Zum Inhalt springen

miwei

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    504
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von miwei

  1. Ich lese immer wieder Schreckensmeldungen wie diese die mir Monetenangst auf die Stirn treiben. Da gehts bei Kleinigkeiten wie einen Stellmotor nicht um 80 Euronen sondern ganz schnell um 800 Euros. Ich habe mittlerweile nach Studium des Forms das Gefühl in diesem Auto wurde der billigste Elektronik-Ramsch aus Fernost eingebaut. Streikende Blinkerrelais aus Russland usw. Zudem verbunden mit enormen Arbeitsaufwand um an die Teile erstmal ranzukommen. Wenn ich zum Austausch eines Klimastellmotors erstmal das gesammte Armaturenbrett raushiefen muss.... Ein Ingenieursmeisterstück!!! Bei meinem Km-Stand 60.000 noch keine Probleme... ABER mir wirds mulmig.... Gruß miwei
  2. Tausend Dank! Ja wenn du vorbeikommen würdest und die ganze Sache erledigst wäre das fein. Ich denk mal deine letzten Tipps müssten reichen. Sollte ich im Dieselabgang ersti(n)cken werde ich dich zur Hilfe rufen. Besten Dank und Grüße.....
  3. Nicht der Grund warum gewechselt werden muss! Sondern wie??? Den Einsatz der Dichtringe werde ich beim Ausbau erkennen. "Machs hat bei fast leerem Tank?" Also läuft und läuft die Suppe doch raus? Wie schraub ich das Gehäuse denn raus um den neuen Filtereinsatz einsetzen zu können? Einfach mit der Hand abdrehen und wechseln oder ist Spezialwerkzeug erforderlich???? Verrat doch mal mehr! Ich denk mal es ist ganz unkompliziert und ich werd nachher darüber lachen!!! Du weißt ja sicher wie es ist "beim ersten Mal" Wobei auch immer. Also, wenn du Lust hast bitte mal genauer beschreiben, danke dir! Gruß miwei
  4. Nochmal Danke!!!!!!!!!!!!!!! Es liegen dem Filter drei Dichtungen bei. Kann ich also davon ausgehen, dass man nach Ablassen des Kraftstoffs gemäß deiner Beschreibung die, na wie soll ich schreiben, Umhüllung des Filters Gewindemäßig einfach abschrauben kann, den Einsatz wechselt und das Ganze dann mit neuer Dichtung zusammenschraubt ohne das Diesel unendlich nachläuft? Wofür drei Dichtungen die beiliegen? Ich hoffe, ich wurm dich nicht. Bin auch sonst ehe der Praktiker, möchte aber nicht eine riesen Dieselpfütze auf dem Hof haben. Darum die vielen Fragen. Darf ich dich nochmal nerven? gehts noch genauer? Danke und Gruß miwei Ps.: Es ist sicher ganz einfach, aber? ich hab ein wenig Bammel, dass der Dieselkraftstoff läuft und läuft und ich häng da mit meinem Filtereinsatz unter dem Auto un krieg die Panik....
  5. Danke Mr. EDD! Das heißt also das ganze Schlauchgedöhns muss nicht mehr abgeschlossen werden und auch kein Diesel vor dem Start irgendwo in den leeren Filter gefüllt werden? Gruß miwei
  6. Hallo, wer kann mir weiterhelfen. Da mein Wägelchen die 60.000er Marke erreicht möchte ich den Dieselkraftstoff-Filter wechseln. Habe mir bei D&W ein solches Teil bestellt und eine Papierfilterpatrone ähnlich dem Ölfilter erhalten. Habe in der "Suche gefunden, dass ab Modelljahr 2003 (trifft auf meinen zu) eine solche Filterpatrone eingebaut wird. In den Baujahren davor wurden Komplettfilter mit Kraftstoffanschlüssen usw. komplett eingebaut. Wer hat eine solche Papierfilterpatrone ab MJ 2003 schon mal selbst gewechselt und kann Tipps dazu geben. Bei meiner "ELISA" ist nur der Tausch des Komplettteils beschrieben bei dem man das Regelventil abziehen musste. Danke für eure Erfahrungen! Gruß MIWEI
  7. Ausbauen, sauber machen, mit Silikonöl einsprühen und es funzt wieder einwandfrei. Bei mir seit 8 Monaten.....
  8. danke "famore"! wer hat dir den liefertermin mitgeteilt? bin gespannt auf die doku!
