Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

ich bin hier wahrscheinlich nicht ganz richtig, denn es geht um meinen Lupo 3L. Ich bin durch eure Werkstattliste auf Euch gestoßen.

 

Ich hab den Wagen (200tkm) vor ein paar Wochen gekauft und nun habe ich im 4/5 Gang ab und zu den Effekt, dass die Kupplung rutscht (Landstraße /Autobahn)

Außerdem hat er morgens manchmal Gedenkminute (eher 10 Sekunden) beim Starten, zuerst dachte ich ans Vorglühen, aber bei dem Wetter und so lange ist das sicher Quatsch. Glühlampe geht auch normal aus.

Wenn man genau hinhört, macht es irgendwan "Klack" und danach springt er an.

 

Da ich schon einiges zum Thema Getriebe und Werkstattqualität gelesen hab, bin ich unsicher, einfach zum nächsten Freundlichen zu gehen.

 

Der Wagen läuft ansonsten gut, außer dass er mehr als 3L verbraucht. :)

Geschrieben

Das ging ja schnell!

Hätte ich nicht unbedingt dran gedacht bei 200tkm Kupplung am Ende, und es ist nicht Dauerzustand. Aber das wäre dann einfach Verschleiß, wahrscheinlich die "beste" Ursache für das Problem.

 

Druckspeicher klingt irgendwie plausibel, zumindest wenn ich mir vorstelle, dass das Teil dafür da ist, den Gang aus StopStellung rauszumachen.

Würde bedeuten, wenn ich auf N parke, würde das Problem nicht auftreten?!

 

Dann muss ich wohl nur noch einen guten Fachmann finden.

Danke nochmal!

Geschrieben

Wann hast du denn die letzte Getriebegrundeinstellung machen lassen?

 

Und wenn du einen neuen Druckspeicher kaufst, kauf ihn bitte beim Audi/VW-Teiledienst. Ist wesentlich günstiger. Teilenummer ist 6N0 142 433.

Geschrieben

Danke für den Tipp!

Ich hab den Wagen erst ein paar Wochen, die nächste Inspektion ist fällig.

 

Habe eben bei Ismet Es angerufen, die Empfehlung ist doch sogar von Dir, richtig? Ich werde den Wagen wohl heute dort hinbringen. Druckspeicher könnte man ja noch machen, aber alles weitere ist nicht ganz meine Kragenweite.

Geschrieben

Hallo. Deine Führungshülse ist im A....

Ganz sicher!

 

Defekter Druckspeicher äussert sich dass er länger zum Pumpen braucht is Startfreigabe, dass er ruppiger einkuppelt und die Pumpe öfter anläuft.

Das wars aber auch schon.

 

Ich hatte bei meinem Lupo 3L exakt die gleichen Syptome.

Mal rutschte die Kupplung. Mal nicht. Mal sprang er an. Mal musste man am Kupplungsseil ziehen.

Wei die Führungshülze so zerbröselt dass sie die Mitnehmerscheibe der Kupplung verkannten, bzw der Kupplungshebel lässt sich nur hakelig drücken, was entweder das Durchutschen verursacht oder falsche Kupplungswerte, welche den Motor hindern zu starten.

Geschrieben

Mmh, also Druckspeicher und Führungshülse?

Oder nur die Führungshülse?

 

Ich hab einen Videogesehen, wo der Druckspeicher ziemlich Lärm gemacht hat, das ist bei mir nicht so.

Geschrieben (bearbeitet)
  joko-ohno! schrieb:
Mmh, also Druckspeicher und Führungshülse?

Oder nur die Führungshülse?

 

Ich hab einen Video gesehen, wo der Druckspeicher ziemlich Lärm gemacht hat, das ist bei mir nicht so.

Nur die Führungshülse kann Lärm verursachen, der Druckspeicher nie.

 

Fange mit dem Druckspeicher an. Der leiert sowieso regelmäßig aus.

 

Danach machst du eine Getriebe Grundeinstellung und schaust ob die Kupplung immer noch rutscht.

 

Dann machen wir mit der Diagnose weiter. :)

Bearbeitet von Artur
Geschrieben
  Lupo_3L schrieb:
Hallo. Deine Führungshülse ist im A....

Ganz sicher!

Nicht unbedingt. Hat deine Geräusche beim Kuppeln verursacht?
  Zitat

Defekter Druckspeicher äussert sich dass er länger zum Pumpen braucht is Startfreigabe, dass er ruppiger einkuppelt und die Pumpe öfter anläuft.

Das wars aber auch schon.

Kann sehr viele Symptome zeigen. Bis zum (temporären) Notlauf wo der Motor kein Gas annimmt.
Geschrieben

Den "Lärm" des Druckspeichers habe ich nur in einem Video "geortet", so ein Sirren, hab gerade mal nach dem Funktionsprinzip eines Druckspeichers geschaut, passt nicht zu Sirren.

