Zum Inhalt springen

GMer

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    162
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von GMer

  1. Habe für meinen Benziner (1.4) im April 9.000,- bezahlt. Bj. ist 03/2001 und EZ 11/01. Hat außer Advance keine besonderen Extras aber nur 26.000 km auf´m Buckel. Musst halt abwiegen, ob dir das Dieseltriebwerk und die Extras den - bezogen auf die hohe Laufleistung, Preis wert sind. Mir war der tadelose Gesamtzustand meines Wagens den Preis wert - auch ohne Topausstattung. Setze da auf bewährten VW-Käfer-Zweckoptimismus: "Alles was er nicht hat, kann auch nicht kaputt gehen!";) Gruß, GMer
  2. Ah, gut, danke! Hatte die Seite zwar schon entdeckt, aber nicht die Farbtafeln für meinen Jahrgang gesehen:crazy:.
  3. Wie kann ich denn erkennen, welche Farbbezeichnung sich hinter dem Farbcode verbirgt? Entdecke nur Zahlen und Nummern. Habe Bj. 03/01 und bin mir nicht sicher, ob ich kobaltblau oder atlantikblau habe. Diese beiden Farben sehen sich auf mobile.de sehr ähnlich. Gruß, GMer
  4. ...um nochmal auf meine eigentliche Frage zurückzukommen (obwohl ich die Conti-Kopfstütze ernsthaft in Betracht ziehe:rolleyes:), theoretisch müsste doch ein Zwischenstück, welches zum Einen in der Rückenlehne versenkt wird und zum Anderen eine Aufnahme für die orig. Kopfstützenpinne hat funktionieren. So ´ne Art "Distanzstecker". Kann das kein Metaller fräsen oder anderweitig anfertigen? In Großserie produzieren und fertig ist das neue Give-away für größere A2-Fahrer:janeistklar:.
  5. Steht im o.a. Link, u.a. bei A.T.U und ADAC. Kostet um die 40 Euro.
  6. Hallo zusammen, gibt es eine Möglichkeit, die Stangen der Kopfstützen zu verlängern? Adapter o.ä.. Bei mir (und vielen anderen) gehen sie einfach nicht weit genug heraus und so´ne Metallstange ließe sich doch sicherlich Verkehrstauglich verlängern. Gruß, GMer
  7. Danke allen, die mir mit Tipps und Ratschlägen weitergeholfen haben:jaa:. Habe mir schon soetwas gedacht - wollte aber lieber mal nachfragen, als die lästige Verdrahtung probeweise durchzuführen. Wenn man (wie ich) kaum Ahnung von Auto-HiFi hat, werden solche Einbau-Aktionen schnell mal ganz schön Zeitintensiv:kratz: -von den Kosten für Adapter u.ä. ganz zu schweigen.
  8. Also ich war bisher mit dem Teil sehr zufrieden. In meinem Mercedes W124 war nahezu kein Basstönchen zu vernehmen, mit dem kleinen Subwoofer war eine deutliche Klangverbesserung eingetreten. Wie o.g. schon geschrieben, geht es mir nicht um Monsterbässe aus kofferraumvernichtenden, filzummantelten Dachsröhren mit Absperrgitter, sondern um einen guten, "trommelfellfreundlichen" Klang. Die serienmäßige Audibeschallung genügt meinen Ansprüchen eigentlich. Mich würde halt interessieren, ob der Minisubwoofer auf Grund seiner technischen Daten noch eine (kleine) Verbesserung bringt. Das ich damit keine Dorfkirmes beschallen kann ist mir natürlich klar. Gruß, GMer
