Jump to content

[AMF] Neu A2ler, Glücklich aber Probleme


Gordon Bleu

Recommended Posts

Guten Morgen liebe Kugelfreunde,

 

nach langem mitlesen und informieren hab ich mich schließlich angemeldet und komm neben meiner Vorstellung gleich mit dem ersten Problem mit meiner "blauen Mauritius" oder auch "Gordon Bleu" genannten Kugel ums Eck.

 

Warum "blaue Mauritius"? Ganz einfach, CS in blau Modelljahr 2004, Baujahr 2003.

 

In meinen Augen der größte Rückschritt beim Wechsel von 2003 zu 2004 ist der elektrische Zuheizer statt der erweiterungsfähigen Dieselzuheizung.

 

Der größte Fortschritt ist der 1.4 TDI mit grüner Plakette ohne Filter (BHC) gefolgt von der FSE der 2. Generation mit bluetooth...

 

Und ich habe,... kleiner Trommelwirbel...., den elektrischen Zuheizer, den AMF mit ab Werk nur gelber Plakette, und die FSE 2. Generation - ohne bluetooth!

 

Und ich habe Känguru-Beschleunigung sobald ich etwas mehr Gas gebe, komme damit auch nicht annähernd auf Topspeed. Nach dem anlassen sägt er ein wenig zwischen 800 und 1000 Umdrehungen (kenn ich als Ex-Pöler im T3 zu gut...) und im Fehlerspeicher ist nix hinterlegt...

 

Ideen was es außer dem Dieselfilter sein könnte (den ich nicht aufkriege...)

 

Danke und Gruß Tom

 

Link to comment
Share on other sites

Guten Morgen!

 

Dein Nickname macht mir ein wenig Hunger ;)

 

Mehr als Dieselfilter kommt mir auch nicht in den Sinn. Pass auf, da war was mit "2 Nm" und "nach fest kommt ab", ich weiss aber nicht ob das für deinen auch gilt. Ich habe zwar Diesel- und Pöl-Erfahrung, das ist aber einige Autos länger her als mit dem A2.

Link to comment
Share on other sites

Jau, meine T3-syncro-Pöler-Zeit ist leider auch schon länger her, da gab es auch keine 2Nm Schraube dran...

 

Hab mir diverse Anleitungen zum Filtertausch angeschaut, werd aber nicht final schlau... Erst die Entwässerungsschraube raus? Dann den "kleinen" Deckel auf dem 27er-Stutzen? Und dann ist da innen drin erst diese ominöse 2Nm 4er Inbusschraube? Und wenn ich diese rausbekomme geht auch der Deckel mit Hilfe einer 27er Nuss ab?

 

Bitte um Korrektur falls ich falsch liege...

 

Wenn ich die 2Nm Plastikschraube nicht rauskriege muss ich das ganze Gehäuse wechseln? Ich würde es eigentlich gerne selber machen, möchte aber kein "Dieselbad" auf der Straße....

 

 

Link to comment
Share on other sites

Guten Morgen,

 

ich fahre ebenfalls einen AMF (2001) und ich habe ihn eigentlich im gepflegten Zustand bekommen. Allerdings stand er vorher für ein paar Wochen/Monate in einer Garage.

D.h. der Motorlauf war rauher als jetzt. Die Größte Veränderung hat der Wechsel des Krafstofffilters gebracht (wobei ich noch diese Bauform besitze https://www.pkwteile.de/oen/8z0127435) - hier ist der Wechsel sehr einfach.

Diesel altert und zersetzt sich nach einiger Zeit. Durch die Nähe zur luxemburgische Grenze fahre ich Aral Ultimate, womit ich mir eine saubere Verbrennung verspreche.

 

Der Wechsel von FSE Gen. 2 ohne BT auf BT sollte funktionieren, ich glaube sogar auf Gen. 3 (

 

Wenn dein AMF am Turbo ölig ist  (auf der kalten Seite), dann kann ein simpler Wechsel eines O-Rings helfen.

Dann gab es bei mir noch ein loses Schutzblech (aus Kunstoff) über der Gelenkwelle (in Richtung Turbo), das sich unter bestimmten Vibrationen anhört wie eine ausgeschlagene Gelenkwelle. Zwar hat meine Gelenkwelle wirklich etwas Spiel, aber durch Umbau dieses Teil ist das Problem sehr leise.

 

Viel Spaß mit dem Auto, und gute Farbwahl!

Link to comment
Share on other sites

Hallo erstmal und herzlich willkommen im Forum.

Den Dieselfilter bekommst Du auf, wenn Du die mittlere kleine Sechskantschraube ("2Nm-Schraube" ;10mm Sechskant) herausdrehst und dann den Deckel mit dem 27 mm Sechskant öffnest.

 

Hier steht so einiges zu dieser Problematik:

Wechsle erstmal den Kraftstofffilter. Es hört sich schon nach Kraftstoffmangel an.

PS: Wenn Du noch eine Messingschraube möchtest, schreibe mir eine PN.

 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Erstmal Danke für die Infos, ich versuch möglichst bald mal auf eine vernünftige Grube zu kommen, da ist es dann auch nicht so tragisch wenn mal etwas Diesel nachsabbert. Ist es bei den Drehzahlschwankungen normal das auch das Fahrlicht "nachgibt"? Also nicht nur beim Sägen direkt nach dem Start, sondern auch bei normaler Fahrt und den "Aussetzern" flackert das Fahrlicht und die Instrumentenbeleuchtung mit. Hatte schon einen Massefehler im Verdacht, hab aber im Motorraum explizit kein Massekabel gefunden, Batteriepole sitzen beide bombenfest...

