Zum Inhalt springen

modellmotor

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    1.623
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von modellmotor

  1. Nein, bedingt durch unterschiedliche Toleranzen Zylinder/Kolben gibt es tatsächlich solche Ölverbräuche .In den meisten Betriebsanleitungen steht auch , dass ein Ölverbrauch von 1L/ 1000 Km als normal anzusehen ist. (Ich sehe das als eine Art "Schutzbehauptung" der Motorenhersteller an, die sich gegen diesbezügliche Reklamationen schützen wollen.) Grüße vom Dieter aus Nienburg
  2. Das ist richtig, ändert nichts an meinem Posting ! Die Hersteller gehen dabei von "normalen" Betriebsbedingungen , die man in Labor- und Fahrversuchen zusammen mit den Motorenherstellern ermittelt hat, aus. Grüße vom Dieter aus Nienburg
  3. Das ist klug! Jedes Motorenöl- egal von welchem Produzenten - hat eine max. "Lebensdauer" ( Vollfunktion der Additive) von 20 TKm .Bei LL -Ölen geht der Hersteller davon aus, dass der Motor 1L /TKm verbraucht, also Öl nachgefüllt werden muß.Dadurch werden die notwendigen Additive " nachgebessert". Mein A2 FSI läuft primär im Kurzstreckenverkehr.Ich benutze ein 10W-40er Kaufhaus-Öl, ( 5L Kanne 14,10 EUR ) dass ich 1 x im Jahr ( ca.6000 Km) wechsle. Grüße vom Dieter aus Nienburg Na ja, so ganz hast Du nicht recht.Motorenöle "verschleißen", d.h. deren wichtigsten Bestandteile > die ADDITIVE < , werden im Lauf der Zeit verbraucht. Das ist dann zwar immer noch ein Öl, aber dessen Funktion ist stark eingeschränkt ! Grüße vom Dieter aus Nienburg
  4. Zunächst ist klar, dass die Modellreihe des A1 den Platz einehmen wird, den der "alte" A2 einmal bekleidete.Der neue A2 muss daher komplett anders sein, da sein ursprünglicher Platz im AUDI Sortiment bereits besetzt ist.Nur so sind die Aussagen von Herrn Stadler zu verstehen, dass der neue A2 eine "Öko-Ikone" werden muß.Also können wir davon ausgehen, dass wir einen Vollhybrid mit Genen des vorgestellten VW -Prototyps "up Lite" zu erwarten haben.Es wird sicher auch eine Vollelektroversion vom neuen A2 geben. Wir werden wohl Dinge wie "S-Line" und hohe PS -Leistung vergessen müssen ! :( Grüße vom Dieter aus Nienburg
  5. Bin dann doch zum gegangen.Lampenwechsel dauerte zwar ca. 20 Minuten, war aber mit EUR 13,35 günstig ! Grüße vom Dieter aus Nienburg
  6. Die können noch mehr ... nämlich mit der GRÜNEN Plakette in die (völlig blödsinnigen:eek:) Umweltschutzzonenräume fahren ! P.S. gilt natürlich für alle Superverbrenner.Der Diesel bleibt dennoch der effektivste Spritverwerter !) Grüße vom Dieter aus Nienburg
  7. Ist das sooo schwierig eine Ersatzbatterie für die Kugel zu finden? Die Größen sind genormt. Zumindest das Loch für den "Abgasschlauch" (den von der Alten weiterverwenden) ist bei fast allen vorhanden und die Kapazität ist auch klar erkennbar ! Günstige Angebote gibts in fast jedem Supermarkt ! Die Altbatterie wird auch dort zur Entsorgung angenommen. Grüße vom Dieter aus Nienburg
  8. Danke ! Hätte ich vielleicht selbst drauf kommen können ! Grüße vom Dieter aus Nienburg
  9. Bei mir ist das Abblendlicht links ausgefallen.Werde wohl selber wechseln.( Anleitung habe ich mir heruntergeladen).Finde in der Bedienungsanleitung keinen Hinweis auf die Art des Leuchtmittels. Ist da eine H1 verbaut ? Oder welche Bezeichnung hat das erforderliche Birnchen ? Grüße vom Dieter aus Nienburg
  10. Jo, da liegt wohl der berühmte Hase im Pfeffer ! Nächstes Jahr kommen 195er drauf ! Grüße vom Dieter aus Nienburg
  11. Es sind Conti WinterContact. Die müssten es doch eigentlich packen ? Grüße vom Dieter aus Nienburg
  12. Jetzt hat es uns im schneeentwöhnten Norden erwischt.Soviel Schnee hatten wir zuletzt 1979 ! Der Kleine erlebt seinen ersten richtigen Winter.Zufrieden mit der Traktion sind wir allerdings nicht "rundum".Habe extra neue Winterreifen ( die anderen waren von 2003) der Größe 155/65/15 gekauft.Da fehlt schon manchmal etwas Grip. Mit den 205/16nern die mein A6 drauf hat, geht das wesentlich besser.Liegt das an der Reifengröße , oder am Gewichtsunterschied ? Grüße vom Dieter aus Nienburg ( jetzt "Schneeland" )
