Zum Inhalt springen

doku meines hifi-einbaus [aktuell:neue radioblende(endversion)]


bob26

Empfohlene Beiträge

  • Antworten 166
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Nachtaktiver den kenn ich längst...und find ihn klasse

werd mal schauen ob man einen ring nicht auf eine solche 5 eckige platte setzen kann...

alles aus Multiplex natürlich...steh nicht so drauf original Teile zu demolieren :|

Aber danke für den Tip :TOP:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

hallo,

 

es ist mal wieder an der zeit euch etwas neues zu zeigen.

 

ich habe vor ein paar tagen meine neuen a-säulen vom beziehen abgeholt. sie sind noch nicht eingebaut...aber ein paar bilder habe ich schonmal geschossen.

bei den ls handelt es sich um einen 2,5 zoll kalotte und um eine hochtonkalotte....

 

 

seht selbst...

 

mfg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo bob26

 

bei den ls handelt es sich um einen 2,5 zoll kalotte und um eine hochtonkalotte....

 

 

Das kommt meinen Plänen ja nahe..

 

aber wieso 2,5 Zoll-Kalotte?????

Ich kenne keine.... wer stellt die denn her?

 

Ich kenne im Home-HiFi-bereich nur 3 jemals gebaute 3 " Kalotten, welche leider allesamt nicht mehr angeboten werden:

 

Dynaudio, SEAS, Morell (letztere sogar eher 80er) .

 

nur Dynaudio bitete die extrem gute 76er in eiuner Car-Audi-version an, ich glaube, sie heißt MD76 oder so.

 

Dann gibt es einige 50er KAlotten, die noch käuflich sind, aber 2,5 Zoll.... sieht auch dem Foto nach eher nach 50er aus, bist Du sicher, dass es ca. 63 mm reiner Kalotten- Durchmesser ohne Sicke ist?

 

 

 

Gruß

Mehrschwein

 

(verwundert)

 

edit:

Habe es mal am Monitor grob abgemessen, sieht mir eher nach einer 50er aus, finde ich.

 

Wenn es eine 50er ist, so wäre eine Kombination mit einer 0,75er HT-KAlotte möglicherweise mehr zielführend, weil diese eine bessere Abstrahlcharakteristik im oberen FG-bereich hat...

 

SEAS hat da extrem gute 0,75er...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hallo,

 

 

es ist eine 2,5 zoll kalotte.(dls ur2,5)

 

die daten sind auf der homepage von dls zu finden.

 

http://www.dls.se/english/index.htm

 

die kalotte sieht event. so klein aus, weil ich den ausendurchmesser auf der drehbank auf ein minimum reduziert habe.

 

ich habe auch mit dem gedanken einer 3-zoll kalotte gespielt...war mir dann aber doch zu groß.(selbst abgedreht, 100mm außendurchmesser)

 

so dann....

 

mfg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für den Link, interessant - wieder dazu gelernt, kannte (weil ich mich bis jetzt ausschliesslich mit Home-HiFi beschäftigt habe) die Firma nicht einmal... :D

 

Der Aussendurchmesser bei der MD 76 dürfte aber weniger als 10 cm sein, schätze ich mal so. Habe es aber nicht ausgemessen.

 

Bin mal gespannt auf deinen Hör-Bericht.

In welchem Bereich trennst Du? Mit der Dynaudio-Home-Kalotte mit angekoppeltem Volumen geht es gut bereits ab 400-450 Hz.

 

Gruß

 

MehrSchwein

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hallo,

 

sobald es im auto verbaut ist reiche bilder nach.

 

die trennfrequenz werde ich ausprobieren. habe aber auch so die 400- 500 hz im blick.

ich habe mit meinem prozi die möglichkeit mit bis 36db/octave zu trennen...ich werds probieren,und berichten....

 

mfg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original von bob26

hallo,

 

sobald es im auto verbaut ist reiche bilder nach.

