Wie gut ist das 1.6 Fsi fahrwerk?
-
Aktivitäten
-
152
[1.2 TDI ANY] KNZ Wert Kupplung gezogen nur um 3 V
Ich habe mich heute nochmal an das defekte Fahrzeug gemacht. Mal mit dem jüngst verbauten Getriebesteuergerät und danach mit dem ursprünglich verbauten KNZ in beiden Konfigurationen ohne Hand anzulegen. Zunächst mit dem getauschten Getriebesteuergerät Getriebesteuergerät vom 28.05.2001 Wenn der Motor nicht läuft meldet der Geber für Hydraulikdruck 2,70 - 3,18 V Starten weder in P noch in N möglich -------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------- Adresse 02: Getriebe Labeldatei: DRV\6N0-927-735.lbl Steuergerät-Teilenummer: 6N0 927 735 D Bauteil und/oder Version: DS085 Getriebe 3081 Codierung: 00001 Betriebsnummer: WSC 63291 VCID: 397298D023BD1C53D4-095C Kein(e) Fehlercode(s) gefunden. -------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------- Wählhebel POosition P Offenbar rückt diese Kombination bereits in Parkposition die Kupplung aus Adresse 02: Getriebe (6N0 927 735 D) 13:58:03 Block 000 90 /min Drehzahl 60 /min Drehzahl 0.0 % Last LG 3-4 13:58:03 Block 002: Allgemein 0.00 V Lastsignal 2.97 V Geber (G162) für Kupplungsweg 12.00 V Spannung (Klemme 15) 5°C Kühlmittel- temperatur (G62) 13:58:06 Block 003: Allgemein 90 /min Motordrehzahl 60 /min Getriebedrehzahl 78.5 % Kupplungsposition (Istwert) 99.6 % Kupplungsposition (Sollwert) -------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------- Adresse 02: Getriebe (6N0 927 735 D) 13:59:20 Block 020: Spannungswerte 12.00 V Spannung (Klemme 15) 11.94 V Spannung (Klemme 30) 4.99 V Getriebe Sensoren 3.07 V Geber für Hydraulikdruck 13:59:20 Block 003: Allgemein 90 /min Motordrehzahl 60 /min Getriebedrehzahl 78.5 % Kupplungsposition (Istwert) 99.6 % Kupplungsposition (Sollwert) -------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------- Adresse 02: Getriebe (6N0 927 735 D) 13:59:21 Block 020: Spannungswerte 12.00 V Spannung (Klemme 15) 11.94 V Spannung (Klemme 30) 4.99 V Getriebe Sensoren 3.07 V Geber für Hydraulikdruck 2,70 - 3,18 -------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------- Danach mit dem vorher verbauten Getriebesteuergerät Tausch Getriebesteuergerät zurück auf das mit Produktionsdatum 22.11.2001 Starten in P nicht möglich Motor startet in Wählhebelstellung P Es wurde nicht versucht einen Gang einzulegen oder gar die Bremse zu lösen, da der Aushebeweg der Kupplung einen zu kleinen Wert anzeigte Abschalten des Motors in Stellung N Adresse 02: Getriebe Labeldatei: DRV\6N0-927-735.lbl Steuergerät-Teilenummer: 6N0 927 735 D Bauteil und/oder Version: DS085 Getriebe 3081 Codierung: 00000 Betriebsnummer: WSC 00000 VCID: 397298D023BD1C53D4-095C 4 Fehlercodes gefunden: 00263 - Getriebe 27-10 - unplausibles Signal - Sporadisch 00844 - Schalter für Gassenerkennung Wählhebel (F257) 35-10 - - - Sporadisch 01612 - Ventil für Kupplungssteller (N255) 36-10 - Unterbrechung - Sporadisch 01155 - Kupplung 17-10 - Regeldifferenz - Sporadisch -------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------- Adresse 02: Fehlercodes gelöscht -------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------- Adresse 02: Getriebe Labeldatei: DRV\6N0-927-735.lbl Steuergerät-Teilenummer: 6N0 927 735 D Bauteil und/oder Version: DS085 Getriebe 3081 Codierung: 00000 Betriebsnummer: WSC 00000 VCID: 397298D023BD1C53D4-095C Fehlercodes wurden gelöscht. 