
miwei
Benutzer-
Gesamte Inhalte
504 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von miwei
-
Ach, es ist ja immer wieder erfreulich wie man nach jedem positiven Beitrag über unser, Audis, Wunderwerk hechelt. Schön is er... Schön teuer, schön viel kaputt, ... aber schön is er und da muss man auch zu stehen... koste es was es will... Schön sam mer, Mos ham mer....
-
Mal wieder der meckernde miwei. Ich frag mich: Wer errechnet/wie errechnet sich überhaupt so ein Wertverlust??? Nur mal so: angenommen ich bin stinkreich...(BIN ICH NICH) Ich kaufe einen fabrikneuen A2 mit allem Schnickschnack, 0,0 Kilometer für 28.000 Euronen. Fahre ihn nach Hause in die Garage...Tachostand 10,8 Kilometer. Dort bleibt er 2 Jahre ohne bewegt zu werden stehen. Danach möchte ich ihn bei meinem Verkäufer Audi in Zahlung geben. Man bietet mir 12000 Euro. Verlust: 16000 Euro = 31.293,28 DEUTSCHE MARK "DM" Das ist also freie Marktwirschaft? Gute Nacht Freunde, frohes Fest gehabt zu haben
-
Ja genau!!!! die große Inspektion! Bestehend aus Ölwechsel und Bremsflüssigkeitswechsel. Für den der ein wenig Spaß an der Sache hat ist das nicht sooo schwer. NUR WER MÖCHTE! Öl gibts zu Hauf für 7 Euro d. Liter und nicht 25 Euro AUDI Der Rest besteht aus: Kontrolle der Scheibenwischer (haha) Schmieren der Scharniere (haha) Auffüllen der Scheibenwaschanlage (haha) Reifen prüfen und Luftauffüllen (haha) Probefahrt (bei dem die Karre richtig geprügelt wird, haha) usw. ca. 300 Euro berappen und fertig
-
Selbstverständlich ist so eine Serviceklappe eine schöne Sache, ABER.. doch nicht konstruktionsvereint mit einer Motorhaube die sich nicht im fahrzeugüblichen Sinn öffnen lässt. Was nützt mir die Ölkontrolle mit Serviceklappe wenn ich Kühlmittelkontrolle oder Hydraulikflüssigkeit der Servolenkung nur kontrollieren kann nachdem ich meinen gepolsterten Liegestuhl ausgeklappt habe um die Haube zu +betten+? Jeder der auch nur ein wenig Technikinteresse hat lüftet mal ab und zu seine Haube um mal nach dem Rechten zu sehen. Selbst die Freundlichen sind genervt wenn man vorfährt um irgend ein klappern unter der Haube abklären zu lassen. Da rennen sie dann genervt mit dem Ding durch die Gegend, den Angstschweiß im Nacken irgendwo anzuecken und den schreienden Kunden zu hören. Was nützt mir da die Serviceklappe???? Wo sind denn hier die engagierten Tüfftler, man muss diese sch... Motorhaube auf +Normalöffnung + umbauen können.
-
Hast Du's gut, daß Du noch so viel Weihnachtsgeld bekommst... Du mußt bedenken, daß Du ein 5 Jahre altes Auto mit über 100.000 km hast, das hat dann langsam seine Macken. Daß Stoßdämpfer und Bremsen nach der Zeit gewechselt werden müssen, versteht sich aus Sicherheitsgründen fast von selbst, n' Birnchen brennt auch immer mal durch und die Koppelstangen sind ein altbekanntes A2 Problem. Bis auf die wirklich ärgerliche und kostspielige Rep. der Klima glaube ich, daß sich das alles im für die Laufleistung und das Alter üblichen Rahmen hält. Beim Fiat wär schon viel mehr Kaputt, da sind halt nur die Werkstattstunden günstiger, aber ich glaube, daß wäre auch beim A4, BMW, Benz etc. normal.... HoHo, nu muss ich aber mal protestieren und lachen: Mein Fiat Uno Bj. 1990 168000km gelaufen in Zahlung gegeben für A2. Keine Inspektion. Öl aus dem Baumarkt für 14 DM 5 Liter. Werkstattbesuche +keine+ ausser Zahnriemenwechsel 129 DM Ersatzteile: 1 Thermostat (52000km) 48,23 DM 1 Schalter Fensterheber 24,79 DM 1 durchgerosteter Tank 498,38DM das wars in 13 Jahren. Ach hätt ich ihn noch
-
bei d&w.repair gibts den wischer günstig. wer +den+ dann beim A2 nicht sebst anbringen kann... na, der sollte zum freundlichen fahren....
