Zahnriemenwechsel ohne Motorausbau beim 66 Kw möglich?
-
Aktivitäten
-
17
Erwin wird abgeschaltet!
Leute.... Ihr habt mit EU recht wenig zu tun... 1. schaut mal nach den Übergangsfristen 2. wird das wahrscheinlich auf neue Produkte zielen. Alte Sachen fordern ??? Ha ha 3. Es gibt passende Portale und Zugriffe... durch Drittlieferanten.... Oder steht da irgendwo, dass VW euch direkt versorgen muss ?? ( alldata / matthies henry usw usw ) -
198
[1.2 TDI ANY] KNZ Wert Kupplung gezogen nur um 3 V
Vielleicht klemmt irgendwas unter der Dichtung, was mit rausspülen nicht raus kommt. Die Dichtung kann man herausnehmen: 1. die Sekundärverriegelung ganz herausschieben. Dazu mit einem kleinen Schraubendreher in die kleine Vertiefung gehen (an dem halbrunden Ende der Sek.Verr., die Sek.Verr. ist U-förmig). Zuerst kommt eine Raststellung. Das ist die, in der die Kontaktteile bestückt oder auch wieder ausgepinnt werden können. 2. Man muss die Sek.Verr. ganz rausschieben. Dazu hat man auf der flachen Außenseite des Steckergehäuses eine Aussparung gelassen. Merken, welche Seite der Sek.Verr. oben und unten ist. 3. Dann kann man die orangene Silikon-Dichtung mit einem kleinen Drahthaken herausnehmen (z.B. mit abgewinkelte Büroklammer unter die Dichtung gehen). Nicht beschädigen! Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge: zuerst Dichtung wieder rein, dann Sek.Verr. ganz rein bis zum Anschlag, so wie sie vorher saß. Sollte die nicht ganz reingehen, keine Gewalt anwenden. Sollten an einem der Kontaktteile die Rastnasen nichts mehr taugen könnte es etwas herausgerutscht sein. In diesem Fall alle Einzeladern ganz hereindrücken und dabei die Sek.Verr. reinschieben. I.d.R. kann man die Kontaktteile von oben sehen, hinter den Öffnungen, wo die Männchen eintauchen. Da sollte man gut sehen, wenn ein Kontaktteil nicht ganz drin ist. -
198
[1.2 TDI ANY] KNZ Wert Kupplung gezogen nur um 3 V
Mist, wieder vergessen korrekt zu gendern. Aber tatsächlich habe ich in all den Jahren zwar diverse Stecker in der Hand gehabt, aber von Steckern m/w/d habe ich das "d" noch nie gesehen. -
198
[1.2 TDI ANY] KNZ Wert Kupplung gezogen nur um 3 V
Tja gute frage. Ich hatte fahrzeugseitig noch mal ordentlich reiniger benutzt um eventuellen Dreck raus zu spülen. Es gab auch einen relativ großen "federweg" vom ersten Widerstand bis zum Ende. Es hat tatsächlich nicht viel gefehlt, vielleicht ein halber mm aber ich habe den definitiv nicht mit der Kraft zweier Hände zusammen bekommen und ich bin kein Lauch. Egal. Ich bau das Ding jetzt nicht wieder auseinander so lange es funktioniert. -
17
Erwin wird abgeschaltet!
Wenn man es von Anfang an hoch genug aufhängt: viiieeellleicht. Immerhin wäre es sicherlich nicht das 1. mal, dass ein großer Konzern wissentlich oder unwissentlich gegen EU-Recht verstößt... Na ja, für den Ersatz für meinen ehemaligen Lupo 3L (es ist ein e-up!) habe ich bereits alles runtergeladen, und für den T3 sowieso. Und ob ich beim (vielleicht!) irgendwann mal kommenden Nachfolger für den e-up! noch in der Lage und willens sein werde, selber Hand anzulegen, weiß ich heute noch gar nicht. Immerhin bin ich ja ca. doppelt so alt, wie mein T3 und der hat seit gut 2 Jahren das "H" auf dem Kennzeichen. -
17
Erwin wird abgeschaltet!
