
miwei
Benutzer-
Gesamte Inhalte
504 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von miwei
-
Mal unabhängig ob ich ihn verkaufe oder nicht, ich will nicht pokern, ich weiß es noch nicht... - Verkauf privat, bin natürlich kein Händler. - Farben sind natürlich Geschmackssache, dies ist kein Golf GTI-Rot, was soll ich dazu sagen, siehe die anderen Antworten oder schau dir mal einen beim Händler an. - Die Symphonie ist nun mal drin - Carlife plus läuft diesen Monat ab, Verlängerung 200 Euro. (Wird von mir nicht verlängert, auch wenn ich ihn weiterfahre da bisher keine Ausfälle, und aufgrund der Leistungen zu teuer) (Geteilte Meinungen) - Nächste Inspektion 03/2006 OSS: Mein OSS wird im Jahr über 100 mal auf- und zu gemacht. Ohne krachen und knacken. Du solltest bedenken, dass im Forum verständlicher Weise die Leute schreiben die Probleme haben. Nur wer Aua hat geht zu Arzt. Ausstattung und und und: Acustic Parksystem, Nebelscheinwerfer, Aluräder, Aussenspiegel Türgriffe Stoßfänger ect. in Wagenfarbe, Funkfernbedienung, Vollklima ... es wäre müßig das alles hinzuschreiben weil es eben bei Advance/Style/High Tech Paket alles vorhanden ist. Fotos folgen, im Moment gießt es in Strömen.....
-
Echt geil der Spoiler in WF. Bin auch schon lange am überlegen. Aber alle Lakierer in der Nähe raten ab, warum auch immer. Aber dieser ColorStorm mit den unlakierten Radläufen? Sieht immer aus als hätte man werksmäßig was bei der lakiererei vergessen.. Werd mich nie dran gewöhnen.
-
Ich hätte da einen... vieeeeelleicht, meinen eigenen, aber es ist ein so sparsames Schätzchen. Nur mein Dieselchen wird nicht so viel gefahren und darum überlege ich hin und her. A2 1.4 TDI 75 Pferdchen EZ 03/2003 TÜV/AU 03/2008 Amuletrot 44000 Km gelaufen Inspektion eingehalten Napparote Sportsitzausstattung Kleines NAVI Geschwindigkeitsregelanlage Radio Symponie mit 6fach CD-Wechsler und Handy-Freisprech Winterpaket Winterreifen Open Sky Ledersportlenkrad schwarz Automatisch abblendb. Rückspiegel Doppelter Ladeboden und, und und... 12.750 Euro nur mal so
-
Ganz deiner Meinung! A2 1.4 TDI, amulettrot, softrote Lederausstattung, Ledersportlenkrad schwarz, Schaltknauf Leder schwarz, kleines NAVI, Einparkhilfe, Radio Symphonie mit int. 6-fach CD-Wechsler, GRA, Autom. abblendbarer Rückspiegel, Winterpaket, Telefonvorbereitung, Nebelschw., doppelter Ladeboden, Alufelgen, Klimavollautomatik........... und hundert Sachen mehr... da brauch ich nix mehr aufpeppeln. Ein Mäuschen ohne Wünsche!
-
hallo günter, habe geschrieben ca. 22 Euro!! da ich die +brühe+ noch nicht gekauft habe denke ich dein preis stimmt. habe mit poweroil viel hin- und hergeschrieben bezüglich qualität, garantiebestimmungen und die agumente der fa. sind für mich überzeugend. also, sobald es wärmer wird kommt das öl auch in meinen motor. grüsse
-
da muss ich otherland recht geben. die brühe gibts für 7€ pro liter genug und in bester qualität bei e-bay anbietern. kommen meistens noch versandkosten von ca. 7€ dazu. zuzüglich braucht man noch mal einen liter zu evtl. nachfüllen. hab das öl auch immer per e-bay bestellt und bei der inspektion (um garantierechte zu erhalten) beim audianer angeliefert. will aber aufgrund der km-leistung kein longlife mehr!
