axels Beitrag melden Geschrieben 18. April 2017 Hallo zusammen, gerade komme ich auf dem Schandwagen von der Autobahn zurück. Am Berg hat mein 1.2er heruntergeschaltet und wurde trotz steigender Drehzahl immer langsamer. Nach Ausrollen auf dem Standsteifen die Diagnose: Springt auf Stop und N problemlos an. Gang wird bei stehendem Motor den Geräuschen nach korrekt eingelegt. Bei laufendem Motor hört man vorne rechts auch etwas leicht rappeln. Mit mehr Gas ruckelt der Wagen leicht, setzt sich aber nicht in Bewegung. Wenn das Gas zurückgenommen wird, fällt es auf Standgas ab und lässt sich nicht mehr anheben. Getriebegrundeinstellung läuft durch, Motor startet wie gewünscht aber es scheint kein Kraftschluß zustande zu kommen. Kein offensichtlicher Ölaustritt. Laufleistung 320000km. Getriebe vor 120000km überholt. Druckspeicher ist nicht mehr frisch - 2 Schaltvorgänge bis zum Nachpumpen. Der Ausfall hat sich nicht angekündigt. Meine Kandidaten sind: Getriebe Aufgelöste Kupplung Antriebswellen Kennt jemand von euch die Symptome? Oder hat einen Tip für mich? Axel Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
maxxl Beitrag melden Geschrieben 18. April 2017 Hast du die Möglichkeit den Wagen anzuheben? Klingt eher nach Kupplung, angehoben müssten sich vorn die Räder drehen... Gelenkwelle würde Geräusche machen und Getriebe würdest du auch hören. Evtl. ist die Ursache ein defekter Kupplungsnehmerzylinder? Sollte auf jedem Fall mit geprüft werden.. Wurde mit der Getriebeüberholung auch die Führungshülse mit ersetzt? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
axels Beitrag melden Geschrieben 18. April 2017 Hallo Maxxl, herzlichen Dank für Deine Einschätzung. Vorne anheben geht übermorgen, wenn ich die Garage wieder zur Verfügung habe. Der Kleine lässt sich aktuell aber mit Ganghebel auf STOP leicht und ohne besondere Geräusche schieben. Die Getriebereparatur wurde 2014 vom Vorbesitzer bei Audi beauftragt -bei km 258123 - also vor gerade mal 65000 km. Laut Rechnung wurde die Führungshülse ein und ausgebaut, materialseitig ist auf der Rechnung neben einigen Getriebeinnereien und der Kupplung auch eine Hülse 085 141 181 für 4,55€ vermerkt. Ich hoffe mal daß die Jungs nicht die alte Führungshülse recykelt haben. (Irritierend, dass ein Zahnradpaar sovie Synchronringe und -Körper gelistet sind, aber bei einem Gesamtvolumen von knapp 2,5k€ nur ein einziges Lager nämlich das 411 501 283 G) Ich werde mir als einen der ersten Verdächtigen dann mal den Kupplungsnehmerzylinder ansehen evtl klemmt er ja. Axel Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
maxxl Beitrag melden Geschrieben 18. April 2017 Auf S (Stop) ist es als würdest du das Fahrzeug mit eingelegtem Gang parken. Da darf sich das Fahrzeug nicht schieben lassen. Entweder "hängt" der Kupplungsnehmerzyl. und die Kupplung ist deshalb offen, oder die Kupplung ist defekt, bzw verschlissen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Mankmil Beitrag melden Geschrieben 19. April 2017 Eine gebrochene Antriebswelle bzw. ein Gelenk derselben ist bereits ausgeschlossen? 1 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
axels Beitrag melden Geschrieben 20. April 2017 Herzlichen Dank an alle, die mir beigestanden haben. Wie Maxxl vermutet ist es ein hängender Nehmerzylinder. Habe den Wagen über die Grube gestellt und das linke Vorderrad angehoben. Es ließ sich leicht drehen und bei manueller Betätigung des Gangstellers wurden Gänge eingelegt - beim drehen waren normale leise Abwälzgeräusche aus dem Getriebe zu hören. Erst nach Abschrauben des Druckspeichers war die Kupplung wieder entspannt und das Rad ließ sich bei eingelegtem Gang nicht mehr weit drehen. Ich schau mir dann mal den Nehmerzylinder genauer an. Axel 2 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen