Zum Inhalt springen

miwei

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    504
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von miwei

  1. Hallo Holger BY, danke für deine Bemühungen die rechtliche Angelegenheit klarzustellen. Ich bin dir wirklich dankbar. Im Endeffekt müssen wir uns aber alle fragen wie die Sache letztendlich für uns ausgeht. Da nützen keine Gesetzestexte, die Suche nach dem Schuldigen und Medienberichterstattung auf die sich alle hier so stürzen. Die Medien freuen sich immer über Themen mit denen sie ihre Sendungen bestücken können, ob Gammelfleisch oder funktionslose DPF. Frage ist definitiv: Wer trägt den finaziellen Schaden? Da helfen auch keine 50000 geschädigten Audi-Dieselfahrer. Die Firma GAT wird sich drehen und wenden und Herr RP-Systems-Stademann sitzt ja schon auf der Alm. Wir sollten mal realistisch bleiben und nicht in eine Diskussion wie hier üblich verfallen wer das billigste Longlifeöl liefert. Wir werden auf unseren Kosten sitzenbleiben und können nur hoffen, dass der Gesetzgeber den guten Willen der DPF-Jünger akzeptiert und die Steuerförderung und die ungenügenden Abgaswerte der verbauten DPF akzeptiert. Jojo, Gruß Miwei
  2. Hallo DPF-Geschädigte! Interessanter Bericht der für mich mehrere Fragen aufwirft. Wie viele von euch habe auch ich meinen DPF von GAT durch die Fa. RP-Systems (Herrn Stademann) erworben. Das wird für uns der Ansprechpartner sein der ja mittlerweile in der Schweiz weilt. Na da schaun wir mal wie lange die Fa RP-Systems in ihrem kleinen Bauernhaus noch existiert. Außerdem lese ich in der der Lieferung beigefügten +Garantierklärung+ der Fa. GAT, in rot-blau-schwarzer Ausfertigung folgendes: Zitat aus Punkt 2 der Garantieerklärung: "Der Garantieanspruch aus diesem Vertrag beeinhaltet allein die kostenlose Ersatzlieferung eines fehlerfreien GAT-Eurofilter. Weiter gehende Ansprüche gegenüber dem Verkäufer/...... (in diesem Fall RP-Systems) .......der Einbauwerkstatt sowie die Haftung aus dem Produkthaftungsgesetz bleiben unberührt" Zitat Ende. Fein gelinkt, nichtwar? Herr Stademann wird sich in die Hände klatschen und wir uns rechtlich wohl in den Allerwertesten beißen. Da ist nichts mit Kostenforderung Rückbau auf Kat oder Ein- und Umbaukosten. Wie seht Ihr das? Gruß Miwei
  3. Ich hab mich hier im Forum bezüglich Lieferung und unbeantworteten Fragen an +Herrn Stademann+ Mitte des Jahres sehr unbeliebt gemacht. Habe den Initiator der Sammelbestellung aufgrund der unbeantworteten Fragen durch GAT auch noch unberechtigt beschimpft. Fühle mich aber mittlerweile bestätigt, dass die Unternehmensstrategie von GAT, Herrn Stademann auf Umsatz ablief. Ein Ansprechpartner, Herr Stademann der Fa. GAT der sich wochenlang zu Anfragen bezüglich Lieferschwierigkeiten in Stillschweigen hüllte erweckte in mir schon zu Bestellzeiten kein Vertrauen mehr. Mir ist die Firma, der ganze Ablauf mittlerweile rätselhaft. Ein Lieferer der seine Zulassung des Produkts (DPF) selbstständig zurückzieht und seine Kunden nicht, oder über einen Austasch des gelieferten Produkts informiert ist für mich nicht mehr vertauenswürdig. Es stinkt......
  4. Ich habe mir den angegeben Link heruntergeladen, durchgelesen und möchte vorsichtig anmerken um nicht wieder ins Fettnäpfchen zu treten: Zitat des Schreibens: "Betr,: Chefinformation: Dieselpartikelfilter der Fa. GAT. "b. Wenn ein Autofahrer einen solchen Filter... kann er von seiner Einbauwerkstatt.... Mangelbeseitigung verlangen. Meine Bedenken: Ich habe diesen Filter aufgrund eines günstigen Preises der dem A"-Forum gewährt wurde bestellt und geliefert bekommen. Ich habe mir daraufhin eine kostengünstige freie Werkstatt gesucht, habe den von GAT gelieferten Karton dort angeschleppt und den DPF einbauen lassen, den Audi-Kat haben die auch noch entsorgt. Nun soll ich von der Einbauwerkstatt denen ich einen Karton mit DPF auf den Hof gestellt habe, die keinen Cent am DPF sondern nur am Einbau verdient hat Mangelbeseitigung verlangen?????? Ich käm mir echt dreckig vor. Sag mir bitte jemand wie ich die in Regress nehmen soll. GAT müsste jeden belieferten Kunden anschreiben und für das funktionslose Teil eine Lösung, einen Kompromiss anbieten!!!??? miwei