  9. Hallo! Ich habe aus meinem alten Wagen noch einen rel. neuwertigen Blaupunkt Subwoofer, da seinerzeit die Bässe gleich Null waren (mir geht es nur um gescheiten Klang, brauche keinen Techno-Teppichklopfer:bonk:) Im A2 bin ich allerdings positiv überrascht, was den Klang betrifft und frage mich, ob es überhaupt was bringt, den o.g. Sub zu installieren. Das Teil hat folgende technische Daten: Blaupunkt ODsb 5000 5 Liter Volume, 120mm Tieftöner, 1x 100W Amplifier, Übertragungsbereich: 40-120 Hz, Max. Schalldruck 110dB SPL, Hochpegeleingänge: L/R, Preamp-In: L/R, Pegelregler: 20dB Phasenschalter: -90/0/90/180 Es ist knapp DIN A4 groß und 8cm dick. Das momentane Chorus I weicht einem Blaupunkt Seattle 74 (war mit dem Sub im "alten" Wagen installiert). Kann mir jmd. sagen, ob sich da klanglich etwas verbessert, wenn ich den Subwoofer einbaue oder kann ich mir den "Aufwand" schenken? Gruß, GMer
  10. Hallo zusammen! Werden die Zeiger im Kombiinstr. eigentlich permanent beleuchtet? Finde die Beschreibung in der Bed.anleitung etwas irreführend: "...integrierter Fototransistor regelt die Beleuchtung der Zeiger im Kombiinstrument. Bei eingeschaltetem Licht wird außerdem die Beleuchtung der Mittelkonsole und der Instrumente (Zeiger und Skalen) automatisch der Umgebungshelligkeit angepaßt...." Meine Zeiger jedenfalls sind bei ausgeschaltetem Licht dunkel -für meinen Geschmack (bzw. meine Augen) zu dunkel, um sich gut sichtbar vor der Tachoscheibe abzuheben. Gruß, GMer
  11. @erstens Mein A2 ist Bj. 03/2001
  12. Hallo zusammen, wo würdet ihr den Tankstutzen empfehlen, unterm Tankdeckel oder im Kunststoff im hinteren, rechten Kotflügel. Mir persönlich gefällt die Tankdeckelvariante ja wesentlich besser, der Umrüster rät mir eher zur Kotflügelvariante. Seine Gründe: Kein Bohren im Alu, kein Adapter während des Tankens (Verlängerungsstück) und für den dämlichen Fall der Fälle, das man vergißt nach dem Tanken die Zapfpistole zu entfernen:omg: (hat er wohl schon bei Kunden gehabt!!) - weniger Stress und Kosten beim Instandsetzen. Zugegeben die vergessenen Zapfpistole könnte ich als Argument streichen:crazy:. Aber wie sieht mit den anderen Gründen aus? Gruß, GMer
  13. Link funktioniert! Danke. @ erstens Habe auch ein 2001er Bj., von da her ist dein Angebot leider nicht ganz das passende. Trotzdem vielen Dank:)
  14. Hallo zusammen, habe mir vor kurzem auch einen A2 ohne Bordbuch zugelegt. Lt. Händler hat´s jemand während einer Probefahrt mitgehen lassen (die Welt ist schlecht:(). Der o.g. Link funzt nicht mehr, kennt irgendwer noch weitere Quellen? Hab´s mir bei Audi mal unverbindlich bestellen lassen (eigentlich nur die Bed.anl., da das komplette Paket 40(!) Teuros kosten soll). Nach Aussage von Frau Freundliche am Audi-Schalter kann es aber erfahrungsgemäß seeehr lange dauern. Gruß, GMer
  15. Und was mach ich bei Nebel? Die Eigenblendung des Abblendlichts ist nicht gerade vorteilhaft - mit Nebelscheinw. und Standlicht ist die Sicht bei Nebel (zumindest bei unserem Nebel:D) doch um einiges besser.
  16. Diese Anordnung gefällt mir besser als die Vorherige. Aber gerade die Sache mit der optischen Wirkung bringt mich nochmals zu meiner o.g. gestellten Frage, ob man ggf. nur TFL´n verbaut und bei Nebel mit diesen eine brauchbare Wirkung erzielt. Hat jmd. da Erfahrungen?
  17. Zugegeben, über die Anordnung der Lampen lässt sich streiten. Sehr gut gefallen mir ja die neuen, länglichen LED-TFL´n von Hella - aber wie die zu den runden NSW´n passen ist fraglich. Die TFL´n dann natürlich mehr mittig zwischen den Grilllammellen.
