al2chris Geschrieben 18. Dezember 2017 Geschrieben 18. Dezember 2017 (bearbeitet) Guten Abend zusammen, im Frühjahr will ich mir ein Fahrwerks-Upgrade gönnen. Da mein SW20 nächstes Jahr Bretthart gemacht wird, ist mein Nutzungsprofil für meinen "Daily"-A2 (ohne OSS) sozusagen als Gegenpol zu meinem Spaßauto: Weichei, Memme, Schisser, Spaßbremse - notfalls mit Freundin am Steuer. Meine Anforderungen an das Fahrwerk besteht also nur aus Sicherheit und Comfort mit so wenig Sportlichkeit wie für Punkt 1 nötig. Optik ist mir ebenfalls nachrangig. Also ist keine Tieferlegung erwünscht (zumindest nicht aus optischen Gründen). Die Wahrscheinlichkeit für den bekannten Elch im Klosett würde ich jedoch schon gerne reduzieren. Durch das Stöbern im Forum habe ich mich jetzt entschieden die Kombination aus Koni FSD und Spidan-Federn anzupeilen. Was mir allerdings noch nicht ganz klar ist - und da kommt hoffentlich ihr ins Spiel - welche Teilenummer-Kombination VA und HA bekommen sollen. Im Forum gibt es zwar weitreichende Diskussionen darüber, jedoch habe ich über mein spezielles Problem noch nichts auswertbares gefunden: Ich habe den leichten AUA Motor vorne und hinten einen Gastank verbaut. Zusätzlich kommen noch regelmäßig Fahrten mit 4 erwachsenen Personen im Auto inklusive Reisetaschen im Kofferraum dazu und gerade für diese 1200km-Fahrten suche ich die richtige Fahrwerks-Kombination. 1. Frage: Ist die Kombination FSD und Spidan überhaupt ausreichend für Comfort trotz des ganzen Gewichtes auf der Hinterachse oder gibt es vielleicht doch noch eine Möglichkeit die ich übersehen habe? Falls ausreichend: 2. Frage: Welche Federn kann ich auf der VA nutzen um nicht zu hoch zu kommen? Reicht es wenn ich die Kombination VA 49527 und HA 56833 nutze? Und ist das Dämpfungsverhalten dann noch ausgewogen genug? Gerade mit dem ganzen Gewicht auf der Hinterachse. 3. Frage: Wie verhält sich der Wagen dann wenn ich grad mal ohne diese ganze Beladung fahre? (Mein Gedankengang war: Die Federkombination wird für 1.4 mit OSS empfohlen, welches ich ja nicht habe, dafür habe ich aber ja den Gastank. Also müsste das Fahrverhalten ja trotzdem gutmütig bleiben?) Ich würde mich über eure Meinungen sehr freuen, denn bevor ich das teure Fahrwerk beschaffe und später damit unglücklich bin, frage ich lieber die Profis, damit ich hinterher notfalls sagen kann: Ihr habt's mir so empfohlen. LG Chris Bearbeitet 18. Dezember 2017 von al2chris Zitieren
Pater B Geschrieben 18. Dezember 2017 Geschrieben 18. Dezember 2017 Passt. Vorne die für 1.4 AUA ohne OSS gelisteteten. Wenn er im Jetztzustand hinten nicht hängt nimm die nicht-OSS Federn. Dazu neue Gummilager etc. Zitieren
al2chris Geschrieben 18. Dezember 2017 Autor Geschrieben 18. Dezember 2017 @ all: Gibt es jemanden im Raum OWL, notfalls auch weiter weg, mit der Kombination FSD/Spidan zwecks Testfahrt? @Pater B Das hintere Fahrwerk wurde wohl im Zuge des Umbaus bereits irgendwie verstärkt, von daher hängt es zur Zeit nicht. Meinst du trotz der neuen Information, die OSS-Federn könnten an der HA zu viel sein? Zitieren
Nupi Geschrieben 18. Dezember 2017 Geschrieben 18. Dezember 2017 (bearbeitet) Hier ist mein FSI ohne OSS mit Spidan Federn und Bilstein B4 abgebildet. Die Federn hinten sind die verstärkte OSS Variante mit den hohen Auflagen im Federteller. Daher steht das Heck ganz leicht hoch. Bei Beladung hinten geht diese Variante auch nicht sofort in die Knie. Komfortabel fährt es sich auch. Bearbeitet 18. Dezember 2017 von Nupi Zitieren
al2chris Geschrieben 18. Dezember 2017 Autor Geschrieben 18. Dezember 2017 Okay, mit den B4 steht er ja ganz gut da, die Frage ist halt ob es mit Koni FSD und Gastank noch genauso da steht. Beziehungsweise welche der beiden Federn ich nehmen muss, damit der Wagen bei 190 in der Talsenke zwischen Blankenheim und Nettersheim nicht an der Querfalte vor der Brücke hängenbleibt. Nein, quatsch, so schlimm ist es nicht. Aber wär halt total toll mal Koni Dämpfer mit Spidan-Federn und 50kg extra im Laderaum zu sehen, damit ich entscheiden kann ob es die verstärkten braucht oder nicht. Wieviel kg legt eigentlich das OSS auf die Hinterachse? Zitieren
Pater B Geschrieben 18. Dezember 2017 Geschrieben 18. Dezember 2017 Fsds drücken vielleicht ein wenig höher. Im Fsd thread sind Fotos von meinem (bby ohne oss) mit/ohne Oss Federn hinten. Kannst ja erstmal umbauen und hinten die alten Federn drinlassen. Wenn er zu tief sein sollte ist tauschen ja schnell gemacht. Zitieren
al2chris Geschrieben 18. Dezember 2017 Autor Geschrieben 18. Dezember 2017 (bearbeitet) @Pater B Hey sorry, ich habe jetzt eine Weile gesucht, aber die Bilder nicht gefunden. Magst du mir den Post bitte verlinken? Argh, ich habe gerade erst die Rostberichte für die FSD gesehen. Bearbeitet 18. Dezember 2017 von al2chris Zitieren
al2chris Geschrieben 22. Dezember 2017 Autor Geschrieben 22. Dezember 2017 Danke dir @Pater B! Ich würde dann wohl 49527 vorne und 56833 hinten nehmen. Ich habe ja generell noch hinten den Gastank drin, und wenn es mir dann noch zu hoch kommt, tausche ich auf die flachen Auflagen. (Ich bin gar nicht sicher welche Auflagen jetzt drin sind. Das Fahrwerk ist ja beim Gasumbau hinten schon verstärkt worden. Ich weiß also nicht ob die Auflagen getauscht wurden. Also Fragen beantwortet. Danke! Zitieren
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.