Das Schaltgeräusch ist relativ laut, aber ich hab keinen Vergleich. Ob das an der Führungshülse liegt, werden wir dann sehen.

 

Ich kann da leider nicht selber ran, also habe ich den Wagen gerade abgegeben, übermorgen bin ich hoffentlich schlauer. Nun bin ich erstmal in Kurzurlaub, danke für alle Hinweise!

Geschrieben (bearbeitet)
  joko-ohno! schrieb:
Ich kann da leider nicht selber ran, also habe ich den Wagen gerade abgegeben, übermorgen bin ich hoffentlich schlauer.
Hast du in der Werkstatt nach der Getriebe Grundeinstellung gefragt? Die wissen hoffentlich was das ist, oder?

 

Was habt ihr vereinbart und was für eine Werkstatt ist es?

Bearbeitet von Artur
Geschrieben

Also - bei 200Tk ist die Kupplung sogar SEHR wahrscheinlich runter. Du darfst nicht vergessen, dass du eine automatische Kupplung hast, die mit Schleifpunkt arbeitet. Der Verschleiß ist mit Sicherheit höher als manuelles Getriebe.

 

WENN die Führungshülse platt ist, überleg gut, ob du auch den Kupplungsnehmerzylinder mittauschst. Sonst hängste wie ich nach ner Woche wieder in der Werkstatt. Der KNZ wird durch die Schwergängigkeit immens belastet und versagt kann u.U. kurze Zeit später.

Geschrieben

Der Verschleiß ist sicherlich geringer, als bei manuell geschalteten Getrieben, da die Kupplung eben automatisch geschlossen wird.

Hängt natürlich sehr vom Streckenprofil ab usw.

Lange Rede, kurzer Sinn: Getriebegrundeinstellung machen lassen, Fehler auslesen und dann ggf. Getriebe nachsehen lassen, was los ist

Geschrieben

Wir haben auch ein manuelles Getriebe, der Schleifpunkt wird automatisch eher feinfühliger gefunden als dies ein Kupplungstreter tun würde.

200tkm kann natürlich je nach Streckenprofil schon zum Verschleiß geführt haben...Gut zu wissen, was alles schon repariert wurde.

GGE, Fehleranalyse und ggf. Kupplung ansehen.....

Geschrieben

Danke für die vielen Tipps!

Ich habe den Wagen heute abgeholt. Kupplung rutscht nicht mehr, nach ca 120 Test KM. Gefühlt schaltet er jetzt besser und vor allem leiser.

Das ursprüngliche Problem war allerdings auch nur ein (mehracher) Aussetzer während einer Fahrt. Nach einem Tag kann man wahrscheinlich noch kein endgültiges Urteil fällen.

Der Chef meinte, wenn es wieder auftritt, müsse wohl die Kupplung getauscht werden.

 

Leider hatte ich heute keine Gelegenheit in der Werkstatt nach Details zu fragen. Es wurde laut Rechnung Getrieböl aufgefüllt, Grundeinstellung durchgeführt, Kupplungspedal eingestellt (?), Pedalweg angelernt (?).

Also offenbar kein Tausch von Führungshülse usw.

 

Ich bin mir noch nicht sicher, dass die "Gedenkminute" weg ist. Das werd ich morgen früh sehen. Anhand der Rechnung wurde aber der Druckspeicher nicht ersetzt. Ich hab zwar ein Fehlerspeicherausdruck, der ist jedoch erst heute morgen entstanden, nachdem der Speicher zuvor bereits gelöscht wurde.

Ich geh dennoch davon aus, dass Auffälligkeiten genannt worden wären.

Geschrieben

Kupplungspedal eingestellt (?), Pedalweg angelernt (?) Lach,

der Schleifpunkt wurde noch angelernt.

Zur "Gedenkminute": Wenn der Druck aus dem Druckspeicher über Nacht entweicht, muss die Pumpe diesen erst wieder füllen, das dauert eben diese Zeit.

Wie es beim Lupo ist, weiß ich nicht, beim A2 beginnt dieser Vorgang mit dem Tür öffnen und bis man den Schlüssel rumdreht ist der Speicher meist voll genug. Der Druckspeicher sollte gewechselt werden, wenn der Druck nicht für mehrere Schaltvorgänge ausreicht, bemühe die Suche.

Deine Gedenkminute ist also völlig normal.

Geschrieben

Kupplungspedal, ja, keine Ahnung, wahrscheinlich keine passenden Texte im Rechnungsprogramm... :D

 

Das mit der Pumpe ist zumindest bezüglich Türöffnen und Pumpgeräusch auch bei meinem 3L so. Dann könnte man doch annehmen, dass es auch einfach losgehen kann, wenn die Pumpe aufhört?!