  9. Herr Stademann liefert! Gestern seine Email erhalten. Da bin ich doch ein wenig happy. Wer hat Erfahrungen mit Selbsteinbau ohne Hebebühne auf dem platten Pflaster? Traue ich mir zu. Erfahrungen? Wo kann ichs nachlesen? Gruß miwei
  10. Herr Stademann will doch noch..... Hallo Filterfans, nachdem ich ein wenig sauer war, dass Herr Stademann nicht geantwortet hat habe ich nach langer Zeit eine Rückmeldung erhalten. Der gute Mann ist aufgrund der vielen Anfragen und Bestellungen völlig überfordert und er hat mein Verständnis. Nach anfänglicher Verärgerung über das Stillschweigen hat Herr Stademann nun doch reagiert und ich hoffe, dass ich beliefert werde. Also, gut Ding will Weile haben... Gruß miwei
  11. Hallo Gemeinde, da ich den +günstigen+ Filter ja auch haben möchte aber heute Nacht um 3 Uhr in den Flieger muss habe ich folgende Bitte. ( u.a. an Dr.Cu) Stellt doch bis zu meiner Rückkehr am 30.03. mal ein, ob die grüne Plakette erreicht wird. Mein Fahrzeug ist mit dem von Dr.Cu. identisch. 1.4 TDI 75 PS, Bj. 03/03 Klima. Sollte dies entsprechen, geb ich am 30.03. in der Nacht nochmal eine Bestellung auf und bezahle per Vorkasse. Liegt ja noch im Zeitraum. Hoffe, dann noch beliefert zu werden. Gruß miwei
  12. hallo stefan, daraus schließe ich aber, du hast eine antwort bekommen. was hat man dir denn mitgeteilt? ich bin stinkesauer, dass der gute mann überhaupt nicht antwortet. habe im forum gelesen, dass der 1.4 tdi plus filter mit klimaanlage nur die gelbe plakette zugeteilt bekommt, ohne klima die grüne. wozu brauch ich da, wenn es so ist den filter? gruß miwei ps.: vielleicht sagt dr. cu auch mal was dazu?
  13. Hallo, habe am 09.03.07 per Fax eine verbindliche Bestellung für den DPF aufgegeben. Habe um kurze Bestätigung des Auftrags per Mail gebeten, weil ich nicht einfach per Vorkasse 507,.. Euro an Pusemuck überweise. Keine Reaktion. Zahlreiche Bitten per Fax und per Mail blieben ohne Antwort. Montag, 19.03.07 muss ich ins Ausland und kann die Überweisung nicht mehr vornehmen. Auch diese Mitteilung an Herrn Stademann blieb ohne Antwort. Ich denke, Herr Stademann hat kein Interesse mehr die Dinger zu dem Preis an den Mann zu bringen. Toller Deal! Denn fahrn wir eben ohne Filter. Ich bin enttäuscht. Nun denn...