Die Rechtsabteilung bei VAG dürfte wohl etwas größer sein, als Deine (meine)/ unsere. Wäre sehr schön, wenn wir weiterhin Zugriff auf die Infos hätten. Wer glaubt daran? -
60
-
17
Erwin wird abgeschaltet!
Also, es gibt eine EU-Verordnung, die den Herstellern vorschreibt, Reparatur- und Wartungsinformationen zur Verfügung zu stellen. Das ist die Verordnung (EU) 2018/858. EU sei dank, kann man sich ja alle Verordnungen, Richtlinien usw. kostenlos auf deren Webseite runterladen. Gesagt, getan. Dort heißt es: Art. 61 der Verordnung (EU) 2018/858 Zugangsrecht: Fahrzeughersteller müssen unabhängigen Wirtschaftsakteuren uneingeschränkten, standardisierten und diskriminierungsfreien Zugang zu Fahrzeug-OBD-Informationen sowie zu Reparatur- und Wartungsinformationen (RMI) gewähren. Veröffentlichungspflicht: Diese Informationen müssen in einer leicht zugänglichen, maschinenlesbaren und elektronisch verarbeitbaren Form zur Verfügung gestellt werden. Der Begriff "unabhängigen Wirtschaftsakteure" ist mir nicht ganz klar gewesen, ob er Privatleute wie uns einschließt oder nicht. Ich habe dann mal eine KI zu diesem Thema befragt. Sie meinte, dass bei diesem Begriff auch wir Privatleute eingeschlossen sind. Na ja, ohne uns Endkunden keine Wirtschaft. Also könnte die KI-Meinung durchaus richtig sein. Also müssten wir uns alle mal auf die Hinterbeine stellen und den Konzern darauf hinweisen. Ggf. Verbraucherzentralen einschalten usw. und/oder mal einen Rechtsanwalt fragen, der dann ggf. einen Brief hinschickt. Diese o.g. EU-VO ist relativ neu. Es gab davor schon etwas, mit ähnlichem Inhalt. So weit ich mich daran erinnere stand dort nur drin, dass die Hersteller Reparatur- und Wartungsinformationen zur Verfügung stellen müssen, ohne sich darüber auszulassen, für wen. Also: "für alle". Vielleicht war das der Grund, dass erwin auch für uns Privatleute nutzbar war. Vielleicht geilen sich die Hersteller am jetzt neuen Bergriff "unabhängige Wirtschaftsakteure", mit dem Hintergedanken, uns damit ausschließen zu können. Komisch finde ich an der ganzen Sache, dass die Unterlagen für meinen Zweitwagen (VW- Bus T3) damals, als ich im Herbst 2016 das 1. mal mit Erwin Kontakt hatte (Herbst 2016) zwar nicht drin waren (man konnte den Fahrzeugtyp zwar suchen und Erwin hat den auch gefunden, es waren aber keine Inhalte hinterlegt und bei ELSA war das genauso). Aber einige Zeit später habe ich mal wieder nachgeschaut und gesehen, dass nun doch alles vom T3 drin war. Original gab es die Repleitfäden und Stromlaufpläne vom T3 nur in gedruckter Form. Genau diese sind es, die in Erwin jetzt als gescannte pdf verfügbar sind. Da hat man sich also viel Arbeit gemacht, das alles zu scannen und in Erwin einzustellen und das mindestens 25 oder mehr Jahre nach Serienende. Bei anderen älteren Typen hat man das vielleicht auch gemacht. Ich habe jetzt also nicht nur die gedruckten Unterlagen zu Hause, sondern für unterwegs auch die pdf auf dem Handy. Schließlich muss man einer gewerblichen Werkstatt ja ggf. etwas an die Hand geben können, bevor die das nicht beschafft und stattdessen irgendwie an dem Wagen rumpfuscht.- 1
-
-
198
[1.2 TDI ANY] KNZ Wert Kupplung gezogen nur um 3 V
