-
Gesamte Inhalte
1.422 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Mein A2
-
A2 Modell
1.6 FSI (BAD)
-
Baujahr
2002
-
Farbe
Piniengrün Perleffekt (4S)
-
Sommerfelgen
16" Alu Guss 6-Arm
-
Winterfelgen
15" Wählscheiben vom A3
-
Zusätzliche Felgen
18" Fremdhersteller
-
Ausstattungspakete
Style
Advance
High-tech
S line
Winter -
Soundausstattung
Bluetooth mit Freisprech und USB
-
Panoramaglasdach
ja
-
Klimaanlage
ja
-
Anhängerkupplung
ja
-
Sonderaustattung
GRA /Tempomat
Wohnort
-
Wohnort
Filderstadt
Hobbies
-
Hobbies
MTB, Golf, Ski, Modellbau, Schrauben :-))
Beruf
-
Beruf
Dipl.-Ing. Maschinenbau
Letzte Besucher des Profils
7.587 Profilaufrufe
Leistung von Krebserl
-
... na dann hoffe ich mal dass du all deine "original" Reparatursätze noch los wirst... Der modifizierte Satz ist genau aus dem Grund entstanden, dass der "original" Satz lose eingebaut wird und wenn man ihn dann nicht richtig in Richtung Seilzug drückt, vor dem Bohren richtig ankörnt und dann exakt bohrt der Seilzug leider immer noch etwas Spiel hat, das sich mit der Zeit durch entsprechende Nutzung des Daches vergrößert. Der Seilzug rutscht dann nach viel Dach auf-/ und zu wieder zumachen trotzdem wieder durch und dann ist NICHTS mehr zu reparieren... Durch die exakte Anlage des modifizierten Blechs am Mitnehmer kann dieser weder falsch montiert (nämlich mit zu viel Spiel) noch falsch gebohrt werden kann, da er definiert anliegt... das bringen gerade Anfänger besser hin als das original Reparaturblech irgendwo freifliegend exakt zu bohren. Merke nicht alles was Audi Ingenieure entwicklet haben lässt sich nicht noch weiter verbessern... ... und das modifizierte Reparaturblech tut in inwischen weit über 60 Dächern klaglos seinen Dienst.... Tja wenn du dir die Funktion des Daches mal genauer angeschaut hättest und nicht nur Teile nachbauen lassen würdest, sollte dir bewusst sein, dass das Reparaturblech im Trockenbereich des Daches läuft und da gar kein Wasser hinkommt bzw. nur dann wenn die äussere Dichtung fehlen würde. Entsprechend muss das Blech nur gegen Luftfeuchtigkeit geschützt sein und da ist VA-Stahl besser geeignet als brünierter Stahl. Vielleicht solltest du mal eine Vorlesung in Werkstoffkunde besuchen um die Zusammenhänge zwischen einzelnen Legierungsbestandteilen und deren Auswirkung auf Härte, Schlagzähigkeit, Duktilität oder Umformbarkeit bei Stählen etc. zu verstehen ... ich traue mir als Maschinenbauingenieur mit 35 Berufsjahren jedenfalls zu den richtigen Stahl für diese Anwendung aussuchen zu können, da muss ich mich nicht erst mit einem Fachmann zusammensetzen....
-
stimmt, wenn man am Anschluss zum Saugrohr einen Unterdruck anlegt, legt sich die Membran an (bzw. liegt an) und dichtet entsprechend ab. Hab jetzt nur am überholten Ölabscheider (mit neuer Membran) gestestet. Am Original wirds genauso sein....
-
Kann ich nicht bestätigen, wenn man den Motor ca. 5-6cm absenkt bekommt man das Saugrohr bequem nach oben raus. Man muss auch weder am Auspuff irgendwelche Schrauben noch die Motorhalterung unten lösen, das bleibt alles dran! Hab das ja schon x-mal gemacht... Das ist doch ausgebaut... das Saugrohrunterteil saugt man ggf. (je nach Zustand) vor dem Ausbau ab, dass bei der Demontage kein Dreck reinfällt (war bei mir jedenfalls noch nie notwendig). Durckluft empfehle ich nicht, da fliegt wenn Dreck vorhanden nur in der Gegend rum und ans Saugrohrunterteil kommt man ja nur vernünftig ran wenn das Saugrohroberteil weg ist und dann sind alle Öffnungen zugänglich. Staubsauger JA, Druckluft NEIN!
