Jump to content

Notbremsblinken und Gefahrenbremslicht mit FIS-Control (oder anderen Controllern)


 Share

Recommended Posts

Diese ganzen Controller die es nun gibt, wie FIS-Control, ColorMFA, miniFIS und weiß der Geier was noch alles, haben schon ganz schön viel Potential... Gerade kam mir wieder ein neues Feature in den Sinn, welches man damit evtl. nachrüsten könnte :D

 

Einige neuere Fahrzeuge haben diesen Notblinkassistenten und/oder Gefahrenbremslicht (seit 2011 bei Neuwagen Pflicht). Ersterer schaltet das Wanrblinklicht kurz für ein paar Takte ein, letzteres lässt das Bremslicht nicht nur aufleuchten sondern relativ hochfrequent blinken. Beides soll dazu beitragen, dass nachfolgende Fahrzeuge automatisch gewarnt werden, wenn ein Fahrzeug stark verzögert.
 

Die Schaltlogik zu realisieren wäre in Software auf Controllern, die ihre Infos aus dem CAN ziehen relativ einfach und flexibel umsetzbar. Auf dem CAN liegen Bremspedal-,  Kupplungs-, Gaspedal, Geschwindigkeits und weitere Signale. Sogar die Daten der Beschleunigungssensoren vom Bremsensteuergerät sind in Echtzeit verfügbar (und zudem noch sehr präzise und ausreichend feinfühlig). Mit all diesen Infos, könnte man sich die Schaltlogik schon irgendwie zusammenbauen.

 

Schwieriger wäre eher die Umsetzung der Ausfallsicherheit. Den Warnblinker zu triggern ist nicht so das Problem, ein entsprechendes Schaltsignal reicht. Es wäre auch kein Problem wenn der Notblinkassistent mal ausfallen würde.

Wie man aber die Bremslichter ausfallsicher an so ein System anschließt, ist denke ich eine andere Hausnummer.  Hat jemand Ideen, wie man das technisch umsetzen könnte?

 

Gefahrenbremslichter lassen sich z.B. mit  WAECO MagicSafe ABL 100 nachrüsten (es gibt auch noch andere Produkte). Wenn man das aber auch günstiger mit den genannten Controllern umsetzen könnte, wäre das Bombe. ;)

 

 


 

 

 

 

Link to comment
Share on other sites

vor 5 Stunden schrieb A2-D2:

Wie man aber die Bremslichter ausfallsicher an so ein System anschließt, ist denke ich eine andere Hausnummer.  Hat jemand Ideen, wie man das technisch umsetzen könnte?

Mit einem ODER... Signal vom Bremspedal mit dem Gefahren-Brems-Signal elektrisch VerODERn. Im einfachsten Fall lösen das 2 Dioden.

 

Schlimmstenfalls Bremsblinken die Leuchten, wenn der Controller (trotz Watchdog) abschmiert.


Wenn ihr schon bei kreativen Ideen seid: Könnte man den Sonnensensor auswerten und das Abblendlicht einschalten?

Link to comment
Share on other sites

vor 5 Stunden schrieb A2-D2:

Sogar die Daten der Beschleunigungssensoren vom Bremsensteuergerät sind in Echtzeit verfügbar (und zudem noch sehr präzise und ausreichend feinfühlig). 

 

Die Daten des Beschleunigungssensors direkt auf dem CAN Bus beim A2? Ist mir neu. Höchst interessant. Du hast genauere Infos oder die Quelle dieser Behauptung?

 

Denn bisher war ich bei der Berechnung der negativen Beschleunigung für die automatischen Bremsleuchten meines E-Mobils auf die Info der Geschwindigkeit angewiesen. Das Ganze mit einer gewissen Latenz, auch wenn es "nur" eine halbe Sekunde ist. Eine direkte Info wäre nicht nur schneller, es würde auch so manch andere Beschränkung aufheben. 

 

 

Link to comment
Share on other sites

Mankmil: Super Idee! Und ich wollte schon Rückspiegel mit Lichtsensoren nachrüsten... Das wäre der wesentlich elegantere Weg. :)

 

Artur du hast mich kalt erwischt. Ich hab nochmal über die Situation nachgedacht in der ich das gesehen habe und ich meine es waren Beschleunigungswerte, aber die Hand würde ich dafür nicht ins Feuer halten. :D

Könnten auch Lenkwinkel gewesen sein. Jedenfalls saß ich im A2, Fahrzeug stand, nur Zündung an und allein durch meine Körperbewegung gab es Ausschläge in der CAN-Software. Ich versuche die Info nochmal zu validieren.

 

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

  • 3 weeks later...