 

Zusätzlich geht mein Inneraumgebläse auf Automatikstellung manchmal auf schneller und dann wieder auf langsamer, (oder sogar ganz aus, zumindest unhörbar) ohne das sich an der Anzeige was ändert..., auch deshalb mein Verdacht auf ein Masseproblem...

 

Hat jemand ein Bild von einem Masseanschluß im Motorrad? Oder kann beschreiben wo ich den finde? Dann würde ich neben dem Austausch des Filters auch mal eine zusätzliche Massebrücke (Starthilfekabel) im Motorraum anbringen, um zu schauen ob sich was ändert...

 

Link to comment
Share on other sites

Such mal im Forum nach Massepunkte. Es gibt da einige gute Infos dazu. Allerdings ist ein wenig flackern der Beleuchtung normal wegen der elektrischen Servolenkung. 

 

Und suche mal nach Gebläseregler, vermutlich liegt da dein anderes Problem.

Link to comment
Share on other sites

das Flackern kommt aber glaub kaum von der Servolenkung, bei sturer Geradeausfahrt..

 

Ist ein bisschen wie einst bei GTI und Mantas wenn die im Rhythmus der Bassröhre flackerten, nur macht meiner noch den passenden Ruckler durch Schubverlust dazu! Hab Morgen kurzfristig Zeit gewonnen, und werd mich erstmal um den Dieselfilter kümmern. Für den Luftfilter muss ich von unten ran? Oder geht das mit gynäkologischem Geschick auch von oben?

 

Ich werde hoffentlich bald gutes berichten, Gute Nacht!

 

Link to comment
Share on other sites

Das Forum hatte natürlich recht!!

 

Dieselfilter tiefschwarz, gewechselt und die Kugel läuft endlich wie erwartet!

 

Wenn ich den erwische der allerdings den letzten Filter eingesetzt hat, dann...

 

Mein Makita-Akkuschlagschrauber der auf dem Papier 140 NM liefert hat ihn gelöst aber nicht ganz aufgebracht! Mit der Verlängerung ist mir die 27er Nuss übergesprungen! Erst nachdem ich ein exakt passendes Rundmaterial zur Stabilisierung in die Plastikmutter gesteckt hatte, hab ich den Deckel ganz aufbekommen!

 

Danke an alle Mitwirkenden und die vielen guten Tips hier im Forum,

 

to be continued!

 

 

  • Like 3
Link to comment
Share on other sites

Falls Dein Gebläse noch immer unkontrolliert hoch und runter pustet, sich die Azeigen dabei aber nicht verändern, tausche den Gebläseregler.

Hab' ich an unserem AMF grad' hinter mich gebracht, mit Erfolg. Kostet rund 80 € das Teil, doch es lohnt sich.

 

Gruß Michael

Link to comment
Share on other sites

Da bei mir bald die Weihnachtsmarktsaison losgeht wird er Regler vermutlich noch bis nach Weihnachten warten müssen... Wo sitzt der, und wie mühsam um hinzukommen?

 

Ach ja, kleine Dieselpfütze unterm Auto, muss also nochmal nachziehen, oder den Dichtring nochmal erneuern an meinem geschundenen Plastikfiltergehäuse...

 

Link to comment
Share on other sites

Der Gebläseregler sitzt im Beifahrer-Fußraum, das Handschuhfach muss vorher raus sowie der Gebläsemotor. Detailierte Anleitung zum Austausch findest Du hier: 

Der Schlüssel zum Erfolg ist ein passender Torz-Schlüssel zum Lösen der oberen Schraube, an welche Du nur durch einen Tunnel gelangst. Am besten geht das mit einem langen Torx-Bit, der wie folgt ausschauen sollte:

https://www.werkzeugdiscount24.de/bit-set-lang-18-teilig?gclid=EAIaIQobChMI4Yub8vHg1wIVgQrTCh0VJg2DEAQYAiABEgKtIvD_BwE

(nur ein Beispiel, soll keine Werbung sein)

 

Gelenkig solltest Du auch sein. Die Yogastunde nach dem Tausch kannst Du Dir schenken :D

 

Grüße

Michael

Edited by Versysdriver
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Aktivitäten

    1. 185

      5. Audi A2 Schraubertreffen in Lippetal / Gern mit regionalen und überregionalen Gästen ! 01.04.2023

    2. 25

      Audi A2 Treffen in Zandvoort beim Noordzeecup 20-22.10.2023?

    3. 116

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    4. 185

      5. Audi A2 Schraubertreffen in Lippetal / Gern mit regionalen und überregionalen Gästen ! 01.04.2023

    5. 2

      Innenraum Aufarbeitung Tipps

    6. 250

      Himmel löst sich durch die Hitze

    7. 250

      Himmel löst sich durch die Hitze

    8. 91

      Anleitung Getriebeölwechsel TDI gesucht

    9. 185

      5. Audi A2 Schraubertreffen in Lippetal / Gern mit regionalen und überregionalen Gästen ! 01.04.2023

×
×
  • Create New...

Important Information

Terms of Service here: Terms of Use, Privacy Policy here Privacy Policy and cookie information here: We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.