 

die trennfrequenz werde ich ausprobieren. habe aber auch so die 400- 500 hz im blick.

ich habe mit meinem prozi die möglichkeit mit bis 36db/octave zu trennen...ich werds probieren,und berichten....

 

mfg

 

Hi bob26

 

Steiler als 24 dB mit Linkwitz-Riley würde ich nicht trennen, denn dann sind die Phasenvesrchiebungen zwischen TT und MT tatsächlich hörbar!

 

Zwischen MT und HT dagegen nicht, hier kann ohne weiteres bis 48 dB getrennt werden.

 

Gruß

 

Mehrschwein

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe eine ähnlich positionierte Kombi mit 18 db getrennt bei 3500 Hz(hochtöner und Mitteltonkalotte), ansonsten habe meine Kalotten zum 16er bei 500 Hz getrennt. Geht hervorragend mit der P9-Kombi wie bob 26 sie in seinem Auto herumfährt, vor allem kann er damit schön einfach damit herumspielen bis es passt. Wobei meine Hochtöner nicht die Iridium 1 bei bob waren, sondern die Nobelium 1.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hallo,

 

@nachtaktiver:

 

ich habe mir damals die gesamte kombi (p9+deq p9) besorgt.

hatte damals aber erst nur das p9 eingebaut, da ich noch keinen platz für den prozi hatte. der mittlerweile ein sehr schönes zu hause gefunden hat.

 

werde bei gelegenheit nochmal ein paar bilder nachreichen.

 

 

mfg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original von Nachtaktiver
Original von Mehrschwein

 

Zwischen MT und HT dagegen nicht, hier kann ohne weiteres bis 48 dB getrennt werden.

 

Nur: Wozu?

 

 

Gründe:

 

Je steiler getrennt wird, desto weniger Belastung hat der HT mit MT-Frequenzen.

1) Bessere Belastbarkeit und Betriebssicherheit(nicht immer nötig, aber stets vorteilhaft)

2) daraus unmittelbar folgend: Geringere nichtlineare Verzerrungen (nicht immer, aber doch zumeist hörbar)

3) Geringeres Spektrum relevanter FG-Überlappung beider Chassis führt zu weniger Interferenzen-Schmutzeffekt --> sauberere Wiedergabe, bessere Ortbarkeit (nicht der Chassis, sondern der räumlichen Abbildung dessen, was tatsächlich an Rauminformation auf dem Tonträger drauf ist)

 

Siehe auch: http://www.Tolvan.de

hier kann man ein interessantes Tool runterladen und mal mit Chassisabstand und Trennungshöhe und Steilheit spielen....

 

a) Abstand der Chassismitten zueinander --> Einfluss auf Anzahl und Richtung der Abstrahlkeulen

 

b) Trennungssteilheit --> Einfluss auf die Größe der Abstrahlkeulen

 

Mithin: Trennung möglichst steil, aber noch unterhalb der wahrnehmungsschwelle hat fast Nur Vorteile. Da erst oberhalb 48 dB LR-Trennung die Wahrnehmungsschwelle der Phasenverschiebungen zwischen MT und HT erreicht wird, ist dies also besser, da die o.a. Interferenz-Effekte hörbar sind. Ist eben alles immer ein Kompromiss, der sich streng rational an den jeweiligen Wahrnehmungsschwellen orientieren sollte, um stets eine optimale Relation von ökonomischem Aufwand und Ergebnis bei der Wiedergabetreue zu erzielen.

 

Einziger Nachteil steiler Trennung:

Ist das Bündelungsverhalten zwischen 2 Chassis im Bereich der Trennung (also im Überlappungsbereich) stark unterschiedlich, so ist das bei steiler Trennung eher hörbar (weil ein Sprung im Bündelungsverhalten als Verfärbung recht gut hörbar ist) als bei weniger steiler Trennung, wo sich logischerweise das unterschiedliche Abstrahlverhalten überlagert und zwar mehr Interferenzen entstehen, aber die Sprünge im Bündelungsmaß "besser verschmiert" werden und weniger deutlich in Erscheinung treten .

