Zum Inhalt springen

modellmotor

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    1.623
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von modellmotor

  1. > Nachtaktiver : Siehe dazu mein Posting vom 09.02.! Grüße vom Dieter
  2. Das ist ja unglaublich ! Jetzt wo BMW langsam aber sicher von AUDI rechts und links überholt wird (neuer A8 und A1) fällt dem bayrischen Nachbarn nichts weiter ein, als den Erfolgreicheren zu verunglimpfen. Ist das etwa die typisch bayrische Art mit Nachbarn umzugehen ? Vielleicht geschieht das aber nur aus der Defensive heraus ,nach dem Motto " Angriff ist die beste Verteidigung", weil BWW immer häufiger typische AUDI Stylingelemente übernimmt.Ganz deutlich wird das beim neuen 3er , der schräg von hinten gesehen auch ein AUDI A4 sein könnte. ( Siehe auch AUTO Bild Heft Nr. 5 v.05.02.,S.10) Das wird dann der schönste AUDI den BMW je gebaut hat ! :D Grüße vom Dieter
  3. Wenn Dir das bei der nächsten Inspektion von Deinem MX 5 hilft ! (Der ist doch praktisch unkaputtbar.Noch nicht einmal das Reißen des Zahnriemens macht dem Motor etwas aus ) Grüße vom Dieter
  4. Hallo cer ! Du hast ja in einem Deiner Postings auch die Journaille für das Scheitern des A2 verantwortlich gehalten.Hier kommt von denen mal etwas Positives zu diesem Thema. Herr THomas Imhof schreibt in der aktuellen "WamS" in einem Vergleich des A1 mit dem A2 wie (auszugsweise) folgt: " Bei der kritischen Gegenüberstellung von AUDI A2 und dem neuen Kleinwagen A1 ,klingt der AUDI-Markenslogan - Vorsprung durch Technik - befremdlich.Der A2 ....wirkt noch heute durch seinen großen und flexibel nutzbaren Innenraum, eine excellente Aerodynamik und eine Leichtbaustruktur aus Aluminium vorbildlich. ...Der A2 steht noch heute da , wie aus den Vollen gefräst, sagt AUDI Chefdesigner Stefan Sielaff.Er war puristisch, beinahe dogmatisch gezeichnet.Das hat mit der Alu-Karosserie zu tun, bei der enge Radien und scharfe Kanten unmöglich waren.Da mußte man die Präzision mit dem Grundkörper ausdrücken .....Ob der schmucke A1 dieselbe Zeitlosigkeit wie der A2 erreichen wird, für den AUDI 2002 sogar den Designpreis der Bundesrepublik Deutschland erhielt, muß bezweifelt werden. Wie Wertstabil der AUDI A2 ist, zeigt ein Blick auf Gebrauchtwagen- markt. Der A2 steht hoch im Kurs- ein 1.4 TDI Baujahr 2001 mit 100000 Km kostet um die 8500,- EUR , soviel bringt weder ein alter A3 noch A4.Kunden gehen bis zu 3000,- EUR über den Gebraucht-Listenpreis um eines der raren Exemplar zu erhaschen. ...Der A2 mag vor 10 Jahren zu viel Vorsprung durch Technik verkörpert haben- doch würde er noch heute ins Angebot passen.Aus Sicht der Ingenieure bedeutet der ...A1 eher einen Rückschritt, als einen Fortschritt. Diesen Eindruck kann AUDI nur revidieren, indem man dem Designerauto A1 einen neuen A2 folgen läßt,- mit bequemen Einstieg,leicht erhöhter Siztposition, gutem Design und auf Wunsch auch alternativen Antrieben...." Ja, das ist wohl Fakt ! Grüße vom Dieter
  5. ..und D-ZUG fahren kostet nun mal Zuschlag ! Grüße vom Dieter
  6. Hallo Frank ! Wurde die Reparatur bei einem autorisierten AUDI-Partner durchgeführt ? Wenn ja, dann hat dieser die Vorgaben von AUDI nicht erfüllt. Diese besagen : 1.Besichtigung des Fahrzeugs auf der Hebebühne unter Anwesenheit des Kunden. 2.Telefonischer Kontakt mit dem Kunden bei Feststellung von Mängeln, die bei der Besichtigung nicht erkennbar waren 3. Erläuterung der Rechnung durch den Meister. Bei Reklamationen bezüglich Durchführung der Reparatur, bzw. Fehler in der Rechnung, kannst Du dich auch direkt an AUDI wenden: kundenservice@audi.de Dort wird man Dir u.U. Hilfe anbieten. Grüße vom Dieter