-
Na, wie Baaluu das beschreibt ist das schon richtig, aber bis der Diesel im Winter im Stand die Themperatur erreicht (wenn überhaupt) bis das Thermostat aufgeht um den großen Kühlkreislauf einzubeziehen..... Außerdem gibt es eine Entlüftungsschraube (schwarzer Kunststoff) ich meine auf irgendeinem der Heizungsschläuche...
-
ohne weiter wörte... ein bild aus calais
miwei antwortete auf bret's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Tja, so sind sie die Südländer; Ich bewundere sie jeden Urlaub wieder... Da wird noch +Auto gefahren+ und nicht gejammert. Ist die Parklücke z.B. zu klein,wird der andere per Stoßstange ein wenig weggerückt. Darum heißt es ja Stoßstange, oder? Ich bewundere die Leute um ihre Einstellung. Sind nicht so besch... wie die Deutschen. Hätte ich doch auch diese Mentalität!!!!! ICH HAB SIE LEIDER NOCH NICHT. Würde schmerzgekrümmt im Bette liegen und vor meinen Augen würden nur rampunierte Felgen fliegen.... -
Imprägnierspray für Schuhe, Zelte Parka!!! Wunderbar. Habe zuvor mehr geschrieben und wieder 3x rausgeflogen.
-
Ja, ja hier muss man manchmal sehr aufpassen was und wie man schreibt. Du darft z.B. nie schreiben: Mein scheiß A2 klappert und knarzt. Das kann nach hinten los gehn! Hier schreibt man dann: Mein A2 ist eines der schönsten Autos. nur leider klappert und knarzt es. So ist das brav!
-
Ja diese Ausziehhaken, da hab ich mal ne Frage. Wer kann helfen? Zu jedem Autoradio welches man normal im Handel erwirbt, gleich welcher Nobelmarke, sind immer die Ausziehhaken mit beigepackt. Selbst bei meinen früheren Neuwagen lagen die Dinger mit der Radiobeschreibung im Handschuhfach. Was macht Audi mit den Dingern? Horten die das Zeug? Wer ist denn der Hersteller unserer Concerts/Symphonis ect.. Den möcht ich doch mal gerne anschreiben. Da kann ich das Schweizer Taschenmesser eingeklappt lassen. Bitte einen Tipp!
-
Da ich ein +Hausfrauenartbremser+ bin nehm ich die Trommeln 1x im Jahr ab und bearbeite Trommel und Beläge mit mittelgroben Schmiergelpapier. So brachte mein letztes Auto bei einer Laufleistung von 140.000km beim TÜV noch hervorragende Bremsergebnisse und durch die hausfräulichen Bremsungen lag die Belagstärke noch weit unter dem Mindestmaß. Außerdem bringt die +Jahresinspektion+ den Vorteil, dass sich die Bremsbeläge nicht in den Trommeln einlaufen (der Rand wird schön mit weggeschmiergelt) und die Trommeln lassen sich ohne jede Mühe und Kraftaufwand abziehen. Es lohnt sich für Bastler. Vorn schaff ich übrigens ca. 70.000km mit einem Satz Bremsbelägen. Bremsen a la Mutti und vorausschauende Fahrweise zahlt sich also aus.