Artur, ich bin mir nicht ganz sicher ob es im A2 verfügbar ist, aber wenn dann müsste die Längsbeschleunigung dieses hier sein:

 

MID 428

Sender mBremse_8

8 byte

Messagename: BR8_Laengsbeschl

Start und Position: 48|10@1+

Umrechnungsfaktor und Offset: 0.03125,-16

min/max: +-15.96875

Einheit: m/s²

 

Querbeschleunigung gibts auf jeden Fall, falls benötigt.

 

 

Link to comment
Share on other sites

Nachtrag: Es gibt einen Längsbeschleunigungssensor bei MK20 und MK60. Der wurde aber nur bei Allradfahrzeugen verbaut, demnach dürfte beim A2 out of the box nur Querbeschleunigung verfügbar sein. Der Sensor lautet G251 "Sensor für Längsbeschleunigung".

 

Bei MK20 war es wohl noch ein einzelnen Bauteil.

Teilenummern:

 

Bei MK60 ist er bei den anderen Sensoren (Querbeschleunigung -G200 und des Gebers für Drehrate -G202) integriert.

Teilenummer wahrscheinlich: 1J1907638F

 

Zu finden sind diese Sensoren im Golf 4 4Motion, im Audi TT 8N Allroad und anderen aus diesem Zeitraum.

 

Ich bin mir nicht 100%ig sicher, aber ich vermute, dass der G251 einfach nur ein G250 ist, der um 90° gedreht im Auto verbaut ist. Warum sollten für Längsbeschleunigung ein anderer Typ Sensor verbaut sein? Versuch doch demnach mal, einen G251 am ABS-Steuergerät anzuschließen und schau nach, ob dann die entsprechenden Messdaten auf dem CAN anliegen. Hast bestimmt noch einen rumliegen ;)

 

Habe im Internet folgende Liste gefunden:

 

Fett sind die Anschlusspins des Sensors.

Unterstrichen sind die Codierbrücken, die evtl. gesetzt werden müssen.

 

MK60
Kontakt => Leitungsverbindung zum Bauteil ...
1 => Spannungsversorgung von Batterie +
2 => Steckverbindung T16/7, K - Leitung
3 => Signalleitung des Gebers für Längsbeschleunigung -G251-(Nur bei 4Motion Fahrzeugen)
4 => Spannungsversorgung vom Zündanlaßschalter
5 => Masseleitung des Gebers für Längsbeschleunigung -G251-(Nur bei 4Motion Fahrzeugen)
6 => Sensor für Querbeschleunigung -G200
7 => Spannungsversorgung des Gebers für Längsbeschleunigung -G251-(Nur bei 4Motion Fahrzeugen)
8 => Nur bei Fahrzeugen mit Navigationssystem
9 => Codierbrücke zum Kontakt 12 (Nur bei Fahrzeugen mit ABS/EDS/ASR/ESP 4Motion)
10 => Nur bei Fahrzeugen mit Navigationssystem
11 => Daten-BUS Leitung => Stromlaufpläne
12 => Codierbrücke zum Kontakt 9 (Nur bei Fahrzeugen mit ABS/EDS/ASR/ESP 4Motion)
=> Codierbrücke zum Kontakt 38 (Nur bei Fahrzeugen mit ABS/EDS/ASR/ESP Frontantrieb)
13 => ASR/ESP Taster -E256
14 => Codierbrücke zum Kontakt 38 (Nur bei Fahrzeugen mit ABS und ABS/EDS/ASR Frontantrieb)
15 => Daten-BUS Leitung => Stromlaufpläne
16 => Massepunkt am Längsträger links
17 => Nicht belegt
18 => Spannungsversorgung des Gebers 1 für Bremsdruck -G201
19 => Signalleitung des Gebers 1 für Bremsdruck -G201
20 => Masseleitung des Gebers 1 für Bremsdruck -G201
21 => Nicht belegt
22 => Nicht belegt
23 => Nicht belegt
24 => Masseleitung des Sensors für Querbeschleunigung -G200 und des Gebers für Drehrate -G202
25 => Nicht belegt
26 => Spannungsversorgung des Sensors für Querbeschleunigung -G200 und des Gebers für Drehrate -G202
27 => Nicht belegt
28 => Nicht belegt
29 => Nicht belegt
30 => Nicht belegt
31 => Nicht belegt
32 => Spannungsversorgung von Batterie +
33 => Drehzahlfühler vorn rechts -G45
34 => Drehzahlfühler vorn rechts -G45
35 => Nicht belegt
36 => Drehzahlfühler hinten links -G46
37 => Drehzahlfühler hinten links -G46
38 => Codierbrücke zum Kontakt 12 (Nur bei Fahrzeugen mit ABS/EDS/ASR/ESP Frontantrieb)
=> Codierbrücke zum Kontakt 14 (Nur bei Fahrzeugen mit ABS und ABS/EDS/ASR Frontantrieb)
39 => Nicht belegt
40 => Signalleitung des Gebers für Drehrate -
41 => Bremslichtschalter -F
42 => Drehzahlfühler hinten rechts -G44
43 => Drehzahlfühler hinten rechts -G44
44 => Nicht belegt
45 => Drehzahlfühler vorn links -G47
46 => Drehzahlfühler vorn links -G47
47 => Massepunkt am Längsträger links

