
miwei
Benutzer-
Gesamte Inhalte
504 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von miwei
-
nochmal, ich habs nicht so krass gemeint; also nix für ungut... also bitte... stellt eure fragen, ich freu mich über alles was ich hier lese und man lernt was dazu, ich frag ja genau so! ALSO frag ich: wenn der pott dann wirklich mal kaputt ist... das teil ist ja werksmäßig ein ganzes. wenn der hintere pott mal durchgerostet ist.. kann man den rüssel dann zersägen und den endschalldämpfer ansetzen? gibts da ersatzteilmäßig ne verbindung um die teile aneinander zu fügen? friede, pas, shalom gruß miwei
-
hallo, meinen 1.4 tdi 75 ps bring ich auch laut tachoanzeige ohne schwierigkeiten auf 190kmh. habe oss welches ja auch schon zum gewicht beiträgt. die beschleunigung hab ich noch nicht mit der stoppuhr gecheckt, da ich mit den 75 pferdchen sehr zufrieden bin....
-
vorsicht, man wird dich als troll beschimpfen! ich habs wirklich nicht böse gemeint, jeder soll fragen was er will! ich finde nur auf diese fragen gibts keine antwort, weil sie einsatzbedingt sind und keine klar definierbare antwort möglich ist. darauf wollte ich, wenn auch etwas nachdrücklich hinweisen. "mehr nicht"
-
nur so angemerkt: in diesem forum gibt es user die sich wirklich alle mühe geben a2-fahrer mit allem einsatz zu unterstützen. da gibt es leute die den bremsbelagwechsel bis auf kleinste mit wort und bild unterstützen. meine höchste anerkennung, das ist einsatz. dann gibt es user, die ihre glühbirne selbst wechseln wollen um 5 euro zu sparen und im nachhinein stellt sich bei der verfolgung des treads heraus, sie wissen gar nicht mal wie die motorhaube aufgeht. oh dear! wie war das mit der haltbarkeit bezüglich einbau eines sportauspuffs? wenn ich nun schreibe, mein serienschalldämpfer hat 5 jahre gehalten; wann ist denn der sportler fällig? in 5 jahren? hier geben sich so viele user mühe den leuten ihre erfahrungen detalliert mitzuteilen und hilfe zu geben. andere wollen wissen wie man am effektivsten die salzkörner von der fussmatte bekommt. jeder soll selbstverständlich seine fragen stellen, was sinnvoller ist möge manfred entscheiden. besser ein kleiner troll als.....
-
Ihr habt ja recht, bin manchmal ein wenig muckig, aber bei manchen Fragen in diesem Forum die dann auch noch über 20? 50? Beiträge hervorbringen fragt man sich wirklich???? - meine H 1 Birne ist nach ?? km ausgefallen, wie lange hat eure gehalten! - Wie lange halten eure Bremsbeläge? - Wieviel km schafft ihr mit euren Reifen? - Wie lange tragt ihr eure Jeans? ALSO, ich weiss nicht, sonst noch Fragen???
-
oh dear, wat ne frage... (wie lange hält die laugenpumpe meiner waschmaschine?) 1. -wie oft wäscht du bei 60 grad? 2. -nimmst du calgon? 3. -nimmst du den schonschleudergang? so lange, bis er durchgerostet ist!!!!!! also, manchmal fragt man sich..... Anm. Mod.: ob sich daraus ein Erfahrungswert ergibt ???????? - Kann man auch anders beschreiben! Gruß Manfred
-
Hey Martti, kauf ihn dir!!!! Mich hat dieses Forum am Anfang sooo verunsichert! Ich hab gedacht, was hast du da nur gekauft. Wenn man Resumee zieht, es sind immer die gleichen, die meckern und pech haben. 20 Leute verunsichern das ganze A2-Volk. Ein feines, nur als Neuwagen zu teures Auto. Aber wir haben ihn und wollen oder können ja nicht mehr neu kaufen. Für einen Kleinwagen der "Premiumklasse" ist es ein tolles Teil, ich fahr ihn nun 40.000km, keine Beanstandungen, klopf 3x auf Holz und wünsch dir viel Glück!
