Zum Inhalt springen

Mist Fehler gemacht, nun brennt die Motorleuchte.


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Guten Morgen mal an alle.

Gestern habe ich meinen A2 1,4 mit 55tkm Bj2002 geholt.

Heute mal die kennenlernphase gemacht, also Flüssigkeiten geprüft u.s.w.

Also auch das Öl.

Leider habe ich vergessen den Deckel draufzumachen und wollte fahren.

Ging dann nur mit ruckeln und lauter Fehler im Display.

Habs gemerkt, Deckel drauf und gut.

Seit Dehmel leuchtet die Motorleuchte.

Wie bekomme ich die wieder aus.

Und kann ich mit einem OBD2 auf seriel von meinem Fiat Ducato auch beim a2 auslesen und löschen.

Danke.

Bearbeitet von Halodri
Geschrieben

Die schnelle Abhilfe: Fahre zu einer Werkstatt, die VW/Audi macht (muß keine Vertragswerkstatt sein), erkläre dein Mißgeschick, und bitte den Meister, den Fehlerspeicher auszulesen und die Fehler zu löschen. Sollte für nen 5er oder 10er in die Kaffeekasse zu machen sein.

 

Auf Dauer empfiehlt es sich allerdings, sich selbst mal mit einen gewissen Equipment auszurüsten, mit dem man Fehler auslesen und löschen kann. Ich empfehle da gern die Smartphone-Variante von OBDEleven. Die Software (nur für Android!) wird regelmäßig aktualisiert, auch für modernere VW/Audi/Skoda/Seat-Fahrzeuge.

 

Das Bluetooth-OBD-Dongle kostet 36 Euro mit der kostenlosen Software-Version, die allerdings schon zum Auslesen und Löschen des Fehlerspeichers genügt. Die Pro-Version mit zusätzlichen Funktionen kostet 55 Euro:

 

OBDeleven

Geschrieben

ELM327 USB V1.5 CAN-BUS OBD2 OBDII Auto Diagnose KFZ Testgerät Interface Scanner.

Den hab ich gibt in der Bucht.

Hatte ihn fü mein Wohnmobil.

Software habe ich noch keine aber habe gelesen das es Demos gibt die ausreichen.

Danke

Geschrieben

Der Fehler verschwindet wahrscheinlich nach ein paar Kalt(!)starts von selbst im Display. Er ist entstanden, weil der Motor Falschluft über die Kurbelgehäuseentlüftung gezogen hat.

 

Fehler im Motorsteuergerät sollten sich eigentlich mit jedem OBD2-fähigen Diagnosegerät löschen lassen. Einige Messwerte im Motorsteuergerät kann man über OBD2-Diagnosegeräte auch auslesen. Zu Diagnosegerät in diesem Sinne zähle ich auch Kabel, die per Software auf dem PC genutzt werden. Mehr als Motorsteuergerät geht mit standardisierten OBD2-Kabeln/Geräten nicht, es sei denn sie unterstützten auch VW-Protokolle.

Geschrieben

Wie A2-D2 schon sagt, geht die Lampe nach einigen Starts/Fahrten von selbst wieder aus.

 

Regelmäßig prüft das Motorsteuergerät, ob alle abgasrelevanten Systeme ok sind. Wenn die Prüfungen keine Fehler ergeben, dann geht die Lampe wieder aus, ansonsten bleibt sie an.

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 0

      FSI Getriebe

    2. 0

      Kassettenablage, C-Box, Einsatz Ablagefach

    3. 4

      Lenkwinkelsensor G250, neue und alte Version

    4. 4

      Lenkwinkelsensor G250, neue und alte Version

    5. 4
    6. 8

      Heck-Stoßstange, Zierchromleiste wechseln

    7. 8

      Heck-Stoßstange, Zierchromleiste wechseln

    8. 8

      Heck-Stoßstange, Zierchromleiste wechseln

    9. 2

      Werkstattsuche in Göttingen

    10. 8

      Heck-Stoßstange, Zierchromleiste wechseln

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.