Zum Inhalt springen

modellmotor

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    1.623
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von modellmotor

  1. Die Preise für die farbigen "EBC" - Bremsbeläge sind für mich - für das bischen Farbe, die Matrix ist sicher die gleiche wie bei anderen Markenklötzen - stark überteuert.Ate und andere Marken in "Normal"- Qualität bremsen genauso gut ! Grüße vom Dieter
  2. OK, aber dann darf er mir nicht EUR 435,00 nur für den Einbau abnehmen , oder wie meinst Du das ? (Wo bekomme ich die E-Teile für EUR 200,- ?) Grüße vom Dieter
  3. Mir geht das genauso ! Der "Freie", den ich nun eingeschaltet habe, verlangt für die E-Teile 277,- EUR und für die Arbeit 214,- EUR .Das ist doch wohl akzeptabel ! Grüße vom Dieter
  4. Habe mir gerade beim einen Kostenvoranschlag für den Riemenwechsel +Wapu machen lassen: Das soll EUR 700,- kosten ! Ist das eurer Meinung nach angemessen ? Grüße vom Dieter
  5. Wenn ich richtig informiert bin, ist im aktuellen Benzin bereits 5% Bioethanol enthalten.Wenn man dann noch 10 % "dazufüttert" kommt man an die Grenze, die viele Autos auf Dauer nicht aushalten.Es sind vor allem Leitungen, Membranen und Dichtungen, die den Schnaps nicht vertragen. Ich habe , als damals die Regierung per Gesetz die Zumischung von 15% Bioethanol einführen wollte, AUDI gefragt, die haben sich bedeckt gehalten : "Es liegen uns zu wenig Erfahrungen vor, sodass wir von dem Gebrauch von E85 Benzinsorten abraten müssen "! Bringt 15 % Bioethanol wirklich eine merkliche Ersparnis ? Grüße vom Dieter
  6. Nachdem ich die ganzen teuren Felgenreiniger probiert habe, verwende ich seit einiger Zeit "Bref Power -Fettlöser" von Henkel .Da kostet die 750 ml Sprühflache 2,90.Funktioniert bestens ! Grüße vom Dieter
  7. Hast wohl recht, werde ich machen ! Grüße vom Dieter
  8. Wie verbiegt man denn ein Nockenwellenrad ? Grüße vom Dieter
  9. Das mit dem Zahnriemen ist so eine Sache.Habe einen 1.6 FSI von 2003.Hat erst 54TKm runter, ist aber im November 7 Jahre im Dienst. Im Serviceheft ist nur Kontrolle, jedoch kein Wechsel vorgeschrieben.Habe einen Bekannten bei VW im Fahrversuch.Der hat sich zur Sicherheit bezüglich Wechsel bei seinen Kollegen abgesichert.Fazit: Nach Meinung der Experten ist die Qualität der Zahnriemen incl.seiner "Nebenaggregate" so gut, das dieses ein Autoleben lang funktioniert Ich bin nun verunsichert, weil hier im Forum immer wieder von Ausfällen des Zahnriemens dei Rede ist. Grüße vom Dieter
  10. Ich kann diesem Posting nur zustimmen.Habe in meinem A6 Billig-Stoßdämpfer verbaut.Einer war sofort platt, der Ersatz verwandelte mein Auto in eine Schiffschaukel.Die jetzt verbauten Bilstein B4 haben mein Auto völlig verändert.Es macht nun wieder richtig Spaß eine Kurve mal etwas forscher anzugehen.(Habe auch die Spur einstellen lassen !) Grüße vom Dieter
  11. Kerzen überprüft ? (Was sagt denn der Fehlerspeicher ?) Grüße vom Dieter
  12. Hört um Gotteswillen auf, den Motor mit Chemiecocktails zu drangsalieren.Damit kann man mehrkaputtmachen als heilen.:omg:Jedes Benzin enthält Additive , das die Ventile und Einspritzdüsen sauber hält. Grüße vom Dieter
  13. Ich kann mir nicht vorstellen, dass höher Ölverbrauch ein grundsätzliches Problem bei den im A2 verbauten Benzin-Motoren ist.Das sind doch alles bewährte Konzernaggregate ! Bin allerdings ein Gegner der Longlife -Ölvariante. Siehe mein Posting zum Ölverbrauch mit unserem 1.6 FSI ! Grüße vom Dieter