-
das ist bei den meisten fahrzeugen so, führ den gurt langsam zurück und es liegt in deiner hand!!!
-
dann stell sie doch mal ein und es gibt kein problem mehr!
-
Was soll denn da 471 Euro kosten? So wie ich das aus schlauen Unterlagen ersehe hängt der ganze Deckel an einigen Schrauben und die Dichtung ist separat. Hat jemand Ahnung von der Demontage; ob die so aufwendig ist. Der Motor muss doch sicher nicht raus???
-
Hallo, wer kann denn was dazu sagen wenn man den Longlifeservice umstellen lässt auf eine normale Inspektion, da ich kein Vielfahrer bin. Kosten ect.?
-
Material, oder all inclusive?? Seehr interessant!
-
Hallo polopauli, ich ringe ja auch noch mit der Schmirgelaktion. Aber aus meiner Sicht ist das die einzig vernünftige Alternative. Warten wir erst mal den Frühling ab, im Moment zu kalt.... Ich denk mal, es ist die beste Lösung um einen Antriebshorror und damit Zerstörung der Antriebsführung zuvermeiden. Wie geschrieben, ein Ausgleich der beweglichen Flächen gegenüber der festen Flächen ist bis auf einige Millimeter zu klein. Da nützt auch keine Justierung.... Grüsse...
-
Ja warum???? Wir fahren ja einen Kleinwagen. Hast du schon mal so einen Kleinwagen gesehen? So ein Interioer? ohne Alufarbenbesprühte Luftdüsen, soviel Sitzkomfort ohne hässlich bezugene Gartenstühle? geile Anzeigeinstrumente (Armaturen), die manchmal spinnen? Eine anspruchsvolle Kunststoffverkleidung (die bei anderen Fahrzeugen auch nicht besser ist) bei uns aber edel wirkt? Ich bin ja immer kritisch, du erkennst es sicherlich an meiner schreibweise... aber so ein geiles, wenn auch teures Autochen gabs noch nie. Mein Muckelchen, kurz beschrieben: - Sortsitze Leder perlnappa in rot - Opensky - Amulettrot - Navi - Winterausstattung - Parking System - Innenspiegel Abblendautomatik - Nebelscheinw. - Telefon - Ledersportlenkrad ect. - GRA ect. und peng Geh mal in die Konfiguration von z.B. VW Fox, Citroen C3 uva. Dann geb mal die Zubehörs ein, da kommt ein Preis raus...wow oder das gibts alles garnicht..huhu!
-
Hi Polopauli, hab deinen Beitrag vor Erstellung meines Letzten noch nicht gelesen. Du hast die Sache auch schon durchschaut, die Audianer wollen nicht drauf kommen. Die Distanz zwischen festen und beweglichen Glasflächen ist einfach zu gering. Was denkst du über meinen Vorschlag die angefügte Kunststoffkante an den Scheiben zu bearbeiten/verringern. Da gibts mehr Freiraum... Ich versuch es...
