Zum Inhalt springen

modellmotor

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    1.623
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von modellmotor

  1. Es gibt m.W.keine in der StVo verankerte Vorschrift bezüglich der Mindesthaltbarkeit von Reifen.Wenn die Flanken nicht brüchig, die Profilhöhe nicht unter der Norm und keine sontigen Beschädigungen vorhanden sind, wird die Prüfstelle selbst 10 Jahre alte Reifen nicht beanstanden.Allerdings ist zu beachten, dass die Kautschukmatrix mit der Zeit etwas aushärtet, das bringt Vorteile beim Verbrauch ( geringerer Rollwiderstand ) und leichte Nachteile bei der Rutschfestigkeit.Beim "Normalfahrer" dürfte das allerdings kein Problem bedeuten ! sollten eher wechseln Grüße vom Dieter Grüße vom Dieter
  2. Brechen bei Euch grundsätzlich die Spitzen vom Ölmeßstab ab ? Kommen die dann beim Ölablassen auch wirklich raus ? Wenn das der Fall sein sollte, kann man ja die Mutter vom Ventil bewegen und das ganze Ding abschrauben, wie man das ja bei der Originalschraube auch macht. Eure Bedenken scheinen mir in diesem Fall zu spitzfindig ! Grüße vom Dieter
  3. Jo, die Firma gibts noch! ( Hatte einen Schreibfehler in der E-Mail-Adresse ) Die Ware ist nun da . Macht einen guten Eindruck ! Anbei Fotos davon ! Nr. 1 Ventil geschlossen, Verschlusskappe aufgeschraubt. Nr. 2 Kappe abgeschraubt, Ventil durch Aufschrauben der Ablasseinrichtung geöffnet. Nr. 3 Totale der Ablassvorrichtung mit Schlauchverschluss Grüße vom Dieter
  4. Das ist prima, jetzt scheint da wohl etwas mit dem Server nicht zu stimmen !? Grüße vom Dieter
  5. Diesen Link angeklickt = Nix ! Übrigens , diese Reifengröße gibts bei Conti ( Vergölst) immer noch als Winterreifen ! Grüße vom Dieter
  6. Nachdem niemand ans Telefon geht , habe ich per E-Mail bestellt, jedoch keine Bestätigung erhalten. Gibts den Laden eigentlich noch ? Grüße vom Dieter
  7. Tolle Sache, habe soeben per E-Mail bestellt. Bin gespannt ! Grüße vom Dieter
  8. Dadurch werden die Kolbenringe allerdings nicht frei ! Im Übrigen, Ölzusätze wie Molybdändisulfid (MoS2) , sind bei den heute am Markt erhältlichen Motorölen völlig überflüssig , da deren Schmierfähigkeit unter allen Belstungsbedingungen des Motors gegeben ist. Grüße vom Dieter
  9. Das ist kein "dickes" Öl. Es ist von Anfangsflüssigkeit her vielmehr ein ziemlich dünnflüssiges ! Ein "dickeres " Öl wäre ein 15W- / 20W- ! Grüße vom modellmotor
  10. An meinem A2 , der viel im Kurzstreckenverkehr läuft, fand ich kürzlich eine kleine Pfütze unter dem Endtopf.Dieser ist Ok, da aus Edelstahl ,aber das angeschweißte Endrohr hat in der Schweißnaht ein Löchlein.Wollte das beim reparieren lassen.Dort sagte man mir , ich soll das so lassen, denn es ist besser ,wenn das Kondenswasser auf diese Weise einen Auslass findet ! Grüße vom Dieter
  11. Aber nach der Spülung unbedingt kompletten Öl- und Filterwechsel machen ! ( Von der Verwendung irgendwelcher Ölzusätze ist grundsätzlich abzuraten, es sei denn es handelt sich um einen Motor mit sehr hohem Kilometerstand. ! Ein grundlegender Erfolg bleibt selbst dann noch zweifelhaft.Ein 15W-40er Öl wird das Problem nicht lösen.) Grüße vom Dieter
  12. So habe ich es auch gemacht...und so macht es auch die Werkstatt. ( Die haben natürlich die Kappe nicht richtig draufgebracht !) Grüße vom modellmotor
  13. modellmotor

