Zum Inhalt springen

miwei

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    504
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von miwei

  1. Da gibts noch eine Frage zum Ölfilter bezüglich Ölwechsel bei 15.000km. G.H. schrieb auf meine Anfrage "Filter von Audi" (der Ziehamonikafilter). Hab ich heut gekauft nachdem ich immer den von Bosch verwende. Nicht so fein geknittert!. Audipreis: 9,64 Euronen. Boschpreis: 5,93 Euronen. Meine Frage? Muss es beim 15.000km-Wechsel der knitterige, teure sein oder reicht der Bosch? Der andere ist ja wohl für Longlife bis 50.000km ausgelegt. Zum anderen stellt sich mir die Frage, ob nach dem Kaltstart das Öl mit Bosch schneller durch den Kreislauf gepumpt wird aufgrund weniger Papier/ Filtermasse.?!
  2. Inspektion: Zu erstens.. Meine Bremstrommeln nehme ich jehweils im Frühjahr und Herbst ab, schleife sie mit feinem Schmirgelpapier aus und habe so die Gewähr sie nicht nach Jahren mit groben Hammerschlägen abhauen zu müssen. Die Vorderbremsen samt Scheibe werden auch abgenommen und die Gängigkeit der Bremsbeläge geprüft, Führungen gesäubert, behandelt usw. Die Kühlflüssigkeit wird alle drei Jahre gewechselt (in der Wartung/Inspektion auch nicht vorgesehen) und vieles mehr. Ich liebe meine Autos egal welchen Herstellers und bin damit immer (viele tausend Kilometer) gut gefahren. Immer ohne Wartungsintervalle/Inspektionen in der Werkstatt. Ich bin dabei viel genauer und habe viel mehr Zeit als den Vertragshändlern vorgegeben. Z.B. Ölwechsel: Der Wagen wird angelassen, ca. eine Stunde auf den Hof gestellt um warm zu werden, dann Öl absaugen. Da weiß ich was besseres Zu Alu Kugel: Die Werksgarantie ist nach zwei Jahren egal wieviel Km abgelaufen. Da hilft nur die Anschlussgarantie. Eine Mobilitätsgarantie beinhaltet meine KFZ-Versicherung. z.B. HUK. Da brauch ich keine teure Inspektion für.
  3. Inspektion: Zu erstens.. Meine Bremstrommeln nehme ich jehweils im Frühjahr und Herbst ab, schleife sie mit feinem Schmirgelpapier aus und habe so die Gewähr sie nicht nach Jahren mit groben Hammerschlägen abhauen zu müssen. Die Vorderbremsen samt Scheibe werden auch abgenommen und die Gängigkeit der Bremsbeläge geprüft, Führungen gesäubert, behandelt usw. Die Kühlflüssigkeit wird alle drei Jahre gewechselt (in der Wartung/Inspektion auch nicht vorgesehen) und vieles mehr. Ich liebe meine Autos egal welchen Herstellers und bin damit immer (viele tausend Kilometer) gut gefahren. Immer ohne Wartungsintervalle/Inspektionen in der Werkstatt. Ich bin dabei viel genauer und habe viel mehr Zeit als den Vertragshändlern vorgegeben. Z.B. Ölwechsel: Der Wagen wird angelassen, ca. eine Stunde auf den Hof gestellt um warm zu werden, dann Öl absaugen. Da weiß ich was besseres Zu Alu Kugel: Die Werksgarantie ist nach zwei Jahren egal wieviel Km abgelaufen. Da hilft nur die Anschlussgarantie. Eine Mobilitätsgarantie beinhaltet meine KFZ-Versicherung. z.B. HUK. Da brauch ich keine teure Inspektion für.
  4. Hallo A2-Gemeinde, habe diese ältere Sache mal in der Suche aufgerufen um die Kosten für die zweite Inspektion zu erfahren. Die Erfahrung die ich gesammelt habe war der Horror. 30.000km, 50.000km, 60.000km? Wann fahrn wir hin, was wird gemacht. Für alle die ein wenig selbst handwerklich begabt sind und sich trauen mal folgende Erkenntnis: Ergebnisprotokoll +Erste Inspektion+ vor einigen Jahren von Audi: Frontbeleuchtung: i.O wußte ich auch, bin nicht blind Heck- Innenraumbeleuchtung, Signalhorn: i.O. bin immer noch sehend und hörend Eigendiagnose: i.O. Seh ich auch im Kombi, Anzeige OK Türsteller, Schiebedach schmieren, kann ich auch Scheibenwischblätter prüfen, Ruhestellung, auch kein Problem Bereifung prüfen, können wir auch Motoröl wechseln, Motor/Getriebe auf Undichtigkeit prüfen, geht