-
Juhu, ich hab mal ein Teelicht reingestellt und den Getränkehalter eingeschoben. Leuchtet wunderbar!!!! Funzt aber nur einmal und recht kurz. Nun werd ich die Sache hier weiter verfolgen müssen.
-
Tempomat (GRA)-Nachrüstung 1.4er Werkstattempfehlung
miwei antwortete auf Silverstar's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Also so viel ich weiß braucht das TöfTöf ein Schwungrad um einen besseren Rundlauf zu gewährleisten da der Diesel ja nur drei Zylinderchen hat. -
Also mal sachlich. Die Glühlampen verlieren im Laufe der Jahre an Leuchtkraft. Das Licht wird gelblicher, nicht mehr so lichtintensiv. Darum sollte man beide +Birnen+ wechseln um eine gleichmäßige Ausleuchtung der Fahrbahn zu gewährleisten. ICH VERTREIBE GEWERBSMÄSSIG KEINE GLÜHBIRNEN-LAMPEN-WILLIAMSBIRNEN ECT.!!!!
-
Hallo kluge Männer und natürlich auch Frauen, bei meiner Turbodieselkugel blinkt während der Fahrt seit gestern in der Armaturenanzeige diese orangene Spirale die vor dem Start kurz das vorglühen anzeigt. Der Wagen fährt normal, das Zeichen blinkt im Sekundentakt für einige Minuten, dann wieder Ruhe für einige Minuten und dann gehts wieder von vorne los. Was will mir die Seele meines Autos mitteilen? Wer weiss Rat? Will vielleicht eine Glühkerze mit an meinen Weihnachtsbaum????
-
hab grad mal bei D&W geschaut: Bremsscheibe p.Stk.: 35,84 Beläge Satz: 47,12 incl.MwSt
-
Das Oel kostet da zwar 9.99 pro liter, beachte aber, dass sowohl Versand, als auch Altoelabholung kostenlos mit drin sind! Klar muss man das mit bedenken, aber bei 5 Liter die ich für den Wechsel brauche sind das 18.95 Euro mehr. Das Porto belief sich auf 4 Euro und einige Cent und das Altöl hat der Freundliche in sein Fass laufen lassen ohne Berechnung.
-
Nochmal Ölmeßstab. Da der Motor ja auch im Polo verbaut ist welcher keine Serviceklappe hat, müsste sich doch irgendwo am Motorblock ein Stopfen befinden in den der Meßstab vom Polo passen würde. Da ich die Haube regelmäßig runter habe wäre mir diese Lösung lieber
-
Vollinspektion mit Mob.-Garantie und Bremsflüssigkeit 247,87 Euro. Öl selbst angeliefert (Catrol Longlife 6,20 Liter) bei Hie zu teuer
-
Also diese TÜv- und Pannenstatistik; ich weiß nicht. In den ersten 3 Jahren, wenn sie also zum ersten mal hinmüssen, schneiden 99% der Autos noch beim TÜV gut ab. Man bedenke, dieser Wagen wurde nur 5 Jährchen gebaut. Naja zur Pannenstatistik... jeder lässt die anfänglich anfallenden Wehwehchen in der Garantiezeit oder der Inspektion beheben weil einem das bei einem relativ neuen Wagen die Sache noch wert ist. Da warten wir mal die Statistik nach den dritten (7Jahre) oder dem vierten TÜV ab. Dann wirds erst interessant. Schaun wir mal....