  5. Doppelte Bremsleuchten, Hmmmm... Warum tut Ihr Euch das denn an???? Ich will einen Heckscheibenwischer!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Viel sinnvoller Rat und Tat????????? Vorschläge????? Gruß miwei
  6. Hallo nochmal miwei. Ich denke, mein gestriger Beitrag ist verschütt gegangen da man sich nach einer gewissen Zeit neu einloggen muss. Also nochmal in Kürze. In keinerlei Hinsicht ein Vorwurf an Dr. C.. Er hat sich zur Belieferung sehr engagiert. Ich hab keinesfalls den Nerv verloren. Ganz im Gegenteil.... Genauso wie bei der Einigkeit der Sammelbestellung sollten wir auch nun zu einer gemeinsamen Lösung kommen welche Ansprüche wir stellen. Ca. 600 Euro für einen unwirksamen Filter der mit 330 Euro gefördet wird (hoffentlich bleibt es so....) sind doch einfach unakzeptabel. Da muss funzender Ersatz durch den Hersteller geliefert werden oder wir gehen auf Schadstoffstufe gelb, mit der ich auch leben kann und das Fahrzeug wird auf Kosten des DPF-Herstellers GAT in den Abgas-Urzustand versetzt.?!. Ich will da bestimmt niemanden angreifen oder sonstiges. Liebe Grüße, miwei
  7. Um Himmels Willen, keine Schuldzuweisung! Nur die Meinung würde mich interessieren. Einer Kontakthotline der Verursacher (GAT) würde ich mich nie bedienen, denn sie werden alle Anschuldigungen von sich weisen. Fakt ist: Die KBA ist erloschen, Ersatz ist einzufordern! Alles andere ist blauäugig.
  8. Wo ist denn eigentlich Dr. Cueppers abgeblieben? Wie äußert er sich dazu? Heute kam es im "Öffentlich-rechtlichen Fernsehen" Wir können Regressansprüche stellen! Ich will keinen Filter für ca. 700 Euro incl. Einbaukosten, Eintragung bei der Zulassungsbehörde ect.. der nichts filtert und mit einer Steuerbegünstigung von 330 Euro gefördert wird. Ich möchte gerne an GAT folgende Ansprüche stellen: Erstattung des Kaufpreises des GAT-DPF. Rückbau und Ersatz durch einen Original Audi-Kat. (War ja auch vorher drin, der alte wurde verschrottet.) Erstattung der Einbaukosten des RPF, Rückbau des Original-Kat, Auslagen für Eintragungen des Ein- und Umbaus bei der KFZ-Zulassungsstelle. Was ist eure Meinung?
  9. Also das kann ich mir in diesem unserem Land der Genauigkeitsfanatister nicht vorstellen. Hier wird jeder Kaffeefilter auf seine Verwendungsfähigkeit und Kompostierbarkeit geprüft. Da gibt es keine Zufälligkeits- ABE. Bei uns werden Fußmatten auf Rutschverhalten und Wasseraufnahmefähigkeit von staatlichen Augen geprüft, kleingeschnitten und wieder zusammengepuzzelt. Und dann ein DPF? Nee, nee. Das eingereichte Teil beim KBA stimmt nicht mit der von uns erworbenen 17118 Produktion überein und wurde wärend der Produktion geändert und in der geänderten Version nicht zur Überprüfung beim KBA eingereicht. (das wäre ein grober Fehler von GAT) Zudem frage ich mich warum ändert ein Produzent ein Produkt für das er eine ABE erhalten hat? Der freut sich über Absatz und denkt nicht über Nachbesserung nach. Was mich noch nachdenklich macht, warum sagt das KBA na gut, wer so ein wirkungsloses Ding verbaut hat soll damit ohne steuerliche Nachteile und unter Beibehaltung der schadstoffarmen Eintragungen weiterfahren? Mich macht das rattig. Nochmal Fazit: Ich will keinen wirkungslosen DPF für 600 Euro und bekomme dafür 330 Euro Steuernachlass. Da tu ich nur für die Umwelt, aus diesem Grund gekauft. Freundliche Grüße miwei
