
djfoxi
Benutzer-
Gesamte Inhalte
537 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von djfoxi
-
Wichtig ist das genügend Öl vorhanden ist, der Rest ist zumindest bei einem Motor ohne Schnickschnack(Turbo etc.) egal. Arbeitskollege von mir fuhr einen Mercedes 190 E Baujahr 1986 bis 2006, also ein Benziner und hat während der ganzen Zeit nicht einmal einen Ölwechsel/Filterwechsel durchgeführt. Immer nur ab und an Öl nachgefüllt. Nach 380.000km viel er dann durch den TÜV, AU war OK, jedoch der Motorträger war durchgerostet. Oder: In der Motorrad war vor Jahren von einem BMW-K Motorradfahrer ein ausführlicher Bericht, der über 400.000km (glaube 480.000km) in so 10Jahren auf sein Bike gefahren ist. Auch er machte keinen Ölwechsel. BMW zerlegte das Bike,(er bekam ein neues geschenkt) und die Zylinderlaufflächen zeigten noch die Hohnspuren der Fertigung... Fazit: Meiner Meinung nach ist bei einem nichtaufgeladenen Motor nur wichtig das Öl nie unter Min sinkt und die Ölsorte stimmt... Wie das ganze bei einem Turbomotor aussieht, weiß ich jedoch nicht, da das Öllager äußerst empfindlich für Abriebspartikel sein soll... Generell ist der Motor selbst, wohl eines der stärksten Glieder in der Lebensdauerkette eines Fahrzeuges...
-
Finde auch das der A2 ein schlechtes Abblendlicht hat, verglichen mit meinem Smart leuchtet es so hell wie die 6V-Bilux-Anlage an meinem damaligen Mokick... oder sind die Standard-Werks-Funzeln daran schuld?
-
... "schön" zu hören das es noch andere außer mir gab, die in einer kalten Garage die Standheizung eingebaut haben..., machte bei dem Wetter echt keinen Spass...
-
72/306/EWG*97/20/EG Baujahr 2005 90PS TDI laut COC: 158g, 97g,119g kombiniert. sprich 5,9L 3,6L & 4,4L
-
Also derzeit 5 Interessenten an der Schaltung, wenn ich dazukomme, bzw. meine Kamera nun doch auch bei unter 0°C funktioniert, drehe ich mal ein Video vom Programmablauf...
-
Leider habe ich keine Zeit, die Schaltungen euch fertig bestückt zu liefern, es gibt jedoch eventuell die Möglichkeit über einen Bekannten die Schaltungen bestücken zu lassen, also bestückt mit Leitungen dran, Schutzlack und verschrumpft..., aber mit Sicherheit nicht für umsonst, denke 20€ pro Platine sind dann schon fällig, finde das sogar günstig.(Ist halt kein Made in China) Im übrigen verdiene ich selbst an den Platinen Prozessoren etc... keine Cent, ich habe mir nur gedacht, das sich meine in die Schaltung investierte Zeit mehr gelohnt hat, wenn auch andere davon profitieren können, zumal ein Forum ja davon lebt, sich gegenseitig Infos, Hilfen und Tipps zu geben. Selbst bin ich ja auch froh, für lau Informationen aus dem Forum zu saugen... Mir schwebt vor noch 2 Wochen zu warten, bis alle Interessenten sich aufgelistet haben. Dann bestelle ich die Sachen(Vorab nenne ich dann die endgültigen Preise, dann kann man noch zurücktreten, je mehr bestellen desto günstiger). Eine SMD-Platine werde ich dann vorab aufbauen und nochmals testen.Vielleicht noch ne kleine Anleitung dazu...
-
Vielen Dank für die ausführliche Anleitung, werde es dann nochmals versuchen... schätze ich habe jedoch ein paar der Klips dann im Schweller versenkt :-(... Klapper Klapper... Waren das noch Zeiten wo Verkleidungen mittels Schrauben befestigt waren.. schei... auf die Optik.......Hauptsache funktionell.......