-
Also ich hatte noch keine Gussquerlenker bei denen die Gelenke defekt waren. Wenn man dann je wieder auf Blechquerlenker umbauen sollte/müsste dann gleich auf PQ25 Plattform wie im Polo, Ibiza, Fabia, die sind aus dickem Blech gestanzt/ geformt und halten sicher länger als jeder A2… und die Gelenke sind ebenfalls geschraubt, also tauschbar. Da entsteht keinerlei Engpass, da ganz anderes Volumen als im A2
-
Ja das ist sicher der vernünftigste Preisbereich und wenn du einen mit regelmäßiger (nachweisbarer) Wartung kaufst sollte zumindest am Motor/Getriebe nichts akutes sein. Dann Zahnriemen und Bremsen neu oder noch nicht allzu lange vorbei, Gussquerlenker verbaut dann sind die größten Baustellen erstmal beseitigt. Alles andere was ggf. Kaputtgehen kann ist eh bei jedem Auto anders. Manche halten gefühlt ewig, bei anderen ist irgendwie ständig was kaputt, das ist auch ein bisserl Glücksache. Ich hatte z.B. bei keinem meiner bisherigen A2s (und das waren ja schon viele mit bis zu 430tkm) je einen Motor, Getriebe, Auspuff oder Kupplung wechseln müssen. Kann also alles gutgehen auch ohne größere Blessuren…
-
Hallo @AndreA2, echt super Ergebnis was du da erreicht hast, sieht auch mit der „Ersatzfarbe“ sehr gut aus! ich habe das Volico Zeug auch ausprobiert, bin aber vom Ergebnis nicht wirklich zufrieden. Der Lack an sich sieht nach dem Lackieren recht gut aus, passt aber nicht wirklich zum Soul der anderen Teile (z.B. Lichtschalter, Klima, Radio,….) Das Problem ist, dass jedes Klima oder Radio aus unterschiedlichen Jahren einen leichten Unterschied in der Farbe hat, sprich wenn man mal 2 oder 3 Klimabedienteile nebeneinander legt, die Tasten und Gehäuse farblich immer etwas anders aussehen. Hab dacmal mehrere Klimateilevaus meinem Fundus miteinander verglichen… Festgestellt habe ich das Farbproblem beim Tastentausch von verkratzten Softlack Klimatasten gegen schwarze ohne Softlack. Inzwischen habe ich eine ganze Tüte voll mit Soul Ersatztasten, die sind aber alle in den Farben etwas unterschiedlich, man kann also nicht mischen…. Entsprechend dürfte es auch schwer sein den „perfekten“ Soul Lack zu finden. Wenn man alles zusammen lackiert, spielt es keine Rolle, aber schon Radio zu Klima haben leichte Farbunterschiede (auch in Serie) schaut euch eure A2s mal genau an.
-
. hab mir die Anzeige mal angesehen. Grundsätzlich schönes Auto, das auch ganz gut ausgestattet ist. Was mir z.B. aufgefallen ist, bei Bild 8/20. Zum einen ist die Einstiegsleiste Fahrerseite ziemlich verkratzt und auch die Türverkleidung ist ziemlich fleckig, das passt nicht zu einem 130tkm gelaufenen A2, der als top gepflegt angepriesen wird. Die A2 aus meiner Sammlung mit ähnlichen Laufleistungen sehen da ganz anders aus, eher wie neu! Es ist ein zusätzliches Mikro vor dem Kombiinstrument verbaut. Warum, wenn er doch ne Original FSE hat, die ja bereits ein im Innenlicht verbautes Mikro hat. Wenn da ne zusätzliche FSE verbastelt wurde, warum ? Bluetooth haben die neueren A2 entweder schon ab Werk oder man tauscht "nur" das Steuergerät gegen eine neuere Version, dann hat man Bluetooth ohne zusätzliches Gebastel und ein hässiches Zusatzmikrofon. Das sollte der A2-Spezi ja mindestens wissen... Das Navi ist zwar nice aber ein alter Hut und nahezu unbrauchbar. Aus meiner Sicht ist das Fahrzeug definitv überpreist! Ich sehe einen solchen BBY eher bei 7.5- 8k Euro und dann muss der ZR neu gemacht sein und das Fahrwerk neben einem nachprüfbaren ordentlichen Zustand bereits Gussquerlenker enthalten, die Hinterachse MUSS eingetragen sein und innen sollte er mal durchgeputzt und aufbereitet werden, bei dem Anspruch den der Verkäufer vorgibt... Man darf sich nicht davon blenden lassen, wenn ein Auto aussen nahezu neuwertig aussieht. Die