  14. Hallo Günter Herrmann, ich wollte dich wirklich nicht angreifen aber ich hab so langsam wirklich einen dicken Hals, was die endlosen Diskussionen über welches Öl für diese Auto betrifft. Entschuldige bitte. Dass Ölverkauf für die Anbieter ein einträgliches Geschäft ist und mit schönen Kanistern umworben wird ist uns doch beiden klar. Nur wenn ich entschlossen habe mich von dem teuren Longlifeöl auf das +Normalwechselöl+ bei 15000km; ein Jahr, zu entscheiden kommt nun die neue Frage auf, welches Öl verträgt der RPF???. Die gleiche Frage stellte sich in den 80er Jahren bei Einführung des bleifreien Kraftstoffs: Verbrennen meine Ventilsitze? Bei Einführung des Katalysators: verstopft der? Nichts hat sich bewahrheitet. Und nun die endlose Diskussion: welches Öl überhaupt, oder welches Öl beim RPF? Ich habe bei allen bisherigen Fahrzeugen immer nur das günstigste Baumarktöl aufgefüllt. Voraussetzung: Wechselinterval plus Filter einhalten. Drei Fahrzeuge haben es dabei bis auf 180000km gebracht und wurden danach verkauft. Das abdrücken der Zylinder beim Boschdienst ergab bei der hohen Kilometerleistung fast die Werte eines Neufahrzeugs. Selbstverständlich kannte ich auch Leute, die in ihren Opel-Kadett Öle der Formel-Eins-Klasse kippten. Man will seinem Fahrzeug ja was gutes tun. Die Reifen waren bei der Spezies leider fast ohne Profil, wenn du weißt was ich meine. Fazit: Bei mir kommt Poweroil 5W-40 für 24,99 (5 Liter) rein und ich denke, die Hummel wird rennen. Wie geschrieben, ich will Auto fahren und nicht zum Mond fliegen. Also, nichts für Ungut, wollte dich nicht angreifen oder durch mich zensieren lassen. Gruß miwei
  15. Wenn ich mich nicht täusche hat Günter Herrmann vor wenigen Wochen noch für Power-Oil aus dem Baumarkt geschwärmt und es in höchsten Tönen angepriesen. Also Herr Herrmann, ist das Öl für den RPF nicht geeignet? Mir ist mittlerweile die Lust vergangen unendliche Diskussionen über chemische Zusammensetzungen/Reaktionen ob mit oder ohne RPF in diesem Forum zu verfolgen. Will ich zum Mond fliegen oder ein Auto fahren???? Ich habe noch nie so viel Zeit in einem Forum verbracht um ein stinknormales Auto zu fahren und zu erfahren, dass Silberfische im Heck schwimmen, irgendetwas knarzt oder knackt, Koppelstangen durch die Gegend fliegen oder Schiebedächer krachen. Meine erste Inspektion wurde aus Garantiegründen bei Audi gemacht. Danach hat ein Audianer mein Fahrzeug nie mehr gesehen. Fast 60.000 sind auf dem Tacho. Ohne Probleme! Nun gehts los mit der sch... Diskussion über den RPF und welches Öl. Es reicht! Ich habe keine Lust mehr über die Probleme die eine kleine Gruppe in diesem Forum ereilt hat nachzudenken. Wir reden uns das wunderschöne Auto in diesem Forum selbst schlecht. Wer hier mal unbedarft reinschaut bekommt eine Horrorvision von diesem Fahrzeug. Schade um das schöne Teil und Leute die sich mit dem Einsatz für die Umwelt durch Anpreisung eines RPF profiliern wollen. Wie wir aus Expertenmeinung lesen unausgegoren und wenig sinnvoll. Entschuldigung, aber ich bin echt sauer. Kein Schwein der nach seinen Vorstellungen sein gebrauchtes Traumauto kauft wird darauf schauen ob das nun Euro 3 oder 4 ist, denn der möchte seinen Kauf tätigen. Für die 1 Euro,xxx Mehrsteuer würde mich das auch nicht jucken. Energie sparen findet auf anderen Wegen, statt. freundliche Grüße, miwei
  16. Das ist ja fein. Habe auf allen Wegen außer telefonisch versucht einen Filter zu bestellen um eine Antwort zu bekommen. Ohne Erfolg. Nun wart ich nochmal morgen ab, dann gibts ein Schreiben mit Abbestellung und dann wird ungefiltert im gelben Bereich weiter gefahren. Habe gerade gelesen, dass ein Öl für den 15.000er Wechsel bei eingebautem Filter nicht gefahren werden kann. Es reicht. Die ganzen Einträge bezüglich zusetzen des Filters bei nicht regelmäßiger Autobahnfahrt, Unwirksamkeit bei Feinststäuben ect. reichen nun. Ich hoffe, ich höre nichts mehr von Gatkat und dann aus die Maus. Die Politik vera... uns genug, da brauch ich nicht noch so ein unausgegorenes Filterteil. Ich bin, war guten Willens aber in mir kommen Zweifel auf...