 

Ich frag noch mal :

Würde parken auf N Stellung den Effekt "beseitigen"?

Geschrieben
  Artur schrieb:
Probiere es doch einfach aus...

Hab ich heute während der Arbeit gemacht. Vorher war's nicht möglich, weil auch die Handbremse ziemlich verstellt war. N Stellung ohne Handbremse war's mir dann doch nicht wert.

Ergebnis: Es macht keinen Unterschied. Also obwohl in N Stellung nichts geschaltet werden müsste und auch nichts zu hören ist, wird erst gezündet, wenn einige Zeit das Pumpgeräusch da war.

 

Olisch hat ja oben schon angesagt, dass das normal ist. Ich versteh dann allerdings nicht, was der Druckspeicher macht. Oder sagen wir, er sollte besser Kurzzeitdruckspeicher heißen?

Komm ich ja auch mit klar, will nur sichergehen, dass da nichts vor die Hunde geht oder aus den Minuten irgendwann Stunden werden.

Geschrieben

Wie der Name schon sagt, liefert der Speicher Druck wenn er gebraucht wird. Die Pumpe würde das nicht zeitnah alleine bewältigen können.

 

Wenn ich es richtig verstanden habe, dann wurde dein Speicher nicht ausgetauscht. Das Teil hat eine Membrane, die leiert mit der Zeit einfach aus. Tausche ihn aus, ist nicht so teuer.

 

Es gibt Forums-Mitglieder die schwören auf einen zweijährigen Tausch-Rhythmus. Damit gehst du vielen Problemen aus dem Weg.

 

Mit ein paar Handgriffen kannst du das auch selbst machen, wenn du kannst/willst. Eine anschließende GGE ist nicht mehr notwendig.

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

So nach dem Urlaub habe ich nun eine Inspektion machen lassen und noch mal das Thema Druckspeicher und Startverhalten/Startverzögerung angesprochen.

 

Dazu gab es nun folgendes:

Das Getriebesteuerelement ist undicht, der schnelle Druckabfall darüber soll das seltsame Startverhalten erklären. Das Getriebesteuerelement wurde gereinigt, um dem Leck auf die Spur zu kommen.

Da ich keine Ölspuren (unterm Auto) sehe und da nachgefragt habe, hies es, das Leck wäre oben und das Öl bleibt irgendwo liegen, schwappt nur manchmal.

 

Die Spezialisten werden es sicher wissen, dieses Getriebesteuerelement ist ziemlich teuer, neu bei VW 1000,- €.

 

Was mich zunächst wundert, google ist bei "Getriebesteuerelement" nicht mein Freund. Es gibt nur 1 Treffer. Ist das das gleiche wie Gangsteller?

 

Außerdem wäre die Frage, ob das nicht auch irgendwelche Dichtungen sein können.

Geschrieben (bearbeitet)

Beharre erstmals auf dem Tausch des Druckspeichers.

 

  joko-ohno! schrieb:
Die Spezialisten werden es sicher wissen,
Hahaha, haha, nein.

 

Oder sind die hier mit dabei? :

A2 Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Liste von Werkstätten, die sich mit dem 1.2 TDI 3L gut auskennen

 

Und es kann schon sein dass es irgendwo leckt. Nur heißt das noch lange nicht dass der Gangsteller deswegen getauscht werden muss.

 

Und der ist deutlich teurer als 1000,- EUR.

 

Nimm dir Zeit und lies dich hier ein:

1.2 TDI: Es muss nicht immer der Gangsteller sein... - A2 Forum

[1.2TDI / ANY Linkliste] Alles zum 1.2er Probleme und Lösungen - A2 Forum

Bearbeitet von Artur
Geschrieben

und dafür gibt es eine Dichtung, muss auch nicht sehr aufwendig sein. Habe es mal in 2004 machen lassen und habe in der Werkstatt - max.100 € bezahlt. Heute wahrscheinlich 300€ ;) .

Eine Grundeinstellung hatten die dann auch nicht gemacht und die blieb dann an mir hängen.

Machte sich auch in lange Laufzeiten der Pumpe bemerkbar und natürlich Geschmiere um den Gangsteller.

Geschrieben

Nachtrag:

 

Aber wahrscheinlich ist das die Hydraulik-Steuereinheit die gemeint ist , würde vom Preis stimmen. 6N0142060J. Da wäre dann auch der Druckspeicher drin enthalten. Aber in diesem Bereich solltest du aber auch ne Undichtigkeit erkennen wenn es nass werden sollte.

Geschrieben

@Artur

Also ich weiß ja nicht mal, ob es um den Gangsteller wirklich geht! Das war eine Vermutung von mir und Grund meiner Frage. Auf dem Inspektionszettel steht nur "Steuerelement Getriebe".