  7. Das sieht ja schlimm aus ! Nachdem mir die Kindertröte in meinem A2 auf die Nerven ging, habe ich mir in der Bucht ein Doppeltonhorn ( Mercedes) für EUR 28,00 gekauft.Mein Schraubernachbar hat das Ding ohne Demontage des Frontends nach Abklemmen der Serien-Tröte an einer zugänglichen Stelle links über dieser verbaut. Man dabei muß nur darauf achten, dass die Öffnungen der Hörner -wegen möglichem Eindringen von Wasser - nach unten zeigen. Grüße vom Dieter
  8. Das Maß der Dinge war früher Toyota.Das ist aber schon einige Zeit her.Seit deren enormer Expansion der Produktion gibt es zunehmend erhebliche Qualitätsprobleme.Die Rückrufaktionen (Fußmatten,Gaspedal,Bremsen) kostet Milliarden.Vorbei ist der Ruf der absoluten Toyota-Qualität. So etwas geht dann schnell.Nur Firmen mit einem praktisch unerschütterlichen Image, wie z.B. Mercedes , kommen unter solchen Umständen mit nur einem blauen Auge davon ! Gruß vom Dieter
  9. Soweit mir bekannt, ist die Nachrüstung von (echten) Xenon-Brennern nur erlaubt wenn folgende Voraussetzungen vorhanden sind: 1.Scheinwerfer-Reinigungsvorrichtung 2.Sensoren an der Hinterachse die über die Scheinwerfer-Stellmotoren die Neigung der Scheinwerfer justieren. Werden nur die Brenner nachgerüstet , führt das zum Verlust der ABE des Fahrzeugs und des Versicherungsschutzes. Stimmt das ? Grüße vom Dieter
  10. Danke, dass Du mir verzeihst. Ich bin halt in manchen Fällen ein hartnäckiger Typ ! (Übrigens , war ich bis zu meiner Pensionierung in leitender Position im Öl-Vertrieb von Aral , Raffinerie Veba-Öl, Gelsenkirchen tätig ) Grüße vom Dieter
  11. Hallo Marc, warum willst Du mich partout falsch verstehen ? Ich habe bisher niemandem die Verwendung irgendeines Öls empfohlen, sondern nur von meinen Erfahrungen mit einer bestimmten Viscosität berichtet. Es ist leider Fakt, dass Unwissende bezüglich Eigenschaften von Motorenölen immer wieder mit "Super-Top-Ölen" preislich über den Tisch gezogen werden, wo preiswerte Ware genau die gleiche Arbeit leisten kann.Mir ging es darum, dies den Lesern dieses Forums zu vermitteln.Da es mir das aber offenbar nicht gelungen ist, werde ich mich in Zukunft nicht mehr zu diesem Thema äußern . Versprochen Marc ! Ich hoffe wir können uns jetzt wieder vertragen ! Beste Grüße vom Dieter
  12. Hallo Nachtaktiver ! Langsam wird Deine Kritik persönlich.Wo steht, in meinem Posting dass man beim jährlichem Ölwechsel unbedingt ein 10W-40er Öl verwenden soll ? Mein Posting sagt lediglich, dass ich mit einem 10W-40er Öl z.B. freigegeben nach VW 505 gute Erfahrungen gemacht habe.Oder darf man neuerdings hier im im Forum nicht von seinen persönlichen Erfahrungen berichten ? Es bleibt jedem selbst überlassen, welches Öl er in seinen Motor schüttet.Du bist es, der den Leuten mit seinem Unwissen über Motorenöle überflüssige Ängste einredet ! Grüße vom Dieter
  13. Ja so ist es ! Ob aufwendige und daher teure elektronische Maßnahmen den Lampentod verhindern oder hinauszögen, kann ich nicht beurteilen. Ein Lampenwechsel ist dagegen beim schnell erledigt und kostet max. EUR 13,00 als "Serviceleistung". Grüße vom Dieter
  14. Ich hoffe doch sehr, dass Du es jetzt weisst ! Grüße vom Dieter
