Zum Inhalt springen

slk-A2

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    190
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von slk-A2

  1. wauw, das interessiert mich aber mächtig. Ich habe jedoch das RNS-E und würde mangels Rückfahrwarner auch gern eine Kamera nachrüsten, wenn man das Ganze einigermaßen unsichtbar einbauen könnte. Ob beim RNS-E eine automatische Umschaltung möglich ist? Wüsste jemand, was ich da alles benötige? Ich denke mal nach: Kamera (welche passt denn am A2?) Kabelsatz (?) Multimediaadapter (?) Über eine Teileliste würde ich mich freuen. Habe dazu nur dies gefunden, leider ist der Thread nicht beendet (Rückfahrkamera an RNS-e? - A2 Forum)
  2. I'm Dutch and usually I post in German. I frequently visit MBSLK.de - The SLK-Community as well and that site has a Dutch subforum. Just because German is not an easy language for many Dutchmen to write in. That part of the site has less visitors of course and I must say, that that part of the forum more seems to be a chatroom than a technical knowlegde forum. Therefore I prefer the German forum of that site. As far as the A2 is concerned, there is a Dutch forum named http://www.audi-A2.nl. Because there are less Dutchman driving an A2, that forum has less technical articles as well, but we are learning and that is improving. And there are many references to a2freun.de, which seems to be the knowledge database par excellence. I experience that all foreigners posting in English at a2freun.de get a quick answer to their questions, so I do not feel the need of an english subforum. Just my two cents. Cheers from Holland.
  3. Und mit gelagerter Motoraufhängung, und mit Stomlininienkarosserie und mit hydraulischen Bremsen und mit Torsionsfederung und und und..., eigentlich so revolutionär wie der A2, weil er so vieles, was es alles einzeln schon gab, in sich vereinte. Es ist übrigens ein 7C.
  4. Der hat mit dem A2 gemein, dass er seiner Zeit weit voraus war und braucht alle paar hundert Kilometer seine Schmierung. Beim A2 waren mal maximal 50.000 km gedacht....
  5. falsch, ich war noch drei Mal in Legden, auch als ich das Ding schon hatte und bin auch demnächst wieder mit von der Partie. Ich habe dort mehr geholfen und zugesehen als selbst geschraubt und das Gelernte dann zu Hause angewandt. Mit meinem 1939er Citroen würde ich aber in Legden kaum was machen können....
  6. Jetzt bin ich eher ein Alpha, wie wir Niederländer das nennen, und habe von Physik wenig Ahnung, jedoch ist der Hebelarm nach vorn oder nach hinten m.E. nicht das Entscheidende. Die größeren Kräfte sind eher zwischen den beiden Säulen, d.h. wenn sich das Ganze lockern würde, dann würden die beiden Säulen auf einander zu fallen und das Auto so an den Seiten crashen. Hinten an den Säulen sind auch jeweils 4 Bolzen, vorne sind nur jeweils zwei.
