Jump to content

Leitfaden Bremse richtig mit dem Diagnosegerät entlüften


A2-D2
 Share

Recommended Posts

  • 3 months later...

Hallo,

vielen Dank erst einmal für die gute ausführliche Anleitung. 

 

 

Ich hätte noch Verständnisfragen bevor ich mich ans Entlüften wage. 

 

Hier steht unter 4.

Am 2.11.2017 um 04:01 schrieb A2-D2:

Das Bremspedal wird dadurch idealerweise fast vollständig raus gedrückt. Sollte das nicht passieren, ist dies wieder ein Hinweis auf zu viel Luft im System oder ein Leck, möglicherweise auch ein Defekt im Bereich Hauptbremszylinder oder Hydroblock. Sobald die Hydraulikpumpe aus ist, Fuß vom Bremspedal nehmen.

 

Bedeutet es, dass das Pedal durch den Belüftungsvorgang durch die ABS Pumpe von selber herausgedrückt wird? Soll ich dann dagegenhalten oder langsam den Druck aufs Pedal verringern?

 

Vor allem, weil dann auch unter 4. folgendes steht. 

Am 2.11.2017 um 04:01 schrieb A2-D2:

Sobald die Hydraulikpumpe aus ist, Fuß vom Bremspedal nehmen.

 

Das Pedal wäre ja aber dann doch  automatisch bereits herausgedrückt worden? 

 

 

 

Habe wo anders gelesen, dass man das Pedal nicht ganz durchdrücken sollte, weil dadurch Dichtungen beschädigt werden könnten, weil man das Pedal beim normalen Bremsen nicht so weit durchdrückt (Rost am Kolben)?

 

 

Dann noch folgendes. 

Am 2.11.2017 um 04:01 schrieb A2-D2:

5. Beide Ventile vom Sattel vorne links und vorne rechts gleichzeitig öffnen

 

Hier ist wahrscheinlich gemeint, das beide miteinander gleichzeitig geöffnet sein sollen. Also links öffnen, offen lassen dann rechts öffnen. Dann wieder nacheinander schließen. 

Oder brauche ich eine zweite Person um diese "gleichzeitig" zu öffnen?

 

(sorry für die evtl doofe Frage/Fragen)

 

Vielen Dank 

Viele Grüße 

Doodler

 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Hallo Doodler,

 

 

Zitat

Bedeutet es, dass das Pedal durch den Belüftungsvorgang durch die ABS Pumpe von selber herausgedrückt wird? Soll ich dann dagegenhalten oder langsam den Druck aufs Pedal verringern?

 

richtig. Bei Punkt vier wird das Pedal von der Hydraulik raus gedrückt sobald die Elektronik hörbar läuft (= der Druck im System arbeitet gegen die Kraft, die beim Pedaltreten auf das Bremspedal aufgebracht wird). Bei diesem Schritt muss so lange mit dem Fuß Kraft auf das Pedal ausgeübt werden, bis die Pumpe nicht mehr dagegen arbeitet. Man sollte schon kräftig aufs Pedal treten, aber man muss dabei nicht wie ein Berserker auf das Bremspedal treten, so dass sich die Fahrersitzlehne verwindet.

 

Zitat

Das Pedal wäre ja aber dann doch  automatisch bereits herausgedrückt worden? 

 

Das Pedal wird durch die Hydraulik zwar raus gedrückt aber dadurch, dass du mit dem Fuß aufs Pedal trittst, eben nicht unbedingt bis zum Anschlag. Wenn die Hydraulikpumpe dann aufhört zu arbeiten fällt auch der Druck in der Hydraulik ab, was dazu führt, dass das Pedal wieder etwas weiter durchfällt.  Den Pedaldruck also erst weg nehmen, wenn die Hydraulik nicht mehr dagegen drückt.

 

Zitat

Habe wo anders gelesen, dass man das Pedal nicht ganz durchdrücken sollte, weil dadurch Dichtungen beschädigt werden könnten, weil man das Pedal beim normalen Bremsen nicht so weit durchdrückt (Rost am Kolben)?

 

Ich vermute, dass solche Hinweise historische Gründe habe, die auf aktuelle Bremssysteme nicht mehr zutreffen - in jedem Fall nicht beim A2. Der Hauptbremszylinder im A2 ist komplett geschlossen und vollständig mit Bremsflüssigkeit umspült. Es mag zwar Bereiche geben, die vom Kolben im normalen Betrieb nicht erreicht werden, einfach weil die Bremse regelmäßig im Betrieb nie so weit durchgetreten werden kann, aber das dürfte meiner Einschätzung nach nicht dazu führen, dass da was kaputt geht. Audi beschreibt in seinen Reparaturleitfäden auch, wie man die Bremse auf herkömmliche Art per Muskelkraft/Pedaldruck entlüftet. Dabei wird auch das Pedal komplett durchgetreten. Selbst wenn dabei eine Dichtungkaputt gehen sollte, dann ist es halt so und hat leider zur Folge, dass der HBZ getauscht werden muss. Man kommt einfach nicht drum herum das Pedal in solchen Fällen ganz durchzutreten.

 

 

Zitat

Hier ist wahrscheinlich gemeint, das beide miteinander gleichzeitig geöffnet sein sollen. Also links öffnen, offen lassen dann rechts öffnen. Dann wieder nacheinander schließen. 

Oder brauche ich eine zweite Person um diese "gleichzeitig" zu öffnen?

 

Du hast es richtig erkannt. Beide Ventile müssen bei diesem Schritt geöffnet werden und offen bleiben. Ob das gleichzeitig oder nacheinander passiert ist egal. Der Vorgang kann vollständig alleine durchgeführt werden, es wird keine zweite Person benötigt. Eine zweite Person beschleunigt den Vorgang aber ungemein.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

 Share

  • Aktivitäten

    1. 1

      [1.4 TDI ATL] eingelaufene Pumpedüse Sitze

    2. 48

      A2-Freun.de Aufkleber?

    3. 1

      [1.4 TDI ATL] eingelaufene Pumpedüse Sitze

    4. 0

      Motorhaube und vordere Stoßstange

    5. 5

      RNS-E kompatibel mit originaler "Audi Navigation non plus" ?

    6. 40

      ATL oder BHC bei >300000km ?

    7. 13

      [1.4 AUA] MKL an, P0170, 17584 sind im Fehlerspeicher hinterlegt

    8. 130

      5. Audi A2 Schraubertreffen in Lippetal / Gern mit regionalen und überregionalen Gästen ! 01.04.2023

    9. 266

      1,2l TDI GRA Möglich durch Softwareänderung

×
×
  • Create New...

Important Information

Terms of Service here: Terms of Use, Privacy Policy here Privacy Policy and cookie information here: We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.