse in der freien Werkstatt deiner Wahl machen. VW ist doch viel zu teuer.
-
Moin moin, bin heute zufällig an einem mobilen ADAC-Prüfstand vorbei gekommen und hab mir gedacht, da fährste mal drauf. Für Mitglieder sind zwei der folgenden Prüfungen kostenlos, für Nichtmitglieder nur eine. Zur Auswahl standen: - Bremsen - Bremsflüssigkeit - Dämpfer - Batterietest War klar, dass ich hier als Nichtmitglied den Dämpfertest hab machen lassen. Dieses Testprotokoll ist von meinem A2 1.6 mit KW V3 und H&R Stabi. Testbedingung war: - Fahrzeug 3/4 vollgetankt - Alle Sitze drin - Während der Messung saß ein etwas übergewichtiger ADAC-Mensch im Fahrzeug, also kann man gerne noch mal 45kg von der Hintachse und 65 von der Vorderachse abziehen um auf das richtige Fahrzeuggewicht zu kommen. - KW V3 war in Auslieferungszustand eingestellt. Zum Prüfverfahren gibts leider keine näheren Infos. Es handelt sich nicht um allgemein anerkanntes Prüfverfahren, sondern um ein eigenes Prüfverfahren der Firma MAHA. Der Prüfer meinte, es gibt wohl kein standardisiertes Prüfverfahren in Deutschland für Dämpfertests. Zum Ergebnis: Der höchste erreichbare Dämpfungswert ist 0.3 wasauchimmer. Mehr als diese 0.3 kann der Prüfstand auch nicht messen. Alles über 0.13 ist normal Grenzbereich ist zwischen 0.1 und <0.13 Alles unter 0.1 ist defekt.
-
Findest du am ausführlichsten hier: erWin Online Im Forum ist das meine ich noch nirgends ausführlich beschrieben. Im Groben: - Zahnriemen demontieren - Ventildeckel runter schrauben - Zündkerzen ausbauen - Rollenschlepphebel ausbauen - mit geeignetem Ventilfederspanner die Ventilfedern ausbauen, dabei beim entsprechenden Zylinder immer gucken dass der Kolben auf OT steht um zu verhindern, dass die Ventile rein fallen, dann hydros tauschen und gleich die Ventilfedern wieder einbauen - wenn alle 16 Ventile getauscht sind alles wieder zusammen bauen Werd ich nach 243.000km nächste Woche an meinem 1.4 BBY im Zuge des Zahnriemenwechsels durchführen... Ist nach knapp 163.000km oder 6 Jahren mal nötig
-
Ändert halt auch nix am Totalschaden. Aber vielleicht hinterher, wenn es darum geht vor der Versicherung zu argumentieren, dass es keinen Totalschaden mehr ist. Denn: Es gibt eine zentrale Datenbank der Versicherungen, in die Totalschadenfahrzeuge eingetragen werden. Das kann dann ggf. in Zukunft nachteilig sein, wenn wieder ein Schaden eintritt.
-
Das Gutachten ist zwar an der ein oder anderen Stelle fragwürdig*, aber unterm Strich wirds schwierig den Reparaturpreis zu senken und im großen und ganzen kommt das Gutachten an die Realität ran. Wo man um Nachbesserung bitten kann wäre beim Wiederbeschaffungswert wenn man dem Gutachter sagt, dass die Standheizung, Tempomat und Concert2 nicht mit drin ist und noch auf die Tränendrüße drückt, dass man für das Geld nix vergleichbares bekommt. Die drei Sachen sind halt nicht über die Fahrzeugidentifikationsummer heraus zu bekommen, aber gerade die Standheizung kostet in der Regel über 1000EUR in der Nachrüstung. Letztendlich ist es, bis auf den Widerbeschaffungswert egal. Widerbeschaffungswert abzüglich Restwert von der Versicherung einfordern, Auto mit Gebrauchtteilen und ein paar Neuteilen instand setzen (lassen) und vom Rest neue Felgen kaufen. * 1. Wieso stehen bei den Ersatzteilen so Dinge wie drauf Seitenscheibe hinten links, Kleber, Scheibendraht? Was hat die Scheibe? 2. Defektes Seitenteil: Kann ich auch nicht erkennen und ist auch nicht wirklich unter Arbeitszeit oder Ersatzteile aufgeführt. Gemeint sein könnten damit die die Positionen "Kniestück" bei der Arbeit ohne APOS-Nr. und die zugehörige Lackierung könnte man auch in Frage stellen. Gemeint ist damit wohl das was auf Bild 7 zu sehen ist. Das könnte vom Unfall kommen oder aber auch nur Kratzer oder Schmutz von der Nutzung sein 3. Streiten könnte man beim Lenkgetriebe, und beim Dämpfer, aber letztendlich hat der Gutachter den längeren Hebel und sagt dann: Diese Teile sind sicherheitsrelevant und haben ggf. was ab bekommen... 4. Die Alufelge die aufgeführt ist, ist eine 15" Style Felge. Das kommt dem Reparatuwert sogar noch zu gute, denn die Wählscheiben sind ca. 200EUR teurer als die Style Felge. Außerdem hat er nur eine Felge aufgeführt und einen Reifen. Hätten ruhig auch beide rein können.
-
Mir war so, als würden Hersteller mittlerweile auch Lager ausliefern, die diesen Sicherungsring gar nicht mehr haben. Such such, ah ja, hier: SKF Kompaktradlager VKBA 3569 ohne Sicherungsring - A2 Forum Daher ist fraglich, ob dieser Ring überhaupt notwendig ist. Was mir bisher nicht bekannt war, ist, dass das Ziehstück sich tatsächlich auf dem Nabenteil abstützt und nicht auf dem Gehäuse des Lagers. Habe das gerade mal mit einem alten Lager und meinem Werkzeug getestet. Das Ziehstück liegt tatsächlich in der Mitte des Lagers auf und außenrum sind etwa 1,5mm Luft bis zum Lagergehäuse. Bei 50EUR für ein neues Lager und dem Aufwand den man mit dem Tausch hat, würde ich es einfach immer tauschen.