Zum Inhalt springen
In den nächsten Tagen sind umfangreiche Aktualisierungen des gesamten Systems geplant. Dazu muss der Server mehrmals offline gehen. Wir bitten die damit verbundenen Unannehmlichkeiten zu entschuldigen. Euer Admin -Artur- ×

azwofsi

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    177
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Mein A2

  • A2 Modell
    1.6 FSI (BAD)
  • Baujahr
    2004
  • Farbe
    Mauritiusblaublau Perleffekt (2Y)
  • Sommerfelgen
    15" Fremdhersteller
  • Winterfelgen
    15" Fremdhersteller
  • Ausstattungspakete
    Advance
  • Soundausstattung
    Radio-CD "concert"
  • Panoramaglasdach
    nein
  • Klimaanlage
    ja
  • Anhängerkupplung
    nein
  • Sonderaustattung
    Sitzheizung

Wohnort

  • Wohnort
    Grevenbroich

Hobbies

  • Hobbies
    A2 fahren + instandhalten

Letzte Besucher des Profils

1.933 Profilaufrufe

Leistung von azwofsi

  1. Um den Hinweis von Hansecar zu verfeinern: Situation: - Sitze hinten rasten nicht ein - entnommene Sitze sind nicht im flachgeklappten Zustand arretiert (falten sich auf) Mechanisches Prinzip: Im Sitz ist ein Federspeichermechanismus, der bei flachgeklappter Sitzlehne durch Nach-oben-ziehen des Entriegelungsgriffes vorgespannt wird. Dabei wird der Sitz in der gefalteten Position arretiert und kann als ein Block entnommen werden. Beim Einsetzen der Sitzes wird beim Niederdrücken die Feder entspannt und arretiert den Sitz mit den zwei Bolzen im Boden. Die Faltsperre geht auf und der Sitz kann aufgeklappt werden. Problemsituation/Lösung: Manchmal schafft man es irgendwie, den Sitz zu entnehmen, ohne den Federmechanismus vorgespannt zu haben. Das muss man dann nachholen. Dazu wird der geklappte Sitz mit ca 100kg zusammengepresst und währenddessen kann man den Federmechanismus am Griff vorspannen, bis er hörbar einrastet. Das geht auch gut am ausgebauten Sitz, den man dafür mit der Rückseite (da wo nichts hervorsteht!) flach auf den Boden legt. An der Seite, wo er aufklappen würde, kniet man sich nun so auf die beiden Sitzecken, dass die Polsterung zusammengedrückt wird. Im dieser Position fasst man nun über den Sitz an den Griff und zieht den Griff gegen die spürbare Federkraft zu sich hin (nach oben), bis der Federmechanismus im der Position "Vorgespannt" einrastet. Der Sitz ist nun bereit, um im Fahrzeug eingesetzt zu werden. Beim Niederdrücken geben die beiden Ringe um die Bolzen die Federkraft frei und der Sitz wird im Boden arretiert. Wie so oft beim A2, hilft es, die Gedanken der Konstrukteure nachzuvollziehen und die Dinge entsprechend zu richten. PS bei der ganzen Sitzmontage/Entnahme hat der kundige A2ler natürlich die Gurte in den kleinen rückwärtigen Schlitzen an der C-Säule eingesteckt und so geschickt aus dem Weg gehalten Viel Erfolg! @Admin Anleitung ist zwar ohne Bilder, aber evtl doch im Wiki verlinken?
  2. "Fahren bis auseinanderfällt" ist beim A2 eigentlich keine Option. Weil: - Ausser den Blech Querlenkern rostet nix weg (Guß-Querlenker halten). - Man kauft sich einen A2 und repariert eine Kleinigkeit nach der anderen, rüstet nach, lernt (!) schrauben. - Der Alu-Virus. Uns hat er 2008 befallen. Keine anderen Autos wurden in der Familie wirklich akzeptiert. Mittlerweile sind es fünf: ausser dem 1,2er ist alles dabei. Jeder wird geliebt. - Man braucht und findet immer VAG erfahrene Werkstätten/Schrauber: der A2 hat den Antrieb vom Golf4 (Polo Fabia Ibiza), die Elektronik vom Golf5 und die Alukarosserie vom A8. Alles bestens dokumentiert und beherrschbar. Aktuell gibt auf es dem Markt praktisch keine A2 mehr im Zustand "ich suche die Ausstattung soundso und fahre problemfrei". Natürlich gibt es diese A2, womöglich sind es die allermeisten. Aber nur weil sie von den Besitzern in diesen Zustand gepflegt wurden. Und solange der Besitzer lebt, wird auch nicht verkauft. Eine sinnvolle Option wäre ja, es genauso zu machen: einen fahrtüchtigen aber pflegebedürftigen A2 finden und den wieder ertüchtigen für die nächsten 10 Jahre: ab 2032 werden die meisten A2 mit H-Kennzeichen fahren dürfen. Willkommen bei den Alu-Junkies!
  3. In SSP xyz steht zur OBD Eigendiagnose: die Funktion des AGR wird indirekt über die Temperaturänderung im Ansaugtrakt überprüft. Mein Verständnis: Die Menge des rückgeführten Abgases hängt ab vom Strömungswiderstand (AGR Ventil, Verschmutzung) und vom Druckunterschied. Ein zu hoher Gegendruck im Abgasstrang (Kat setzt sich zu) kann also auch die AGR Rate erhöhen und für unrunden Motorlauf sorgen.
  4. Nachschub Stellmotor bei Pollin für 0,95€ https://www.pollin.de/p/gleichstrommotor-bosch-1397220425-310660