-
Hallo Freiluftfanatiker, der PEDANT hat nochmals alle Beiträge über +knackendes OSS+ gelesen. Ich bleibe dabei, es liegt an dem Abheben des letzten beweglichen Glasteitls und der dahinterliegenden festen Glasscheibe. Ist der Widerstand für die gezahnte Antriebskunststoffführung die das Teil bewegt zu groß, kann es passieren, dass diese Führung bei Widerstand um ein paar Zacken überspringt und das Dach dann nicht in seine vollständig verschlossene Lage zurückfährt. Sollte sich ergeben, dass sich die feststehende Glasfläche nicht zurücksetzen lässt werde ich den angesetzten Kunststoffansatz an den Scheiben mit Schmiergelpapier oder sonstigem bearbeiten und verringern. Es kann keinen Einfluss auf die Dichtigkeit des Daches haben da diese durch die unterliegenden Gummidichtungen gewährleistet wird. Auch Audi hann nur mit den beweglichen Glasteilen variieren und der Spielraum ist einfach zu knapp/begrenzt. Da können die justieren wie sie wollen. Versuch macht klug; neues Dach - teures Dach Gruss an alle OSSler
-
Hallo Lexle, danke für deine Ausführungen. Sie waren kompetent, ausführlich und nachvollziehbar, sodass ich ich die "Waschungen" einstellen werde. Das Ding wird also getauscht! Du stimmst mir aber zu, dass die vorgeschriebenen Wartungsintervalle Blödsinn sind? Bei mir sieht das Ding schon nach ein paar Monaten aus, dass ich auf Unbrauchbar plädiere. Mit dem Luftfilter sehe ich es ähnlich. Auch wenn es beim A2 umständlich ist bin ich der Meinung, nach einem Jahr raus damit.... Da du ja in der Branche arbeitest weist du bestimmt was die Dinger in der Herstellung kosten und ich find den Endpreis für Ersatz beim Freundlichen UNVERSCHÄMT. Nochmal Danke Gruß Miwei
-
Benutz mal die Suchfunktion mit "OSS knacken". Dazu gab es schon viele viele und lange Threads. Das ist die zweite bewegliche Scheibe die sich mit der Gummidichtung beim Öffnen an der Dichtung der hinteren feststehenden Scheibe verhakt. Aktueller "Stand der Technik" ist wohl, die beiden Dichtungen extrem sauber zu halten und regelmäßig mit Gummipfleger zu behandeln. Andere haben wohl auch schon die Einstellung der Scheiben nachjustieren lassen... Genau der von dir beschriebene Fehler ist es. Die können bei Audi soviel justieren wie sie wollen, alles schon geschehen, der Spalt zwischen der letzten beweglichen Scheibe und der festen Abschlussscheibe ist einfach zu klein. 1 oder 2 Millimeter die feste Scheibe nach hinten und das Problem wäre gelöst. Da wird ja auch nicht undicht, da alles auf einer breiten Gummilippe aufliegt. Bei heißem Wetter dehnt sich natürlich die Glasfläche und beim öffnen knackt es dann fürchterlich. Das wird der Antriebs- Zugmechanismus nicht ewig mitmachen und dan kommt es zum überspringen der Verzahnung des Antriebs wie viel beschrieben und das Dach schließt nicht mehr oder die Führungsnasen brechen ab. Also das feste letzte Glasteil muss ein Millimeterchen nach hinten. Aus meiner Sicht +++Fehlkonstruktion+++
-
Eine saudumme Idee. Du zerstörst mit der Reinigung die Meltblown schicht des Filters, der eine Tiegfenfiltration gerade von kleinen Partikel ermöglicht. Ich habe beruflich mit herstellerseitig mit Innenraumfiltern (IRF) zu tun, auch mit denen die im A2 verbaut sind. Ich will hier keine Werbung für meinen Arbeitgeber machen.. Aber IRF weder auswaschen, noch mit Aktivkohle aus der Apotheke basteln. das Gewicht der Aktivkohle im Originalteil liegt bei ca. 190 Gramm pro filter, das bekommt man auch so nicht hin.. das muss laminiert werden. Für IRF kommt eine spezielle Aktivkohle aus Kokosnussschalen zum Einsatz, die in Sachen Kapazität und Spontanität optimal für diesen Einsatzbereich optimal ist. 12,90€ ist kein Preis der einen IRF in Erstausrüstungsqualität erwarten lässt. welche Marke war das? Aus Benchmarkuntersuchungen in unserem Labor weiß ich, dass vermeintlich günstige Schnäppchen auch nur zwischen 3 und 50% der leistung der OE-Spezifikation bringen. Die Wartungsintervalle bei VW/Audi sind eine Lachplatte, mit Filtern dieser größe ist zumindest im Adsorptionsbereich (Aktivkohleleistung) weder 30.000 noch 50.000 km erreichbar. 15.000 km, das gute alte Wartungsintervall ist da eine bessere Hausnummer. die Intervalle wurden mit den Lufi und Ölwechselintervallen einfach mit nach oben gezogen.. bei den Klimaanlagen spielt die Filterfläche und damit die Menge der einbringbaren Aktivkohle iene Rolle.. hier wurden die Filterflächen in den letzten Jahren aus Bauraumgründen eher reduziert als erhöht. Im Ölfilterbereich kann man dies einfacher durch leistungsfähigere Medien ausgleichen, beui der Geruchsabscheidung funzt das beim IRF nicht. Bei Fragen einfach melden. IRF rechtzeitig wechseln und den Komfortgewinn genießen.. für alöle die meinen Aktivkohle IRF bringen nichts.. einen einbauen, 15.000 km damit fahren, und dann mal zum gegenversuch euinen normalen pollenfilter einbauen das hat bissher jeden Kritiker voll überzeugt. Bei den Bezugsquellen: haltet euch einfach an die 2 Großen die in der Erstrausrüstung liefern. Einer davon ist mein Arbeitgeber. Bosch bezieht seine Filter übrigens auch aus diesen Quellen, Bosch produziert nur Kraftstofffilter selbst. Ich sprach nicht vom Aktivkohlefilter den hier Leute mit Kohlekrümmeln aus der Aphoteke plus Kaffeefilter aufwerten wollen. Habe den normalen Papierfilter
-
Uff, schlechte Nachrichten, hat jemand noch andere Erfahrungen oder bleibts dabei???