wahren Werte verbergen sich unterm Blech. Ich halte es wie @_Manni_ besser ein paar optische Mängel, alles frisch durchrepariert und entsprechend günstiger als ein hochpreisiges Modell, bei dem natürlich auch immer noch was kaputtgehen kann. Man muss wenn man es nicht selbst machen kann immer einen Puffer von 1-2k€ in Reserve haben für Unvorhergesehenes (das OSS wird auch irgendwann defekt sein, wenn es nicht an allen Schwachstellen verbessert wurde, sprich Motor rutscht auf jeden Fall mal durch...). Wenn sich einer findet das Auto anzusehen, sollte er mit VCDS auch mal den Fehlerspeicher auslesen, was da drin steht und am besten das Auto auf ne Hebebühne stellen um unten mal alles genau inspizieren zu können. Ich vermute auch z.B. Fehler in den Stellmotoren der Klima dürften beim VCDS Scan rauskommen (steht ja nicht drin, dass die getauscht oder überolt wurden) und wenn die ausfallen wirds gleich aufwendig ....
-
… wenn wir nächste Woche aus dem Urlaub zurück sind, kann ich mal testen, hab 2 KGE vom 1.6 er da….einen Original und einen mit einen neuen Membran zum Vergleich
-
Am Ende bleibt wer ehrlich und fair ist immer der Sieger… und sei es nur moralisch! Ich kauf ja auch immer mal wieder einen A2 um ihn vor dem sicheren Tod zu retten und mach dann immer viel mehr als notwendig, bevor ich ihn dann weitergebe. Der neue Besitzer weiss, dass er keinen Schrotthaufen erworben hat, der nur mal schnell geTüVt wurde… und ich habe ein gutes Gefühl , das ist es mir wert.
- 54 Antworten
-
- 10
-
-
Wischerarm hat meine Scheibe zerstört
Krebserl antwortete auf Chrissipi's Thema in Verbraucherberatung
Der Gummi hilft alles nichts, wenn die Messinglager ausgeschlagen sind und der Wischer deshalb kippt. Der Gummi ist auch in erster Linie dazu da, den Scheibenwischer zu dämpfen wenn man ihn allzu sorglos von oben auf die Scheibe knallen lässt… und nicht um zu verhindern, dass ein ausgeleierter Wischerarm auf der Scheibe schleift! wenn das so ist, dann holt euch einen überholten Wischerarm oder nur den Reparatursatz bei @Fred_Wonz, der macht erstklassige Arbeit!! -
… um es für dich @cruiser_alt vielleicht etwas erträglicher zu machen. Auch mir ist so eine Geschichte passiert und ich halte mich schon für einen A2 Kenner, der weiss auf was er achten muss… Ende vom Lied ich habe einen Vollstreckungstitel über den Kaufpreis (3000€), sehe aber keinen Cent, weil der Schuldner (die Werkstatt gibt es weiterhin und er war der Besitzer) (angeblich) insolvent ist und Unterhaltspflichtig und und und… Verdient hat an dem Fall nur der Anwalt und der Gerichtsvollzieher (das wäre im nächsten Leben mein Job, leichter verdienst du kein Geld!). Das Problem in D. ist, dass es Betrügern und Co. hier viel zu leicht gemacht wird und die genau wissen, dass ihnen nix passiert! … Aber nachdem dein A2 ja nun durchrepariert ist solltest du dich an einem zuverlässigen Auto erfreuen können und die Geschichte abhaken. Am Ende wirst du als lebenslange Erfahrung mitnehmen, dass dir sowas sicher nicht nochmals passiert!
-
ATL Vs 1.6 FSI - welcher ist besser?
Krebserl antwortete auf NSUFahrer's Thema in Verbraucherberatung
Ne den RS4 B7 hatte ich davor, war auch Klasse vor allem, weil es den noch als Schalter gab. Jetzt ist es ein A5 8T mit DSG und Sportdifferenzial. Anfangs mochte ich das DSG nicht, inzwischen hat es sich an mich gewöhnt und schaltet fast immer so, wie ich will 😉 Der aus meiner Sicht wesentliche Unterschied zum B7 ist das Sportdifferenzial und etwas Elektronik dahinter das dem Auto trotz des hohen Gewichts auf der Vorderachse ein übersteuerndes Verhalten antrainiert. Der B7 hat sehr stark untersteuert, was in schnellen Kurven manchmal ein Ritt auf der Kanonenkugel war… -
ATL Vs 1.6 FSI - welcher ist besser?