auch Scheibenwaschanlage auffüllen, sie war zwar voll bis Überlauf, trotzdem n.i.O. auffüllen, können wir auch. Reifenfülldruck, Probefahrt, ja wer sagts denn.... usw. aber das war es schon... Preis 247,87 Euro ohne Öl, selbst geliefert. Ich frage mich, uns.. wie doof sind wir eigentlich??? MEINE JÄHRLICH SELBST DURCHGEFÜHRTE INSPEKTION STEHT AN!!! ICH BETONE JÄHRLICH!!!!! Km-Leistung 13.000 Öl: 24,87 Euro Ölfilter: 5,93 Euro Luftfilter: 12,23 Euro Innenraumfilter: 10,80 Euro Dieselfilter (alle 3 Jahre) 24,66 Euro macht 53,83 Euro ohne Dieselfilter. Da sch... ich was auf Audi und die Inspektionen! Einen Luftfilter 60.000km lt. Inspektionsangabe zu fahren ist ein Witz In diesem Sinne, mein 1.4 TDI läuft seit Jahren ohne murren, knarzen, klappen
  5. Hallo A2-Gemeinde, habe diese ältere Sache mal in der Suche aufgerufen um die Kosten für die zweite Inspektion zu erfahren. Die Erfahrung die ich gesammelt habe war der Horror. 30.000km, 50.000km, 60.000km? Wann fahrn wir hin, was wird gemacht. Für alle die ein wenig selbst handwerklich begabt sind und sich trauen mal folgende Erkenntnis: Ergebnisprotokoll +Erste Inspektion+ vor einigen Jahren von Audi: Frontbeleuchtung: i.O wußte ich auch, bin nicht blind Heck- Innenraumbeleuchtung, Signalhorn: i.O. bin immer noch sehend und hörend Eigendiagnose: i.O. Seh ich auch im Kombi, Anzeige OK Türsteller, Schiebedach schmieren, kann ich auch Scheibenwischblätter prüfen, Ruhestellung, auch kein Problem Bereifung prüfen, können wir auch Motoröl wechseln, Motor/Getriebe auf Undichtigkeit prüfen, geht auch Scheibenwaschanlage auffüllen, sie war zwar voll bis Überlauf, trotzdem n.i.O. auffüllen, können wir auch. Reifenfülldruck, Probefahrt, ja wer sagts denn.... usw. aber das war es schon... Preis 247,87 Euro ohne Öl, selbst geliefert. Ich frage mich, uns.. wie doof sind wir eigentlich??? MEINE JÄHRLICH SELBST DURCHGEFÜHRTE INSPEKTION STEHT AN!!! ICH BETONE JÄHRLICH!!!!! Km-Leistung 13.000 Öl: 24,87 Euro Ölfilter: 5,93 Euro Luftfilter: 12,23 Euro Innenraumfilter: 10,80 Euro Dieselfilter (alle 3 Jahre) 24,66 Euro macht 53,83 Euro ohne Dieselfilter. Da sch... ich was auf Audi und die Inspektionen! Einen Luftfilter 60.000km lt. Inspektionsangabe zu fahren ist ein Witz In diesem Sinne, mein 1.4 TDI läuft seit Jahren ohne murren, knarzen, klappen
  6. Ich denke, es ist so völlig normal. bei mir siehts genau so aus. etwas rissig schon seit anfang an, aber kein rost zu sehen. aber vorsorge.... man weiss ja nicht was daraus wird.
  7. Ja das ist das Teil. Heißt Schlossträger und hält klassischerweise den Kühler, die Scheinwerfer und den Riegel der Motorhaube etc. Und : Nein!! Es ist eben nicht alles aus Plastik. Ich hatte es für Alu gehaltenm, an dass Plastik gespritzt wurde aber es ist wirklich einfaches Blech. Außer dem Auspuff, den Querlenkern bei gewissen Modelltypen (so manch FSI) und dem Gehäuse des Radios ist das das einzige (rostende) (Stahl-)Blech am A2 (imho)! Schrauben aus Stahl ist ja klar und Gußteile oder sehr massive Teile (Federn etc). Ich habs mal an den passenden Thread angehangen, da sind oben ja auch schon nette Bilder und es ist das gleiche Thema. Der Mod. erstens Danke für die guten Fotos von Erstens. Bei mir sieht es seit vier Jahren, Kauf, genau so aus ohne Veränderung. Hab mich bloss immer gefragt, warum sieht der Plastikmist so brüchig aus. In den nächsten Tagen wird alles gründlich geschrubbt, getrocknet, rostschutzbehandelt und mit schwarzem Silikon oder Acryl (bin mir noch nicht schlüssig) ausgefüllt und geglättet. Wieder was gelernt dank Forum! Vorbeugen ist besser als bohren. Gruß miwei
  8. ???Wo soll das denn sein? Der vordere Bereich wo die Scheinwerfer drinsitzen? Nach abnehmen der Motorhaube? Bei mir ist das m.E. alles Kunststoff/Plastik???
  9. miwei