Ob es wirklich undicht ist, steht auch nicht wirklich fest. Das Teil wurde gereinigt und man muss in ein paar Tagen wieder drauf schauen.

Mit Spezialisten meinte ich eigentlich Euch hier im Forum, ich gehe davon aus, dass Ihr die Preise kennt. Laut Werkstatt sind die 1000,- Euro der VW Preis.. vielleicht wird ja doch nicht immer alles teurer, sondern auch mal billiger.:D

Und ja, die Werkstatt habe ich aus der Liste, so bin ich ja hier gelandet.

@Alu4me

Wofür gibt es ne Dichtung?

Ich werd mich mal auf die Suche machen.

 

Danke Euch!

Geschrieben (bearbeitet)
  joko-ohno! schrieb:
Und ja, die Werkstatt habe ich aus der Liste
Bei wem bist du?
  Zitat
Mit Spezialisten meinte ich eigentlich Euch hier im Forum
Wir wissen auch nix! :D;) Bearbeitet von Artur
Geschrieben

Bei Ismet ES.

Ist das die Hydraulikeinheit? Man sieht dort Ölspuren, die scheinbar aus dem grünen Deckel gekommen sind, auf dem Foto sieht man oben rechts neben dem Deckel ein Wischspur von mir (etwas Phantasie).

Ich finde aber, das sieht aus wie übergelaufen.

20140823_182654cut.jpg.e5413d0e6e632c339d21bf3c1a47d83a.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Jep. Das ist die Hydraulikeinheit.

 

Und das runde Teil ist der Druckspeicher. Kostet 50,- EUR beim 3L-Profi. Getauscht in 5 Minuten.

 

Tausche selbst oder bestehe darauf. Wenn du selbst tauscht, dann schicke ich dir einen gebrauchten (aber guten) gratis. -> PN

 

Hydraulikeinheit wird selten undicht. Wenn dann sind es die Hydraulikschläuche und/oder der Gangsteller.

Bearbeitet von Artur
Geschrieben
  joko-ohno! schrieb:

Wofür gibt es ne Dichtung?

Ich werd mich mal auf die Suche machen.

 

Danke Euch!

 

war bezogen auf den Gangsteller wenn er undicht sein sollte.

Geschrieben

@artur

Super Angebot, danke. Ich werde morgen nochmal mit der Werkstatt sprechen, und schauen wie es weitergeht.

 

@alu4me

ok danke, so wie es aussieht, meint die Werkstatt ja wohl die Hydraulikeinheit.

Geschrieben

Die Hydraulikeinheit ist nicht undicht, da ist einfach zuviel Hydrauliköl im Vorratsbehälter, dass seitlich aus dem grünen Deckel drückt, wenn das System sich nach ein gewissen Standzeit wieder entspannt hat.

  • 10 Monate später...
Geschrieben

Hallo,

 

ich wollte mich noch mal melden, da der Wagen nun endlich okay ist.

Vielleicht ist das noch mal für den ein oder anderen im Rückblick hilfreich.

Es wurde Ausrücklager und Kupplung gemacht, sowie neue Dichtungen am Gangsteller.

Der Motor startet nun bereits während des Druckaufbaus, also eigentlich sobald man am Zündschlüssel dreht, Gänge schalten schneller und weicher, besonders der Rückwärtsgang. Ja und die Kupplung rutscht natürlich nicht mehr.

Die Kupplung war mittlerweile verglast und das Ausrücklager halb atomisiert.

So als Anfänger würde ich sagen, dass das Ausrücklager scheinbar nicht so richtig der (Dauer)Belastung gewachsen ist. Jedenfalls würde ich da zukünftig als erstes draufschauen (lassen), wenn die Grundeinstellung okay ist. Eigentlich müsste man bei dem Schadensbild sogar alle 150TKM vorsorglich tauschen.

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 12

      Rote Motor-Kontrolllampe

    2. 79

      A2 1.6FSI Kauf, das Drama danach und was kommt jetzt...

    3. 124

      12. Audi A2 Schraubertreffen am 12.04.2025 in 59510 Lippetal / Bye Bye Winter and there is a Party 🥂🍻

    4. 124

      12. Audi A2 Schraubertreffen am 12.04.2025 in 59510 Lippetal / Bye Bye Winter and there is a Party 🥂🍻

    5. 124

      12. Audi A2 Schraubertreffen am 12.04.2025 in 59510 Lippetal / Bye Bye Winter and there is a Party 🥂🍻

    6. 124

      12. Audi A2 Schraubertreffen am 12.04.2025 in 59510 Lippetal / Bye Bye Winter and there is a Party 🥂🍻

    7. 47

      Antennen-Diversity

    8. 4

      Geräusche

    9. 21

      [1.4 TDI ATL] Plan der Verrohrung der Unterdruckschläuche?

    10. 12

      IT26 Info- und Anmeldethread

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.