 

Man hat also stets in solchen Fällen die Wahl zwischen Pest und Cholera:

 

Man muss den optimalen Kompromiß zwischen Interferenzmatsch und Sprung im Bündelungsmaß finden.

 

Wenn man jedoch im Bereich Ka= 1 oder bei Kalotten bis ka= 1,5 trennt, tritt kein Sprung im Bündelungsmaß ein, also kann man ungeniert steil trennen, um Interferenzen zu vermeiden und präzise Wiedergabe zu erzielen.

das setzt allerdings voraus, dass man einen Halbraumstrahler haben möchte. Will man es nicht, explodiert jedoch der konstruktive Aufwand, weil man sehr knifflige Features wie z.B. waveguides benötigt, um ein halbwegs stetiges Bündelungsmaß (Vorbedingung für verfärbungsfreiheit) zu erreichen.

 

( ka= 1 heißt: Strahlerumfang = Wellenlänge, ka= 1,5 heißt Strahlerumfang = 1,5 x Wellenlänge)

 

Bei Konusmembranen sollte man nicht über ka= 1 trennen, bei Kalotten kann man bis max ka= 1,5 gehen, da beide Chassistypen ein Antriebs-prinzipbedingt in dem Bereich ein unterschiedliches Abstrahlverhalten haben:

Kalotten bleiben länger nach oben hin gutmütig ( ka= 1,5) , um dann jedoch drastischer zu bündeln, während Konusmembranen früher ( ka = 1) zu bündeln beginnen , dafür aber weniger deutlich.

 

 

Gruß

MehrSchwein

 

edit: Ich hoffe, ich trete hier Keinem zu nahe, ich wollte halt nur meine Gedanken zu dem Thema äussern...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Theoretisch ja. Praktisch willst mir jetzt bitte nicht erzählen daß du den Unterschied zwischen nem 24dB und 48dB Filter hörst. Ob der Pegel bei einem bei 5000HZ nach unten abgetrennten Hochtöner jetzt binnen einer Oktave um das vierfache oder das achtfache leiser spielt, ist völlig egal.

 

Das Chassis wird so und so kaum noch belastet, die Überschneidung der Chassis muß man eh separat rausmessen. Bei einem "Buckel" auf der Übergangsfrequenz setz ich doch lieber die Trennfequenzen etwas auseinander als derart die Abtrennkeule zu schwingen und damit dann ein "Loch" zu produzieren.

 

Man kann fast alles übertreiben, 48dB Flankensteilheit gehören dazu...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Man kann fast alles übertreiben, 48dB Flankensteilheit gehören dazu...

 

Hmmmmm.....

 

ruf doch mal bei Klein& Hummel an und sag das dem dortigen Entwickler der O 500., also Anselm Goertz... obwohl.. geht nicht mehr, der arbeitet jetzt woanders.... der trennt trotz waveguides noch mit 96 dB und FIR-Filter. Der entwickelt völlig am Markt (und Deiner Meinung nach an den Wahrnehmungsschwellen) vorbei.... :D

 

Wenn Du bei der O 500 - Fernbedienung von minimalphasig auf linearphasig umstellst, so ist selbst das noch hörbar. Wobei man sich darüber streiten kann, was man persönlich besser fondet.

Zumeist entscheidet man sich zunächst für minimalphasig, weil man es eben so gewohnt ist.

 

Fest steht jedenfalls: Die o.a. Dinge spielen mit Sicherheit eine größere Rolle als unterschiedliche verstärker, deren Klirrverhalten (akzeptable Qualität vorausgesetzt) eh jenseits von Gut und Böse ist.

 

Praktisch willst mir jetzt bitte nicht erzählen daß du den Unterschied zwischen nem 24dB und 48dB Filter hörst.

 

Naja.... käme auf einen versuch an, kann ich ja ebenso wie Du demnächst mal still im Kämmerlein im DBT testen.