Krebserl antwortete auf NSUFahrer's Thema in Verbraucherberatung
Wohl dem, der zum A2 noch Alternativen hat… ich habe noch einen Audi V8 Hochdrehzahl Sauger und der zaubert mir bei 8000 1/min auch immer ein Grinsen ins Gesicht 🤩 .. da entschleunigt es dann immer, wenn man wieder in den A2 steigt -
Gegen eine neue oder gegen eine gebrauchte vom 1.4er? Die Membran ist kleiner als beim 1.6er, denke der macht ggf. dann früher auf… Ich würde einfach eine neue Membran und neue Dichtung zum Motorblock in den original 1.6er Ölabscheider einbauen, dann sollte der einwandfrei funktionieren. Dann kannst das schonmal als mögliche Fehlerquelle ausschliessen….- Ja dann kannst du davon ausgehen, dass deine LS keinen Fehler hat, sondern dass die versucht einen Fehler auszuregeln, kriegt das aber nicht hin. Ich tippe da auf Falschluft, das ist ein verreckter Fehler und der könnte u.a. vom Ölabsscheider kommen oder vom Schlauch dort zum Saugrohr oder vom Öleinfüllrohr…. Da reicht schon ein winziger Riss. Ich habe das ganze Wellrohrgeraffel gegen solide, ölfeste Schläuche getauscht.
-
ATL Vs 1.6 FSI - welcher ist besser?
Krebserl antwortete auf NSUFahrer's Thema in Verbraucherberatung
… ich habe beide und jeder hat seine eigene Charakteristik, missen möchte ich keinen! Der ATL ist definitiv das spritzigere Auto, geht untenrum um Lichtjahre besser als der FSI und braucht 5-6l je nach Fahrweise (ich fahre eher sportlich und fahre meine A2 auch aus). Über 6l ist selbst bei Vollgasorgien selten…. Er ist halt ein Pumpe Getöse Motor, der ist brummig, kein Vergleich zu heutigen Common Rail Dieseln….dafür hat er den Punch der 2000er Jahre, der heutigen Dieseln fehlt. Der BAD ist auch kein Leisetreter aber fährt sich trotzdem deutlich ruhiger als der ATL und wenn man die Saugercharakteristik mal verstanden hat, geht der auch sehr gut, muss halt deutlich mehr Drehzahl haben. Im Verbrauch liege ich bei 6-6,5l. Zuletzt wieder zum Schraubertreffen (550km) und dabei gerne zügig mit bestimmt 15min Vollgas (Tachonadel über 210km) hatte ich am Ende 5,8l. Über 7,xl hatte ich noch nie, da ist dann wohl eher was defekt. Proboost kann man machen muss man aber nicht. Mein BAD läuft perfekt und ich fahre auch nur Super E5, bis heute ohne Probleme…. Bei beiden Motoren gibt es inzwischen Teileengpässe (Turbo, AGR-Kühler beim ATL, Injektoren beim BAD, sowie Ölabscheider, den man aber gut reparieren kann mit neuer Membrane. Für die Injektoren sehe ich mit einer kompletten US-Reinigung auch noch keinen Engpass. Damit rettet man sicher mehr als 90%. Da wird hier im Forum m.E. auch viel zu viel Angst verbreitet. Es .schadet aber nicht sich ein paar auf Lager zu legen… da sehe ich das Problem mit gerissenem AGR Kühler aktuelle kritischer…. Da gibts noch keine richtige Reparaturlösung auch wenn verschiedene A2-Freunde inkl. meiner einer dran arbeiten…. Grundsätzlich gilt für beide Motorisierungen, es kann immer mal was kaputtgehen. Wenn du nicht selbst schrauben kannst und dir ggf. eine Lösung selbst basteln kannst, ist keiner der beiden eine Empfehlung… Für mich kommt aber neben dem ATL und BAD kein anderer Motor mehr in Frage, ausser vielleicht einem modifizierten BHC. Der ist dann Spass und Zuverlässigkeit in einem …