  10. Bei piept es auch aber gewöhnen würd ich mich nicht daran. Nach hinten schaun ist immer besser und angebracht, sonst würd ich bei meinem nächsten Urlaub im Süden den kleinen Miet-Panda voll vor die Wand setzen....
  11. Also, nachdem ich damals hier so viel über die Lieferzeit und das unendliche Schweigen von GAT gemotzt habe und mir viele Feinde in diesem Forum gemacht habe möchte ich nun folgende Frage stellen: Fa. GAT lässt sein Produkt durch das KBA prüfen um eine ABE zu erlangen und das Produkt vertreiben zu können. Das Kraftfahrtbundesamt erteilt eine ABE. Also hat das KBA das Produkt (DPF) auf seine Wirksamkeit geprüft. Ich denke, eine ABE zu erlangen wird einem Unternehmen, eben durch Prüfungsverfahren des KBA sehr viel Geld kosten. Nun soll das Ding den erwünschten Filtererfolg nicht bringen. Wen trifft die Schuld? - Hat das KBA nicht richtig geprüft? oder - Wurde der zur Prüfung gegebene Prototyp nicht entsprechend in Serie produziert? Sollte das Letztere der Fall sein bin ich einer der Ersten die den Hammer kreisen läßt. Das Fahrzeug müsste auf Kosten von GAT in seinen Urzustand zurückversetzt werden. Der entsorgte KAT müsste ersetzt und eingebaut werden. Entstehende, entstandene Kosten für Um- Einbau, Zulassungsbehörde ect. müssen ersetzt werden. Na dann viel Spaß. Ich fahr doch nicht mit einem Filter durch die Gegend der wirkungslos ist, schlechter verarbeitet (Flexrohr und Verschweißung) als der Originalkat von Audi. Zudem sind mir Kosten von ca. 600 Euro entstanden die steuerlich mit 330 Euro verrechnet bekomme. Das kann es nicht sein! Na, dann bleibt mal dran und erstattet Bericht. Rußfreie Grüße, miwei
  12. Kann ich nicht so stehn lassen. Ich hab seit 3 Jahren die von Aldi zum Spottpreis drin. Bezeichnung ohne Herstellerangabe:H7 12V-55W PX 26 d, Made in Germany. Preis um die 4 Euro, ich weiss es nicht mehr genau. Zuvor *eine* Birne aus Audis Ersatzteilsortiment für 24 Euro mit dem Hinweis auf Longlife, langes Leben von welchem sich die Selbige nach knapp einem Jahr verabschiedet hat. Oh Oh
  13. Mein A2 1.4 TDI, Baujahr/ Auslieferung März 2003 war in 03/05 Aufgrund erweiterter Garantie/Garantieerhalt zum Longlifeservice. Km-Stand 25013. Kosten: 247,87 Euro. Fahrleistung pro Jahr ca. 13.000 Km. Seitdem Umstellung auf Eigenwartung im Jahresrhytmus 15.000 km. Die Kugelmaus ist fitt und ich denke, besser gewartet als es je ein Vertragshändler bieten kann, denn ich hab für die einzelnen Arbeiten:kaffee: vieeel Zeit.
  14. Ja, so sieht er eben aus nach nur einem Jahr und bei mir nach nur 15.000Km. Audi will ihn nach Wartungsvorschrift gerne 60.000Km drinlassen. Man will ja gerne teuere Luftmassen(mengen)messer verkaufen... Bei mir gibts jedes Jahr ne neue "Filtertüte" Die 20 Minuten Aufwand gönn ich meinem Kleinen.. Gruß Miwei
  15. mein amulettroter ist nun fünf jahre alt und es ist immer noch das selbe rot wie beim kauf. keine selbstüberschätzung aber der lack hat immer noch die gleiche tolle farbtiefe....
  16. Ich frag mich immer wieder bei den vielen Beiträgen, wo soll das Dach denn kleben??? Was soll ständig geschmiert werden? Natürlich muss so ein Dach in seinen Führungen gepflegt und geschmiert werden aber das hat doch nichts mit dem berüchtigten "Knall" zu tun. Der Knall kommt durch die viel zu kleine Ausdehnungsdistanz aber nicht durch ???kleben!!! Mein Dach rauscht nach eigener Abhilfe seit 2003 nur so dahin. Wie, hab ich schon oft geschrieben aber keiner traut sich. Also forscht und schmiert/ölt mal weiter....
  17. miwei