-
hallo otherland, theoretisch geb ich dir ja recht, aber würdest du deiner kugel eine 3-4 jährige laufzeit mit dem selben öl zumuten? es geht auch gar nicht so sehr um den preis sondern um die belastung des öls bei geringer fahrleistung. ich bin der meinung (die nicht stimmen muss) bei der km-leistung das öl jährlich zu wechseln. bietet audi ja auch an (wartungsintervall umstellen). dass mit dem 0W30 oder 5w40 ist ja wieder so eine sache für sich. selbst in fachkreisen/zeitschriften ist man sich nicht so einig, ob dieses 0-wertige öl (weil sehr dünn) so optimal ist. aber da scheiden sich die geister der fachwelt. ich denke, bei einer km-leistung von 30.000km in zwei jahren (die 50.000, longlife werd ich nie erreichen) ist ein jährlicher wechsel angebrachter und die wartungsanzeige im FIS wird schon vorher alarm schlagen, sodass ich das longlife nie 3-4 jahre fahren kann.
-
Also, ein paar Beiträge höher ging es darum ob sich ein Diesel bei 14.000km Jahresleistung lohnt. habe mal kurz gerechnet, nur mal ganz schnell und darum keine Garantie für Korrektheit. Zugrunde gelegt ein Literpreis Diesel 1,10 Euro /Super 1,28 Euro. Verbrauch mein A2 1.4 TDI auf 100km 5 Liter. (ich liege drunter) Verbrauch Benziner mit gleicher Leistung 8 Liter. A2 TDI auf 100km (1,10€) = 5,50€ x 14.000km=770€ Superauto auf 100km (1,28€) = 10,24€ x 14.000km= 1433,60€ Dann müssen wir noch die Steuer bedenken: Diesel E3 gegenüber Benziner (gleiches Niveu) 150€ Mehrkosten. Momentane steuerliche Situation. Wo liegt da die Unrentabilität bei km-Leistung von 14.000km? Ich kann das auch noch in Autogas umrechnen. Ein Bekannter hat es gemacht. Einbau der Anlage bei 50.000km Laufleistung für 2400€. Dafür fahr ich nach heutiger Sicht 10 Jahre steuerfrei. Er muss aber auch Steuern bezahlen und er wird nicht bezüglich Umweltbewußtsein runtergestuft. Nein, der Fiskus sagt, wir wissen ja gar nicht ob sie im Betrieb mit Gas oder Benzin fahren, also bleibt alles beim alten. Der Literpreis für Gas 0,65 €. der Verbrauch hat sich beim fahren mit Gas auf 11 Liter p.100km erhöht. Für mich alles Hokuspokus. Bitte berichtigt mich!!!
-
????? Was wird denn laut? Bei jedem ausrasten einer Klammer laut husten, dann merkt es kein Mensch. Übrigens noch ein kleiner Tipp: Alle Klammern, egal was man mal ausgebaut hat, mit Vaseline bestreichen. Beim nächsten Mal ist kein Kraftaufwand mehr nötig, beim ausrasten fluppt es ohne Mühe und die Abendruhe wird nicht gestört. Hab ich bei der Heckklappe und beim Ausbau diverser Teile, z.B. beim Einbau der GRA gemacht. Alles lässt sich ohne Mühe abziehen und wieder einfügen.
-
Der Filz ist nur mit Klammern gesteckt. Vorsichtig dahintergreifen und abziehen.
