Zum Inhalt springen

modellmotor

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    1.623
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von modellmotor

  1. Wer sagt denn das ? In meiner Bedienungsanleitung steht davon nirgendwo etwas Ähnliches ! Grüße vom Dieter P.S. > Nachtaktiver hat recht !
  2. ..und im Zweifel deutlich eher die Grätsche macht,besonders ,wenn man seine Leistung sehr oft abruft ! Grüße vom Dieter
  3. @ Nachtaktiver > Modellmotor: ich möchte einfach möglichst viel Licht auf der Straße haben..Ist für michn Sicherheitsaspekt!Da wechsel ich lieber etwas öfter die Leuchtmittel!Nur sollte es in einem gewissen Verhältnis stehen. Klar ist gutes Licht für die Nachtfahrt wichtig, besonders für mich als "Oldi ."Aber was da an effektivem Halogen-Leuchtmittel geboten wird, ist von der Lebensdauer her halt beschränkt.Das ginge noch, wenn man die Birnchen problemlos selbst wechseln könnte.Das funktioniert bei den modernen Autos - inkl. dem A2 - heute allerdings nicht mehr.Die einzige Lösung wären Xenon - Brenner, die lassen sich allerdings beim A2 nicht nachrüsten. Grüße vom Dieter
  4. Die fällt aber unter diese Rubrik ! Wie dem auch sei, für eifrige "Leuchtmittelwechseler" sind diese Lampentypen ideal ! Grüße vom modellmotor
  5. Hallo Christian ! Du hast den Nagel auf den Kopf getroffen.Welcome in the club !Wünsche Allzeit gute Fahrt ! Gruß vom Dieter
  6. Bevor Du die bestellst , lese mal meinen Post von 28.11.2008 ! Grüße vom Dieter
  7. Das gibt`s dort natürlich auch schon! Heißt nur anders > 4x4 Grüße vom Dieter
  8. Etwas mehr als nen Hunni musste schon hinblättern für ne VARTA! (Im Batterietest vom ADAC -www.adac.de - war die von MOLL die Nr.1) Es sei denn Du kaufst Dir eine "No name" für 60 Euronen im Sonderpostenmarkt.Mit einer solchen habe ich gute Erfahrungen gemacht. Grüße vom Dieter
  9. Aus meinem A6 habe ich die Batterie aus - und die neue eingebaut, ohne das irgendetwas angelernt werden musste.Das FIS funktionierte danach einwandfrei und auch alle anderen Funktionen klappten problemlos.Ist das beim A2 alles anders ? Grüße vom Dieter
  10. Hallo Christian ! Zunächst mal alles Gute für 2011.Sicher hast Du Dir das mit dem Umsteigen sehr gut überlegt.Mit dem A2 bekommst Du ein Auto, wie es dies sonst nirgendwo gibt . Unwahrscheinlich variabel und sehr zuverlässig und niemals Rost !Wenn es unbedingt das S-Line Fahrwerk sein soll, OK, allerdings ist es etwas härter als das Normalfahrwerk, aber "knüppelhart" ist es nicht.Die 205/40/17er sind sehr flach und federn daher schlechter als die Normalbereifung, verbessern allerdings die Straßen-/ Kurvenlage deutlich.Der Felgenschutz ist schlecht, ich habe noch keinen A2 mit dieser Felge gesehen, wo diese nicht beschädigt waren.Eine Umrüstung ist leicht und die S-Line Felgen sind sehr gefragt.Vorschlag : Fahr das Auto Deiner Wahl Probe, auch mal auf Kopfsteinpflaster und entscheide Dich dann. Grüße vom Dieter
  11. Am Lichtschalter ist für das TFL extra ein freier PIN vorhanden ! Grüße vom Dieter
  12. Warum nicht ? ATU gibt doch Garantie und VW verlangt EUR 200,00 mehr ! Grüße vom Dieter
  13. Du meinst, sonst schießt er über sein Ziel hinaus !? Grüße vom Dieter
