Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Endlich wird das stufenlos und voneinander unabhängig in Druck- und Zugstufe einstellbare KW VARIANTE 3 Gewindefahrwerk auch für den A2 angeboten:

 

v3_inox.jpg

 

KW Online Shop | Fahrwerke direkt vom Hersteller.

 

Gutachten:

http://docs.kwsuspension.de/gaKWGFW82003-81005_1057-10.pdf

 

Einbau:

http://docs.kwsuspension.de/eah68682003.pdf

 

Einstellung:

http://docs.kwsuspension.de/ea68577060.pdf

 

 

Das Intervall für die Tieferlegung beträgt auch hier minus 30 bis 50 mm. Der Vorteil beim VAR 3 ist, dass man zum Beispiel auch bei minus 50 mm durch die individuelle Anpassung der Dämpfungscharakteristik relativ komfortabel unterwegs sein kann. Auch kann man die fahrdynamischen Nachteile, die aus der A2-typischen ungünstigen Achslastverteilung resultieren, mit Hilfe der Dämpfungsverstellbarkeit mindern. D.h. etwa Untersteuern wird merklich reduziert...

Geschrieben

Danke für die Info, Schnelletrecker!

 

Ui, aber bei dem Preis wohl eher was für echte Enthusiasten. Ich selbst war bis heute unfähig, mir auch tatsächlich endlich mal das Spax zuzulegen ;)

Geschrieben

Nunja, das Ding wird wohl doch etwas unter Listenpreis verkauft werden und ist davon abgesehen jeden Euro wert. Wenn es das vor 1,5 Jahren schon gegeben hätte, wäre das keine Frage gewesen...

Geschrieben
Nunja, das Ding wird wohl doch etwas unter Listenpreis verkauft werden und ist davon abgesehen jeden Euro wert. Wenn es das vor 1,5 Jahren schon gegeben hätte, wäre das keine Frage gewesen...

Na ob die wirklich den Preis rechtfertigen,muss man abwarten bis jemand dieses Fahrwerk verbaut hat.:P

Ich persönlich finde es schon einen Tick zu teuer.

Es ist ja nicht so, als wäre das Fahrwerk elektronisch verstellbar!

Ich würds mir zu dem Preis nicht kaufen.

 

Trotzdem Danke für diese Offerte @Schnelletrecker.;)

Geschrieben

Das Teil ist für Problemautos wie unseren A2 wie gemacht. Den kackenden Elch vermeidet die Höhenverstellung, die Kopflastigkeit mildert die verstellbare Druckstufe und per Zugstufe lässt sich auch noch was Wankverhalten der doch recht hohen Karosse einstellen.

 

Der Haken: Das Popometer sollte sensibel genug sein, um die Änderungen auch bewerten zu können...

 

Dafür sind dann die 1300€, für die es demnächst zu haben sein wird, mehr als angemessen. Zumal die Dinger piekfein verarbeitet sind. Ich geh jetzt doch mal auf die Tuningworld und feilsche ein wenig.

Geschrieben
also ich finds gut, zumal ja die einstellung beim spax fahrwerk anscheinend für die katz sind in bezug auf nachwippen. wenns funktioniert ist der preis angemessen.

 

Oh also doch nicht mehr so zufrieden?

Geschrieben
Oh also doch nicht mehr so zufrieden?

 

nicht so richtig. aber evtl. liegts aber am gewicht von meinem auto. weil bei pit funktionierts anscheinend ganz gut und er hat nen 1.4er.

im großen und ganzen wär das spax schon gut, das einzig schlechte ist hald das das auto so nachwippt bei bodenwellen.

Geschrieben

im großen und ganzen wär das spax schon gut, das einzig schlechte ist hald das das auto so nachwippt bei bodenwellen.

 

Vielleicht kann SPAX Deutschland (doppler-fahrzeugtechnik) hier Abhilfe leisten durch den Wechsel auf ein höherviskoses Öl. Damit wird u.a. die Low-Speed Dämpfungskraft in Druck- und Zugstufe angehoben, was lästiges Nachwippen reduziert.

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Das ist der Beitag für V3 und wird jetzt vermischt durch V1.

Zur Antwort V1 ist vor 3 Jahren identisch gewesen zu Polo (ob das heute noch so ist weiß ich nicht mehr)

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Hallo

 

Hat sich einer inzwischen das V3 geleistet ? Spiele mit dem Gedanken alle anderen Gewindefahrwerke sind für den A2 was für die Tonne.

 

Grüße

  • 3 Jahre später...
Geschrieben (bearbeitet)

Ich selbst fahre auch ein V3, das ist schon ein tolles Spielzeug, wenn man gerne schneller um Kurven fährt.

 

Für ein normal sportliches Fahzeug braucht man es nicht, da reicht auch ein V1 oder ST X der neuen Generation.

 

Wenn man am Fahrwerk wirklich ausrastet und die Vorderachse massiv verbessert (mehr Sturz, mehr Nachlauf, Querlenkerstrebe, Domstrebe, SuperPro, H&R Stabis), dann lohnt es richtig. Problem ist nämlich dann, dass die Hinterachse beim einlenken recht nervös wird, wenn man bei höheren Geschwindigkeiten hart einlenkt. Und genau dann ist das V3 perfekt. Druckstufe hinten 1-2 Klicks härter und das Heck ist wieder ruhig. Das ermöglich schnelles reinfahren in Kurven, zügiges einlenken, ohne Unruhe im Fahrzeug. Wie schnell man dann fahren kann, das ist echt gestört geil :D

Zugstufe ist eher für den Komfort entscheidend, da finde ich die Werkseinstellung schon gut. Im Alltag fahre ich 1 Klick weicher, aufm Track wohl eher 1-2 Klicks härter.

 

Zum verstellen der Dämpfer braucht man beim V3+ nur noch einen Wagenheber (um das Auto leicht anzuheben) und eine Decke zum drauflegen.

Alle 4 Dämpfer sind problemlos in 10min verstellt, z.B. für die geplante spaßige Landstraßenhatz, die Rennstrecke oder auch die Urlaubsfahrt :)

Bearbeitet von Nuerne89

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 0

      Schraubertreffen in Legden im April 2025

    2. 10

      RNS-D, RNS-E oder gleich Android?

    3. 553

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    4. 553

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    5. 553

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    6. 553

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    7. 0

      FSI Getriebe

    8. 0

      [Erledigt/Verkauft] Kassettenablage, C-Box, Einsatz Ablagefach

    9. 4

      Lenkwinkelsensor G250, neue und alte Version

    10. 4

      Lenkwinkelsensor G250, neue und alte Version

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.