    LongLife Service

    Die kommen bei solch einem langen Öl-Wechselintervall sicher in die Werkstatt... zum Motorwechsel ! Grüße vom Dieter
  14. Bei diesem Kilometerstand würde ich niemals von einem z.B.10W-40 /15W-40 auf ein 5W-.... bzw.auf ein "Longlife"-Öl unsteigen ! Durch die geringe Anfangsvikosität eines "5er"- Öls in Verbindung mit dem was "AUDI TDI" gepostet hat, kann es zu den von Dir geschildertem Phänomen kommen. Grüße vom Dieter
  15. Genau so habe ichs auch gemacht. Kein Problem das in die original Tasche reinzubekommen ! (Guckt doch mal in die Bucht !) Grüße vom Dieter
  16. Nach neusten Statements wird der für 2014 angekündigte A2- 2 ein reines "Ökomobil" werden.Es wird ein Materialmix verwendet werden, der wohl auch Aluminium einschließt. Grüße vom Dieter
  17. Dass BMW mit einer CFK-Karosserie experimentiert, hängt im Wesentlichen auch damit zusammen, dass einer der Großaktionäre von BMW ( Übrigens handelt es sich dabei um eine Dame die kürzlich die Klatschspalten der Regenbogenpresse füllte) Mehrheitsaktionär eines Herstellers von Kohlefasern ist.Hier im Thread ist mehrfach die Problematik bei der Verarbeitung und Anwendung dieser Technologie im KFZ- Bereich angesprochen worden.Eine ausschließliche Anwendung im Karosserie - Großserienbau ist nach wie vor aus technischen und Kostengründen nicht sinnvoll. Grüße vom Dieter
  18. Dieser Entwurf ähnelt m.E.mehr dem A1 als einem A2. Da der neue A2, dessen Erscheinen für 2014 terminiert ist , eine "Öko-Ikone", (O-Ton Stadler) werden soll, wird man wohl auch in Bezug auf einen niedrigen CW-Wert stilistisch alle Möglichkeiten ausschöpfen müssen.Die bisher veröfentlichen Computer-Animationen liegen daher wohl ziemlich daneben.Man wird sehen was da wirklich kommt. Dass "unser" A2 jetzt mehr Akzeptanz erfährt, liegt auch daran, dass dieses Konzept - "Mini-SUV" - inzwischen "in" und von vielen Anbietern verfügbar ist. Allerdings kommt keiner an den A2 ran ! Grüße vom Dieter
  19. Hallo Stefan ! Das mit mit Ölzusätzen ist völlig überflüssig, das Geld dafür kann man sich sparen.Die heutigen Motoröle sind so gut, dass solche "Additive" auf Dauer eher schädlich sind.Wenn man auf Zusätze z.B. für den Sprit nicht verzichten will, zumindest sofort nach Gebrauch Öl- und Filterwechsel machen,ansonsten kann das zu Motorschäden führen ! Grüße vom Dieter
  20. Die ATE Powersdisc und die dazu passenden ATE Beläge sind für mich die beste Wahl. Ich halte nichts von überteuerten Bremsen / Belägen, die von Firmen kommen, die nicht als Erstlieferanten der Automobilindustrie gelistet sind und ihre Produkte z.B "Grünzeug " etc. nennen. Grüße vom Dieter
  21. Das wird wohl daruf ankommen, für welche Plattform man sich letztendlich entscheidet.Es ist sowohl eine Variante der "up"-Plattform,wie auch die Polo- (A1) Basis im Gespräch. Nach neuesten Informationen soll die reine Elektro- Variante, (O-Ton Stadler : " Der neue A2 soll eine Öko -Ikone werden") 2014 zuerst erscheinen.Ein Hybrid soll folgen.Man darf gespannt sein, ob man auch einen Diesel und den 1.2 TFSI anbieten wird. Grüße vom Dieter
  22. Habe nach der Anleitung von A2-D2 versucht, bei meinem BAD -Motor die Zündkerzen zu wechseln.Allerdings habe ich nur die 2 mittleren Stecker heraushebeln können.( Kerzen waren -59TKm- noch einwandfrei) Die Stecker ganz rechts und ganz links konnte ich mit einem Schraubendreher nicht heraushebeln . Besonders bei der linken Kerze ist der Öleinfüllstutzen im Wege.Um da nicht "Kleinholz" vor allem mit der Plastikumrahmung zu machen, habe ich den Versuch eingestellt.Werde wohl zum gehen müssen, der hat da wohl Spezialwerkzeuge Grüße vom Dieter
  23. Gerade zur Verbesserung der Schmierung wird es in der Werbung angepriesen ! .....es gibt da nichts zu verbessern. Eben ! Deshalb sind solche Zusätze völlig überflüssig ! Grüße vom Dieter
  24. Also liebe Freunde, hört bitte auf Eurem Motorenöl irgendwelche Zusätze beizumischen ! Die heutigen Motorenöle sind in der Schmier-und Reinigungswirkung so gut, dass man sich das Geld für Zusätze getrost sparen kann.MoS 2 (Molybdändisulfid) kann sogar schädlich sein, weil sich z.B. feine Ölkanäle und Feinfilter zusetzen können. Grüße vom modellmotor
  25. Dieses Öl ist OK, wenn Du 1X im Jahr , oder bei 15TKm wechselst.(Filterwechsel nicht vergessen !) Ein höherer Ölverbrauch ist nicht zu erwarten. Grüße vom Dieter
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.