 

Wohingegen Du keine Chance haben wirst, verstärker im DBT voneinander zu unterscheiden, solange sie sauber eingepegelt sind...

 

Das Chassis wird so und so kaum noch belastet,..

 

was ja auch nicht als Hauptargument von mir angeführt worden war..... sondern die geringeren Verzerrungen.

 

die Überschneidung der Chassis muß man eh separat rausmessen. Bei einem "Buckel" auf der Übergangsfrequenz setz ich doch lieber die Trennfequenzen etwas auseinander als derart die Abtrennkeule zu schwingen und damit dann ein "Loch" zu produzieren.

 

Dann mißt Du in der falschen Reihenfolge!

Man mißt erst die einzelnen (!) Chassis weit über deren Frequenzbereich linear (!) ein und.....

 

DANN

 

kann man mit LR ganz entspannt trennen.

Umgekehrtes Vorgehen ist ungeschickt.

Wenn man die Reihenfolge richtig ansetzt, so ist der FG ganz Ohne Buckel, Löcher und andere häßliche Dinge.... :D

Bleibt glatt wie ein Kinderpopo, der Frequenzgang....

 

und bevor jetzt hier Popcorn und Cola an die Zuschauer verkauft wird: Nein, ich will mich nicht streiten, bin aber offensichtlich doch einigen zu nahegetreten... hatte es bereits befürchtet....

 

Gruß

 

MehrSchwein

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original von Mehrschwein

Fest steht jedenfalls: Die o.a. Dinge spielen mit Sicherheit eine größere Rolle als unterschiedliche verstärker, deren Klirrverhalten (akzeptable Qualität vorausgesetzt) eh jenseits von Gut und Böse ist.

Naja, das hatten wir ja schon. Muß kein Superhighendverstärker sein, aber Schrott sollte man eben auch net verbauen.

Das Chassis wird so und so kaum noch belastet,..

was ja auch nicht als Hauptargument von mir angeführt worden war..... sondern die geringeren Verzerrungen.

Naja, wodurch entstehen denn Verzerrungen?

die Überschneidung der Chassis muß man eh separat rausmessen. Bei einem "Buckel" auf der Übergangsfrequenz setz ich doch lieber die Trennfequenzen etwas auseinander als derart die Abtrennkeule zu schwingen und damit dann ein "Loch" zu produzieren.
Dann mißt Du in der falschen Reihenfolge!

Man mißt erst die einzelnen (!) Chassis weit über deren Frequenzbereich linear (!) ein und.....

DANN

kann man mit LR ganz entspannt trennen.

Umgekehrtes Vorgehen ist ungeschickt.

Wenn man die Reihenfolge richtig ansetzt, so ist der FG ganz Ohne Buckel, Löcher und andere häßliche Dinge.... :D

Bleibt glatt wie ein Kinderpopo, der Frequenzgang....

Nö, gerade dann bekommst zumindest im Auto einen Buckel, da sich die Chassis im Übergangsbereich bei korrekter Phasenlage addieren. Hier muß man also ausprobieren, da bringt vorheriges einmessen garnix. Daß die Lautsprecher vor der endgültigen Trennung eingepegelt sein sollten, ist eh klar.

und bevor jetzt hier Popcorn und Cola an die Zuschauer verkauft wird: Nein, ich will mich nicht streiten, bin aber offensichtlich doch einigen zu nahegetreten... hatte es bereits befürchtet....

 

Och nö, nichtdoch. Bist zumindest mir hier mal nicht zu nahe getreten, man wird ja wohl mal anderer Meinung sein dürfen. Du bringst ein super Theoriewissen mit, mag im Freifeld auch gut anwendbar sein. Nur verhält sich im Auto eben vieles anders.

 

Vorschlag zur Güte: Wir lassens gut sein und entstellen Bobs Thread nicht noch mehr ;). Versteht ja eh kaum einer von was hier die Rede ist...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jawoll.....