  7. Also, ich will euch mal beruhigen ;) Meine Hebebühne steht noch genauso stabil wie am ersten Tag. Wichtig ist tatsächlich ein dicker stabiler Betonboden, meiner ist, wie ich schrieb, sogar 25 cm dick. Vieles hängt natürlich vom Hebelarm ab, und die meisten Autos haben das höchste Gewicht dort wo der Motor ist, also meist vorn. Hinten ist oft der Tank und sind andere schwerere Teile (Auspuff, Hinterachse usw.) Ich schätze mal, dass der Unterschied vorn-hinten maximal 200 Kg sein kann. Und man kann natürlich variieren, indem man das Auto vorn näher an die Säulen positioniert. Und man kann natürlich das Auto auch rückwärts in die Garage fahren. Die Bühne hat vorn kürzere Arme als hinten, außerdem kann man die Arme einfach verlängern, indem man das innere Teil nach außen zieht oder wieder reinschiebt, eben, wie bei einer normalen Bühne. Da die Decke in meiner Garage nicht so hoch ist, kann das zu hebende Auto nur etwa einen Meter in die Höhe und somit ist der Hebelarm auch nicht so groß. Ich habe jetzt schon 6 verschiedene Autos drauf gehabt, und die Bolzen haben sich in keiner Weise gelockert. Auch nicht bei meiner (ehemaligen) schweren Citroen DS (2.3 Liter), die ja einen enorm schweren Motor und eine Riesenmotorhaube hat und hinten viel weniger Blech hat. Dagegen ist mein 3L ein Fliegengewicht mit seinen 830 Kg und Leichtmetallmotörchen. Die Bolzen-Dübel sind auch enorm dick, M16, ich glaube 24 mm außen und 11 cm lang. Ich habe mal ein Bild davon gemacht. Jede Säule ist mit sechs solcher Bolzen gesichert. Darunter sind bei mir also noch 14 Cm Beton. Die Bühne kostete tatsächlich € 1799, jedoch kommen noch der Versand und das Hydrauliköl dazu. Bezahlt habe ich alles in allem € 2039 (plus € 50, weil ich diesen dicken Spezialbetonbohrer für den Bohrhammer nicht hatte, aber wer hat schon so einen enormen Bohrer rumliegen) In einer normalen Werkstatt gibt es auch Zweisäulenbühnen, da wird ein Auto sogar bis zu zwei Meter angehoben und da ist die Hebelwirkung um ein vielfaches größer. Ich kann dieses Ding jedem vorbehaltlos empfehlen. Hier ein Bolzen mit meinem A2-Schlüssel zum Vergleich:
  8. Ontopic, also, er wurde verkauft, brauchen wir die 2000 Km auch nicht mehr nach Süditalien zu fahren
  9. und auch nicht teuer, scheint sogar ein funktionierendes OSS zu haben, obwohl Euro4 wohl nicht stimmen kann......
  10. Ich habe die Fotos mal hochgeladen, damit man sich auch später noch an diesem Thread erfreuen kann
  11. Über Geschmäcker lässt sich ja bekanntlich nicht streiten, aber ich finde ihn gelungen. Wenn der A2 nach 2005 noch gebaut wäre, dann hätte er bestimmt so ausgesehen: AUDI A2 - 1.4 tdi full opt Auto usata - In vendita Catanzaro
  12. Das Problem des Motors ist das Fett im Motorinnern. Siehe mein Post #369 Das verhindert, dass die Kontakte im Motor den Strom fließen lassen. Im Motorinnern ist so viel Fett, dass dadurch die Probleme entstehen: Der Motor hängt schrägt nach unten, wird heiß, das Fett läuft in die Kontakte. Wenn man den Motor öffnet, das Zuviel der Schmierung entfernt und vor allem den internen Massekontakt zum Gehäuse reinigt, wird man feststellen, dass der Motor wieder einwandfrei läuft. Siehe den kleinen Film hier unten. Und hier der Film als Beweis, dass unser Scheinbenwischermotor, der gar nicht mehr wollte, wieder einwandfrei läuft und das schon seit mehr als einem Jahr: KLICK