    Scheibenputzer

    Hallo Saubermänner, bei einem Discounter, LIDO/A/L oder so ähnlich gibts im Moment ein Produkt von Sidol mit der Bezeichnung Insekten-Kraftreiniger. Das Zeug ist echt der Hammer und jeder der ein OSS hat oder seine Frontscheibe mal von Silikon befreien möchte... das Mittel bringt es. Werde mal sehn, ob ich morgen noch drei Fläschchen ergattern kann. Super Wirkung gegen Baumharz und Fliegenschiet. Ich sprüh es nur nicht direkt auf sondern sprüh ein Tuch damit ein. Denke, es ist sonst vielleicht zu agressiv. Aber ein klasse Zeug. Viel Spass beim putzen...
  18. da ich meinen dieselfilter vor einigen tagen gewechselt habe, habe ich mich vorher über die folgekosten falls was schiefgeht informiert und mir die montage unter meinem auto 03/2003 angeschaut. an dem filter sitzen drei schlauchanschlüsse mit bajortett-verschluss, vergleichbar mit einem gardena gartenschlauchanschluss. du drückst auf ein kunststoffteil an den anschlussschläuchen und kannst sie abziehen. beim wieder draufstecken machts klick und die verbindung ist wieder hergestellt, also null problemo. das gesammte kunststofffilterteil inclusive filterkatusche kostet incl. MwSt. ca 77 euro lt. audi. denn mal rann...
  19. miwei

    Temp. für ölwechsel

    Danke für die Antwort, so habe ich das auch erwartet. Warmer Motor: dünnflüssigeres und auch durchmischtes Öl (läuft vollständiger ab). Neue Schraube oder zumindest Dichtungsring aus Kupfer sollte allgemein bekannt sein.. Zum Absaugen hab ich nschon Themen gefunden:) mal wieder miwei, selbermachen heißt die alternative. bei audi wird meines wissens nur abgesaugt. schön warmfahren und schraube raus. die schraube hat überigens keinen kupferring sondern einen aluring. danach dem öl ne halbe stunde zeit lassen um vollständig abzulaufen. dazu ölfilter raus und den ja vorhandenen aber nicht benutzten einfülldeckel öffnen der nach abnahme der oberen motorabdeckung (drei schrauben, zugänglich ist). ich wechsele öl und filter ein mal jährlich und die vorhandene schraube samt aludichtring hält seit 4 jahren bei mir dicht. kein ölaustritt.
  20. miwei