  13. Im Gegensatz zu anderen Thermoplasten und Kautschuken zeigen unter bestimmten Voraussetzungen Polyolefine den von Dir geschilderten Effekt ! Grüße vom Dieter aus Nienburg
  14. Ummantelt ihr die Drähte mit Kautschuk oder mit PVC ? Grüße vom modellmotor
  15. Bravo und danke für die Unterstützung.Trotz Deines Nicknames bist Du ein kluger Kopf ! Der hier diskutierte Zahnriemen für die Ventilsteuerung wird unter Verwendung eines speziellen Kautschuks hergestellt.Dieser wird mit Hilfe von Schwefelverbindungen vulkanisiert, wobei die Moleküle vernetzt werden.Durch die Verwendung von schwefelhaltigen Verbindungen, riechen Kautschukprodukte auch teilweise intensiv .Die für den empfohlenen Austausch relevanten Gründe des hier diskutierten Zahnriemens hast Du punktgenau dargestellt ! ( Es gibt aber in diesem Thread Postings von selbtsernannten "Fachleuten", die offensichtlich Legastheniker sind :erstlesen:und alles besser wissen , obwohl sie klar erkennbar absolut keine Ahnung von der Chemie und der Verarbeitung von Kunstoffen und Kautschuk haben ! ) Grüße vom Dieter aus Nienburg
  16. Gegen fast alle Argumente ist nichts einzuwenden.Allerdings sind die modernen Motoröle in der Lage, sofort nach dem Anspringen des Motors alles durchzuölen.Im Übrigen bin ich der Meinung , dass ein Motor dessen Pleuellager im Winter einfrieren, längere Zeit im Wasser gestanden haben muß. Grüße vom modellmotor
  17. Erstmal handelt es sich bei dem Grundstoff für den Zahnriemen nicht um einen thermoplastischen Kunststoff, sondern um einen speziellen Kautschuk. Dies ist die Matrix für die eingebetteten Fasern, die für die Festigkeit des Zahnriemens sorgen.Da ist definitiv kein Weichmacher drin, also kann da auch nichts "abdampfen"! Neue Kautschukteile riechen schon mal, z.B. auch neue Reifen, aber auch da ist kein Weichmacher drin !:janeistklar:Zum Thema "Motor im Eimer" hast Du offensichtlich nicht das Posting vom "Nachtaktiven" gelesen, oder es vergessen !? Nun zu meiner früheren Tätigkeit: Ich war der technische Leiter des für die Belieferung von Conti zuständigen Verkaufsbüros.Ich hoffe, ich konnte Dich mit meiner Auskunft zufriedenstellen Grüße vom Dieter aus Nienburg
  18. Ich habe niemals behauptet,dass ein Zahnriemen unter allen Voraussetzungen ewig hält,OK ?.Allerdings kenne ich als ehemaliger Mitarbeiter eines bekannten CHemieunternehmens,das u.A. Zulieferer von ContiTec ist , zwar nicht die ganz genaue Rezeptur, wohl aber einige Rohstoffe,die dafür eingesetzt werden. Deßhalb muß ich dafür nicht googeln um zu wissen, dass da KEIN WM drin ist.Alle Kunststoffe und Kautschuke altern primär durch die Einwirkung von Temperatur und UV-Strahlung.Stabilisatoren mindern diesen Effekt.So sollen neue Entwicklungen auf diesem Gebiet lebenlange Funktion von Zahnriemen sicherstellen.Wenn PA 6 (Spannrollen) spröde wird, ist es nicht der darin ebenfalls nicht enthaltene WM, der sich verflüchtigt,sondern die o.g. Einflüsse.(PA6 braucht eine bestimmte Feuchtigkeit , um seine Festigkeit zu erreichen und zu behalten. ) Grüße vom modellmotor
  19. Falsch! In der Materialmischung ,aus der der Zahnriemen gefertigt wird, ist KEIN Weichmacher enthalten,also kann da auch nicht ausgasen ! Spröde wird da nix. Auch in der Spannrolle, die aus PA - GF gefertigt wird, ist KEIN Weichmacher enthalten ! Grüße vom Dieter aus Nienburg
  20. Ich frage Dich, warum ein Motor , der im Kurzstreckenverkehr bewegt wurde, jedoch Scheckheft gepflegt ist, "im Eimer" sein soll ? Die Haltbarkeit des Nockenwellen-Zahnriemens ist als Verschleißteil im Wesentlichen von der Gebrauchsdauer und nicht allein vom Alter abhängig ! Reifen können ,wenn diese nicht beschädigt oder rissig sind, 10 Jahre lang gefahren werden.Selbst dann ist der Gummi niemals "steinhart" ! Grüße vom Dieter aus Nienburg
  21. modellmotor