  5. Ich darf das nochmal aufwärmen. Bei Kufatec auf die FISCON Bluetooth Nachrüstungen gestoßen - mit Integration in den Fahrzeug CAN / Diagnose und Infotainment. Leider kein A2 aufgeführt, aber Concert II. Evtl könnte das passen. Preislich sehr oben angesiedelt (ab ca 250€) https://www.kufatec.com/de/freisprecheinrichtung/fiscon-bluetooth-integration/fiscon-freisprecheinrichtung-basic-fuer-audi-seat-36429
  6. Alle Symptome können mit einem defekten oder blockierten CAN-Bus Gateway zu tun haben. Ist Teil des KI. Dort laufen alle drei CAN zusammen: Antrieb, Komfort, Entertainment, Mir ist einmal ein nachgerüstetes KI mit FIS kaputt gegangen - die Symptome war genau die selben. Glücklicherweise hatte ich noch das ursprüngliche zur Hand und damit war alles wieder ok. Testweise mal ein anderes KI anschließen (Benziner-KI, bei Bedarf Codierung anpassen) Die Wegfahrsperre wird damit aktiviert und der Motor läuft nur 2..3 Sekunden, aber alles andere sollte dann wieder gehen; bzw eine sinnvolle weitere Fehlersuche ermöglichen (hat etwas das CAN-Gateway „abgeschossen“, zb Kurzschluss in der Kabelgummitülle Fahrertüre/A-Säule). Zum umgehen der Wegfahrsperre („Immobilizer“, IMO) kann diese im Motorsteuergerät abgeschaltet werden („Immo off“) - jedoch erlischt damit der Diebstahl-Versicherungsschutz!
  7. Wenn man selber nicht erkennt, das ein auf Druck und Zug belastetes Lötauge kein dauerhafter Endanschlag für die Schaltwippe sein sollte, dann sollte besser ein zusätzlicher Konstrukteur die Sache beurteilen. Heutzutage geht man noch weiter und baut so, dass mindestens soundsoviele Lastspiele gehen, aber eben auch nicht zu viele. Oder ich unterschätze die Audianer, und die Lötstelle ist genau die Sollbruchstelle nach x Betätigungen.
  8. Nee, die haben in der Konstruktion nur verpennt vor dem Serieneinsatz ein elektrisches Bauteil von einem Maschinenbauer auf Plausibilität prüfen zu lassen. Und waren dann so unanständig das nicht auf Kulanz zu regeln. Ein Fall von fahrlässiger Obszoleszenz, nicht von geplanter.
  9. Würde diese Lambdasonde (Regelsonde vor Kat) passen? https://www.amazon.de/NGK-LZA11-V1-1825-Lambdasonde/dp/B005NBDGAM/ref=au_as_r?_encoding=UTF8&n=78191031&newVehicle=1&s=automotive&selectVehicleSource=vehicle attributes&submodelId=13360
  10. Wenn es ein "Teil" ist, sollte ja eine Teilenummer drauf stehen. Ausbauen nur um die Nummer zu entziffern? hmmm. Nochn Tip zur Inkontinenz. Unser BAD hatte Übertemperatur/druck weil das defekte Steuergerät vom Motorkühlerlüfter nur dann den Lüftermotor anmachte, wenn die Klimaanlage es wollte. Wenn das MSG es wollte, drehte sich nix, also hat er dann und wann das Wasser abgekocht.
  11. Herzliche Bitte an die Admins, diese Info im Kombiinstrument FIS Thread oder Wiki zu verlinken. Denn jetzt muss man nicht mehr die ganze Tankentnahmepumpeneinheit wechseln, wenn man ein Kombiinstrument mit umgekehrter Tankkennlinie einbaut. Nur ein neuer Geber wird fällig! Vielen Dank!
  12. Abgasanlage der Zusatzheizung wäre noch eine Idee. Aber nur beim TDI...
  13. Könnte das hier sein: Auf diesem Bild (von der anderen Seite) sind Jack Pads nachgerüstet
  14. Hallo Phoenix A2, zuerst viel Dank für Dein intensives Mitdenken. Damit verstehe ich nun, wo MEIN Denkfehler liegt: 1. (Tabelle) ist der Zusammenhang zwischen Innendruck des Wassers und des Wasserdampfs im oberen Teil des Ausgleichbehälters. Zu jeder Temperatur gibt es einen Druck, der sich dazu ergibt. Soweit klar. 2. Überdruck (!) --> der Deckel des Ausgleichsgefäßes, bzw die Druckfeder darin, sieht nur den Druckunterschied zwischen Außenluft (etwa 1 Bar) und Wasserdruck im System (Tabelle). Jetzt zu meinem Denkfehler: Der Deckel öffnet also bei 1,5 bar Druckunterschied, hält also dicht bis 1,5 + 1 = 2,5 Bar Kühlsystem-Innendruck. Dazu gehört dann eine Siedetemperatur von ca 128 Grad. Und die wird im normalen Betrieb niemals erreicht. Zu Deiner Frage: ""Wo verliert dein A2 das Kühlwasser?" --> Wenn er über den Deckel des Behälters abbläst, sieht man den kondensierten Dampf auf den Bauteilen daneben. "Ausschließlich über den Deckel des Ausgleichsbehälters?" --> Weil der Prüfdruck gehalten wird (Deckel durch Prüfadapter ersetzt), war ich vom Deckel/Behälter ausgegangen. Aber der ist nun neu und kann es nicht sein. Also weitere Leckagen suchen. Wenn sich sonst nix findet, bleibt wohl nur die ZKD als Grund für den Druckanstieg und das Abblasen über den Deckel. (OT) Liebhaberei scheint beim A2 nur am Anfang wirtschaftlich zu sein. Hach ja, seuftz. Das wird jetzt durchgezogen! Nochmal vielen Dank!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.