-
Folgende Anmerkung: Wenn man es erstmal raus hat wie das Ding aus- und eingebaut wird geht das in wenigen Minuten. Ich bau den Filter alle paar Monate aus, sauge ihn aus, spüle ihn gründlich in Wasser mit Feinwaschmittel, danach mit der Dusche abbrausen, auf die Heizung und trocknen. Dann wird er mit Sagrotanspray eingesprüht und wieder eingesetzt. Hört sich kompliziert an, ist aber schnell gemacht. Nichts müffelt mehr und man spart sich die Euros für einen neuen Filter über einen längeren Zeitraum. Die Wartungsintervalle zum Wechsel des Filters sind m.M. viel zu lang. da sitzt der zu bis zum geht nicht mehr.
-
Hallo Freiluftfanatiker, wer kann mir irgendwelche Pläne, Werksdetails über den Aufbau unserer Vollglasdachfläche geben? Habe bis jetzt keine Probleme gehabt und möchte diese aber auch in Zukunft vermeiden. Mir gehts darum den hinteren festen Glasteil mit dem Antennenstummel um einige Millimeter zurückzusetzen um das lässtige Rumsen beim Öffnen der letzten Scheibe des OSS zu vermeiden. Ich denke mal, dass schadet dem Antrieb. Ist dieser letzte feststehende Teil mit dem Antennenstummel verklebt oder geschraubt und er sich lässt sich justieren??? Wer kann helfen?
-
Also manchmal versteh ich die Sache hier nicht. Handeln wir hier mit Kinderpornos? Warum darf man nicht erfahren wie der Hüpfer innen zerlegt wird und sieht nur noch xxxx???? Bitte nochmal eine Quellenangabe wenn möglich. Das ist ja fast so als wenn mir ein Architekt mein Haus baut und mir werden die Baupläne aus rechtlichen Gründen vorenthalten ???!!!
-
Nun haben wir den Salat. Vor einigen Tagen sah ich in der Wissenschaftssendung +Nano+ einen Beitrag in dem an der ich glaube TU München festgestellt wurde, dass der im Partikelfilter verbrannte Russstaub und die dann ausgestoßene chemische Verbindung hochgradig allergen ist. Außerdem wurden Dieselmotoren mit geringem Verbrauch als die reinsten Dreckschleudern dargestellt, da die Rußpartikel winzig klein sein sollen. Also wie mans macht macht mans falsch.
-
Habe den elektrischen Zuheizer (1.4 TDI Bj. 2003) und habe die Erfahrung gemacht den Lüfter über die Reduzierungstasten sofort runterzuregeln. Es wird schnell mollig warm da die kalte Aussenluft nicht so sehr mitangesogen wird da der Lüfter ziemlich heftig reagiert. Die AUTO-Anzeige erlischt zwar, aber die Luftzufuhr wird immer noch unter herabgesetzter Luftzufuhr geregelt. Versuch macht klug!