Zum Inhalt springen

modellmotor

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    1.623
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von modellmotor

  1. Hallo Experten ! Habe wieder mal ein Problem > Einer der Rücksitze läßt sich nach dem Ausbau nicht mehr im Boden verriegeln.Die Platte, die die Kugeln über eine Feder beim Ausbau nach innen drückt, hat sich irengendwie nach oben geschoben und so die " Verriegelungskugeln" ausgelöst, d.h. der Sitz ist nun quasi verriegelt.( Siehe Foto) Das läßt sich mit allen Tricks nicht wieder lösen.Beim hat man auch keine Idee, wie man das Problem löst. Einer von Euch hat das sicher auch schon mal erlebt und kann helfen !? Grüße vom Dieter
  2. Super ! Man sollte eine Kleinserie davon auflegen ! Grüße vom Dieter
  3. Hallo Experten ! Wenn man den Ölwechsel selbst erledigen will, muß man die untere Motorverkleidung abschrauben , um an die Ablaßschraube zu gelangen.Nun habe ich die Absicht, ein Loch in die Verkleidung zu schneiden, damit man diese nicht umständlich abbauen muß.Kann man das machen , ohne das es dadurch irgendwelche Probleme gibt ? Schon mal besten Dank für eure Kommentare dazu ! Grüße vom Dieter
  4. Wir fahren grundsätzlich mit EU-Super 95 Oktan.Keinerlei Beschleunigungsprobleme.Habe allerdings einen K&N Luftfilter montiert. Grüße vom Dieter
  5. Die "Blitzeritis" ist von vielen Kommunen als willkommene Möglichkeit entdeckt worden,das "Stadtsäckel" aufzufüllen.In Hannover z.B. gibt es auf einer 4 -spurigen Umgehungsstraße eine 7o km/h. Beschränkung. Ca 80m weiter steht da plötzlich und unerwartet ein 50 km/h -Schild ! Bei Dunkelheit und möglicher Unterhaltung mit Beifahrern, achtet man nicht darauf und schon kommt der rote Blitz.Das lohnt sich, denn die meisten Fahrer haben dann noch mindestes 75 - 80 Km/h auf dem Tacho.Meine Anwältin hat Unterlagen über diese Anlage angefordert.Wie erwartet war mit der Anlage alles "top".Die beigefügte Liste mit den Zahlen der an diesem Tag "Geblitzten" umfasste 4 DIN A4 -Seiten ! Praktisch ist das eine Gelddruckmaschinerie.Es ist traurig, dass so etwas vom Gesetz gedeckt wird. Grüß vom Dieter
  6. Bei mir steht neben dem A2 1,6 FSI ein A6 2,8 von 1997 in der Garage. Grüße vom Dieter
  7. Das preigünstigere ! Grüße vom Dieter
  8. Ich sage ja immer wieder: Einmal A2 immer A2 ! :janeistklar:Freut mich, dass Du so klug gehandelt und Dir wieder einen A2 gegönnt hast.Auch Dein Hund wird es Dir danken ! Allzeit UNFALLFREIE Fahrt Grüße vom Dieter
  9. Die S-Line -Felgen sehen zwar gut aus,haben aber eine innige Verbundenheit mit Bordsteinen. Nachdem ich trotz aller Vorsicht 3 Felgen ruiniert hatte, habe ich diese verkauft und auf "normale" Alufelgen umgerüstet.Du wirst wohl kaum gebrauchte S-Line -Felgen finden,(Neu kosten die ca. EUR 400.00 pro Stück !) die nicht die typischen Bordstein-Schäden aufweisen. Eine Möglichkeit sind die 16er "MAM 6 -7016" ( 7J X 16 H2 ) -S-Line Nachbauten mit ABE 47383 für den A2 und 195/45/16 bzw.205/45/16 Bereifung zu verbauen.Die findest Du z.B. in der E-Bucht zu EUR 315,00 pro Satz. ( Ich habe noch einen nagelneuen Satz davon ) Grüße vom Dieter
  10. Bekommst wieder ein "Danke" von mir ! Grüße vom Dieter
  11. Ist es nicht so, dass in einem solchen Fall die ABE des Fahrzeugs erlischt und im Schadenfall die Versicherung nicht zu zahlen braucht ? Hast Du dennoch die Plakette ohne Wiedervorführung erhalten ? Grüße vom Dieter