GEBTS euch! find ich gut solche sachlichen Auseinandersetzungen :HURRA:

da lern ich als Newbe mit etwas Technikverstand echt noch das meiste ^^

 

Gruß aus der Lowend Ecke des HighEnd Bereichs ^^

 

Edit: Mist hab die letzten Zeilen erst jetzt gelesen....nicht doch, nicht doch! Mehr Theorie! Ich werde daraus nur Profitieren ^^

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vorschlag zur Güte: Wir lassens gut sein und entstellen Bobs Thread nicht noch mehr . Versteht ja eh kaum einer von was hier die Rede ist...

 

Ja,dasdachte ichmirauch....

 

vielleicht kannmanjaunsereDiskussion auslagern,falls von Interesse bei Anderen....

 

Übrigens meinte ich natürlich die Abstimmung im Freifeld, ist ja klar.

Dass man im Auto sicherlich sehr verzwickte akustische Verhältnisse hat (um nicht zusagen: ALBTRAUMHAFTE akustische Verhältnisse) und daher mangels möglicher solider raumakustischer MAßnahmen zu im Home-HiFi eher verpönten MAßnahmen wie FG-Verbiegungen greifen muss, ist klar.

Worum es mir ging: Die Abstimmung mit symmetrischen Linkwitz-Riley Trennungen ist aalglatt, wenn man zuvor erst jeden der aktiven Wege weit über die Trennfrequenzen hinweg mit dem digitalen Equalizer glättet. Die LR-Trennung ist ja gerade darauf hin optimiert, daß sich KEINE Buckel/Senken im Trennbereich bilden, solange der Frequenzgang der Einzelchassis sauber linear ist.

 

So, vielleicht ziehen wir uns in einen anderen Thread zurück, um hier die schöne Präsentation von bob26 nicht zu verwässern....

 

Gruß

Mehrschwein

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hallo,

 

habe in den letzten tagen die neuen a-säulen eingebaut und angeschlossen.

 

habe die trenn-frequenzen und flankensteilheiten erstmal pi x daumen eingestellt.

 

werde mich bei gelegenheit nochmal mit meinem meßsystem ins auto begeben und versuchen aus abertausenden einstellungensmöglichkeiten die beste zu finden.

 

hier die bilder zum text:

 

mfg

attachment-10795.jpg.ec2e0e7229d27e1d9cf7077b19fa99f0.jpg

attachment-10796.jpg.a9726a2158e37330e64e543798e836ed.jpg

attachment-10797.jpg.4a89edd546e9a6f2dfbe8bbbd1d54af5.jpg

attachment-10798.jpg.83d5167c422c02a9971e1856070e1def.jpg

Bearbeitet von bret
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

hallo liebe gemeinde,

 

gestern habe ich meine neue radioblende eingebaut. diese ist aus 5mm alu ausgelasert und anschließen lackiert worden.

die neue blende sitz wesentlich besser als die übergangslösung aus 2mm alu.

jetzt passen auch die spaltmaße zur klima und zum getränkehalter.

 

aber seht selbst:

 

mfg

attachment-10986.jpg.565b7d250b4454c01a8b59bf810abfcc.jpg

attachment-10987.jpg.26d230522b1d20709ebfbce9820228f9.jpg

attachment-10988.jpg.a8055325dfbfc58450e4fbaad96ec6d1.jpg

attachment-10989.jpg.1fad291f22eb560e5ef539d11e39724b.jpg

Bearbeitet von bret
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...

hallo,

 

da ich jetzt die endgültige version meiner türlautsprecher bekommen habe, wollte ich mal wieder ein paar bilder bereit stellen!

 

bei den lautsprechern handelt es sich um andrian audio a 130/8 ohm.

werde event. nächste woche die neuen adapter im auto verbauen.

 

anbei auch noch 2 bilder aus der planungsphase,schön wenn es so wird wie man sich das ganze vorstellt.