  14. Dieser Winter ist auch bei uns "Flachlandtirolern" ganz schön heftig.Die Nebenstraßen werden nicht geräumt, der A2 ist so etwas wie ein Schneepflug.Wenns wegen hohem Schnee nicht mehr vorwärts geht, kurz in den Rückwärtsgang gewechselt und ab geht`s.Bisher überall durchgekommen. Grüße vom Dieter
  15. Ach so ! Da habe ich wohl etwas falsch verstanden ! Grüße vom Dieter P.S. Guten Rutsch !
  16. Klemmt man die Batterie ab, kann man nicht mehr starten, dann kann man auch nicht mehr Gas geben ! Die Steuergeräte werden nach meiner Erfahrung in einem solchen Fall nicht beschädigt, die fahren nach dem Batteriewechsel automatisch wieder hoch . Sonst könnte man ja niemals einen Batteriewechsel vornehmen. Grüße vom Dieter
  17. Wenn das mit dem Zahnriemen noch gemacht wird und Du außerdem noch eine Garantie (-Versicherung) aushandeln kannst, würde ich das Auto nach einer ausgiebigen Probefahrt , kaufen ! Grüße vom Dieter
  18. Kühlerfrostschutz ist AETHYLENGLYCOL.Da kommen dann noch ein Paar Additive rein, um z.B. die Aluteile im Motor optimal zu schützen.Die Farbe hat keine Bedeutung, ist nur herstellerspezifisch. Wenn man ein Markenprodukt, z.B. "Glysantin" kauft, ist man immer auf der richtigen Seite.ALLE Motorenhersteller kaufen dieses Produkt von der chem. Industrie, z.B. von der BASF .( Aber auch andere Chiemiefirmen stellen Aethylenglycol her.) Grüße vom Dieter
  19. Hallo Martin ! Du hast den Nagel auf den Kopf getroffen ! Ich benutze die Gelegenheit Euch für die Hilfe die man uns gibt zu danken und allen ein frohes Fest und alles Gute im neuen Jahr zu wünschen. Grüße vom Dieter
  20. Das ist ja verdammt günstig ! :idee:Machen die das so ohne Weiteres? Grüße vom Dieter
  21. LL Öl ist prima, wenn man das Auto im "gemischten" Verkehr ,z.B. 1/2 Autobahn ,1/2 Kurzstrecke bewegt.Bei überwiegendem Kurzstreckenverkehr ist davon abzuraten, weil das Öl dabei an seine Grenzen kommt ! Gruß vom Dieter
  22. Habe ja schon zu diesem Fall geschrieben ! Grüße vom Dieter
  23. Ein ähnliches Problem hatte ich auch.Das Massekabel von der Karosserie zum Anlasser war gebrochen, aber ein oder zwei Drähte des Kabels waren noch intakt.Allerdings reichte wohl der gering gewordenen Qureschnitt nicht aus, um den vollen Anlasserstrom zu transportieren.Habe noch ein neues original Anlasserkabel, dass ich für EUR 10,00 (OP= 16,40) abgeben würde, da doppelt vorhanden. Grüße vom Dieter
  24. Hallo Stefan ! Zunächst vielen Dank für Deine ausführliche Schadensanalyse.Es geht hier nicht um meinen A2.Ich frage das für einen Bekannten, der einen 1.4 TDI ( es geht also um einen Zuheizer) hat und nicht Clubmitglied werden kann, weil das Internetzugang voraussetzt! Grüße vom Dieter
  25. 1.4 TDI qualmte im Sommer derart, dass das ganze Auto im Nebel war.Jetzt , in der kalten Jahreszeit , wird das Fahrzeug nicht warm.Selbst wenn der "Econ"-Modus ausgeschaltet ist, wirds nicht warm.Bei Anhalten mit laufendem Motor kommts nur noch eisekalt aus den Auströmern.Es dauert dann mindestens 15 Minuten bis da Wärme rauskommt.Was ist da faul ? Grüße vom Dieter
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.