  13. 1. Muench 2. Tiekay 3. mirc4l 4. mr.monk 5. Jim Lovell 6. rotzkarre 7. lutzmich 8. Booker 9. Pirol 10. duesenjaeger 11. drumjens 12. A2 1.2 TDI blau 13. Martin 14. CJPinHH 15. Karat21 16. zaina2 17. Knutschkugler 18. duererstadt 19. magic 20. Matthias Kern 21. dussel 22. Mütze 23. müllermeier 24. co2sparer 25. Klaus2005Lena 26. Froschkoenig11 27. Sisebas 28. KWH 29. alorenzen 30. FAZ 31. 3LFan 32. velofahrer 33. dreieller 34. oldfritz 35. BigBadBerti 36. A2wdolby 37. ylem69 38. Wulfi 39. Jürgen Zwei 40. bp027164 41. controller88 42. Flo 43. 1.2TDI-Fahrer 44. Phoenix A2 45. sumpfpost 46. Blumi 47. Indy 1.2 TDI 48. olisch 49. zinn2003 50. 888 51. Nutsche 52. Zito 53. OSZ 54. gilli 55. Quasi 56. checkert 57. JFGebhardt 58. Spritsparer 59. velofahrer 60. R2D2A2 61. Al2 62. SvenWal 63. olisch 64. Sparbrötchen 65. Taucher 66. 3lfreund 67. 3lfreund zum zweiten! 68. A2-Cruiser 69. sun 70. Rüttelplatte mit erst-A2 und zweit-A2 71. doktor_dolitle 72. DerWeißeA2 73. MM169 74. A2-Strom 75. Gerhard3L (in 2/2009) 76. carlaron 77. tullsta 78. fendent 79. Cruise 80. Upuetz (Grüne Plakette klebt seit 2 Tagen an der Windschutzscheibe) 81. dimecgn 82. Blaubär 83. penny 84. A2hn 85. Mak10 86. Nachtaktiver 87. Luzt (Sweden) 88. Streckbieger 89. Jensner 90. horaffe 91. SLK-A2 (ursprünglich aus Düsseldorf, jetzt Niederlande )
  14. Also ich kann folgendes berichten: Ich habe selbst die Getriebegrundeinstellung vorgenommen. Alle 28 Schritte wurden problemlos durchlaufen. KNZ hatte 1.91V, also nahezu perfekt. Kriechpunkt anlernen klappte auch wunderbar. Ich habe ein völlig anderes Fahrgefühl. Schalten und Kuppeln geht jetzt wieder butterweich. Werde ich also jetzt häufiger selbst machen. Jetzt traue ich mir das auch zu, natürlich nur, wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind. Die Gedenksekunde beim Anlassen gibt es jedoch immer noch. Das war letzten Sonntag, da waren morgens und auch tagsüber die Temperaturen so um die 2-3 Grad. Heute und gestern jedoch, herrschten hier in Holland auf einmal frühlingshafte Temperaturen, 12 Grad, heute sogar 13,5. Und was geschah? einsteigen und sofort ging der Motor an! Das etwas länger dauernde Startverhalten ist imho also nur temperaturbedingt. Und tatsächlich ist die beste Methode: einsteigen, Schlüssel rein und festhalten bis er läuft, kann dann 5-7 Sekunden dauern, bei Kälte.
  15. Hallo Gemeinde, auch meiner kennt dieses Phänomen: in letzter Zeit ist hier in Holland der Winter, wenn auch nur frühmorgens, da und muss ich ihm daher am Morgen schon etwas Zeit gönnen. Wenn ich zu schnell starte, dann will er nicht, das heißt, ich drehe den Schlüssel und nichts passiert, auch kein Klack. Daher gehe ich mal davon aus, dass meiner (Baujahr Juli 2001, Modelljahr 2002) erst den aufgebauten Druck braucht, bevor das Motorsteuergerät den Start zulässt. Ich weiß nicht, ob dieses Hydrauliköl bei Kälte vielleicht etwas zähflüssiger ist, wodurch der Druck eventuell auch erst später aufgebaut wird. Bis jetzt ist er eigentlich immer gleich angesprungen, nur bei diesen Nachtfrösten brauche ich jetzt diese Gedenksekunde.... Schönen Gruß
  16. Danke an alle, hat alles prima geklappt, ich habe nicht mal einen Sitz ausbauen müssen. Einfach das Vorderrad rausgenommen, die beiden Lehnen umgeklappt und den Beifahrersitz etwas nach vorne geschoben, dann ging das Rad rein und die Klappe gerade zu. Den Ladeboden habe ich auch nicht rausnehmen müssen. Der Fahrradhändler, bei dem ich war, sagte, dass ich es vergessen könnte, so klein der Wagen ist. Haha, hat der gestaunt.