  17. Wo steht das? Ist das amtlich? Bitte Nachweise. Sollte ich ein normales Öl für 15.000er Wechsel nicht mehr einfüllen könne verzichte ich auf den Partikelfilter, dann reicht es.
  18. Ich denke mal, es wird so weitergehn. Komm zwar erst an die 60.000km aber außer Kleinkram und ohne Werkstattwartung keine Probleme. Bin für mich voller Zuversicht. Dir auch weiter toi, toi toi
  19. Hallo, nun hab ich das tolle Ding gerade (21:00 Uhr) per Fax bestellt. Ich bin zwar immer noch gespaltener Meinung, aber ich hoffe man wird uns steuerlich belohnen. Ein supergeiler ?kleiner? Kleinwagen mit einem mini CO2-Ausstoß und Partikelfilter.... Da soll die neue Besteuerung nach CO2 mal kommen. Ich hoffe, sie bescheißen uns nicht wieder. Gruß miwei
  20. miwei

    Bremslichtschalter

    Liebe Bremslichtschaltergeschädigten! (Schönes Wort) Ich hatte das Problem bei ca. 23.000km. Wer ein wenig technisches Geschick hat kann das Problem selbst und ohne Kosten lösen. Wie man es macht ist hier irgendwo beschrieben. Der Schalter ist in einer Minute durch eine leichte Drehung ausgebaut. Stecker abziehn und man hat ihn in der Hand. Das Teil lässt sich ohne Knowhow in seine Einzelteile zerlegen. Kontakte reinigen (feiner Schmirgel), ein wenig Kontaktspray drauf und wieder einbauen. Nu hab ich die 50.000km lange überschritten und keine Probleme! Ich hab schon einige Ausfälle dieser Kleinteile gehabt; Blinkerrelais, Heckschloß ect. Es sind alles nur Kleinigkeiten, Kontaktprobleme, die sich mit ein wenig Geschick lösen lassen. Anleitungen gibt es Dank dieses Forums genug. Die Audianer wollen natürlich verkaufen und austauschen, verständlich. Heute wird ja nicht mehr dem Fehler bei Kleinkram auf den Grund gegangen sondern ausgetauscht. Ist ja auch bequemer und bringt Geld. Ich schmeiße meinen Staubsauger aber nicht weg wenn der Beutel voll ist. Nutzt dieses tolle Forum und sucht mal. Mir hat es schon oft geholfen. In diesem Sinne...
  21. herzlichen dank an dr. cueppers. nu bin ich im bilde. gruß miwei
  22. Liebe RPF-Gemeinde, nachdem ich nun mit mir hadere einen RPF einzubauen und den im Forum angeführten Lieferanten zu kontaktieren habe ich noch ein paar Fragen die sicher schon unter diesem Tread behandelt wurden. Leider sind so viele Meinungen und Antworten erstellt worden, dass sich mir keine konkrete Suchfunktion bietet. Daher hier meine Fragen, Bedenken mit Bitte um Antwort: Der Hersteller gibt an: Garantie zwei Jahre oder 80.000km. Wer nutzt unseren Kleinen um in zwei Jahren 80.000km herunterzuspuhlen? Ich denke nicht die Mehrzahl. Also warum gibts keine Garantie für zwei Jahre und 100.000km??? Mir wäre lieber vier Jahre und 80.000km. Fazit: GARANTIE ZWEI JAHRE. Da hat der Hersteller wohl nicht viel Vertrauen in sein Produkt oder es fehlt an Langzeitpraxiserfahrung was ehe zutreffen wird. Der Preis 505,75 Euro incl. Versand ist noch aktuell? Was kommt an weiteren Kosten (bei Selbsteinbau) hinzu, Eintragung im KFZ-Schein, Abnahmegebühr ect.? Wann/wie wird die Förderung (330 Euro) vom Staat erstattet? Über eure Erfahrungen würde ich mich freuen. Nebenbei; die Suppe wird momentan politisch so hochgekocht wie die Vogelgrippe oder BSE. Rückzieher werden täglich in der Presse verbreitet. Ich denke, ich kann auch mit der gelben Plakette bis an das Lebensende meines A2 fahren, denn es ist auch jetzt schon mit 119g CO2 Ausstoß unter den umweltfreundlichen Mitbewerbern. Warum werden nicht erstmal Rußfilter für Ölzentralheizungen, LKW und landwirtschaftliche Fahrzeuge eingeführt? Die Heizung meines Vermieters Kesselbaujahr 1972 wird jährlich bei vier Mietparteien gesamt ca. 280 qm mit 9000 Litern Öl betankt und der Mist ungefiltert durch den Schornstein geblasen. Gruß und danke für eure Zuschriften, miwei