Du vergisst wohl, dass in Deutschland die Stecker mehrmals im Jahr ihr Geschlecht selbst ändern dürfen und Eumeltier vermutlich einfach die Falschen Pronomen benutzt, hat weshalb sich diese Stecker hier, zu recht, wehren -
198
[1.2 TDI ANY] KNZ Wert Kupplung gezogen nur um 3 V
Also wenn Du Werkzeug zum Stecken dieser kleinen 3-poligen 1.5-er RD-Stecker benötigst, dann hast Du entweder gar keine Kraft in den Fingern oder irgendetwas ist richtig faul - sagt einer der seit 30 Jahren im Bereich Bordnetzentwicklung (u.a. auch für VW) tätig ist, einschließlich Prototypenbau. Die Stecker sehen auf den Fotos ziemlich verschmutzt aus. Vielleicht ist da irgendwo Dreck drin, der das komplette Zusammenstecken verhindert (z.B. am Weibchengehäuse in dem Spalt zwischen Dichtung und Gehäuse unten drin, so dass man den vielleicht nicht gleich sieht. Was hier ja schon gesagt wurde, die jeweils pinkfarbenen Teile sind die Sekundärverriegelungen. Die einzelnen Kontaktteile haben kleine Rastnasen, so dass die Leitungen + Kontaktteilen beim Bestücken der Steckergehäuse nicht gleich wieder rausfallen. Bei billigeren und auch älteren Steckertypen ist das das Einzige, was die Kontaktteile in den Gehäusen hält. Hier gibt es eben noch die zusätzlichen Sekundärverriegelungen. Diese haben zum einen den Zweck, die Kontaktteile zusätzlich zu deren Rastnasen am Kontaktkörper im Gehäuse zu halten. Eine andere Funktion ist die "Prüfung" ob alles korrekt montiert ist. Wenn ein Kontaktteil nicht ganz drinsteckt, bekommt man die Sekundärverriegelung nicht zu. Wenn die Sekundärverrigelung nicht zu ist (egal ob am Männchen oder am Weibchen bekommt man die Stecker nicht zusammen. Auf Deinen Fotos sieht das aber an beiden Gehäusen korrekt aus. Die orange Dichtung dichtet am Umfang. Deswegen "RD" wie radial. Das hast Du ja schon erkannt. Vorläufer der RD-Stecker waren die K-Jetronic-Stecker. Die haben in Steckrichtung gedichtet. Nachteile gegenüber RD: Wenn die Toleranzkette in der einen Richtung ungünstig war, waren sie sehr schwer zu stecken, weil man die Dichtung weiter zusammendrücken musste. Folge: evtl. war die Verriegelung (Drahtfeder) nicht oder nur einseitig zu, was später zum Trennen führen konnte. War die Toleranzkette in der anderen Richtung ungünstig, konnte man vielleicht leicht stecken aber die Dichtheit war nicht gewährleistet. Ein Beispiel für einen K-Jetronic-Stecker müsste am Getriebeeingangs-Drehzahlsensor sein. Warum man die beim 3L noch eingesetzt hat, ist mir schleierhaft, weil die zu dieser Zeit eigentlich bereits nicht mehr für Neukonstruktionen eingesetzt werden sollten. Nee, die Dichtung ist am Weibchen-Gehäuse. Die Geschlechter richten sich nach den Kontaktteilen: Steckerstift -> Männchen, Buchsenkontakt -> Weibchen. Wie in der Natur ;-) Wenn ein "Stecker" direkt fest am Gehäuse einer Elektrik-Komponente angebracht ist, wie am Original Kupplungs-Poti, spricht man von einer Steckeraufnahme. Dort sind die Männchen direkt eingespritzt, weswegen die Sekundärverriegelung nicht notwendig ist. Trotzdem geht das leitungsseitige Weibchen nicht drauf, wenn dort die Sekundärverrigelung nicht zu ist.
-
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.