-
Hallo Selbstwechsler, da musst Du ja eine superkleine Knarre haben. Bei mir passte auch die nicht und mit dem Kunststoffbiegen war mir schon recht mulmig aber es hat funktioniert. Ich überlege, ein kleines feines passend platziertes Loch in die entsprechende Stelle des Spoilers zu bohren. Das sieht kein Mensch und man kann mit einem normalen Kreuzschlitzschraubendreher eingreifen. Auch bei der Ölablassschraube überlege ich, ob ich mit der Laubsäge die schon vorhandene aber zu knappe Aussparung ein wenig erweitere um einen Ölablass ohne die Kunststoffabdeckung zu lösen vorzunehmen. Deine Meinung mit dem Dieselfilter teile ich. Bei mir ist es aber recht einfach. (Es gibt wohl mehrere Varianten.) Man kann das Kunststoffgehäuse abschrauben ohne Schläuche zu trennen und wechselt nur die Papierfilterkartusche. Weiterhin viel Spass bei der Eigenwartung.
-
Ich denke es geht um ein anderes Prinzip. Schaun wir mal den Fernseher an. Früher wurden noch einzelne Röhren für Ton, Bild ect. ausgewechselt. Dann kam die Modultechnik. Steckkarte für Ton raus, neue rein. Lohnt sich heute auch nicht mehr. Einen komplett neuen Farbfernseher neuester Technik ist für billig Geld zu haben. Also nach 3 Jahren defekt, Reparatur lohnt nicht, weg damit, ein neuer. Genau das gleiche Prinzip versuchen die Autobauer, ob Audi, VW oder sonstwer. Die Karre soll laufen, Wenn nicht, wirds schweineteuer. Der Unterschied ist aber, wir können unser TöfTöf nicht auf den Müll schmeißen sondern wir müssen blechen, bezahlen. z.B., klemmt beim A2 ein Motörchen oder ein Hebel der Klimaanlage muss die ganze Armatur raus. Viele Arbeitsstunden!!!! Bei Fahrzeugen älterer Bauart, nicht von Annodazumal, wurde der Mittelteil des Armaturenbretts durch ein paar Schrauben gelöst und man ging ans Werk. Das soll nicht mehr so sein. Es soll Arbeitsstunden kosten und wie mir scheint, die Monteure verzweifeln lassen. Es werden ständig neue Verschraubungen hervorgezaubert. Torx, oder wie die Dinger heißen und viele andere Varianten. Halten die Dinger aufgrund ihrer geänderten Schraubenköpfe bei mauen Plastikteilen besser oder will man die Selbstschrauber verarschen??? Soweit, sogut. musste mal abhusten. Mich regt das auf! Wer nicht der Technikfreak ist geht sowieso in die Werkstatt. Und die Monteure kapitulieren dann auch noch. Iss et dat?
-
Ja Eddy, so ist das eben, schöne Dinge haben ihren Preis. Ich freu mich auch immer wenn die Audianer selber stutzen und sich wundern was der Konzern ihnen zumutet. Ich kenne auch heute, nach Produktionseinstellung noch Mechaniker die verzweifelt versuchen die Motorkaube hochzuklappen. Und wenn ich sie dann aufgeklärt habe rennen sie aufgescheucht mit dem Teil in den Armen durch die Werkstatt und versuchen das Ding ohne Schaden irgenwo sicher zu deponieren. da werden Putzlappen mit den Füssen hin- und hergeschoben um die Haube sicher irgendwo abzustellen. Wir haben eben ein lustiges aber schönes Auto!!!
