Zum Inhalt springen

Azwole

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    720
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Azwole

  1. Nach einiger Überzeugungsarbeit hat die Werkstatt es so eingebaut, wie hier beschrieben, Blechlenker mit Diesel Lagern. Es musstn auch die Konsolen neu, da die Lager festsaßen. Jetzt habe ich aber ein Knaxen und ab und zu kurzes Poltern vorne links, oft im Kreisverkehr, wenn links entlastet, oder beim Anfahren am Berg. Die Koppelstangen sind vor ca 500 km reingekommen. Der Stabi sitzt fest (orig. mit Kunststoffhülsen). Gepoltert hat vorher nichts, der Wechsel war wg Durchrostung. Habt ihr eine Idee, wo ich schauen könnte? Danke Euch für Eure Ideen.
  2. @superduke - du bist ein super duke :-)
  3. Danke Euch allen. Evtl. ist die freie Werkstatt einfach nur nicht in der Lage zu bestellen oder der lagerist beim local freundlichen unwilllig, was weiss ich. Am liebsten würde ich selber machen. habe aber anfang Dez Tüv (habe schon verlegt), und es muss jetzt klappen.... Blöd
  4. danke. Und die Gummilager?
  5. bei mir ist die achse (noch) im orig zustand, da war noch keiner dran.
  6. hallo greg, das ist wertvoll. wäre es mgl, dass du mir die TN aussuchtst? Röder sagt: Für meine Fahrgestellnummer passen andere QL nicht. Die passenden QL sind im Rückstand (aber auch die orig. Gusslenker sind im Rückstand, ich glaube der linke). Ohne FahrgestellNr gibt es 4 verschiedene Ausführungen, ich kann bestellen aber ohne die Möglichkeit der Rückgabe
  7. super. die Lager passten nie. Habe es jetzt in einer Werkstatt stehen, gebe es weiter. Wo hast du die Teile (Lager) bezogen? Danke dir
  8. Dear all, ich fang mal neuen Thread an, damit es besser searchbar ist... Hat konkret jemand schon die Blech QL gegen Guss-QL getauscht, und zwar bei einem ATL ab Ende 2004 ? Hättet ihr mir passende TN und Bezugsquelle? Die orig. Blech QL sind beim Audi seit ein paar Wochen im Rückstand. Aus dem Forum habe ich die Info, dass auch die Gusslenker vom Benziner passen, man muss nur das Gummilager für Diesel bestellen. Auch hier habe ich de TNs übermittelt. Nur passen aber keine Lager, die ich bestellen kann, in die Konsole vom ATL, die haben alle Spiel! Auch passt der Gusslenker nicht in das orig Lager vom Blechlenker. Sowohl der innen- als auch der Aussendurchmesser des Gimmilagers, das im ATL verbaut ist, ist grösser. Danke Euch.
  9. Dear all, suche einen auslaufsicheren Termobecher 250 - 300 ml, der in den Getränkehalter im A2 (und anderen älteren Audis) rein passt? Dafür muss der Außendurchmesser unten < 6,5cm sein. Alles was ich finde, ist der Milu Becher mit 210ml... https://www.amazon.de/gp/product/B07HMCV9TC/ref=ox_sc_saved_title_1?smid=A1BJVN9L66FKYU&psc=1 Vlt seid Ihr fündig geworden.
  10. Da die Kugel in diesem Winter draußen bleiben muss - Löcher sind drin. 3mm reichen ehe nicht aus, damit das Wasser freiwillig raus fließt, man muss den Spoiler zusammen drücken wie bei einer Fahrradflasche. Aber die Bohrung ist ausreichend, damit der Spoiler ganz bleibt, wenns < 0° geht. Mit Kreppband die Bohrstelle abgeklebt, damit der Lack nicht ausfranst, dann mit Dremel bei 10'000 rpm mit HSS Bohrer gebohrt. Ging wie Butter, die Wandstärke ist ja nur ein paar mm. Wenns trocken ist, wird noch versiegelt.