  17. Hallo zusammen, ich muss demnächst ein Fahrrad transportieren. Vielleicht hat jemand das auch schon mal im A2 gemacht mangels AHK und Paulchen. Es ist ein Hollandrad (spricht für sich) mit 28 Zoll Rädern. Wenn ich das Vorderrad abnehme, würde es dann in den A2 hinein passen und könnte ich dann die Kofferraumklappe noch schließen? Wer hat Rat? Schönen Gruß
  18. Ich hoffe, es war nicht Räubermuttis hinteres Türschloss? Da vordere war ja schon ein Horror..... Noch mal schönen Dank für die Organisation, leider haben wir nicht mehr gegrillt. Auch ein großes Dankeschön an Boml, die meinen doch arg verkratzten Blauen wieder so schön hinbekommen hat, super! :D
  19. Die Antenne ist schon Döselproof :D
  20. Ich brauche das imho nicht. Bei mir gibt es nur einen Dösel, der schraubt und das bin ich selbst :D
  21. Also, meine Garage ist innen nur ca. 250 cm hoch und dennoch passt dieses Ding wunderbar. Ich habe lange nach so etwas gesucht. Ich habe mich dazu entschieden, die beiden Säulen näher aneinander zu stellen als die Montageanleitung vorgab. Zwischen der rechten Säule und der Wand sind darum noch etwa 60 cm. Somit kann ich, wenn das Auto auf der Bühne ist, doch noch zum Garagentor oder zu den hinteren Rädern, ohne über die Bühne klettern zu müssen, Trotzdem passen meine beiden Oldtimer auch auf die Bühne, sogar die große DS passt wunderbar. Bei ihr ist sogar noch etwas mehr Platz unter dem Auto, weil die Karosserie nicht so hoch ist, wie die des A2. Eigentlich ist die Bedieneinheit mit dem Hydrauliköltank auf einem Rollwagen, ich habe mich jedoch entschlossen, das Ganze fest an der Wand zu installieren. Den Hydraulikschlauch der rechten Säule habe ich im Boden versenkt (eingefräst und mit einem Alu-Profil abgedeckt, wie man auf dem Bild erkennen kann). Der Garagenboden soll aus Vollbeton sein und mindestens 20 cm stark, meiner ist sogar 25 cm dick. Beide Säulen haben tatsächlich kleine Räder. Jedoch ist jede Säule mit sechs dicken Bolzen im Garagenboden verankert und man könnte theoretisch die Säulen also losschrauben und über die kleinen Räder irgendwo abstellen. Ob dann auf Dauer aber die Verankerung im Boden sicher bleibt, wage ich zu bezweifeln. Die Bühne ist also nicht so mobil, wie so zu sein scheint. Ich habe immer schon so was haben wollen. Für mich perfekt, kostet etwas mehr als eine richtig große Bühne aber die Qualität ist top Echte deutsche Wertarbeit made in China (ist also in D geprüft und zugelassen und hat deutsche Aufkleber, wird aber, wie fast alle Bühnen in China hergestellt.) Hier ein paar Fotos mit der DS. Dies ist zwar ein A2 Forum, aber dann bekommt ihr einen Eindruck. Das ist ein richtig großer Wagen und passt trotzdem. Auf dem letzten Bild erkennt ihr die kleinen Rollen, die ich aber inzwischen losgeschraubt habe, denn ich lasse das Ganze an seinem Platz.
  22. Ich habe mir vor zwei Monaten endlich eine Hebebühne für die Garage gegönnt. Damit kann ich den A2 fast einen Meter anheben und kann super darunter arbeiten. Beim Reifenwechsel oder bei Bremsenarbeiten im Stehen und sonst sitzend oder liegend auf einem Rollbrett. Kann ich jedem empfehlen. Es gibt nur wenige Hebebühnen, die in eine normale Garage passen. und hier mit der Sparbüchse: beim Hupenwechsel:
  23. I would not recommend taking the car to an Audi dealership. They often are not experts on the 1.2 TDi and their prices are horrendous. I do not know 3L Specialists in Northern Germany, but if you're planning to travel to the UK, you can just as well go to one in the Netherlands. This is one: http://diensten-vakmensen.marktplaats.nl/a/diensten-en-vakmensen/auto-en-motor-monteurs-en-garages/2671-ejr-autotechniek-lupo-3l-specialist.html?previousPage=lr
  24. there is a gearbox on ebay.de, not too cheap, but overhauled, maybe shipment abroad is possible, one should ask the seller: http://www.ebay.de/itm/Getriebe-Audi-A2-1-2-TDI-5-Gang-FLE-/271506439630?pt=DE_Autoteile&hash=item3f370b7dce
  25. I think this noise comes from the gearbox. It very much sounds as if the gearbox whines. Imho you can exclude the wheelbearings, because the noise is gone, when the car is in N. I advise you to put the car onto a car lift, start the car, engage the gear and reproduce the sound. Should the box start whining again, it is easier to localise the sound.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.