1 Fehler gefunden: 00811 - System nicht abfragebereit 35-00 - - -------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------- Adresse 02: Fehlercodes gelöscht -------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------- Adresse 02: Getriebe Labeldatei: DRV\6N0-927-735.lbl Steuergerät-Teilenummer: 6N0 927 735 D Bauteil und/oder Version: DS085 Getriebe 3081 Codierung: 00000 Betriebsnummer: WSC 00000 VCID: 397298D023BD1C53D4-095C Fehlercodes wurden gelöscht. Kein(e) Fehlercode(s) gefunden. -------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------- Stellung P Adresse 02: Getriebe (6N0 927 735 D) 14:14:03 Block 000 90 /min Drehzahl 60 /min Drehzahl 0.0 % Last 1.GANG 14:14:03 Block 002: Allgemein 0.00 V Lastsignal 2.34 V Geber (G162) für Kupplungsweg 12.06 V Spannung (Klemme 15) 6°C Kühlmittel- temperatur (G62) 14:14:07 Block 003: Allgemein 90 /min Motordrehzahl 60 /min Getriebedrehzahl 91.0 % Kupplungsposition (Istwert) 0.0 % Kupplungsposition (Sollwert) -------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------- Adresse 02: Getriebe (6N0 927 735 D) 14:14:42 Block 000 90 /min Drehzahl 60 /min Drehzahl 0.0 % Last LG 3-4 14:14:42 Block 002: Allgemein 0.00 V Lastsignal 2.54 V Geber (G162) für Kupplungsweg 11.94 V Spannung (Klemme 15) 6°C Kühlmittel- temperatur (G62) 14:14:46 Block 003: Allgemein 90 /min Motordrehzahl 60 /min Getriebedrehzahl 99.6 % Kupplungsposition (Istwert) 99.6 % Kupplungsposition (Sollwert) -------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------- Adresse 02: Getriebe (6N0 927 735 D) 14:15:20 Block 020: Spannungswerte Daten für Spannung (Klemme 15) Block 020 Spannung (Klemme 30) nicht Getriebe Sensoren verfügbar Geber für Hydraulikdruck 14:15:20 Block 003: Allgemein 870 /min Motordrehzahl 840 /min Getriebedrehzahl 90.2 % Kupplungsposition (Istwert) 0.0 % Kupplungsposition (Sollwert) -------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------- Adresse 02: Getriebe (6N0 927 735 D) 14:15:24 Block 020: Spannungswerte 14.25 V Spannung (Klemme 15) 14.19 V Spannung (Klemme 30) 5.02 V Getriebe Sensoren 4.28 V Geber für Hydraulikdruck 14:15:32 Block 020: Spannungswerte 14.19 V Spannung (Klemme 15) 14.25 V Spannung (Klemme 30) 5.02 V Getriebe Sensoren 4.14 V Geber für Hydraulikdruck 14:15:32 Block 003: Allgemein 870 /min Motordrehzahl 840 /min Getriebedrehzahl 90.2 % Kupplungsposition (Istwert) 0.0 % Kupplungsposition (Sollwert) -------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------- Adresse 02: Getriebe (6N0 927 735 D) 14:15:58 Block 020: Spannungswerte 14.31 V Spannung (Klemme 15) 14.44 V Spannung (Klemme 30) 5.02 V Getriebe Sensoren 4.04 V Geber für Hydraulikdruck 14:15:58 Block 002: Allgemein 0.00 V Lastsignal 2.32 V Geber (G162) für Kupplungsweg 14.38 V Spannung (Klemme 15) 6°C Kühlmittel- temperatur (G62) -------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------- Adresse 02: Getriebe (6N0 927 