Zum Inhalt springen

Anleitung Ausbau Stellmotoren der Klima


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ja... VCDS ... Klimagerat... Grundeinstellungen und dann ist da was von Stellmotoren kalibrien.

 

Dann kommen die mwbs der 4 Motoren mit Min und Max Werten und dann fahren die voll zu und voll auf und die Werte werden eben justiert .

 

Der Modus ignoriert den vorhandenen Istwert und daher fährt der Sensor frei.

 

So kann man sich im Winter nochmal retten bis zum finalen Tausch

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb A2-s-line:

Die Anleitung auf Seite 1 dieses Beitrags hast du gesehen? Da ist doch alles sehr gut und auch bebildert beschrieben...

Ja, in der Anleitung ist beschrieben wie man zu Stellmotoren kommt. Das habe ich getan. Aber wie komme ich an die Defroster - Klappe. Bei mir ist auch die selbstständig, der Hebel, der die bewegen muss läuft im Leerlauf, ich muss diese zwei teile verkuppeln. Aber ich weiß nicht wie. Ich bin ein Anfänger im Schrauben. und ich weiß auch nicht was VCDS ist. Entschuldiget bitte mir meine Inkompetez.  

Geschrieben

Hallo @HASTA,

 

da Du noch recht neu bist, etwas ausführlicher.

Es gibt kaum etwas am A2, was noch schlechter zugänglich ist, als die Stellmotoren der Klima (meine Meinung). Wenn Du die Anleitung gelesen hast, weißt Du, dass die Stellmotoren der Heizungs- und die Defrosterklappe in einem Rahmen eingebaut sind, die in etwa einem Rechteck ähnelt, das einen Knick hat. Jeder der beiden Stellmotoren hat auf der Rückseite ein Zahnrad, dass wiederum über ein entsprechendes Gegenstück die jeweilige Klappe betätigt. Wenn Du den Rahmen mit den beiden Antrieben ausgebaut hast, kannst Du die entsprechenden Gegenstücke (ebenfalls Zahnräder) manuell drehen und damit die Klappen öffnen und schließen. Wenn Deine Potis verschlissen sind, kommst Du nicht drum rum, die zu ersetzen, das ist aber ziemlich ausführlich beschrieben. Alles andere einschließlich der Grundeinstellung hilft maximal eine gewisse Zeit lang. Wenn die Potis hin sind, bekommt das Klima STG keine korrekte Rückmeldung, wie die Klappen stehen. Das Hexenwerk besteht darin, den Rahmen mit den beiden reparierten Stellmotoren und die Klappen gleichzeitig so zu positionieren, dass die ganze Baugruppe auch richtig einrastet und die Klappen auch betätigen kann. Dazu hatte ich weiter oben in diesem Thread auch mal was geschrieben. Kurz: Die Motoren und die Klappen können (sollten) in eine definierte Position (Endanschlag) gebracht werden, damit alles zusammen passt. Sonst wird das eine ewige Frickelei.

 

Lies Dich am Besten erst einmal gründlich ein, dann wird das was.

 

Viel Erfolg

 

Gruß

Horst

 

P.S.: VCDS ist eine Software, die den Zugriff auf die Steuergeräte erlaubt. Damit kann man Analyse betreiben, Fehler auslesen, löschen sowie Änderungen diverser Parameter der STG durchführen.  

Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb Opöl:

 

Es gibt kaum etwas am A2, was noch schlechter zugänglich ist, als die Stellmotoren der Klima (meine Meinung).

Es liegt übrigens nicht immer an den Stellmotoren. Bei mir war das Klimasteuergerät hinüber. Es hatte nur noch sporadisch zwischen kalt/warm umgeschaltet. Fehlermeldung: Motor Blocked or no voltage. 

Geschrieben

Danke Horst, ich habe in der Anleitung zu diesem Thema es gelesen und die Motoren ausgebaut. Und bei Ausbauen wahrscheinlich den Antrieb(Hebel) von der Defrosterklappe abgekuppelt. Jetzt weiß ich nicht wie ich den wider mit der Klappe verbinde. Wie komme ich an die Klappe ran um die mit dem Antrieb verbinden. 

Harry

Geschrieben
Am 6.6.2022 um 15:06 schrieb famore:

vermute mal das die Einbaulage der Zahnräder am Stellmotor und oder die Zahnräder

an den Klappen nicht korrekt auf Anschlag gestellt wurden.

Wenn das obere Zahnrad sich zu leicht dreht, dann kann es auf grund der Schwerkraft 

und dem versuch des Einbaus verschieben.

Ich hatte mit ein stück Schaumstoff das Zahnrad gefixt.

Das fällt dann im Betrieb herunter.

Da hilft alles nichts und du musst wieder ausbauen.