-
Hallo Fachwissende, ich fahre das teure Longlifeöl, meine jährliche Km-Leistung liegt jedoch nur bei ca. 13.000km. Nun möchte ich meinen Ölwechsel selbst machen und auf ein normales Öl zugreifen. Da gibt es Castrolöle in hübschen Kanistern die mir aber beim jährlichen Wechsel genauso viel kosten wie das Longlife II oder III. Das ergibt keinen Sinn. Darum meine Frage und Bitte an euch. In den Filialen der Marktkaufgruppe wird ein Öl der Fa. Poweroil für den jährlichen Wechsel (wie von Audi gefordert, Spezifikation VW 505 01) zum Preis von ca. 22 Euro, 5 Liter angeboten. Das technische Datenblatt dieses Produkts ist abrufbar unter: www.poweroil.de - Produkte - Teil-/Vollsynthetische Motoröle - HD 5W40 SL CF Pumpe-Düse - Technisches Datenblatt (mit rechter Maustaste anklicken, und dann Link öffnen.) Wäre das eine Alternative oder ist abzuraten? Ich denk mal, das Produkt wird durch einen namhaften Hersteller produziert und in besagtem Baumarkt vermarktet. Ist vielleicht wie beim Joghurt in der Kühltheke, rechts steht Müllermilch für 0,99 Euro, daneben JA-Joghurt, auch von Müller für 0,39 Euro. Bitte ein Urteil von Forumbenutzern die ein wenig Fachkompetenz haben. Danke euch!!
-
Da ich meinem A2 TDI mal was Gutes tun wollte hab ich heute nach 40.000km den Luftfilter gewechselt. (Kostenpunkt bei D+W 10,28 Euro). Ich denke nach Ausbau und Sichtnahme des alten Filters, es war bitternötig. Wartungsintervall lt. Audi glaube ich 60.000km. (Die legen es drauf an einen neuen Luftmengenmesser zu verkaufen.) Ein ganzer Laubbaum und ein aufgequollenes verstopftes Papiergedöns kam zum Vorschein. Die Prozedur bei geparktem Wagen ohne Hebebühne war mehr als mühsam und nahm 2,5 Stunden in Anspruch, aber ich denke es hat der Rennmaus mehr als gut getan. Wie können Konstrukteure einen Gebrauchsfilter nur so ungünstig platzieren???? Erst die 13? Schrauben von Kunststoffabdeckung abschrauben. Dann die 2 Schrauben für den Filterdeckel lösen wovon die eine noch halb unter dem Frontspoiler befestigt ist. Diesen muss man wegbiegen, bis er kurz vor dem Knacks ist. Aaaber, es hat gefunzt. Wieder um eine Erfahrung reicher und es hat trotz Quälerei Spass gemacht. Ich weiss nicht wie ihr Fachleute das seht, aber bei mir ist der nächste Filter nach 20.000km fällig. Wer Tipps braucht und auch ran will, bitte fragen. greetings, miwei
-
nochmal ich, ALSO... es ist ein schickes wägelchen was die innenausstattung, komfort ect. betrifft. NUR... wenn ich lese keine einzelersatzteile fürs oss, sondern komplettaustausch für 2000 euro, bei ausfall des innenraumlüfters voller ausbau der armaturen, bei keilriementausch gleich die wasserpumpe mit einbeziehen weil es sonst doppelt teuer werden könnte,bei bruch des heckspoilers austausch der ganzen heckscheibe (geklebt, nicht geschraubt) usw. usw... das ist ein fahrzeug welches !werkstattfreundlich! kompakt wie eine waschmaschine konstruiert wurde. solange er rennt, rennt er. wenn nicht wird es teuer. man muss sich nur mal vorstellen, austausch des innenraumlüfters ist mit 2, 5 arbeitstagen angesagt. da stöhnen sogar die audianer vor dem haufen arbeit. solange die kleine feine maus läuft alles ok. aber wehe wenn.... ich bleibe bei dem beispiel... wie kann man ein auto konstruieren wo beim versagen des lüfters das teil 2 tage zerrupft werden muss? ich stehe vor der entscheidung, ob ich bei meiner jährlichen km-leistung von 16.000km weiterhin ein longlifeöl fahre, inspektionen warnehme um eine gewähleistung von carlife-plus zu haben, die ich ja auch bezahlen muss, ODER so ein auto wie bisher selbst in die hand nehme. ich ziehe in erwägung das letztere vorzuziehen. öl- und filterwechsel jährlich sebst zu machen, luftfilter/dieselfilter nach 20.000km, bremsflüssigkeit selbst nach wartungsplan. alles centbeträge, die auch leicht nach eurobeträgen tendieren. ich denke, es ist günstiger und mein A2 ist besser gewartet wie beim gestressten audianer. nu beschimpft mich....