    Neuer KFZ-Schein

    Ah ja, nun bin ich wieder ein wenig schlauer und stelle fest, ich hab nicht genau im Forum recherchiert. Danke für den Tipp und eine angenehme Sommernacht. Ich geh gleich eislaufen auf dem See......
  21. Nachdem nun mein DPF (Kfz-Erstzulassung 03/2003) beim Straßenverkehrsamt eingetragen wurden ist meinen alter Fahrzeugbrief/Schein entwertet worden und ich habe die neue EU-Zulassungsbescheinigung Teil 1+2 bekommen. Im Teil 1, dem ehemaligen +Fahrzeugschein+ sind unter Punkt +151+, +152+ nur noch die Reifen: 165/65R15 81T eingetragen. Alle weiteren Reifen- Felgengrößen sind unter der Eintragung *22* nicht mehr eingeschrieben. Also auch nicht mehr die normalen Sommerreifen 175/.../... und die zugelassenen 185er Reifen. hat das so seine Richtigkeit? Was ist bei Polizeikontrollen oder beim TÜV? gruß miwei
  22. Hallo Günter, kann deine Skepsis nachvollziehen halte sie allerdings nach meiner Praxis-Schmiergelerfahrung für unbegründet. Die abkühlende Fahrt bei extremer Hitze halte ich auch so ein. 1,5 Liter Wasser und eine Gießkanne möchte ich allerdings nicht mitschleppen. Ja, der Konjunktiv....??? geldet? gildet? .. den es auszuprobieren gelte? Deutsche Sprache, schwere Sprache. Ich weiss es auch nicht. Schmiergeln!!!!!! Gruß miwei
  23. Auch bei mir lag der kleine Karton mit allem Zubehör, Dichtungen, Schrauben, Haltegummis, vollständigen Papieren dabei. Die Schweißpunkte für das Hitzeschutzschild haben allerdings auch nur zwei mal getroffen... Gruß, miwei
  24. Nein nein Günter H. du nervst mich nicht. Wollte nur damit sagen, ich habs bei den verschiedenen Themen die sich auf das OSS bezogen schon öfter empfohlen. Das war nicht personenbezogen. Geschmiergelt wurde die obere spitz zulaufende Kante mit 80ger Schmiergel. Dann mit feinem Papier geglättet. Von der vorderen ersten Kante kam auch was ab. Hauptsächlich im Mittelbereich da es durch die Wölbung der Scheibe dort bei Wärmeeinstrahlung als Erstes krachte. Dreck- und Laubprobleme gibt es nicht, da sich der untere gerundete Teil ja noch anfügt. Habe auch vor meiner Entscheidung darüber nachgedacht, ob im Winter Wasser in den Fugen beim gefrieren etwas Nachteiliges bewirken könnte. Nach zwei Wintern: Keine negativen Ergebnisse. Ich hab die Schmiergelei anfänglich natürlich auch nur sehr bedächtig gemacht weil ich dachte, was weg ist ist weg und kann nicht wieder rangeklebt werden. Danach war ich mutig und hab die Radikalkur gemacht. Meine Erfahrung, es hat wirklich keine negativen Einflüsse und hilft hervorragend. Der Dehnungsbereich der einzelnen Elemente ist einfach zu klein. Man kann da auch den Audiwerkern in den Werkstätten keinen Vorwurf machen. Was sollen die tun? Dach kaputt, neues Dach rein. Die würden niemals am Dach rumschmiergeln. Auch das neue Dach wird die gleichen Ausmaße haben. Vielleicht gehts ja gut oder irgendwann ist die Garantie vorbei.... Noch ne kleine Bemerkung: Wir sind mittlerweile in allen Belangen eine Austauschgesellschaft. Das ist beim Fernseher, beim Computer, bei der Waschmaschine so. Defektes Teil raus, neues rein. Es geht nicht mehr darum den Fehler zu finden und zu reparieren. Raus und neu. Auch bei mir wollte man das Heckschloß, das Blinkerrelais den Bremslichtschalter tauschen. Nix wird getauscht. Ich habs repariert, optimiert, umfunktioniert und es funktioniert seit Jahren. Grüße von Bastler zu Bastler miwei
  25. Die Hartgummikanten haben nichts mit der Dichtigkeit zu tun. Sind nur für die Optik gedacht. Dicht ist die Sache durch die zahlreichen flexiblen Gummidichtungen auf der die Glasteile aufliegen. Ich habs schon zig-mal geschrieben: Die Hartgummikanten an den Glasenden mit Schmiergelpapier um 1-2mm abschmiergeln. Der Dehnungsbereich der Scheiben bei Hitze ist zu klein.... es knallt. Hab es vor 2 Jahren gemacht und es hat keinerlei Einfluss auf die Dichtigkeit. Ich hab damals vorsichtig angefangen weil mir auch unwohl war, das Dach mit dem Gartenschlauch begossen, immer wieder... es bleibt dicht. Und denn rann und gut was wegschmiergeln. Ich hatte natürlich auch wahnsinnige Angst etwas zu zerstören, was nicht wieder gut zu machen ist. Es hat Wochen gedauerrt und immer wieder einen Freund gebeten, Mach mal auf, mach mal zu. Geschaut wo es gehakt hat und ..wegschmiergeln, ganz brutal. Bleibt nur meine Erfahrung mitzuteilen: Mein Dach schnurrt leise auf und zu. Und das seit zwei Jahren. Habe lange Studie an Schiebedachsystemen anderer Fabrikate betrieben. Da gibts die Ziehamonikadächer bei Mercedes, Fiat usw. Die Hartgummikanten haben nur eine estätischen Zweck um einen guten Abschluss zu bilden. Beim A2 leider manchmal mit katstrophalen Folgen. Nochmal: Bei Ausdehnung durch Sonneneinstrahlung auf Glas und Karosserie ist die Glasfläche um einige MM zu klein ausgelegt. Fehlkonstruktion!!!!!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.