Zum Inhalt springen
In den nächsten Tagen sind umfangreiche Aktualisierungen des gesamten Systems geplant. Dazu muss der Server mehrmals offline gehen. Wir bitten die damit verbundenen Unannehmlichkeiten zu entschuldigen. Euer Admin -Artur- ×

Leitfaden zum Testen der Kraftstoffpumpe oder zum Leeren des Tanks


A2-D2

Empfohlene Beiträge

Dieser Leitfaden beschreibt, wie die Kraftstoffpumpe getestet oder der Tank so gut wie möglich geleert werden kann. Anwendbar ist er bei allen A2 mit Benzinmotor (1.4er und 1.6FSI) zum testen der im Tank verbauten Elektropumpe.

 

Alle A2 mit Dieselmotor haben keine elektrische Kraftstoffpumpe, sondern lediglich die Tandempumpe am Zylinderkopf, welche durch die Nockenwelle angetrieben wird und per Unterdruck den Kraftstoff aus dem Tank nach vorne zum Motor zieht.

 

Es wird benötigt:

- Zum testen des Drucks ein geeignetes Manometer zur Kraftstoffdruckprüfung und eine Schraubschelle

- Zum messen der Durchflussrate ein Stück Rohr mit 8-10mm Außendurchmesser, ein Verlängerungsschlauch der auf das Rohr passt

- Ein Messbecher mit Skala und etwa 1-2L Inhalt

- Stück draht oder Flachkontaktstecker zum überbrücken der Kraftstoffpumpe

- Werkzeug zum lösen von Schlauchklammern und zum abziehen von Kraftstoffschläuchen

- Multimeter zum messen der Batterie

- Ggf. zweite Person

- Ggf. durchschnittlich gut sortierter Werkzeugkoffer

- Maßnahmen zum feuerlöschen ergreifen (volle Gieskanne, Feuerlöscher bereitstellen)

 

 

Was die Kraftstoffpumpe leisten sollte:

 

Druck: Die Pumpe sollte mindestens drei bar oder mehr drücken. Leider habe ich keine offizielle Druckangabe für die Pumpe gefunden, jedoch sind die verbauten Druckregler alle mit drei Bar ausgeführt. Wahrscheinlich schafft die Pumpe 4bar oder mehr. Bitte teilt eure Erfahrungswerte mit (alter der Pumpe, wie viel Kilometer Laufleistung, Pumpendruck, Fördermenge).

 

Die Fördermengen sollten, bezogen auf einen Zeitraum von 15 Sekunden, folgende sein:

450ml bei 13V

380ml bei 12V

310ml bei 11V

240ml bei 10V

 

Testaufbau zum testen der Pumpe oder zum leeren des Tanks sieht bei allen Benzinern so aus:

 

1. Fahrzeug in gut belüfteten Bereich stellen. Motor abkühlen lassen. Zündung aus, Zündschlüssel ziehen.

 

2. Die Treibstoffzuleitung (Gummileitung) im Motorraum abstecken.

-> Zur Druckmessung ein geeignetes Manometer auf den abgezogenen Schlauch stecken und mit einer Schraubschelle fixieren

-> Zur Durchflussmessung in die Gummileitung ein passendes Röhrchen stecken, auf das andere Ende des Röhrchens ein beliebig langer Schlauch zum verlängern, damit man den Kraftstoff in einen Messbecher einfüllen kann

 

Hinweis:

- Beim 1.4 AUA gibt es eine Vor- und eine Rücklaufleitung vom/zum Tank, die in die Einspritzleiste gesteckt sind. Es muss der in Fahrtrichtung linke Schlauch von der Leiste abgezogen werden. Der in Fahrtrichtung rechte Schlauch ist der Rücklaufschlauch.

- Beim 1.4 BBY gibt es nur einen Vorlaufschlauch. Dieser muss von der Einspritzleiste abgezogen werden

- Beim 1.6FSI gibt es einen Vorlauf, einen Rücklauf und auch noch ein paar weitere Schläuche dazwischen. Auf dem Motor befinden sich zwei Krafstoffleitungen aus Metall die von der Beifahrerseite zur Fahrerseite führen. Hier ist die untere Leitung die Vorlaufleitung, die obere die Rücklaufleitung. Demnach den unteren Schlauch von der Metalleitung beifahrerseitig abziehen.

 

Bei allen drei Methoden, können geringe Mengen Benzin aus den offenen Stellen fließen.

 

3. Geheimfach Fahrerseite öffnen. Dort befindet sich das Kraftstoffpumpenrelais. Das Relais nach oben abziehen.

-> Beim 1.4er AUA und BBY hat es den Aufdruck 621 und die Teilenummer 8Z0906383

-> Beim 1.6FSI hat es den Aufdruck 410 und die Teilenummer 6N0906383B

 

4. Die Kraftstoffpumpe kann nun durch überbrücken von zwei Kontakten im Steckplatz gestartet werden. Sobald die Kontakte gebrückt sind, fängt die Pumpe an zu laufen.

 

-> Beim 1.4er AUA und BBY sind die Kontakte 2 (Dauerplus / Klemme 30) und 8 zu brücken.

 

Hinweis: Beim 1.4er auf Kontakt 8 hängt die Kraftstoffpumpe, die Lambdaheizung der Vor- und Nachkatsonde, das Magnetventil für Aktivkohlebehälter und alle Einspritzdüsen. Es schadet nicht, wenn diese Bauteile durch überbrücken bestromt werden. Durch ziehen der Sicherungen 19 (Sondenheizungen und Magnetventil) und der Sicherung 45 (Einspritzdüsen) können diese aber abgeschaltet werden, so dass nur noch die Kraftstoffpumpe (Sicherung 18) durch überbrücken läuft.