-
verzeih mir, oh dieses ekelige rote lenkrad und der schaltknauf, buuh. ein wenig zu viel des guten.... aber er ist ja verkauft...
-
hallo leute, ich fahre meinen A2 1.4 tdi, 75 PS nun genau 3 Jahre. Km 40100 ohne Mucken. Also ungefaire Jahreskilometerleistung 14000 Km. Nach einer Inspektion und der ersten HU wird nun umgestellt wie bei allen vorher gefahrenen Autos. Man macht sich ja verückt. Longlifeservice, Audi-Plus-Versicherung (schließt wieder den Service/Inspektion ein)... nun ist nach drei Jahren Feierabend!!! Ich brauch kein Longlifeöl (14000 Km jährl.) und werde auch weitere Wartungsmaßnahmen nicht mehr wahrnehmen (wie bei meinen Vorgängerfahrzeugen 15 Jahre lang auch.) Ab jetzt gibts wieder einen normalen Ölwechsel jährlich incl. Filter mit freigegebenem Normalöl, Luftfilterwechsel alle zwei Jahre, Innenraumfilter aus den Zubehör jährlich. Zahnriemenwechsel wird selbstverständlich gemacht, aber bei allen anderen Maßnahmen bei denen uns Audi an seine Werkstätten binden will mach ich nicht mehr mit. Fahren wir ein Auto, oder wollen wir zu Facelifting? Longlifeöl für fast 24 Euro pro Liter bei Audi und bei E-bay für 7 Euro braucht mein Kleiner NICHT mehr. Ende/Aus mit dem Kundennepp. Mein Kleiner wird die 150tausender auch ohne auferlegte Audi-Zwangsmaßnahmen erreichen! WETTEN?
-
also, erstmal danke, dass ihr mich nicht gleich gewürgt habt. mache nun mal folgende aussage: ich fahre das auto nun seit drei jahren (40.000km) und habe (und das ist eine ehrliche aussage) noch nie ein problemchen gehabt. mein a2 75 tdi rennt... ich hätte mich warscheinlich nie in diese forum einklinken dürfen, denn seitdem wird mir angst und bange beim lesen über die anstehenden reparaturen und die kosten. ich trau dem gefährt seit dem irgend wie nicht mehr. mein open-sky funktioniert einwandfrei, bei mir klappern keine koppelstangen, aber bei alldem was man hier liest verliert man das vertrauen. es macht mich MOTORISCH krank und ich denke, fängts bei deinem auch morgen an und du verkaufst, oder fährst du ihn bis in die ewigkeit. ich bin nun nicht der typ, der alle jahre das neueste modell haben muss. mir macht es spass einen wagen lange jahre zu fahren und dies und das selbst zu pflegen, reparieren. es ist eben nicht schön wenn man sich beim zahnriemenwechsel fragen muss lass ich die wasserpumpe gleich mitmachen weil sonst nochmal schweinische kosten auf einen zukommen, oder wie bei mir passiert, wenn ein betrunkener idiot auf den spoiler haut und dann gleich die ganze heckscheibe raus muss weil das ding verklebt ist. ich denk mal audi hat da ein fahrzeug konzipiert, welches auf werkstattbesuch abfährt. man wird ja in allen belangen unter druck gesetzt. (machen andere fabrikate auch, aber nur nicht so rabiat.) zudem verfällt der wiederverkaufswert r weil es sich nicht um ein fahrzeug mit nachfolger wie z.b. golf ect. handelt sondern um eine studie. es ist ein geiles auto, das wissen wir.. front schön, den hintern hat man beim styling vergessen.. fazit: weiter fahren oder schnell auf den gebrauchtwagenmarkt... in diesem sinne...