735 D) 14:15:59 Block 002: Allgemein 0.00 V Lastsignal 2.32 V Geber (G162) für Kupplungsweg 14.38 V Spannung (Klemme 15) 6°C Kühlmittel- temperatur (G62) 14:15:59 Block 003: Allgemein 870 /min Motordrehzahl 810 /min Getriebedrehzahl 90.2 % Kupplungsposition (Istwert) 0.0 % Kupplungsposition (Sollwert) -------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------- Adresse 02: Getriebe (6N0 927 735 D) 14:16:00 Block 020: Spannungswerte 14.44 V Spannung (Klemme 15) 14.38 V Spannung (Klemme 30) 5.02 V Getriebe Sensoren 4.02 V Geber für Hydraulikdruck 14:16:00 Block 003: Allgemein 870 /min Motordrehzahl 810 /min Getriebedrehzahl 90.2 % Kupplungsposition (Istwert) 0.0 % Kupplungsposition (Sollwert) -------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------- Adresse 02: Getriebe (6N0 927 735 D) 14:17:07 Block 020: Spannungswerte 14.31 V Spannung (Klemme 15) 14.44 V Spannung (Klemme 30) 5.02 V Getriebe Sensoren 3.91 V Geber für Hydraulikdruck 14:17:07 Block 003: Allgemein 840 /min Motordrehzahl 780 /min Getriebedrehzahl 90.2 % Kupplungsposition (Istwert) 0.0 % Kupplungsposition (Sollwert) -------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------- Adresse 02: Getriebe (6N0 927 735 D) 14:20:32 Block 020: Spannungswerte 14.38 V Spannung (Klemme 15) 14.38 V Spannung (Klemme 30) 5.02 V Getriebe Sensoren 3.63 V Geber für Hydraulikdruck 14:20:32 Block 010 Starter Starter 255.0 Kilometerstand (Getriebe) 28.0 Starterspiele (absolut) 0.0 Starterspiele (KL.15 Zyklus) 14:20:32 Block 005: Wählhebelposition && Ventil für Kupplungssteller (N255) 840 /min Motordrehzahl 14.44 V Spannung (Klemme 15) A-N Wählhebel Stellung 0.432 A Ventil (N255) für Kupplungssteller -------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------- Adresse 02: Getriebe (6N0 927 735 D) 14:21:24 Block 020: Spannungswerte 14.31 V Spannung (Klemme 15) 14.38 V Spannung (Klemme 30) 5.02 V Getriebe Sensoren 3.57 V Geber für Hydraulikdruck 14:21:24 Block 005: Wählhebelposition && Ventil für Kupplungssteller (N255) 840 /min Motordrehzahl 14.38 V Spannung (Klemme 15) A-N Wählhebel Stellung 0.432 A Ventil (N255) für Kupplungssteller -------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------- Adresse 02: Getriebe (6N0 927 735 D) 14:21:26 Block 020: Spannungswerte 14.31 V Spannung (Klemme 15) 14.38 V Spannung (Klemme 30) 5.02 V Getriebe Sensoren 3.57 V Geber für Hydraulikdruck 14:21:26 Block 011 Getriebedrehzahl Eingelegter Gang im Getriebe IST-Spannung Gangerkennung IST-Stellung Gangerkennung -------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------- Adresse 02: Getriebe (6N0 927 735 D) 14:23:05 Block 020: Spannungswerte 14.31 V Spannung (Klemme 15) 14.38 V Spannung (Klemme 30) 5.02 V Getriebe Sensoren 3.50 V Geber für Hydraulikdruck 14:23:05 Block 018: Potentiometer für Gangerkennung Daten für eingelegter Gang Block 018 nicht "IST"-Spannung G239 verfügbar "IST"-Spannung G240 14:23:05 Block 005: Wählhebelposition && Ventil für Kupplungssteller (N255) 840 /min Motordrehzahl 14.31 V Spannung (Klemme 15) A-N Wählhebel Stellung 0.432 A Ventil (N255) für Kupplungssteller -------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------- Adresse 