  11. Hallo Ihr Lieben, ist es wirklich gesichert, dass die Guss-QL in den ATL passen? Problem: Blechverbundlenker sind beim Audi derzeit nicht lieferbar. Andersseits will mein Garagist die Gusslenker nicht einbauen, weil a) keins der Zulieferer ihm die für den ATL passenden Gusslenker anbieten kann, und b) auch die passenden Gummilager sind nicht zuzuordnen und c) er hat bedenken, dass die Gusslenker zwar die gleiche Geometrie aber evtl. nicht die geforderte Torsionsfestigkeit haben und er will nicht , dass ich beim Vmax von der Autobahn fliege.
  12. Das habe ich bei einen Saab Forum abgestaubt. I - Komfortabel-RuhigII - Dynamisch-StraffIII - Sportlich-HartIV - KomfortV - Steuerbarkeit(Fahrspass)VI - Kosten
  13. Hast du evtl. einen Kontakt dort? Ich finde nur die Zentrale in Ennepetal und dort ist immer besetzt....
  14. Hey Goerdi, meine Kugel wiegt 1240kg. OSS und Leder wiegt was, auch die Bose Endstufe und Subwoofer, die 90 AH Batterie hinzter der Achse. weicher als FSD wollte ich nicht. Wo gibt es denn frische FSDs? Mit den Konis Actives ist es wie Fahrt auf der Donau, auch vorne wippt er wie auf einer weichen Trampolin. Oberhalb von 120km kein präzises Steuern mehr.
  15. So Leute, jetzt habe ich eben auch ein Problem - Dämpfer kaufen ohne Probefahrt. Einst zufriedener FSD Fahrer, dann wg Rost auf Kulanz die neuen Koni Active eingebaut. Totaler Mist in Verbindung mit meiner schweren Leder-OSS-BOSE-usw-ATL Kugel. Die Actives sind schlimmer als die FSDs mit 150tkm... Jetzt stehe ich vor der Qual - B4 oder B6. Mit Serienfedern. Die Strassen sind hier ok, Ich will einfach, dass ich mich nicht ab 120km/h am Lenkrad festhalten muss. In meinem Boxster, der nur 40kg schwerer ist, arbeitet auch ein B6. Recht bequem. Kann mich aber an Sachs Gasdämpfer erinnern, die ich mal in einem alten Passat einbaut habe, beim ersten Bahnübergang hats den Scharnier von der Motorhaube abgerissen, so fett war der Schlag beim Überfahren.... Hat jemand Erfahrung mit beiden, B4 und B6, in einem "schweren" A2 mit Serienfedern? Hat schon jemand Gas und Öl kombiniert, als B6 und B4?
  16. Update zu dem Thema Koni - Koni hat jetzt angeboten, die Active Dämpfer zurück zu nehmen. Ich kann jetzt entscheiden B4 oder B6 und könnte Eure Erfahrung benötigen...
  17. ja das ist so. Im Fehlerspeicher steht bei mir "Drosselklappesteuereinheit - Komponente defekt" (oder so ähnlich). Der Antrieb aus Kunststoff macht m.E. Sinn, da hier nicht geschmiert werden darf und der Metallabrieb würde auch der Elektronik zusetzen, die Platine liegt ja offen drin.
  18. Moin, nachdem die SuFu hier nichts gebracht.... (bin ich echt der erste?)... Bei mir sind ein paar Kunstsoffzähnchen hin, daher schließt die Drosselklappe nicht (gelbe Motorleuchte an). (Abbildung zeigt den intakten Antrieb, habe ich aus dem Netz) Hat auch schon jemand die Ehre gehabt? Drosselklappe neu kostet beim um die 350 EUR Es gibt hier zwei Reparatursätze: mit Kleber: https://www.ebay.de/itm/Drosselklappe-Reparatur-Kit-fur-VW-Audi-Seat-Skoda-TDI-1-4-1-9-2-0-2-5-2-7-3-0-4/283129471120 oder mit Schräubchen: https://www.ebay.de/itm/Drosselklappen-Reparatur-Set-fur-AUDI-VW-Skoda-Diesel-und-Benziner-Steuerklappe/333082559913 Hat jemand Erfahrung damit, welches funktioniert? Dient eigentlich nur dem Abstellen des Diesels, die Frage ist also, ob man sich das überhaupt antun soll. Aber ist halt n gutes Gefühl, wenn alles funktioniert wie es soll und die gelbe Kontrollleuchte endlich aus ist.