 

mfg

attachment-11325.jpg.47ea591e4ab047e84d89423d0ed652f3.jpg

attachment-11326.jpg.ed9a9c4359db38aabde244c3b704631a.jpg

attachment-11327.jpg.b8294f4ff0b2d1afefe42a07d8625fa1.jpg

attachment-11328.jpg.72c7d5c91eec7dcba927b1b247f1e45f.jpg

Bearbeitet von bret
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Monate später...
  • 4 Wochen später...

Sers bob,

 

könntest du vielleicht einen Anhaltspunkt geben wie du die Hochtöner in der A Säule realisiert hast?

Vermute ja GFK aber da ich mit dem Zeug noch nie gearbeitet hab und ich die HT an die A Säule haben will ineressiere ich mich jetzt brennend für deine Konstruktion.

Schon mal vieln vielen Dank :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hallo,

 

ich versuche mal zu beschreiben wie ich die a-säulen gefertigt habe.

 

als erstes habe ich mir für die lautsprecher kleine gehäuse gedreht. diese habe ich zuerst mit einem blech an die a-säulenverkleidung geschraubt um die ausrichtung der lautsprecher zu optimieren. anschließend habe ich die verkleidung hinter dem gehäuse zum schweizer käse gemacht so das der alu-spachtel besser hält.als nächstes habe ich das gehäuse grob eingespachtelt.geschliffen...gespachtelt...geschliffen...usw., bis ich die form, wie ich sie mir vorgestellt habe, hatte. anschließend habe ich die a-säulenverkleidungen beziehen lassen.

 

fast vergessen: bevor ich die a-säulenverkleidungen umgebaut habe, habe ich diese vom originalstoff befreit.die erste schicht kann man rel. einfach abziehen. die flusen die dann auf der verkleidung zurück bleiben habe ich mit einem brenner behandelt.dann kann man die säulen recht einfach mir schleifpapier glätten.

 

du kannst auch ganz normalen spachtel anstelle vom alu-spachtel verwenden. dieser kommt bei mir immer als letzte schicht zum einsatz.

 

habe ich alle fragen beantworten könnnen...?

 

 

mfg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hallo,

 

das beziehen der ersten a-säulen hat 100€ und das der zweiten 150€ gekostet.

 

die a-säulen sind mit 3 clipsen befestigt. am besten fängt man oben an die a-säule etwas zu lösen. (nicht wundern, beim ersten mal gehts richtig schwer!)als nächsten zieht man die verkleidung etwas nach oben(richtung dach). dann sollte man sie schon fast in der hand haben.

 

mfg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Monate später...

hallo,

 

um meinen beitrag mal wieder aus der "versenkung" zu holen gibt es mal wieder ein paar neue bilder.

 

in der letzten zeit habe ich meine stromversorung etwas aufgestockt (noch nicht ganz fertig). in meinen kofferraum sind 2 kleine 12 ah gel-batterien und eine selbstgebauter sicherungsverteiler eingezogen. außerdem hat auch noch ein 1f kondensator, der noch nicht angeschlossen ist, ein neues zu hause gefunden.

der kondensator wird direkt vor dem prozessor angeschlossen.

 

nachdem ich die batterien angeschlossen hatte ist mir aufgefallen, dass bei starten des motors die musik bzw. das radio nicht mehr ausgegangen ist. subjektiv habe ich das gefühl, dass der bass jetzt etwas "direkter" & "knackiger" spielt.

 

mfg

DSC05078.JPG.f51400fd38ff2ad320cfe609cd193503.JPG

DSC05079.JPG.561c17c49f32b6608113861995d05ea9.JPG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Ich habe auch viel oder alle, also gebt bescheid. Aber schniggl kann die meistens irgendwie noch wiederherstellen, dann ist so wie ursprünglich...

Edit: Seh grade, am Anfang sind ja die Bilder drin, also fehlen denn welche?

 

Edit2: Stimmt, es fehlen Bilder: z.B. 22.08.2006, 22:04

Zum Subwoofer habe ich bestimmt noch welche, ich gucke, falls keine anderer mir zuvor kommt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...
  • 2 Monate später...