    A2.2 vom CER

    Hallo cer ! Ich finde Deinen Entwurf eines "neuen A2" sehr interessant.Er wird sicher nicht jeden Geschmack treffen, aber die Form erinnert an die neuen "Kleinen" von Nissan und Kia.Insofern triffst Du damit den neuen Trend zu praktischen Kleinwagen.Ob die Front den für ein Ökomobil -denn das soll der neue A2 ja werden- erforderlichen CW-Wert ermöglicht, kann man nur im Windkanal klären.Aber dennoch ...alle Achtung Grüße vom Dieter aus Nienburg
  22. Du hast völlig recht ! Der Zahnriemen für die Ventilsteuerung ist nun mal ein Verschleißteil.Dessen Haltbarkeit ist begrenzt.Der Hersteller ( meist wohl ContiTec) hat zusammen mit dem Kunden ausführliche Tests durchgeführt und der gibt aufgrund der Ergebnisse Hinweise zu erforderlichen Wechselintervallen.Die sollte man unbedingt einhalten! Wer russisches Roulette liebt und lieber das Geld für einen AT-Motor bezahlt, kann natürlich solange weiterfahren , bis der Fall eintritt ! Grüße vom Dieter aus Nienburg
  23. Wenn ich mich recht erinnere, stand am Schluß des entsprechenden Artikels in der "Auto Bild" , dass dieser Prototyp auch die Basis für den neuen AUDI A2 , der 2012 auf den Markt kommen soll, darstellen könnte. Grüße vom Dieter aus Nienburg
  24. Wie immer der ausgestattet sein sollte, ich würde dazu raten, einen vom Baujahr ab 2003 ( Facelift) zu wählen.Mit dieser (letzten ) Serie wurden einige der vorherigen "Kinken" ausgemerzt ! Grüße vom Dieter aus Nienburg
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.