Zum Inhalt springen

Knurrgeräusche zwischen 1600 und 2000 U/Min


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moinsen,

 

mein kleiner silberner Traktor mit Motor BHC knurrt zwischen 1600 und 2000 Umdrehungen (geschwindigkeitsunabhängig), es ist kein Muhgeräusch, sondern klingt eher als hätte ich einen ziemlich wütenden Braunbären im Motorraum. Ich habe das bei der letzten Inspektion angesprochen, dort hieß es nur, daß sie die Ursache ohne teuren Aufwand (Mikrofone) nicht ausfindig machen können. Das Geräusch tritt unabhängig von der Außen- und Motortemperatur auf. Nun hätte ich gerne gewußt, ob man die Motor-/Getriebelager irgendwie testen kann. Der Kilometerstand liegt bei 97000, EZ ist 03/04.

 

Danke für jedwede Hilfe !

Geschrieben

Macht mein amf auch seit dem letzten ZR Wechsel,

 

da ist wohl die Ansaugluftführung etwas anders montiert worden

und schlägt irgendwo an. Hab etwas Dämmmatte dazwischengepfuscht und Ruhe ist.

 

Thomas

Geschrieben
@Durness: Wo genau hast Du die Dämmplatte hinmontiert ?

 

Na einfach ein Stück Isomatte da zwischengefummelt, wo es rappelt.

 

@Kane: Das ist dann doch etwas weit von Hamburg...

 

Es gibt Leute die fahren die Strecke für einen Burger und Modelleisenbahnen schauen, naja, und Hafenrundfahrt undundund..

 

Thomas

Geschrieben

Hallo, wie lange wütet der Bär bereits?

Meiner knurrt auch, von Anfang an, nicht nur

drehzahl- sondern auch gasabhängig (viel Gas/viel Knurren) Ich war ganz überrascht, dass er nach dem Zahnriemenwechsel wieder heftiger knurrte, so wie ganz am Anfang, an die schleichende Knurrminderung über die 120.000km hatte ich mich wohl, ohne es zu merken, einfach gewöhnt.

Also- ich mag sein Geknurre!

Wüsste jetzt aber schon gerne, ob wir das gleiche Geräusch haben- und woher es denn nun kommt. Mein Knurren könnt´man übrigens auch ein "Gurgeln" nennen.

Peter

Geschrieben

Ich habe ihn erst Anfang Juli gekauft, bei der Probefahrt und am Anfang ist mir eigentlich nichts aufgefallen, allerdings ist das auch mein erster (PKW) Diesel. Danach wurde das Geräusch recht unangenehm, im Stadtverkehr ist das genau die Drehzahl, die man beim Mitschwimmen fährt, auf Dauer ist das schon Kopfschmerzverdächtig. Daß es bei mir gasabhängig ist, kann ich eigentlich nicht sagen. Irgendetwas muß da lustig vibrieren.

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Ich habe das Geknarre auch bei meinem 1,2 ltr tdi(146 tkm), wenn die Aussentemperatur unter 0°C geht. Es verschwindet , wenn der Motor etwas warm gefahren wurde.

Denselben Effekt hatte ich bei meinem ehemaligen 1,4 tdi A2 auch: nur noch noch lauter. Ich vermute, dass es die "intelligenten " Motorlager sind, deren Öl sich erwärmen muss, um Resonanzschwingungen zu dämpfen. Keine Werkstatt konnte mir dazu bisher etwas Vernünftiges sagen.

  • 5 Monate später...
Geschrieben

Ich habe den Patienten vom :) untersuchen lassen, der mir sagte, daß ein Hitzeschutzblech über dem Getriebe lose sei, man allerdings Aggregate ausbauen müsse um überhaupt an dieses Blech zu kommen. Ich habe mir mal den Motorraum eingehend von oben angeschaut und kann kein Blech entdecken das zur Beschreibung paßt. Hat jemand eine Ahnung, was gemeint sein könnte ?

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Das ist es leider nicht, das Ding sitzt bombenfest. Ich habe den Meister nochmal gefragt, der mir nur sagen konnte, daß der Werkstattmeister meinte, es handele sich um ein Hitzeschutzblech beim Getriebe, an das man nicht so ohne weiteres herankommt. Kennt zufällig jemand eine Werkstatt in Hamburg und Umgebung, deren Mitarbeiter große Ohren haben ?

  • 3 Monate später...
Geschrieben

So, ich habe endlich mal genauer hinschauen können. Ich hatte das Fahrzeug heute auf Rampen, die Kapselung unten war ab, ebenso die Haube. Ich konnte das Geräusch reproduzieren, allerdings kann man es nur innen sehr gut hören, draußen kaum. Ein Bekannter hat mir geholfen, ich habe Gas gegeben, er hat gelauscht, dann haben wir gewechselt.

 

Wir haben im Motorraum nichts finden können, allerdings habe ich festgestellt, daß eine der Kraftstoffleitungen (die dickere, die näher am Auspuff liegt) vibriert und die Freqenz sich genauso ändert, wie das Geräusch. Es scheint also so zu sein, als würde die Kraftstoffleitung vibrieren und die Vibrationen an den Unterboden übertragen,was dann zu den Geräuschen führt.

 

Beim ersten Werkstattbesuch hieß es damals, daß bei Audi in der Datenbank ein Problem mit vibrierenden Krafstoffleitungen vermerkt ist, das auftritt, wenn die Leitungen lose sind, allerdings seien sie nicht lose. Vielleicht sollte ich einfach mal vorsichtshalber die Halterungen tauschen, die können doch eigentlich nicht viel kosten.

Geschrieben

Dass diese Halterungen für die Kraftstoffleitungen an der Querwand bei manchen Fahrzeugen nicht richtig halten ist mir auch schon aufgefallen. Die müssten die Teilenummer 048 133 689 E haben und sind auf Stehbolzen der Karosse aufgesteckt.

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 0

      Anhängerkupplung lässt sich nicht entfernen

    2. 26

      Dies und das für 2025 / Denn wenn wir nichts in die Hand nehmen, ändern wir nichts . . .

    3. 2

      Einladung zur Jahreshauptversammlung am 06.07.2025

    4. 3

      1.2 TDI ANY Hydraulikbehälter geht gelegentlich über...

    5. 26

      Dies und das für 2025 / Denn wenn wir nichts in die Hand nehmen, ändern wir nichts . . .

    6. 2

      Einladung zur Jahreshauptversammlung am 06.07.2025

    7. 78

      12. Audi A2 Schraubertreffen am 12.04.2025 in 59510 Lippetal / Bye Bye Winter and there is a Party 🥂🍻

    8. 2

      Einladung zur Jahreshauptversammlung am 06.07.2025

    9. 3

      1.2 TDI ANY Hydraulikbehälter geht gelegentlich über...

    10. 26

      Dies und das für 2025 / Denn wenn wir nichts in die Hand nehmen, ändern wir nichts . . .

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.