    Kunststoffkratzer

    Der Heissluftfön wäre mir zu großflächig. Das Feuerzeug ist natürlich auch mit Vorsicht zu genießen und nur für oberflächlich Kratzer zu nutzen. Aber es klappt hervorragend. Die kleinen weißen Stippen schmelzen wieder und es ergibt sich eine einwandfrei farbliche Oberflächenstruktur.
  10. miwei

    Kunststoffkratzer

    Hallo, möchte folgendes weitergeben. Hatte gestern einen Passagier auf dem Rüchsitz der mir mit seinen Metallhaken an den Schuhen die Kunststoffverkleidung, an der Rückseite des Vordersitzes leider sehr verkratzte. Ich hab überlegt, was tun? Feines Schmiergelpapier ect.? Ich kam dann auf die Idee die Kratzer mit dem Feuerzeug leicht zu erwärmen und dann mit dem Daumen drüberzustreifen. Ich bin begeistert! Nichts mehr zusehen! Hab dann auch gleich die Einschlagsmacken des Sicherheitsgurtsschlosses an der B-Säule behandelt. Ergebnis genial. Also mit der Flamme des Feuerzeugs direkt dran, natürlich mit Vorsicht, dann sofort mit dem Finger drüber und die Macken sind weg. Nix mehr zu sehen. Gruß, miwei
  11. Hallo Miwei, falls es mir dann irgendwann nicht mehr gefällt (oder doch eine andere Farbe möchte), kann ich die Folie wieder runtermachen.... Gruß Ulrich Ich kann sie umspritzen(-: Nein, Unkenntnis, ich gebs zu. Man kann also so eine Folie um Türgriffe, Spiegel ziehen ohne Knitter und in Eigenarbeit???
  12. Frage? Warum spritzt du sie nicht einfach mit der Sprühdose?. Ich empfehle das nicht ohne Erfahrung. Der Spiegel muss natürlich abgebaut, gründlich gesäubert werden. Mach ich mit der Nagelbürste und einem Fettlöser von Aldi, danach mit Spiritus abwaschen. Spiegelglas abkleben, Kunststoffprimer aufsprühen, Lack aufsprühen, Klarlack aufsprühen. Zwischen den Arbeitsgängen die Trockenzeiten einhalten. Den Spiegel am Besten in der Garage von allen Seiten gut zugänglich an einem Draht aufhängen, die Sprühdosen auf Zimmertemparatur und los gehts. Es ist immer das erste Mal und ich hab auch gezittert. War aber dann vom Orginal nicht zu unterscheiden. Der erste Metallic-Spiegelsatz hält seit 5 Jahren. Also rannnnnn!
  13. Genau das Öl wird bei mir nächsten Monat zum dritten Mal zum Einsatz kommen. Bin sehr zufrieden. Keine Probleme. Niedriger Ölverbrauch. Aber welchen Filtereinsatz? Den von Bosch z.B. aus dem Zubehörhandel oder den +feingeknitterten+ von Audi?
  14. also... meine ablassschraube ist aus alu, der dichtring ebenfalls und lässt sich nicht abnehmen. die schraube gibts nur komplett mit aludichtring. zur lenkradschraube: da gibts keine unterlegscheibe oder ähnliches. da wird beim wieder einschrauben ein sicherungslack aufs gewinde gepinselt und der drehmoment ist zu beachten. ob die schraube nun 3 oder 6 mal rausgedreht wird spielt bei intaktem gewinde m.e. keine rolle. der bastler
  15. ...die Lenkradschraube darf nur 3x festgezogen werden! Danach muß sie ersetzt werden! Gruß MisterX ja fein! wieder mal ich, wieder mal frech. so lauten die werksvorschriften. welchen sinn hat das ganze? bei dem drehmoment geht keine schraube über die wupper. die ölablassschraube soll auch bei jedem ölwechsel gewechselt werden. wird in der rechnung auch aufgeführt. nur audi saugt ab, löst sie gar nicht. meine ist nach 3 ölwechseln 05/w40 immernoch die selbe und dicht. geld her, die kunden kommen....
  16. 57 Monate und so viele Kilometer... einfach tötlich. Wie kann man nur. Schon die vorgegebenen 60.000km lt. Wartung sind unverschämt. Nach 2 Jahren sah meiner aus wie eine aufgequollene Melita-Filtertüte. Alle 2 Jahre raus damit! Kosten gering. Wie es gemacht wird steht im Forum. Der Motor wirds dir danken!
  17. Ich hab auch als ungelernter KFZler die GRA eingebaut. Lenkrad und Airbag runter sind überhaupt kein Problem. Ich hab LR und AB mindesten 10x abgerupft weil der Audianer den Fehler der Nichtfunktion (Miniproblem im Nachhinein) nicht erkannte.
  18. erstmal: hier gibts so viel bezüglich PF. da sucht man sich tot. nachrüstung ja/nein ich überlege. meine frage: es wurde angeführt, dass das Normalöl, 15.000der Wechsel 05/w40 zu viel Schwefel enthält was dem Filter nicht gut tut. Mein Ölverbrauch bei angeführter Viskosität: 1/2 Liter auf 15.000 km. Sollte das dem Filter schaden kommt ein Einbau für mich nicht in Frage. Also, normales Öl, also kein Longlife ungeeignet beim Nachrüstfilter?
  19. Hey Nachtaktiver, da hab ich ja wieder nicht richtig gelesen... ABER, juphi ich habe den ersten Kunden! Gleich abschliessen! Auch aktive Sportler haben schon mit 25 in die Grasnabe gebissen. Lang leben die Nachtaktiven!!!!! Denk dran, genügend Schlaf erhöht das Lebensalter. Also Aktivitäten sofort einstellen und ratzen wie ein Murmeltier. Wer ratzt der rostet. Phuu Gott sei Dank ist meine Kugel aus Alu... Bis denn...
  20. Da sieht man mal was die für ein Vertrauen in ihre Pferdchen haben. 100.000km sollte ein heutiges Wägelchen allemal überstehen. Das schaffte schon der Käfer von 1960. Die ersten sechs Jahre Euronen kassieren, Selbstbeteiligung verlangen und dann die lange Nase zeigen. Von miwei gibts keinen Cent. Für die Inspektion überigens auch nicht... Mach ich viel gründlicher und in kürzeren Abständen (Luftfilter, Innenraumfilter, Ölwechsel mit Filter Kühlflüssigkeitswechsel, Dieselfilter ect.) Beim Zahnriemenwechsel dürfen die das erste mal wieder die Hand aufhalten (vielleicht, wenn ich bis dahin nicht selbst kundig bin) Mausi muss... toi toi toi, wird laufen und laufen und laufen. Werde demnächst auch eine Versicherung verkaufen: Mein Angebot: Zahlen sie ab Ihrem 30sten Lebensjahr jährlich 12 Euro ein. An Ihrem 120sten Geburtstag bekommen Sie 12 Millionen Euro ausgezahlt. Bei Interesse bitte melden!
  21. miwei