  15. Hallo Nachtaktiver ! Natürlich möchtest Du vermeiden, dass hier Hinweise/ Empfehlungen zu technischen Vorgängen gegeben werden, die zu Problemen führen können.Das versteht wohl jeder und das ist auch OK. Was jedoch die Verwendung von Motorölen angeht, bist Du m.E. zu vorsichtig. Es gibt auf diesem Gebiet eigentlich nur zwei Problemkreise : 1. Für PDI- Dieselmotoren sind spezielle Öle mit verstärkten Verschleißschutz erforderlich. Diese müssen der VW-Norm 505.1 entsprechen. 2.Für Longlifezwecke eignen sich wiederum auch nur speziell gekennzeichnete Öle, mit höherem Additivanteil. 3.Fast alle anderen Motorenöle - mit der Ausnahme von Ölen für HD (hochbeanspruchte) Dieselmotoren, eignen sich sowohl für Diesel- wie auch für Ottomotoren. 4. Alle auf dem Markt angebotenen Motorenöle, ob Mehrbereichs-oder Einbereichsöle , sind untereinander mischbar. Mal abgesehen von den unter 1. und 2. erwähnten Ausnahmen ,ist es bei rechtzeitigen Öwechsel , z.B. einmal im Jahr , absolut unwahrscheinlich, dass ein Motor bei der Verwendung von "preiswerten" Ölen Schaden nimmt.Mir ist kein solcher Fall bekanntgeworden. Wie den auch sei, wenn es der Geldbeutel erlaubt, oder man dann ruhiger schläft, kann man ja immer die teuerste Variante wählen ! Grüße vom Dieter
  16. Da kann ich Dich beruhigen.Ist weder beim A6 noch beim A2 verstärkt aufgetreten, weil die 1oer Viskosität nicht sooo viel höher ist als bei einem 5er Öl. Aber, wenn Du wirklich solche Bedenken hast, lass die Finger davon ! Grüße vom Dieter
  17. Ich bin ja nun mal als Verfechter eines 10W-40er Öls bekannt.Fahre damit seit mehr als 10 Jahren mit meinem A6 2.8 und jetzt mit dem A2 FSI bei jährlichem Selbstölwechsel ( beim Schraubernachbarn) ohne jegliche Probleme. Welche Schwierigkeiten erawartest Du bei der Verwendung eines solchen Öls nach VW 505 ? Gruß vom Dieter
  18. Das ist ein guter Preis bei ATU.Im Supermarkt zahlt man für exakt diesen Wischer EUR 17,00. Gruß vom Dieter
  19. Hallo A2Hesse ! Fuchs ist ein bekannter Hersteller von Ölen für die verschiedensten Anwendungen.Was Motoröl angeht, so gibt es keine "Mangelware" in diesem Sinn. Selbst die Motoröle aus dem Warenhaus sind im Prinzip Öle von bekannten Herstellern.Ich bin ja als Verfechter der "10W-40er" Kategorie bekannt und mache damit einmal im Jahr einen Ölwechsel.Die Motoren meiner Autos : A2 1.6 FSI und A6 2.8 schnurren wie die Kätzchen ! Grüße vom Dieter
  20. Besitze einen A6 2.8 von 1998. Positiv: Die sehr hochwertige Verarbeitung,die absolut rostsichere Karosserie,die bei einiger Pflege selbst nach 12 Jahren noch wie neu aussieht. Negativ:Bremsen (Naßbremsverhalten),Manschetten der Antriebswellen, Querlenker Vorderachse unterdimensioniert. (Meyle schaffte Abhilfe) Ich wurde dieses Auto gebraucht und gepflegt jederzeit einem neuen Dacia vorziehen ! Grüße vom Dieter
  21. Da hat der Vorbesitzer wohl die LL - Dauerhaftigkeit des Öls etwas überzogen !? Grüße vom Dieter
  22. Lese gerade, dass AUDI eine Iniative für Klassiker - Bauteile entwickelt hat. Audi reagiert damit auf die Beschwerde aus der Oldtimer-Szene und richtet ein entsprechendes Teilelager in Heilbronn ein.Dort werden über 300 000 Ersatzteile für AUDI - und Auto Union -Typen ab den 30er Jahren bereitgehalten.Auch Nachfertigungen laufen an.Die Teile können bei AUDI-Händlern und online unter "www.audi.de/tradition" geordert werden.Das Angebot wird ständig weiterentwickelt, so der AUDI -Traditionschef Thomas Frank.So sind die Clubs aufgefordert, AUDI dringend benötigte Teile zu melden. Hört sich gut an ,finde ich ! Grüße vom Dieter
  23. Eigentlich schade, dass AUDI vom "alten" A2 und seinen Fans nichts wissen will ! Bei der Gelegenheit, wie hat Herr Röhrl auf das Angebot der Ehrenmitgliedschaft im A2 -Club reagiert ? Grüße vom Dieter
  24. Sind die Batteriegrößen , die Anschlüsse und die Entlüftung nicht genormt ? Gruß vom Dieter
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.