  23. Hm, Vertiefung mit Loch? Meiner ist gleiches Baujahr wie deiner, da kann ich mir kaum vorstellen, dass die verschiedene Motorabdeckungen verbaut haben. Also, eine Art Aussparung hat meiner auch, allerdings endet die genau dort, wo das aufnehmende Gewinde für die Ablassschraube beginnt. Wenn man die Schraube schnell genug rausbekommt, dann ist genug Dampf da, das es in hohem Bogen den Auffangbehälter trifft. Aber sowie die Menge nachlässt, ist unweigerlich die Abdeckung dran. Und die die ist innen dermaßen zerklüftet, dass du da niemals mal eben den Rest mit 'nem Lappen rausholst. Wenn man den Platz hinter der Ablassschraube mit Tüchern vollstopft, kann man wohl das Schlimmste verhindern..mal sehen, vielleicht beim nächsten mal. Ganz meine Erfahrung. Bleiben nur zwei Möglichkeiten: Motorabdeckung ausbauen oder: so hab ich es gemacht, die gute alte Laubsäge nehmen und ca. zwei cm von der Aussparung der Abdeckung sauber absägen. Audi ist Absauger, da interessiert die Abdeckung sowieso nicht. Da hast du noch nach 200.000km die gleiche Ölablassschraube drin.
  24. Hm, Vertiefung mit Loch? Meiner ist gleiches Baujahr wie deiner, da kann ich mir kaum vorstellen, dass die verschiedene Motorabdeckungen verbaut haben. Also, eine Art Aussparung hat meiner auch, allerdings endet die genau dort, wo das aufnehmende Gewinde für die Ablassschraube beginnt. Wenn man die Schraube schnell genug rausbekommt, dann ist genug Dampf da, das es in hohem Bogen den Auffangbehälter trifft. Aber sowie die Menge nachlässt, ist unweigerlich die Abdeckung dran. Und die die ist innen dermaßen zerklüftet, dass du da niemals mal eben den Rest mit 'nem Lappen rausholst. Wenn man den Platz hinter der Ablassschraube mit Tüchern vollstopft, kann man wohl das Schlimmste verhindern..mal sehen, vielleicht beim nächsten mal. Ganz meine Erfahrung. Bleiben nur zwei Möglichkeiten: Motorabdeckung ausbauen oder: so hab ich es gemacht, die gute alte Laubsäge nehmen und ca. zwei cm von der Aussparung der Abdeckung sauber absägen. Audi ist Absauger, da interessiert die Abdeckung sowieso nicht. Da hast du noch nach 200.000km die gleiche Ölablassschraube drin.
  25. Da gibts noch eine Frage zum Ölfilter bezüglich Ölwechsel bei 15.000km. G.H. schrieb auf meine Anfrage "Filter von Audi" (der Ziehamonikafilter). Hab ich heut gekauft nachdem ich immer den von Bosch verwende. Nicht so fein geknittert!. Audipreis: 9,64 Euronen. Boschpreis: 5,93 Euronen. Meine Frage? Muss es beim 15.000km-Wechsel der knitterige, teure sein oder reicht der Bosch? Der andere ist ja wohl für Longlife bis 50.000km ausgelegt. Zum anderen stellt sich mir die Frage, ob nach dem Kaltstart das Öl mit Bosch schneller durch den Kreislauf gepumpt wird aufgrund weniger Papier/ Filtermasse.?!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.