    Motor ölt!!!

    Na , da wirst du aber betteln müssen mit der Dichtung der Ölablassschraube. Bei Audi wird der Rüssel reingehängt und abgesaugt. Da dreht keiner an der Schraube. Zieh mal ein wenig nach, das reicht.
  22. miwei

    A2 im TV!!

    Als Laie würde ich mal beifügen: Bei Glatteis schützt kein Winterreifen, egal wie breit oder wie schmal und auch keine Elektronik. Also, die Fahrweise immer den gegebenen Straßenverhältnissen anpassen und sich nicht von eiligen Idioten jagen lassen. So versuch ich es die kalte Jahreszeit zu überstehen.
  23. Ps.: Macht ja auch Sinn. Sonst würde beim treten der Kupplung ohne vorherige Betätigung des Bremspedals der Motor in den höchsten Tönen aufheulen.
  24. Wie soll ichs erklären.... der hat irgenwie zwei Rast-? kontaktfunktionen. Kann aber auch sein, dass es nur am Schalter der Kupplung lag der ja ohne GRA keine Funktion hat aber trotzdem auch ohne GRA eingebaut war. Nach dem rausziehn um ein zwei Rasten reagierte das GRA dann. Vorher war nix. Wie geschrieben, der Audianer hat alles versucht, fand aber nicht die kleine Ursache..., ABER das Forum!!!
  25. miwei

    A2 im TV!!

    Buuuh... du Angeber!!! Werde nächsten Winter; falls es noch je einen geben sollte, je zwei 155er hintereinander mit 25cm langen Radmuttern anschrauben. Dann hab ich 310ner drauf und "dann" fahren wir Kreisverkehr bis zur Ohnmacht!!!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.