Zum Inhalt springen

modellmotor

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    1.623
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von modellmotor

  1. Ein klares "Ja" zu Deinen Aussagen bezüglich der Pioniertat von "lekker -Energie" und Deinen Exkurs bezüglich der Aktivität der Chinesen auf den Sektor der E-Antriebe.Allerdings handelt es sich bei dem Toyota Prius , wie auch beim Pendant von Honda um Hybridfahrzeuge. Diese gibt es inzwischen auch von deutschen Herstellern zu kaufen. Anders sieht es bei den Fahrzeugen mit reinem Elektroantrieb aus.Hier existieren von deutschen Herstellern , wie auch in anderen Ländern , lediglich Versuchsfahrzeuge, wie z.B. die "E-tron" genannten Prototypen von AUDI und diese von Mini , Smart und Co.Das Problem besteht darin, dass die Speichertechnik für den Antriebsstrom nach wie vor nicht Serienreif ist. Das gilt sicherlich auch für die Accus des "Weltrekord A2" von "lekker Energie".Auchein flächendeckendes Angebot an Stromtankstellen ist nicht vorhanden,obwohl ein Stromkonzern das durch entsprechende Werbung suggeriert .Fazit : Soo weit hinken die deutschen Hersteller auf den Sektor der E-Antribee nicht hinterher ! Grüße vom Dieter
  2. Ich hatte dieses "Problemchen" auch.Aussage des wie oben geschildert.Nach dem Einbau eines K&N Luftfilters war dieses Phänomen verschwunden.Der Motor dreht jetzt sofort nach dem Leerlauf gierig hoch. ( Ob das wirklich nur an dem anders aufgebauten Luftfilter liegt, will ich allerdings nicht beschwören !) Grüße vom modellmotor
  3. Wir werden unseren A2 solange fahren, bis man uns beerdigt.Mit dem Sprit wird es auch eine Lösung geben . Im Übrigen : In Österreich ist der Sprit doch eh deutlich billiger ! Grüße vom modelmotor
  4. Entschuldigung, aber Deine Links führen zu einem Roboter und zu einem Angebot von Industrie-Staubsaugern ! Grüße vom modellmotor
  5. Der A2 scheint sich ja auch für andere Umbauten anzubieten ! Bin mal gespannt ,wer - außer AUDI natürlich- umbaut und was noch alles umgebaut wird. Hier wird deutlich , dass der A2 nach wie vor ein absolut aktuelles Auto ist.Sein Konzept ist weiterhin voll auf der Höhe der Zeit und eingnet sich hervorragend für alternative Antriebe.Da muß man sich fragen, warum AUDI viel Geld für einen Nachfolger aufwendet, der nicht mehr können wird als der aktuelle und besonders der "lekker" A2 ! Grüße vom modellmotor
  6. Ich tue halt so, als ob das der Fall ist ! Einen gravierenden Leistungsverlust , oder ein total anderes Motorverhalten habe ich bisher nicht feststellen können ! Grüße vom modellmotor
  7. Wir fahren unseren A2 FSI ausschließlich mit Eurosuper 95 Oktan.Geht ohne jegliche Probleme, da der Motor mit einem Klopfsensor bestückt ist ! Grüße vom Dieter
  8. Schaue Dir bitte mal meine Smileys am Ende des letzten Satzes an ! Spaß beiseite, die kommen jetzt irgendwie in Erklärungsnot. Bauen igendwelche superteuren Prototypen mit E-Antrieb "E-tron" und könnten im Prinzip mit einem modernisierten A2 die Konkurrenz abhängen ! Grüße vom modellmotor
  9. Heute sieht das so aus : Alle Gazetten berichten in Großaufmachung von der Rekordfahrt des A2 mit E--Motor.Sogar meine Provinzzeitung widmet dieser Großtat fast eine viertel Seite : Headline : " Deutschlands neuer Weltrekord " und " Der Elektro A2 fährt der Konkurrenz davon " Vier Leute können in dem umgebauten A2 sitzen , der Kofferraum ist voll beladbar, sogar die Sitzheizung funktioniert !".... Da wird sich AUDI über so viel Werbung aber freuen !:D Grüße vom modellmotor
  10. Unser Wirtschaftsminister, Herr Brüderle, hat staatliche Kaufanreize für E-Autos grundsätzlich ausgeschlossen ! Grüße vom Dieter
  11. Das ist eine tolle Leistung und gehört, was E-Autos angeht, eigentlich ins Guinnes-Buch ! Es zeigt aber auch, wie fortschrittlich der A2 immer noch ist.Sein doppelter Boden erlaubt offensichtlich eine problemlose Implantation der Accus und sein niedriges (Alu-) Gewicht bringt einen weiteren Pluspunkt.AUDI wäre gut beraten gewesen, dieses Auto mit etwas verändertem Gesicht als reines E-Auto anzubieten ! Bin mal auf die Reaktion von AUDI gespannt ! Grüße vom Dieter
  12. Da ich voriges Jahr 2 Stck. neue WR 155/65/15 gekauft habe,müßte ich jetzt z.B. hinten die 165er fahren.Ich meine , das dies erlaubt ist. Grüße vom Dieter
  13. OK, aber das wird dann gegenüber einem "normalen" 95 Oktan -Super ziemlich teuer , zumal der Motor so etwas wie "V-Power" normalerweise überhaupt nicht braucht ! Grüße vom Dieter
  14. Stimmt nicht ganz. Ein Öl mit der Viscosität 10W-40 hat auch im oberen Temperaturberich ein höhere Viscosität als ein 5W-30 Öl . In unseren Breiten ist auch ein 10W- Öl ohne Probleme einsetzbar.Wenn das Fahrzeug nicht unter Garantie läuft und es sich nicht um einen Pumpe-Düse Diesel handelt, kann auch ein Öl nach ACEA Spezifikation verwendet werden. Grüße vom Dieter
  15. Ich habe die in der Bucht , originalverpackt ,allerdings für einen A6 4B , für 199,00 EUR geschossen ! Grüße vom modellmotor
  16. Nehme dann die Bilstein B6 , die sind Klasse und deutlich günstiger im Preis ! Grüße vom Dieter
  17. modellmotor

    Elektro-A2?