 

-> Beim 1.6FSI sind die Kontakte 2 (Dauerplus / Klemme 30) und 8 zu brücken.

 

Hinweis: Beim 1.4er auf Kontakt 8 hängt der Luftmassenmesser und die Kraftstoffpumpe. Es schadet nicht, wenn diese Bauteile durch überbrücken bestromt werden. Durch ziehen der Sicherungen 74 (Luftmassenmesser) kann dieser aber aber abgeschaltet werden, so dass nur noch die Kraftstoffpumpe (Sicherung 18) durch überbrücken läuft.

 

Achtung: Die Kontaktbezeichnung steht auf der Unterseite des Relais. Dabei ist zu beachten, dass die Betrachtung der Unterseite des Relais zur Oberseite des Steckplatzes spiegelverkehrt ist! Deshalb an dieser Stelle besonder aufpassen.

 

 

 

Die Kontakte können im Notfall mit einem einfachen Stück Draht oder einer Büroklammer oder ähnlichem gebrückt werden. Es ist dann darauf zu achten, dass die Kontaktfläche so groß wie möglich ist, um eine Beschädigung der Kontakte im Sockel durch hohe Übergangswiderstände zu vermeiden. Es bietet sich, den Draht zum brücken fest in die Kontakte zu stecken. Es ist auch darauf zu achten, dass keine Verbindung zu benachbarten Kontakten hergestellt werden. Alternativ kann Kontakt 8 auch mit anderen 12V-Quellen verbunden werden - z.B. mit der dicken Dauerplusleitung am Rack, in dem das Komfortsteuergerät und das Motorsteuergerät verbaut ist.

 

Auf Nummer sicher geht man, wenn man sich beim Händler folgende Flachkontakte samt 50cm Kabel dazwischen zu holt:

Teilenummer: 000979134E

Beschreibung: Eine Einzelleitung mit zwei Kontakten

Preis aktuell: 4,40EUR

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 7 Monate später...

Hallo

Letzten Dienstag hats mich nach 14 Jahren auch erwischt der A2 sprang nicht an .
Erst glaubte ich an Verkettung von unglücklichen Umstände Freitags Radlager und Bremsflüssigkeit gewechselt (384euro) und am Sonntag Schlüssel neu angelernt weil die Batterie des Schlüssels leer war . Am Dienstag als ich den A2 zum ersten Mal sei Sonntag Starten wollte orgelte nur der Anlasser.

Als erstes Überprüfte ich die Sicherungen alles gut dann als nächtes auslesen des Fehlerspeichers hier stand nix was mich etwas ins Schleudern brachte (A2 und nix im Fehlerspeicher:)). Ich machte mich im Forum auf Fehlersuche und fand Sachen wie Wegfahrsperre , MSG und Kraftstoffpumpenrelais das es zum Glück dann auch war .

Das Kraftstoffpumpenrelais hab ich donnerstags Abend bei unsern VW Händler bestellt (60euro Aufdruck 612) und das Freitags morgen von mir eingebaut wurde.
Nach mehrmaligen orgeln des Anlasser sprang er dann an.

Kleine info noch wird die Zündung eingeschalten macht das Kraftstoffpumpenrelais klack was heißt das es vom MSG angesteuert wird und die Spule des Relais in Ordnung ist als nächstes sollte man schaltkontake und schaltspannung Überprüfen .

Paule

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Monate später...

Mich hat es gestern bei etwa 230000 km auch erwischt. Der Wagen sprang nicht an, die Benzinpumpe lief nicht. Im Fehlerspeicher waren 7 Fehler (Einspritzdüsen stromlos, Magnetventil Aktivkohlefilter stromlos, Lambdasonde, ...) Die Sicherungen waren alle in Ordung. Heute habe ich das Kraftstoffpumpenrelais überprüft. Es war offenbar defekt. Ich habe es mal geöffnet und nachgeschaut: Eine Lötstelle am Relais war offensichtlich zerrüttet. Ich habe jetzt alle Lötpunkte des Relais entlötet und neu verlötet. Das nur als Tipp, die 60 Euro für ein neues Relais sind damit gespart. Trotzdem führe ich jetzt (neben einer Steckzündspule für den BBY) auch ein Kabel mit zwei Flachsteckern mit, um im Fall der Fälle mobil zu bleiben.

Interessant finde ich, das dieser Fehler (defekte Lötstelle am KPR) bisher bei 3 meiner 4 Wagen aufgetreten ist (W201, W124, A2). Immer bei etwa 200000 km.

 

Grüße!

  • Daumen hoch. 1
  • Danke! 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Jahre später...

Da der BBY keine Rücklaufleitung hat, kann das sein das man die Benzinleitung entlüften muss nachdem man den Benzinfilter gewechselt hat?

 

Im Handbuch steht

6.2 - Kraftstoffsystem ohne Rücklaufleitung
Hinweise:
◆ Um Schäden am Katalysator zu vermeiden muss das Kraftstoffsystem ohne Rücklaufleitung nach Arbeiten
an den Kraftstoffleitungen, oder am Kraftstofffilter, entlüftet werden. Das Fahrzeug darf erst nach dem Entlüften
gestartet werden
◆ Das rücklauffreie Kraftstoffsystem erkennen Sie an der fehlenden Rücklaufleitung am Kraftstoffverteiler.
Siehe: Kraftstoffverteiler mit Einspritzventilen zerlegen und zusammenbauen =>Seite: 83

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • DerWeißeA2 änderte den Titel in Leitfaden zum Testen der Kraftstoffpumpe oder zum Leeren des Tanks

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.