Zum Inhalt springen

Z35 / J604 nach Wunsch ansteuern


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo

 

Ich möchte die Zusatzluftheizung selbst ansteuern. Legt die ECU den Pin T6i/2 auf Masse bzw. auf +12V oder wird hier per PWM oder ähnl. angesteuert? Pin 1 ist Kl.15. Pin 4 ist DF Signal vom Generator.

 

An welchen Stecker kommt man mit geringstem Aufwand ran? T17d oder an den Stecker an der ECU?

 

Gruß

 

Paul

 

Hinweis vom Moderator
Ausschnitt aus Stromlaufplan entfernt. Copyright und so.
Bearbeitet von herr_tichy
Geschrieben

He, :confused:

Aber Bedenke, was Du per Hand Einschaltest musst Du auch wieder per Hand Ausschalten!

Ich Schalte meinen Zuheizer/Standheizer per WEBASTO-Uhr Über die Sofort-Heiz-Taste Ein , und der Heizer wird zur voreingestellten (30min) wieder abgeschaltet (automatisch) !

 

Kein vergessen möglich -> sonst Hält der Heizer Deine Kugel solange Warm,

bis der Kraftstofftank oder die Batterie leer ist!

 

-Tipp: Also zum Standheizer aufrüsten !

 

(Benötigst dazu: WEBASTO-Uhr, bissel Kabel, Wasserpumpe, zusatzsicherung und lust, das zu verlegen)

 

MfG. Th.

Geschrieben

Nach SSP ist die Z35 an oder aus und wird vom J604 immer so weit ausgeregelt das die Lima max. belastet ist (daher der D+ Anschluß).

 

Würde von daher auf T6i/2 wie Du schon geschrieben hast ein einfaches "auf Masse ziehen" oder "12V" Signal erwarten. Das kannste einfach nachmessen. Sowohl der T17d als auch die ECU selbst sind sehr einfach unter der Klappe im Fußboden auf der Fahrerseite zu finden. Falls positives Schaltsignal kannst Du einfach T6i/1 per Schalter auf T6i/2 legen (da ist dann auch schon eine Sicherung davor). Würde aber einen Umschalter nehmen der in dem Fall die ECU abtrennt. Falls Masse geschaltet wird ist es noch trivialer. Bitte hier weiterberichten...

 

Cheers, Michael - der auch schon mal das Bedürfnis hatte den Zuheizer oberhalb von 5°C anhaben zu wollen

Geschrieben

Ich finde das muss schon über die Climatronic laufen. Ich muss den Zuheizer nur einschalten können, wenn der Lüfter läuft. Quasi per Relais, welches an der Plusleitung zum Gebläse hängt. Sonst könnte ich theoretisch den Zuheizer einschalten, obwohl das Gebläse aus ist. Macht wenig Sinn

Geschrieben
Sonst könnte ich theoretisch den Zuheizer einschalten, obwohl das Gebläse aus ist.

Guter Punkt, dann nimmste statt nem Schalter halt ein kleines Relais. Wenn die Klima aber - wie bei mir - immer auf Auto steht geht der Lüfter mit Kl.15 eh an...

 

@Artur: Schwitz, such...ich glaube da bin ich schon mal reingefallen. Die SSPs sind zu alt da der elektr. Zuheizer im A2 erst später kam (SSP 218, 223, 240, im Lupo bspw. noch dreistufig geschaltet). Für den A2 steht es dann IIRC im RLF. Es gibt auf jeden Fall eine Doku mit Grafiken usw. die die Generatorauslastung erklärt, finds nur hier auf der Platte gerade nicht.

 

Cheers, Michael

Geschrieben

@Artur: Im Anhang etwas unformatierter Text.

@HerrMausd: In dem Text steht z.B. drin das die Einschaltleitung auf Masse gezogen werden muß.

@Tichy: Den Text hab ich selbst abgetippt... :D

 

Cheers, Michael

Z35.txt

Geschrieben

Ja , Sorry! Hab das jetzt auch erst mitbekommen das Du ja einen ATL'er hast mit elektrischem Zuheizer!

Alles klar! Da kann ich mich nur enthalten und beobachten. :rolleyes:

Geschrieben

Danke für die Infos. Ich werde morgen testen.

 

Weiß jemand in welchem MWB die Generatorauslastung hinterlegt ist? Ich habe aktuell nur Fis Control zur Verfügung. Dort sind die Werte nicht beschriftet. Bzw. kann man eine Label Datei von VCDS lesbar machen?

Geschrieben (bearbeitet)

Meine 045-906-019-ATL.clb sieht so aus, egal womit ich öffne:

 

Ú…Wäe=[—·Íò&S¸;Z ï9³§

föSã3ÖaÊO3X’Û¢C«9D~³p%¯?&ßjy¼*?^ÙϽãlˆ—}¿?Bn„ML@¶‚Ùuƒ1¤

’«ìÛggžSÅ¥6ÿáGµš¨óZæ~ë9†¹âZ

1a©˜ž>Ÿh¯ŸRšƒÌAÇöÀ&á99EÂzÜî ³çoý䎜Äy’mzü(%õÔ?ÕlwŽ

 

 

Edit: Für den ATL gibt es keine LBL Datei

Ich denke BHC wird auch EDC15+ haben:

016,2,Abschalt-,bedingungen

; xxxxxxx1 = Kühlmitteltemp. > 80 °C ODER Ansauglufttemp. > 5 °C

; xxxxxx1x = Generator defekt

; xxxxx1xx = Batteriespannung < 9 V

; xxxx1xxx = Motordrehzahl < 400/min

; xxx1xxxx = Motorstart innerhalb der letzten 10 Sekunden

; xx1xxxxx = Geber f. Kühlmitteltemp ODER Saugrohrtemp. defekt ODER Endstufe Zusatzheizung defekt

; x1xxxxxx = Keine Anforderung (OFF/ECON aktiv)

; 1xxxxxxx = Außentemperatur größer 5 °C

016,3,Ansteuerung,der Heizelemente,x1 - Relais für kleine Heizleistung EIN\n1x - Relais für grosse Heizleistung EIN

016,4,Versorgungs-,spannung,Sollwert: 13.5...14.8 V

Bearbeitet von HerrMausd

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 24

      Wartbarkeit und Langlebigkeit der einzelnen Motorvarianten

    2. 0

      Wegstreckensensor TDI Getriebe

    3. 1

      [1.6 FSI BAD] Ansteuerung Lambdasonde - Schaltplan / Stromlaufplan

    4. 24

      Wartbarkeit und Langlebigkeit der einzelnen Motorvarianten

    5. 24

      Wartbarkeit und Langlebigkeit der einzelnen Motorvarianten

    6. 24

      Wartbarkeit und Langlebigkeit der einzelnen Motorvarianten

    7. 24

      Wartbarkeit und Langlebigkeit der einzelnen Motorvarianten

    8. 24

      Wartbarkeit und Langlebigkeit der einzelnen Motorvarianten

    9. 24

      Wartbarkeit und Langlebigkeit der einzelnen Motorvarianten

    10. 3

      ACI Event bei der Nürburgring Classic 14.-15.06.2025

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.