  18. @hirsetier Genau so etwas schwebt mir vor - meine aber hier irgendwo gelesen zu haben, dass beides zusammen nicht passt/geht.
  19. Hallo, plane in meinen Wagen Nebelscheinwerfer und/oder Tagfahrleuchten einzubauen (...zu lassen:rolleyes:). Meine Frage ist nun, ob man die Tagfahrleuchten nicht anstelle der Nebelscheinwerfer verwenden könnte. Das Ergebnis reicht bestimmt nicht an reine Nebler heran, aber wäre es ggf. eine annehmbare Alternative? Gruß, GMer
  20. @A2-D2: Aha, gut zu wissen. Der Umrüster, der übrigens einen sehr kompetenten Eindruck macht (habe schon einige "abgeklappert") hat Fotos vom Motor gemacht und an Vialle geschickt -warte jetzt auf Rückmeldung. Allerdings konnte er sich auch nicht vorstellen, dass die Vialle Probleme mit dem AUA haben sollte, aber besser einmal zuviel gefragt... . Übrigens habe ich eine jährl. Fahrleistung von rd. 42.000 km, da habe ich selbst bei angen. 3000,- EUR nach knapp 1 1/2 Jahren die Kosten raus. Die Vialle-Anlagen sind zwar etwas teuerer als herkömmliche Verdampferanlagen, da sie aber über die normale Motorsteuerung laufen und keine regelmäßigen Inspektionen benötigen lohnt sich m.E. der leichte Aufpreis.
  21. Danke für die Hinweise. Der Grund für meine Motoren-Neugierde ist der, dass ich mein Alugefährt auf Gas umrüsten will. Hätte gerne eine Vialle-Anlage, welche auf den jeweiligen Motor abgestimmt ist. Für die BBY-Motoren gibt´s eine Ausführung, für die AUA´s nicht (und der ist bei mir unter der Haube) - wenn die Änderungen nur minimal sind, könnts ja theoretisch klappen. Gruß, GMer
  22. Hallo, kurze Frage an die Experten: Wurden die 1.4 er Benzinmotoren im Laufe der Bauzeit verändert. Konkret EZ ist 11/01 , Prod.monat aber etwas früher. Gibt es in diesem Zeitraum Motorenunterschiede? Sämtliche Autobetriebe (kein VAG) setzen EZ = Baujahr, heißt sie gucken in den Fhrzg.schein, sehen 11/01 und nehmen diesen Termin als Baujahr. Danke und Gruß, GMer
  23. Den HUK-Schutzbrief habe ich auch. Der Service ist auch top - dumm ist nur, dass das keinen unmittelbaren Einfluß auf den örtlichen Pannendienst hat. Hatte Nachts um 1/2 2 Uhr ´ne Panne, bis alles mit dem Pannendienst (Leihwagen, Werkstatttransport etc.) erledigt war, war ich erst um 6 Uhr zu Hause. Die Strecke von 90 km hätte ich mit einem Notrad schneller und streßfreier bewältigt. Man muß halt je nach Veranlagung entscheiden, ob man lieber Stauraum oder kleine Pannenreserven bevorzugt. Gruß, GMer
  24. Hallo zusammen, kennt jemand eine Linkliste mit empfehlenswerten Autogasumrüstberieben (wie z.B. Hannemann), die bezgl. einer A2-Umrüstung nicht gleich mit , , :kratz:oder reagieren. Bin aus dem Großraum Köln (Gummersbach) und bis Hannemann sind es über 150km. Zwecks "Feintuning" wäre mir ein näher gelegener Betrieb lieber. Danke, GMer
  25. Hallo, bin mir nicht ganz sicher, ob ich im richtigen Thread gelandet bin - aber gibt es noch Fahrer unter euch, die ein daylight-running eingebaut haben und noch damit rumfahren (...und zufrieden damit sind!)? Der alte Thread ist ja geschlossen worden und die Sammelbestellung nun schon etwas her. Gruß, GMer
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.