02: Getriebe (6N0 927 735 D) 14:24:10 Block 020: Spannungswerte 14.38 V Spannung (Klemme 15) 14.38 V Spannung (Klemme 30) 5.02 V Getriebe Sensoren 3.46 V Geber für Hydraulikdruck 14:24:10 Block 025: Kriechpunkt/Schleifpunkt (Grundeinstellung) 57.0 % Kriechpunkt 70.3 % Schleifpunkt 0.0 verbl. Kriechpkt. Anpassungen 229.0 eff. gefiltertes Motormoment -------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------- Adresse 02: Getriebe (6N0 927 735 D) 14:24:28 Block 025: Kriechpunkt/Schleifpunkt (Grundeinstellung) 57.0 % Kriechpunkt 70.3 % Schleifpunkt 0.0 verbl. Kriechpkt. Anpassungen 229.0 eff. gefiltertes Motormoment 14:24:28 Block 002: Allgemein 0.00 V Lastsignal 2.32 V Geber (G162) für Kupplungsweg 14.19 V Spannung (Klemme 15) 36°C Kühlmittel- temperatur (G62) Für jeden Tipp, was ich als nächstes auslesen ausprobieren oder tauschen sollte bin ich dankbar. Dem Hinweis eine Getriebegrundeinstellung zu machen konnte ich nicht nachkommen, da hierzu erst der KNZ sinnvolle Werte liefern sollte und wenn die nicht stimmen besteht die Gefahr, dass die Hydraulikzylinder im Gangsteller die Gänge mit Gewalt reinprügeln. Mein Bauchgefühl sagt: Einen KNZ aus einem Fahrzeug einbauen, von dem man weiß, dass er sich am Spenderfahrzeug korrekt einstellen ließ. -
3
Interessenabfrage: Vorsprung durch Technik Aufkleber
Es wird ... Schrift ist die originale Audi Schrift. Größe ca. 30x2,1 cm -
24
IT26 Info- und Anmeldethread
Geht in die Richtige Richtung . Ist euch aufgefallen, das bei der Hinfahrt auf der Finnmaid nicht alle Kabinen Klassen auswählbar sind (Die Standart Aussenkabine ist nicht vorhanden) Gut, für uns somit ein paar Euro Teurer dann. Ob da wieder ein paar Reisebusse dabei sind ... Und habt ihr gesehen, das mann nun die Essen auch einzeln Buchen kann, nicht nur als komplettes Paket wie immer? Komisch nur, das es nun kein Brunch gibt, sonder ein Frühstück und Mittagessen. Brunch war schon schön. -
4
Seit längerem komische Fehler, ich komme nicht weiter
Erster Verdächtiger wegen Vibrationen wäre das Getriebelager. Hier sollte man optisch sehen ob es schon unten ansteht. Temperatur MUSS nach gewisser Zeit auf 90 Grad stehen. Thermostat defekt. Meinst du die rote Ölkanne? Das ist nicht der Östand, sonder der Öldruck. Den sollte man mit Messgerät überprüfen da zu wenig Öldruck bald zum Motorschaden führen kann. -
33
Mein A2 und seine Zicken: Drosselklappe, Lambdasonde & Zahnriemen – brauche euren Rat
Die allermeisten Thermostate passen auch nicht 100% weil der Steg geändert wurde. Es gibt aber auch ein TH5962.82J mit 82°C. Zum Einbau hängt man am besten das Gestänge der Schaltung aus, sonst kommt man nicht dran. Man muss es dann aber wieder einstellen. Die 88°C werden nur beim Diesel verbaut und man hätte mehr Verschleiss auf die Kühlerteile (siehe Deathpipe beim 1.6 FSI) -
-
33
Mein A2 und seine Zicken: Drosselklappe, Lambdasonde & Zahnriemen – brauche euren Rat
Das stimmt, aber der Wechsel des Thermostats wird Dich noch mehr begeistern. Das verspreche ich Dir. Ich habe das VERNET TH5962.88J verbaut. Das Teil öffnet bei 88° C, wie bei BBY Motoren, die in anderen Modellen verbaut worden sind. Standard ist beim A2 ein Thermostat, welches bei 83° C öffnet, aber dann wird die Kiste nie richtig warm. Hier gibt es noch einige Infos zu dem Thema: [1.4 BBY] Motor wird (zu) langsam warm -