MK20
Kontakt =>Leitungsverbindung zum Bauteil ...
1 => Drehzahlfühler vorn links -G47
2 => Drehzahlfühler vorn links -G47
3 => Codierbrücke zu Kontakt 14
4 => Spannungsversorgung Klemme 75a im Schalttafelleitungsstrang
5 => Drehzahlfühler hinten links -G46
6 => Drehzahlfühler hinten links -G46
7 => K - Leitung (Diagnose)
8 => Massepunkt im Leitungsstrang Motorraum
9 => Batterie + über S 163
10 => Daten-BUS Leitung
11 => Daten-BUS Leitung
12 => Nur bei Fahrzeugen mit Navigationssystem
13 => Geber für Längsbeschleunigung -G251, Kontakt 1, Signal, (nur bei Allrad-Fahrzeugen)
14 => Codierbrücke zu Kontakt 3
15 => Geber für Längsbeschleunigung -G251, Kontakt 3, (nur bei Allrad-Fahrzeugen)
16 => ABS Kontrollampenansteuerung
17 => Geber für Längsbeschleunigung -G251, Kontakt 2, Masse, (nur bei Allrad-Fahrzeugen)
18 => Bremslichtschalter -F-
19 => Drehzahlfühler vorn rechts -G45
20 => Drehzahlfühler vorn rechts -G45
21 => Nur bei Fahrzeugen mit Navigationssystem
22 => Drehzahlfühler hinten rechts -G44
23 => Drehzahlfühler hinten rechts -G44
24 => Masse Klemme 31 (Hydraulikpumpe -V64)
25 => Batterie + (Hydraulikpumpe -V64) über S162

 

 

 

 

Link to comment
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb A2-D2:

Artur, ich bin mir nicht ganz sicher ob es im A2 verfügbar ist, aber wenn dann müsste die Längsbeschleunigung dieses hier sein:

 

MID 428 

Sender mBremse_8

 

Die ID 0x428 (nehme an dass es sich um eine hexadezimale Darstellung handelt?) gibt es beim A2 nicht, dafür eine 0x4A8, die zur Bremse gehören sollte, da die anderen 'Brems' ID's 0x1A0 und 0x4A0 sind. Nur so als Info, wenn du da schon am schauen bist. Kannst ja mal loggen, falls Zeit und Lust, insbes. die von dir genannten bits.

Link to comment
Share on other sites

428 = 0x1AC würde der Audi Codierung nach zur Bremse gehören, siehe auch hier. Nur nicht beim A2. Dort habe ich bisher 1A0  4A0  4A8 und 5A0 gesehen. Höchstens noch 0C2, welches zur ABS Peripherie gehören soll.

 

A2-rot-Leerlauf-kalt-alleECUs.png

 

Edit: Das Bild zeigt alle ID's auf dem Antriebs-CAN eines 1.4 Benziners mit MK60. ID 0x0C2 ist der Lenkwinkelsensor.

Edited by Artur
siehe Edit
Link to comment
Share on other sites

Bei einer Nachrüstlösung hatte ich mal den Wert von 0,65 G gelesen, also etwa 6 m/s².

Denkbar wäre bei unseren A2s ja, nur die dritte Bremsleuchte anzusteuern. Diese verwendet LED und kann daher eine höhere Frequenz umsetzen. Für den gewünschten Effekt - die Aufmerksamkeit des Nachfolgers auf der Straße reicht dies ja aus.

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

 Share

  • Aktivitäten

    1. 11

      [1.4 BBY] Ansaugbrücke tauschen, was ist zubeachten?

    2. 10

      [1.4 AUA] MKL an, P0170, 17584 sind im Fehlerspeicher hinterlegt

    3. 5

      Audi A2 Scheinwerfer Reparatur Satz (Nachbau 8Z0 998121)

    4. 9398

      Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...

    5. 0

      VARTA Silver Dynamic F18 Autobatterie 12V 85Ah 800A

    6. 9398

      Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...

    7. 10

      [1.4 AUA] MKL an, P0170, 17584 sind im Fehlerspeicher hinterlegt

    8. 9398

      Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...

    9. 29

      [1.2 TDI ANY] Bruch der Radnabe

    10. 29

      [1.2 TDI ANY] Bruch der Radnabe

×
×
  • Create New...

Important Information

Terms of Service here: Terms of Use, Privacy Policy here Privacy Policy and cookie information here: We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.