  12. Hallo Stefan ! Wieviel Km hatt Deine Kugel uf dem Rücken ? Der A2 meiner Frau ist von 2003 hat aber nur 55TKm auf der Uhr.Normalerweise ist der Wechselintervall beim Benziner 120 TKm,aber die Spannrolle geht wohl eher flöten !? Ich frage mich jetzt, ob wir den Riemenwechsel - das volle Programm- vorziehen sollten ! Grüße vom Dieter
  13. Nimm's mir nicht übel, aber Du bist doch, wie man Deinen Postings entnehmen kann, technisch begabt.Daher bin ich über Deine Vermutung erstaunt, dass die von Dir beschriebene Erscheinung mit verdampfendem Öl zu tun haben soll.Die Öldämpfe werden doch in den Ansaugkreislauf zurückgeführt.Außerdem bilden Öldämpfe allein mit Sicherheit keinen ( auch noch gefärbten ! ) Glibber , der sich erstaunlicherweise im Öleinfüllstutzen unter der Serviceklappe ablagert, der sonst trocken wie die Wüste daherkommt ! Sorry, da muß etwas anderes dahinterstecken ! Grüße vom Dieter
  14. Stimmt solange, wie da nichts nachgefüllt wurde ! Gruß vom Dieter
  15. Jo , richtig ! Auch ich tippe auf eine Undichtigkeit im Kühlwasser / Ölkreislauf !( Ist die Kühlflüssigkeit grün gefärbt ?) Grüße vom Dieter
  16. Der Mann ist klug und wird so lange Freude an seinem Motor haben ! Grüße vom Dieter
  17. Aber da ist bei unserer Kugel alles trocken, noch nicht einmal Ölreste sind da zu sehen ! Ich frage mich daher, wie dort bei Euch ein grüner Glibber reinkommt !? Grüße vom Dieter
  18. Motoröl ist ein besonderer Saft , dem man vertrauen kann, wenn man ( vor allem die Longlife - ) Wechselintervalle bei überwiegendem Kurzstreckenverkehr nicht überzieht ! Dann lieber ein preiswertes Öl und das öfter wechseln ! Grüße vom Dieter
  19. Da stimmt aber bei Euch beiden etwas nicht ! ( Ablagerungen im Stutzen deuten immer auf zu viel Feuchtigkeit im Öl hin und treten vor allem bei extremem Kurzstreckenverkehr im Winter auf.) Anbei ein Foto des Öleinfüllstutzens der Kugel meiner Frau - fast nur Kurzstrecke-, da sind keinerlei Ablagerungen zu sehen ! Grüße vom Dieter (P.S.Die Farbzugabe im Motoröl ist minimal und separiert sich nicht beim Verdunsten )
  20. Hatte ähnliche Probleme.Es lag an einer gebrochenen Öse des Massebandes ,das vom Anlasser zum Rahmen führt.Dies ist das einzige Masseband, dass motorseitig alle Aggregate versorgt.Es ist zu kurz und wird durch die Motorbewegungen an der Öse des Rahmens stark beansprucht.Trotz des Bruchs hat der Anlasser zunächst noch funktioniert, was man an den durch die Funken geschwärzten Drähten sehen konnte.Dieses Masseband ist durch ein wesentlich längeres ersetzt worden Art.-Nr.:8Z0-971-237-L.Muß angefordert werden, längere Lieferzeit ! Grüße vom Dieter
  21. Meine Frau fährt "ihren" A2 mit 71 Jahren ! ( Ich hin und wieder als 73 Jähriger "Methusalem",aber oft viel zu schnell, sagt meine Frau ) Grüße vom Dieter P.S. Immer noch zu viel Temprament !
  22. ContiTech produziert sicher auch in Italien.Ich kann mir wegen der Produkthaftung des Händlers nicht vorstellen, dass dieser Plagiate als Originalteil verkauft. Grüße vom Dieter
  23. Kerosin hat mit Dieselkraftstoff (und leichtem Heizöl) bis auf die Tatsache, dass es ebenfalls ein Destillat aus Erdöl ist, wenig zu tun. Grüße vom Dieter
  24. Geht noch etwas günstger : 435,- EUR bei einem "Freien" hier in 31582 ! Grüße vom Dieter
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.