Hallo,

 

es ist mal wieder etwas an meinem Auto verändert worden.

 

Ich habe letzte Woche den Himmel mit Alcantara beziehen lassen. Jetzt ergibt sich mit den A-säulen zusammen ein stimmiges Gesamtbild. Bei der Gelegenheit habe ich gleich noch das Dach gedämmt.

Es wurde nur der Rand mit Alcantara bezogen . Dabei war es notwendig einige Nähte zu setzen...

 

Hier die Bilder

DSC05389.JPG.b72cd6944168f17e0e20d6e8dd182a64.JPG

DSC05403.JPG.c1693614c2322548317aa773a679ab84.JPG

DSC05409.JPG.0aee480d10c99f7c701a9110a8f1a03f.JPG

DSC05406.JPG.eaeedd20a052167fa3a636ae92595e61.JPG

DSC05415.JPG.869e3973ea6df1a92d1a4a5d5d896def.JPG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Guten Morgen,

 

der Sattler hatte einen Ein-Komponentenkleber in einer Art Lackierpistole.Der Kleber war total super zu verarbeiten. Er hat in auf den Himmel aufgetragen, kurz gewartet (5min) und konnte dann auch schon das Alcantara aufbringen. Man konnte auch das Alcantara in der Position durch abziehen und wieder anbringen korregieren.

Wie der Klebstoff hieß kann ich nicht sagen, war auf jeden Fall nicht aus dem Baumarkt.

 

mfg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ansonsten: Lederkleber ist quasi mit Pattex identisch also beidseitig aufgetragen, 10 min ablüften und andrücken, fertig. Ein wenig Korrektur geht noch wenn nicht zu stark angedrückt. s. Fotos in meiner Sig. Habe den Kleber aus einer alteingesessenen Lederhandlung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

es geht weiter mit dem Einbau.

Um auch mal im Stand bei Einstellungen oder "Soundchecks" nicht die verbauten Akkus zu foltern, habe ich mir eine Möglichkeit zum Anschluß eines Ladegerätes geschaffen. Der Anschluß befindet sich hinter der Serviceklappe. Der Massanschluß ist im Motorraum an einer nicht benutzten Nietmutter verschraubt. Die Plusleitung habe ich in den Fahrerfußraum verlegt. Dort habe ich sie an den vorhanden Dauerplus der Stromversorgung angeschlossen.

 

Hier die Bilder:

 

Mfg

DSC05427.JPG.c0a90ba34f83f4e2dd1f33aac10f62bf.JPG

DSC05429.JPG.2f1d5d1109c8cf5886fd6f494128b63e.JPG

DSC05432.JPG.d77e47d8f32fc2defb681075790b192b.JPG

DSC05438.JPG.5485d43d0aa11f8e42db69dec7da5ece.JPG

DSC05430.JPG.603db50cea9f416f43f532d826c92618.JPG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.


  • Aktivitäten

    1. 23

      [1.4 BBY] Schaltung ohne Funktion

    2. 10

      [1.6 FSI] Einspritzdüsen nicht mehr lieferbar?

    3. 60

      [1.4 TDI ATL] Schaltung schwergängig, Kupplung Ursache?

    4. 10

      [1.6 FSI] Einspritzdüsen nicht mehr lieferbar?

    5. 10

      [1.6 FSI] Einspritzdüsen nicht mehr lieferbar?

    6. 10

      [1.6 FSI] Einspritzdüsen nicht mehr lieferbar?

    7. 10

      [1.6 FSI] Einspritzdüsen nicht mehr lieferbar?

    8. 60

      [1.4 TDI ATL] Schaltung schwergängig, Kupplung Ursache?

    9. 60

      [1.4 TDI ATL] Schaltung schwergängig, Kupplung Ursache?

    10. 5

      [1.4 TDI AMF] Neuer Motor: Worauf achten?

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.