-
Um die Leitung für die Dosierpumpe zu verlegen habe ich im Fond die Einstiegsverkleidung entfernt nun hält sie nicht mehr richtig (siehe Foto), habe außer so einem Pin zum einfädeln aber keine weiteren Klammern entdeckt... jemand nen Tipp
-
Teste die Schaltung nun seit 2 Wochen und sie läuft wie erwartet. Die Schaltung habe ich Kältegetestet (-28°C) und der IC ist laut Hersteller Automotive-Konform und bis -40°C betriebsbereit. Wenn sie noch 2 weitere Wochen mit geänderter Umluft-Software stabil läuft, lass ich mal Platine(n) ätzen. Paar weitere Details: Die Schaltung benötigt nur (!) Strom wenn die Standheizung läuft. (wenn sie steuert 20mA, also soviel wie ne LED, sonst unter 1mA, ohne Standheizung 0mA) Die Klima kann jederzeit manuell umgestellt werden, sie ist nicht nur die Steuerung blockiert. Im Sommer bei Standlüften kein Umluftbetrieb und erhöhte Gebläsedrehzahl (Temperaturabhängig) Da Galvanisch getrennt, kann durch eine Fehlfunktion der Steuerung die Klimaanlage nicht geschädigt werden. Wer schon mal ne Platinen bestückt hat (z.B. Conrad-Bausatz) kann auch diese Schaltung zusammenbauen und im Klimagerät anschließen. Vorrausetzung SMD-Lötkolben. Das Klimagerät muss mittels 8-Torxschrauben geöffnet werden. Einbauzeit ca.1Std. Kostengesamt: ca. 15€ Prozessor+ 15€ Platine (je nach Stückzahl), +ca. 10€ restliche Bauteile macht 40€ (je nachdem wo jeder die restlichen Bauteile bestellt auch weniger)
-
nö ohne die Schaltung geht Umluft nicht. Du kannst aber vor(!) dem Abstellen z.B. das Gebläse auf Front stellen. Das sollte er sich merken, auch ohne Schaltung. Wer sich um nichts kümmern möchte(wie ich) für den ist meine Schaltung gedacht. (kann auch Umluft ansteuern)
-
Ja mit Umluft ist die Erwärmung im Innenraum schneller, da die bereits vorgewärmte Innenraum-Temperatur dann durch den Wärmetauscher geleitet wird, so muss nicht die winterliche Außentemperatur ständig erwärmt werden. Handhabe dies bei meinem Smart so bei Standheizungsbetrieb. Spart je nach Temperatur 10-15Min Heizzeit.
-
Habs selbst gefunden:"Bei der Einstellung Betriebsart ”Umluftbetrieb” an der -E87 auf mindestens 5°C jedoch nicht kleiner als 2 °C." sonst kann also kein Umluft gewählt werden...warum auch immer. Also programmiere ich meinen Chip so, das er erst bei einer Innenraumtemp von 8°C auf Umluft schaltet...
-
So nun ist auch die Standheizung komplett eingebaut, allerdings jetzt bei starken Minusgraden ist mir aufgefallen, das sich die Umluft nicht aktivieren läßt, dass ganze geht auch nicht wenn ich die Taste Umluft drücke, sie leuchtet dann nur solange, wie ich sie gedrückt halte... Sobald der Innenraum etwas aufgewärmt ist, geht die Umluftfunktion. Frontscheibe etc. funktioniert alles auch im Kalten Fahrzeug wunderbar... Ist das eine Schutzfunktion von Audi vor beschlagen????? Wäre toll wenn das mal jemand auch ausprobieren könnte, im eiskalten Auto direkt vor dem Anlassen die Umlufttaste drücken Es liegt aber nicht an meiner Schaltung, Frontscheibe etc. wird angesteuert...nur Umluft ist seitens der Klimatronic-Software bei deutlich unter 0 erst bei leicht vorgewärmten Innenraum /Luftstrom Wenn jemand nun das ganze ausprobiert und mir bestätigt, passe ich die Software meiner Steuerung entsprechend an... @vfralex1977 du benötigst auch noch den Prozessor mit meiner Software drauf...kostet mich im Einkauf 14,05€.
-
SMD Variante ist jetzt 95*25mm groß. Kostet bei einer Produktion von 8Stk. laut Online Kalkulator rund 15 Euro pro Stück, da komplex doppelseitige Leiterbahnen mit zahlreichen Durchkontaktierungen.
-
Ich finde es toll das hier auch einige aktiv werden und sich nicht erst dann wenn es zu spät ist darüber aufregen, habe die Thematik auch im Smartforum veröffentlicht, jedoch kein reges Feedback, teilweise sogar äußern sie sich so, dass man doch froh über die CO2-Steuer sein soll und man ja schon einen 5L-bzw. 3L Status im KFZ-Schein hat...
-
Hab sie jetz doch geradeso an den Originaleinbauplatz untergebracht. Dank AGR ist es mehr als eng...Durchtrennt habe ich Kühlwasserausgang AGR zu Eingang Wärmetauscher. PS.:KFZ-Mechaniker, die am A2 rumschrauben dürfen, müssen Däumlinge sein...bei meinem Smart ist mehr Platz im Motorraum....