    Und jetzt gibt es den ! "Autobild" berichtet in der neuesten Ausgabe von einer möglichen Sensation.Ein auf Elektroantrieb umgerüsteter AUDI A2 - abgebildet ist ein aktueller A2 in gelb mit S-Line-Felgen - der ohne Ladestopp von München nach Berlin fahren soll. In der Nacht von Montag auf Dienstag soll das "lekker - Mobil"in München starten und Nonstop nach Berlin (600 Km !) fahren.Eingesetzt wird es von einem Berliner Energieversorger "lekker Energie " und ausgestattet mit mit einer völlig neuen Akku-Technologie, die das Reichweitenproblem von Elektroautos lösen soll.Technologiepartner von lekker ist eine Berliner Firma für Energiespeichersysteme, die vom Bundeswirtschafts-Ministerium gefördert wird.Sie hat vor 6 Wochen mit dem Umbau des A2 begonnen.Ausgerüstet ist der AUDI A2 num mit einem Accu mit einer Kapazität von sagenhaften 115 kWh.Die Leistung des E-Motors entspricht mit 55kW dem des 1,4 Liter Benziners.Empfangen werden soll das Team am frühen Dienstagmorgen in Berlin vom Bundeswitrschaftsminister Brüderle (FDP).Danach folgen Gespräche mit Vertretern von AUDI,BMW,Daimler , OPEL und VW. Grüße vom Dieter
  18. Vom Format 155/65/15 scheint der Markt komplett leergefegt zu sein. Fand kürzlich noch ein Inserat in der "Bucht", 4Stck. neu , jedoch von 2002.Wer so etwas fahren möchte, sollte da reinschauen. Grüße vom Dieter
  19. Sind die 165/65/15 auf den 15er Felgen , wo normalerweise die 155er montiert sind, zugelassen ? Grüße vom Dieter
  20. Also , ich war dabei , als der Monteur mit dem richtigen Werkzeug äußerst vorsichtig versucht hat, die Spule herauszuziehen.Sie ist schon bei ersten Ansatz oben abgebrochen.Der Monteur kann in diesem Fall nichts dafür, dass ein Materialfahler seine Arbeit behindert hat.Ich habe daher die 50%ige Beteiligung an dem Teil akzeptiert, zumal der Arbeitspreis mit EUR 14,80 sehr kulant war. Grüße vom modellmotor
  21. Ist man mit 50 % Rabatt ! Grüße in den hohen Norden vom Dieter
  22. "Natürlich haben wir dafür Spezialwerkzeuge , sagte man mir.Diese Spulen können bei der Demontage dann schon mal kaputt gehen, wenn die Stecker besonders fest sitzen.Bei Ihrem Fahrzeug können wir das leider nicht reklamieren, da es schon 7 Jahre alt ist !" Der Vorschlag zur Güte war, die Kosten zu teilen.Habe dem zähneknirschend zugestimmt, weil ich die Leute vielleicht nochmal brauche ! Grüße vom modellmotor
  23. Habe eben beim die Zündkerzen wechseln lassen.Auf der Rechnung stand dann ebenfalls " 1 x Zündspule kompl." EUR 30,00.Auf meine Frage sagte man mir, dass eine Spule beim Heraushebeln defekt wurde.Muß ich diese Spule bezahlen ? Ich bin doch daran nicht schuld ! Grüße vom Dieter
  24. Ich hatte ebenfalls ein "Aha"-Erlebnis mit dem Anlasser meines A2 Bauj. Nov. 2003.Irgendwann machte es noch nicht einmal "Klick" bei der Drehung des Zündschlüssels.Allerdings funktionierte Licht & Co. problemlos.Batterie ? Ne, voller Saft.Also unten Motorabdeckung demontiert und folgendes gesehen: Das dicke Zuleitungskabel zum Anlasser war an der Chassisbefestigung gebrochen.Schwarze Stellen zeigten, dass hier die Funken übersprangen bis auch der letzte Draht aufgab.Nun die Überraschung : Ein solches Kabel war beim nicht vorhanden.Mußte bestellt werden und das dauert ! Weil ich nicht warten konnte bis das E-Teil eintraf, nahm mein Schraubernachbar ein Kabel von einem Elektro-Schweißgerät , steckte an bei Seiten ein Kupferrohr drauf, bohrte Löcher in die plattgedrückten Stellen, fertig. Da dieses Kabel die einzige Masserverbindung zum Motor ist, wurde für alle Fälle ein zweites Massekabel montiert.Läuft heute noch problemlos.Das neue Massekabel vom ist länger als das defekte und hat für die Montage am Chassis eine formgebogene Öse. Grüße vom Dieter P.S.das neue Massekabel liegt hier bei mir, sollte es jemand brauchen, bitte melden !
  25. Wenn man den Aschenbecher auf der Konsole vor den Rücksitzen herausnimmt ! Grüße vom modellmotor
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.