20
-
24
IT26 Info- und Anmeldethread
Heute Webemail von Finnlines bekommen, neue Aktion "WINTERZEIT" für Buchung 24.10.-28.10. für Reisezeitraum Winter 2026 Ergibt für 4P/2Kfz in 4er Innenkabine 918,-€ für H+R. Ein kleiner Schritt in die richtige Richtung. Da muss noch mehr kommen. -
20
[1.4 AUA] Zu niedriger Öldruck
Oktober 2025 So liebe Freunde ich bin der Neue und schau mal das ich dem Forum und Freunden etwas zurückgeben kann und damit vielleicht dem ein oder anderen zu helfen. Öldruck Warnmeldung Kolbenringe (reinigen) ganz wenig Arbeit und ca. 60 €. Seit dem ist tatsächlich Ruhe. Ich weiß halt nicht wie lange, aber er läuft wieder extrem gut und die Meldung kommt nicht mehr. Stinkt und raucht auch nicht mehr. Die Geschichte: Ich hatte das Auto schon sehr lange auf dem Wunschzettel. September 2025 zugeschlagen. 170Tkm, BJ 2001, AUA Motor. Leider hat der, von dem ich das Fahrzeug habe etwas nicht gewusst/verschwiegen oder der davor. Der Vorbesitzer hatte es scheinbar nicht angemeldet bzw. gefahren. Wie auch immer. Autos kaufen immer riskant. Die AU Untersuchung war sehr problematisch. Wie ganz oben beschrieben kam dann im betriebswarmen Motor (dauert mindestens 30 min Fahrt, also nicht so einfach bei Probefahrt zu ermitteln) bei unter 1800 U/min und Gang drin die Öldruckwarnmeldung. Zudem lief er kalt unrund. Auch das ist weg. Mein Verdacht war auch das der 30tkm keinen Ölwechsel mehr bekommen hat und lange stand. Stank nach verbrannten Öl und qualmte etwas. Oh Schreck kein guter Motor kurz vor Motorschaden. Was tun, dachte ich mir. Nach den Beschreibungen sollen sich die Ölabstreifringe zusetzen und der AUA eine Neigung zur Ölschlammbildung haben. Nach ein paar Tagen grübeln kam ich zu dem Entschluss etwas zu versuchen. Folgende Maßnahmen: Bekannter Ölschlamm Reiniger 200 km vor Ölwechsel tagelang Strecken von 20 bis 50 Kilometer immer wieder einwirken lassen. 2 Tage Hightech Brennraumreiniger Schaum immer wieder neu rein (Zylinder) und Motor von Hand gedreht. Einwirken lassen. Bekannte Motorspülung 10 Min. vor Ölwechsel im Leerlauf laufen lassen. Gründlicher Ölwechsel mit Filter! Motor von Hand mehrmals leer und ohne Filter durchdrehen damit sämtliche Suppe herauskommt. (Pumpe, Kanäle usw.) Und durch die Ölablaufschraube lange abtropfen lassen. Was soll ich sagen. Das hat scheinbar geklappt. Kaltstart wie am Schnürchen. Kein blauer Qualm mehr. Kein Gestank mehr nach verbrannten Öl. Keine Öldruckwarnmeldung mehr. Da ich nicht glaube das Spülung und die chemischen Zusätze jetzt restlos raus sind, werde ich bereits nach 5tk den Ölschlammreiniger und den Ölwechsel erneut machen. Dann ohne Spülung und ohne Brennraumreinigung. Ich denke das die Mittel die Eigenschaften des Öls schädigen. Tut mir leid, der Buchstabentsunami. Ist ein Abwasch. Viel Erfolg! Ich berichte, falls das doch nicht lange gehalten hat. Oktober 2025 Herzliche Grüße Euer Dirk- 1
-
-
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.