-
Der oben abgebildete Prototyp hat bereits so "kleine " Abmessungen, das er geradeso noch in das Klimasteuergerät mit untergebracht werden kann. Da es nur manuell verdrahtet ist, überlege ich, dass ganze als SMD Platine ätzen zu lassen...zum Einbau ist generell das Steuergerät zu öffnen, da 8 Leitungen auf der Klimaplatine angelötet werden müssen. Sobald ich den Schaltplan erstellt habe, gebe ich ihn euch...
-
So habe heute nun die Webasto in den Motorraum verpflanzt... wie und wo habt ihr die Umwälzpumpe befestigt, bei mir gibt es diesen Stehbolzen unterhalb der Wasserleitungen zum Innenraum nicht... :-(
-
Ja anhand der Temperatur... Bin zu bequem vor jedem abstellen die Klima extra einzustellen..un Umluft wäre eh nicht gegangen
-
Mein 90PS nagelt auch jetzt im Winter derart heftig beim Kaltstart, das man meint, es fällt gleich die Verkleidung ab...kein Wunder das sie auf CDI bei VAG umstellen...mein CDI Smart ist selbst bei tiefsten Temperaturen kaum lauter und rauher wie der A2. Ob das so gesund für den Motor ist..
-
Herzstück der Schaltung ist ein Microprozessor, den ich mit C programmiert habe. Die Schaltung ist während dem normalen Betrieb außer Funktion. Bei aktivieren der SH wird zunächst die Innenraumtemperatur gemessen, anhand des ermittelten wertes entscheidet das Programm ob Sommer- oder Winterroutine gestartet wird. Im Sommer ohne Umluft im Winter mit. Gebläse wird im Winter auf Frontscheibe+ Umluft gestellt. Nach 20minuten erfolgt aus Sicherheitsgründen eine Rückschaltung auf Auto. Im Sommer wird lediglich die Gebläsedrehzahl erhöht. (Standlüften) Die Schaltung meldet sich akkustisch über einen Beep. Manuell braucht man gar nichts schalten oder walten... Schaltplan etc. habe ich noch nicht erstellt, ich mach das immer hinterher :-) Kosten Bauteile etc. insgesamt ca.60€
-
So, habe meine Klimaanlage nun mit einen Microcontroller erweitert, der bei Start der Standheizung, Temperaturabhängig Defroster/Umluft (wird so viel schneller warm in der Früh) Gebläsedrehzahl /Auto steuert...und es funktioniert sogar...muss nur noch die SH vollendes eingebaut werden..., aber Feiertage kommen ja bald...
-
Guten Tag, vielen Dank für die rasche Rückantwort. Aufgrund der Verordnung über Verbraucherinformationen zu Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen; Pkw-EnVKV - Pkw-Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung; vom 28. Mai 2004 liegen spätestens für ab diesem Zeitpunkt neu zugelassene KFZ definierte CO-2Werte vor, die keineswegs "zufällig" sind. Fahrzeughalter, die sich seit 2004 deshalb ein sparsames Auto aufgrund der Pkw-EnVKV Richtlinie gekauft haben, sind nun die Verlierer der CO2-Steuer. In meinen Augen sehe ich beim aktuellen Entwurf deshalb hauptsächlich einen Anreiz zum Kauf von Neufahrzeugen, auch wenn diese gar nicht sparsamer sind, als so manch aktuelles Fahrzeug, das ab 2004 produziert worden ist.
-
Antwort:Finanzministerium: "die beabsichtigte CO2- und schadstoffbezogene Neuregelung der Kraftfahrzeugsteuer muss berücksichtigen, dass für einen großen Teil des Fahrzeugbestandes keine vergleichbaren und rechtlich belastbaren CO2-Werte vorliegen oder mit vertretbarem Aufwand nachträglich ermittelbar wären. Die Umstellung für alle ab einem künftigen Stichtag erstmals zugelassene Pkw ist verfassungskonform. Dieses Herangehen schließt z.B. aus, dass Unterschiede in der kraftfahrzeugsteuerlichen Belastung im Ergebnis vom "zufälligen" Vorhandensein eines CO2-Wertes abhängen, der für die Steuerbemessung berücksichtigt werden kann. " das seit 2001 die CO2-Werte europaweit verbindlich sind, scheint nicht zu interessieren...
-
Habe 16000km drauf und heute zeigte er zum ersten mal noch 700km bis zur Inspektion an... dachte eigentlich, er würde eher warnen...