-
Hallo, ich fahre einen +Kleinwagen+, vergleichbar mit VW-Polo, Opel-Corsa, Fiat-Punto ect. Er war teuer! Bei mir als Werkswagen nicht so teuer. Mein +Kleinwagen+ hat Ledersportsitze, Lederlenkrad, ein Radio mit Cd-Wechsler, Winterpaket, und, und und. Das Fahrzeug ist wunderbar verarbeitet und ist durch seine großzügige Ausstattung und Sitzposition ein +Kleinwagen+ mit Minivaneigenschaften. Ich hab mir mal die Mühe gemacht oben aufgeführte Konkurenten im Internet bei der Fahrzeugkonfiguration ebenbürtig auszustatten. Wouw.. da steigt der Preis bis ins endlose und viele Ausstattungsmerkmale sind gar nicht lieferbar. Audi hat versucht ein Kleinfahrzeug auf den Markt zu bringen, das der gehobenen Klasse von Audi im Kleinwagensegment ebenbürtig sein soll und ich denke, dass ist gelungen. Nur viele erkennen dieses wundervolle Fahrzeug nicht als Kleinwagen sondern als +großen+ Audi und dreschen ihn (man liest ja hier immer wieder Geschwindigkeitsrekorde) als ob sie mit einem A6 unterwegs sind. Das kann auf die Dauer nicht gut gehn. Da haben viele Leute einen Fehlkauf getan. Drei Zylinder mit 75 Ps z.B. kann man nicht mit 190km im Dauerbetrieb über die Piste jagen. Also, Nachsicht üben und ihn so behandeln wie es einem Kleinwagen gebührt. Dann habt ihr lange Freude an einem sparsamen, pfiffigen durchdachten Auto bei dem es in seiner Klasse keine Konkurenten gibt. ABER leider ausvekauft!!! Juppie!!!! Wir haben einen!!!!
-
Auch ich im vierten Jahr bei Eiseskälte keine Probleme. Egal wie kalt, starten, und los gehts....
-
Allerdings steht nicht dabei, wer den Auftrag an die TU München vergeben hat. Wenn es die Deutsche Waschanlagenbetreibervereinigung war, dürfte das Ergebnis nicht verwundern. Der ganze Text über Waschen und Pflegen eines Automobils: Wer sein Auto liebt, der wäscht es. Sehr interessant. Habe den Artikel mit Aufmerksamkeit gelesen. Mm.. ja, was soll ich dazu sagen. Wer eine gute Waschanlage nutzt, wenn es denn eine in der Nähe gibt ist mit Unterbodenwäsche ?15Euro? (keine Ahnung) los. Bei Handwäsche ist viel Wasser und Vorsicht angesagt. Um das Salz runterzuwaschen braucht es keiner Reinigungsmittel. Ich kenne nur waschanlagengereinigte Autos die bei Sonnenlicht aussehen als seien sie mit einem Topfreiniger gewaschen worden. Na es ist halt Ansichtssache und da kann man sich totdiskutieren. Jeder so wie er mag. Scheiben und Scheinwerfer sollten zur eigenen Sicherheit immer sauber sein. Ich, mein Auto mag keine matretierenden Bürsten.
-
Beim trocknen des Fahrzeugs wird das Wasser ob salzhaltig oder nicht abgeblasen. Bei meinen Autos hab ich festgestellt, dass man bei dunkelen Farben nach der Trocknung schon stellenweise trockene weiße Tropfen auf dem Lack sieht. Hierbei gings ja um den Unterboden. Ich kenne keine der normalen Waschanlagen die den Unterboden trocknet. Da ich ja immer ein wenig frotzeln muss frage ich nun mal nach dem Sinn sein Auto im Winter wöchentlich oder 14-tägig durch die Waschanlage zu schleusen. Am nächsten Tag fährt man morgens wieder zur Arbeit, wieder Salz auf der Straße und das Töfftöff ist im gleichen Zustand wie vor der Wäsche. Ich denke, ein gepflegtes Auto (gewachst und tadelloser Unterbodenschutz) wird die Salzperiode auch ohne rubbelnde Bürsten überstehen. Meine Lieblinge (Autos) werden an milden Tagen die es auch im Winter gibt mit der Hand gewaschen und mit einem guten Wachs verwöhnt. Das sollte reichen. +Zuviel duschen macht die Haut schuppig sagt der Teledoktor+