Du kannst im angesteckten Zustand den Test durchlaufen lassen, um elektrischen Fehler 

auszuschließen.

https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Ausbau_Stellmotoren_der_Klima

 

Geschrieben

Hallo, nachdem ich die Bilder von dem gesamten Klimablock angeschaut habe, habe ich eine Vorstellung wo was ist, aber wie komme ich zu der Defrosterklappe weiß ich noch immer nicht. Was muss ich ausbauen damit ich die mit Antrieb verbinde. Ich denke, dass ich bei Ausbauen den Hebel(Antrieb) von der Klappe abgezogen habe. Jetzt muss ich die wider miteinander verbinden. Wenn ich die ganze Verkleidung ausbauen muss dann muss ich wissen wo die befestigt ist, damit ich nicht Alles kaputt mache.  

Geschrieben
vor 20 Minuten schrieb HASTA:

Hallo, nachdem ich die Bilder von dem gesamten Klimablock angeschaut habe, habe ich eine Vorstellung wo was ist, aber wie komme ich zu der Defrosterklappe weiß ich noch immer nicht. Was muss ich ausbauen damit ich die mit Antrieb verbinde. Ich denke, dass ich bei Ausbauen den Hebel(Antrieb) von der Klappe abgezogen habe. Jetzt muss ich die wider miteinander verbinden. Wenn ich die ganze Verkleidung ausbauen muss dann muss ich wissen wo die befestigt ist, damit ich nicht Alles kaputt mache.  

 

Laut Elsa muss dazu das Armaturenbrett raus ... das wird aber auch anders gehen. Wenn du mir sagst, was du ausbauen möchtest, schicke ich die die Anleitungen aus dem Leitfaden.  pn mit mailadresse an mich

Geschrieben

Wie kommst du eigentlich darauf ?? 

 

Manche Klappen "lümmeln" da locker rum. Da ist kein großer Widerstand.

 

Ich glaube du musst erstmal Bestandsaufnahme machen, da du einfach wild auseinandergebaut hast.

 

Nicht schlimm ,.wir alle fangen mal klein an

Geschrieben

Auch ich hatte seinerzeit die Erfahrung gemacht, dass die Klappen sehr leichtgängig sein können. Bei der Montage neigten sie dazu, der Erdanziehung folgend, sich und die „Nehmer“ Zahnräder zu verstellen. Es war es nicht immer einfach, die zum verharren in der verordneten Stellung zu überreden, damit die Motoren montiert werden konnten.

 

Da ich die Mechanik nie soweit auseinander hatte kann ich nur vermuten, dass die Klappen direkt an der Achse befestigt sind, die durch die Zahnräder verstellt werden. Ich wüsste garnicht, wie man da drankommt, ohne den ganzen Klimablock auszubauen und ich kann mir auch nicht vorstellen, dass da noch irgendeine Umlenkhebel Mechanik hinter sitzt. Das würde ja im Fehlerfall quasi unreparierbar sein. 

 

Versuche doch einfach mal, bei ausgebauten Motoren die „Nehmer“ Zahnräder zu drehen und schau mal, ob diese mechanische Anschläge an beiden Endlagen haben. 

 

Gruß

Horst

Geschrieben

Die unterste Klappe merke ich, wen ich den Hebel mit der Hand bewege. Die Klappe fällt auch vom Selbstgewicht. Ich nehme an, das ist die Temperaturklappe. Aber die oberste, das müsste die Defrosterklappe sein,  an der ist der Hebel ganz locker und ich merke nicht, dass da etwas dranhängt. ich habe sogar dien Hebel ganz leicht rausgenommen und danach wider reingesteckt, er bleibt locker. Danach habe ich die Motoren einfach ohne auszurichten eingebaut und geprüft mit eingeschalteter Defrostertaste. Es kommt kalte Luft raus. Deswegen vermute ich, dass die Defrosterklappe ohne Bewegung bleibt 

Geschrieben
Gerade eben schrieb HASTA:

ich habe sogar dien Hebel ganz leicht rausgenommen und danach wider reingesteckt,

 

Ohh hdu reitest dich immer weiter rein :(

 

vor 1 Minute schrieb HASTA:

Danach habe ich die Motoren einfach ohne auszurichten eingebaut und geprüft mit eingeschalteter Defrostertaste. Es kommt kalte Luft raus. Deswegen vermute ich, dass die Defrosterklappe ohne Bewegung bleibt 

 

Ok du hast die Motoren in undefinieter Stellung eingebaut , nicht kalibriert und dir sagt das nun das da was ab sein muss ???

 

Könnte ja auch sein dass der Stellmotor wegen fehlender Kalibrierung nicht fahren kann, weil er am Anschlag ist. 1x am Softwareanschlag, den er gelernt hat und 1x am Hardwareanschlag. Dann bewegt sich nichts, weil es einfach falsch montiert ist. 

 

Du hast die Anleitugn wie man es richtig macht, also baue es richtig zusammen.

Geschrieben

Wenn man nur die Stellmotoren ausbaut, passiert da nichts und da hakt auch nichts aus.

 

Wenn du es dann absichtlich falsch zusammenbaust, kann das gut danach nicht funktionieren, du hast es ja falch zusammengebaut

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.