  19. Ist damit das vordere (in Fahrtrichtung) in der Konsole eingepresste Gummimetalllager oder das hintere gemeint, das mit dem Querlenker kommt? Wenn das vordere - bleibt das nicht am Fahrzeug, der Querlenker wird da eingeschoben? Haben die Blech- und Gusslenker den gleichen Zapfen? Wenn ja, müsste man es nicht ersetzen, wenn nein, würde zu einem Benziner Querlenker ohnehin nur Benziner Gummimetalllager passen... Im A2 war übrigens früher kein Gusslenker sonder ein Stahlschmiedeteil verbaut. Habe das Wording Gusslenker von hier übernommen, schlimm....
  20. Moin, was ist Eure Langzeiterfahrung mit Kunsstoffhülsen entfernen und Gummilager mit kl. Durchmesser ersetzen? Beim durchlesen habe ich den Eindruck, dass die Lösung auch irgendwann (bald) nach dem Einbau Probleme bereitet mit Verrutschen oder Quitschen etc. Jemand hat hier geschrieben, dass er zw. Gummis und Stabi Fett verwendet, aber dann ist ja das Verrutschen ja vorprogrammiert... Meine Kunssttoffhülsen sind i.o, nicht verrutscht, nur sind sie schon ein bisschen von Rost unterwandert und verdrehen sich wahrsch. auf dem Stabi, was ein Ächzen verursacht (nur bei bestimmter Luftfeuchtigkeit)... Lassen oder machen?
  21. es sind im Moment die orig Blechlenker mit angeschraubten Traggelenken verbaut. Audi ruft um die 170 EUR für einen auf! Die Traggelenke scheinen noch ok zu sein, haben aber 300 tkm also würde ich sie wohl mittauschen. Bin also offen - Blech oder Guss, hauptsache es passt. Bei den Moog, die ich gefunden haben, steht, dass sie bis Bj 2002 sind.... Aber es liegt wohl daran, dass Audi ab dann dann die Blechlenker eingesetzt hat. Gibt es für den ATL andere Querlenker als für den AMF / BHC? Ich finde Haufen Zeugs für den 75PSler aber nichts für den ATL.....
  22. Hallo ihr Lieben, bei mir steht die Erneuerung der Radaufhängung. Die Querlenker sind komplett durch. Wenn ihr nicht die orig. vergoldeten Teile nimmt, welchen Hersteller bevorzugt ihr - Febi, ATP, Meyle, Mapco, TRW....? Wie ist Eure Erfahrung mit der Qualität und Passgenauigkeit? Wenn Ihr Urls habt auf die passenden Produkte (vor allem Querlenker und Traggelenk), wäre ich dankbar. Danke Euch.
  23. hat jemand von EUch zufällig ein Foto von dem intakten Staubbalg, wie der Rahmen dort eingesetzt ist? Wie wird der rein geklippst? Der hat es unsanft rausgerissen zwecks Schmierung und jetzt ist es lose und klappert beim Schalten. Danke Euch.
  24. In der Zwischenzeit haben wir den Fehler bei hiesiger VAG korrigieren lassen. Der ZR war absolut überspannt, das wäre eine große Gefahr, dass er nicht lang gelebt hätte mit Motorschaden als Folge! Zum anderen haben sich dadurch die Steuerzeiten verschoben. Jetzt läuft er nicht mehr wie Traktor. Weiter, obwohl es der Auftrag war und wir dafür bezahlt haben - die Schaltung wurde nicht eingestellt und mit keinem Gramm Fett geschmiert. Deshalb gingen der RR, und der 1. Gang nicht rein, andere (3 und 5) hakelten, insgesamt alles schwergängig. Der 2. Gang synchronisiert nicht richtig. Wir werden wohl die Fahrt nach Lugau antreten müssen.
  25. Bei mir war es der Piepser
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.