-
Da ich beruflich oft die Möglichkeit habe viele Mietwagen zu fahren bleibt mir nur ein Urteil: Wir haben einen sch...teuren Traktor gekauft! Zuletzt einen Citroen 3 Diesel gefahren. Ausstattung supe,r Design super, Den Diesel hört man nicht, kann ihn nichtmal erahnen. Da kann man diese Klapperbüchse vergessen. Nenne gerne weitere Modelle. Was wir erworben haben ist eine teuer verkaufte Audistudie mit ab/wegwerfbarer Motorhaube unter der ein Traktormotor sitzt für den kein Hersteller einen Partikelfilter konstruiert weil es ein totgeschriebenes Vehikel ist. Teuer, anfällig. Eben ein Sch..haus das von vielen vergöttert wird die sich nicht eingestehen, dass sie auf einen nicht mehr produzierten knarzenden Ladenhüter reingefallen sind. Wir lieben ihn weiter..kotz
-
hallo, also ich hab da ja auch die gleiche einstellung wie du. wechsele auch jährlich selbst weil ich dem ganzen 50.000der zauber nicht traue. nehme allerdings das longlife für ca. 7 euro, bezogen bei ebay. möchte aber auch ein normal zugelassenes öl für den 15.000der wechsel nehmen. welches kannst du empfehlen? die ölablassschraube ist auch noch seit 3 wechseln die gleiche und es ist alles trocken. die früher verwendbaren kupferdichtungen pressten sich beim anziehen platt, die dichtung bei unserem töfftöff ist dagegen aus alu und eben und wie gesagt beim anziehen mit +gefühl+ kommt es zu keiner undichtigkeit! habe nur auch festgestellt, dass es zwei verschiedene filtereinsätze gibt. der für longlife hat eine dichtere faltung also mehr lamellen, der für die 15.000der ist nicht so aufwendig?!
-
hatte das problemchen auch mal vor vielen monaten. wie siehts denn nun aus? stehen die vordertüren zu weit raus oder sind sie zu hoch/zu tief gegenüber den rückwärtigen türen? bei mir stimmts nun nach vielen selbstversuchen. es lässt sich viel mit der schlossfalle am holm einstellen. es ist eine wahnsinnsfuckelei, aber es geht. bei mir standen die vordertüren unten weiter ab als die hintertüren und ich hab da auf anraten eines karosseriebauers zu brutalen mitteln gegriffen. bitte nur bei warmen aussentemperaturen! ein weichholzstück zwischen unterteil tür und holm legen und dann an äusseren rand der tür gefühlvoll aber dennnoch kräftig und ruckartig drücken bis das spaltmass stimmt. hat wunderbar gefunzt, denn wenn man die schlossfalle zu viel verstellt hat man das problem, dass die tür nur noch mit kraftaufwand zugeht... versuch macht klug
-
hallo, ich bin auch nur abnehmer und hab ihn mal bei ebay gefunden und bestellt. damals lag der literpreis noch um die 6 Euro. der versand lag für die 5 bestellten liter auch ca. bei 6 euro. bin dann auch nur durch den paketaufkleber auf die adresse gekommen, hab da angerufen und man hat mir gesagt, ich kanns für den angebotenen preis auch selbst abholen. das öl ist wirklich einwandfrei und versiegelt. das abfülldatum ist ja auf der flasche aufgedruckt und nie älter als 2-3 monate (produktionsdatum)
-
hallo, frisches longlife-öl (castrol) bestelle ich, hole ich in Iserlohn. (für den der in der nähe wohnt) versand gegen versandgebühr. preis z. Zt. 7,15 euro p. L. ohne vers.-geb.. e-mail: ALL3L@aol.com Tel.: 02371/963085 Achtung!!! Bin in den letzten 2 Jahren immer zufrieden gewesen und habe keine Aktien des Unternehmens!!!! Nur zufriedener Kunde!!!