  14. Habe einen kompletten Satz ( 2x v. ,2x h.) BILSTEIN B4 für meinen A6 für EUR 195,- (incl. Versand) in der Bucht erworben ! Grüße vom modellmotor
  15. Bin erstaunt, dass die 1,4er Motoren so öldurstig sind. Unser 1,6 FSI verbraucht über 10Tkm ( Wechselzyklus) so gut wie kein Öl.Wir haben noch nie nachfüllen müssen ! ( Wir fahren aber nicht im "LL-Modus" , sondern setzen billiges Öl aus dem Kaufhaus ein und wechseln bei 10TKm ) Grüße vom Dieter
  16. Apropos " freie Werkstatt" .An meinem A6 2,8 (1997) war bei 120TKm der vorgeschriebene Zahnriemenwechsel fällig. Kostenvoranschlag bein Nr.1 ,ca. 650,00 EUR.Freie Werkstatt EUR 435,00.Bin dann zum Nr.2 gegangen, der wollte das zunächst für EUR 520,00 machen.Als ich dann der Preis des "Freien" nannte, der in der Nachbarschaft von Nr. 2 residiert, stieg man in den Preis des "Freien" ,sogar als Festpreis , ein.Fazit : Handeln lohnt sich immer, wenn man es nicht selber machen kann ! Noch etwas Generelles zum Zahnriemenwechsel, der ja beim A2 Benziner nicht im Wartungsplan steht.Ein Bekannter arbeitet bei VW in der PKW- Entwicklungsabteilung. Den habe ich gebeten, sich bei seinen Kollegen in der Motorentwicklung mal bezüglich "Zahnriemen-Problematik" umzuhören.Von dort war zu hören, dass die Qualität der Zahnriemen und der dazugehörigen mechanischen Komponenten so gut ist, dass diese ein Autoleben lang funktionieren.Wechsel ist nicht mehr nötig.( Das dies von den anders gesehen wird , ist verständlich ! ) Grüße vom Dieter
  17. Beim Nachfüllen muß nicht unbedingt ein "LL-Öl" verwendet werden, da alle Motorenöle untereinander mischbar sind.Wenn Dein Motor soo viel Öl verbraucht, solltest Du Dir überlegen , ob es dann das teure LL- Öl sein muß und Du nicht besser auf eine billigeres mit jährlichem Wechsel ( 10-15 Tkm) umsteigst. Grüße vom Dieter
  18. Es gibt kein Verfalldatum für Reifen. Die Reifen - Produzenten empfehlen intern Sommerreifen nach 10 Jahren nicht mehr zu verwenden,selbst wenn Profil und Zustand noch OK ist.Vor allem deswegen, weil dann die Kautschukmischung sehr stark gehärtet und die Performance ( Brems- und Naßrutschverhalten) des Reifens nicht mehr gewährleistet ist. Grüße vom Dieter
  19. Da werden Äpfel mit Kartoffeln verwechselt ! Reifen kann man unbesorgt 10 Jahre fahren, wenn sie keine Beschädigungen aufweisen und die Mindesttiefe des Profils nicht erreicht ist. Bei den Zahnriemen zum Antrieb von Nockenwelle & Co. sieht das anders aus ! Grüße vom Dieter
  20. Soweit mir bekannt, enthalten alle Benzinsorten ein Additiv, das Ventile und Einspritzdüsen sauber hält.Bei den Anbietern mit der Muschel sit das sogar ein Werbeargument ! Grüße vom Dieter
  21. Na ja ,wenn hinten niemand sitzt, geht das wohl auch so. Wenn der Sitz nicht auch hinten im Boden fixiert und mit einer Person belastet ist ,wird er wohl im Falle des Falles nach vorn kippen und mit ihm der Sicherheitsgurt, der ja seitlich am Sitz fixiert wird.Die einfache Verriegelung der Lehne wird dann wohl auch wegbrechen.OOOPSS ! Grüße vom Dieter
  22. Der Verkäufer hatt recht.Man kann ein Öl mit der 50500 Spezifikation ohne Probleme auch für Benzinmotoren verwenden. Grüße vom Dieter
  23. Großes Lob ! Habe hier im Forum selten eine so klare und richtige Stellungnahme zur "Motorölfrage" gelesen. Grüße vom Dieter
  24. Die hat man uns doch schon beim 2009er Clubtreffen versprochen ! Grüße vom Dieter
  25. JOOO ! Hat geklappt ! ( Danke schon vergeben ) Grüße vom Dieter
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.