Zum Inhalt springen

Vorsprung durch Technik


Gast Goggomobil1960

Empfohlene Beiträge

Gast Goggomobil1960
Geschrieben

Hallo,

 

der Wankelmotor ist längst begraben, die bei einem Crash wegziehende Sicherheitslenksäule (ProConTen) hat der Airbag geholt, Vollverzinkte

Karosserien haben auch andere und den Alu A2 haben bald die VW Kaufleute gekillt.

 

wo ist dann die Innovation

wo ist der Vorsprung durch Technik?

 

 

Habt Ihr eine Idee? 8)

Geschrieben

Dieses stufenlose Automatikgetriebe (Wackelelviswerbung) und das Direktschaltgetriebe fallen mir als letzte große Innovation bei Audi ein. Und natürlich unser A2.

 

Quattro wird nächstes Jahr 25, ist also auch eine länger zurückliegende Innovation. Wahrscheinlich bringen die anlässlich des Jubiläums dieses Geländewagenmonstrum auf den Markt.

 

Die letzte richtige Auto Innovation war demzufolge der A2. Aus den letzten Neuheiten ab A3 sind ja dann eher Premium Floskeln geworden.

 

Sind die Autos technisch ausgereizt dass jetzt nur das das Design im Fokus steht? Ist zwar schön anzusehen, aber so richtig befriedigend ist das nicht. Wieso machen die nicht dort weiter, wo sie beim A2 aufgehört haben?

 

Alternative Energien, Navigation, Flottenverbrauch wie beim A2 1.2, Langzeitauto, für Innovationen ist genügend Raum. Vielleicht braucht es Manager mit mehr Mut wie Piech, der den Fortschritt durch Technik glaubwürdig vertrat.

Geschrieben
Original von Alu 2

Wieso machen die nicht dort weiter, wo sie beim A2 aufgehört haben?

 

Weil Sie damit kein Geld verdienen. Bzw. weil Sie zu doof sind Ihre Inovationten besser zu vermarkten. Mercedes hat es geschaft eine A-Klasse zu vermarkten, welche zuvor umgekippt ist! (Warum sollte ich mir solch ein Auto kaufen?)

 

Mütze

Geschrieben

Vorsprung durch Technik = Zahnriemen, der eine hohe Quelle für Motorschäden ist, teuer bei Wechsel ist!??? BMW verbaut seit Jahren Steuerketten. Wechsel nicht nötig!

Geschrieben

manager mit Mut? heutzutage in Deutschland? wo, bitte?

hier sehe ich das regelmässig. aber in DE? selten.

 

quote:

 

Doch dann hält plötzlich die schnöde Realität des 21. Jahrhunderts Einzug in die Fifties-Idylle: Die Menschen entdecken ihre Lust an der Schadenersatzklage und zerren die Helden vor Gericht, wenn es bei einem Rettungseinsatz zu Kollateralschäden kam oder das vermeintliche Opfer gar nicht vom Unheil bewahrt werden wollte. Die Retter werden zum Risiko - zumindest für die Regierung, die alsbald ein "Gesetz zur Verhinderung von Heldentaten" beschließt und eine Art Zeugenschutzprogramm für die verpönten Heroen auflegt. Die Superhelden werden von der Gesellschaft in eine alltägliche Existenz gezwungen.

 

Fünfzehn Jahre später ist der strahlende Mr. Incredible nur noch ein stinknormaler Versicherungs-Angesteller namens Bob Parr, dessen einzige Superleistung noch darin besteht, alten Damen unerlaubterweise Tricks und Kniffe zu verraten, wie sie das Beste aus ihrer Police machen. Was einst breite Schultern waren, ist nun ein stattlicher Bauch, und wenn Bob am Abend seine Bürozelle verlässt, dann steigt er in einen Trabi-artigen Kleinwagen und fährt heim in sein Häuschen in der Vororthölle.

 

Er ist schlaff, er ist müde und desillusioniert. Seine Frau Helen, ehemals Elastigirl, managt den Haushalt mit den drei Kindern im Alleingang, während sich Bob einmal die Woche mit seinem alten Kumpel Lucius Best alias "Frozone" trifft. Aber nicht, um zu Pokern oder zu Kegeln, sondern um bei Nacht und Nebel am Polizeifunk zu lauschen und dann - illegalerweise - auf Superhelden-Tour zu gehen. Denn natürlich sind die Superkräfte nicht verschwunden, sie wurden sogar vererbt: Tochter Violetta ist ein schüchterner Teenager, der sich unsichtbar machen kann, Sohn Flash ist ein frecher Bengel, der schnell wie der Blitz ist. Baby Jack-Jack schreit zwar nur, aber auch das bereits in übernatürlicher Lautstärke.

 

Es kommt, wie es kommen muss: Ein Superschurke taucht auf, dem es nicht ausreicht, dass die Superhelden ein Undercover-Dasein fristen müssen, er will sie endgültig ausmerzen. Er lockt Bob in eine Falle, woraufhin sich die ganze Familie auf ihre Fähigkeiten besinnt und in nagelneuen Super-Kostümen ausschwärmt, den Superdaddy zu retten. Eben noch am Rande der Dysfunktionalität, jetzt schon die Familie Unglaublich.

 

Das atmet erst einmal den Geist eines echten, wertkonservativen Disney-Films: Friede, Familie, Eierkuchen. Und tatsächlich besteht Brad Birds Leistung nicht darin, einen politisch korrekten Animationsfilm voller aufrechter Linksliberaler geschaffen zu haben.

Die Botschaft von "Die Unglaublichen" ist durchaus kontrovers, weil sie ein flammendes Plädoyer gegen den Gedanken des Egalitarismus beinhaltet. "Die finden immer neue Wege, die Mittelmäßigkeit zu feiern", schimpft Bob Parr. Als Superheld darf er seine besonderen Fähigkeiten auch deshalb nicht ausleben, weil andere sie nicht haben: gleiches Recht und gleiche Voraussetzungen für alle.

 

So ist es nur logisch, dass der Schurke, der den sinnigen Namen Syndrome trägt, keine Superkräfte besitzt und dies durch übermäßigen Einsatz von Hightech zu kompensieren sucht. Wenn alle Superhelden beseitigt sind, so träumt er, "ist jeder super, was heißt, dass es keiner ist". Der Showdown wird daher auch zum erbitterten Gefecht gegen die übertriebene Gleichmacherei der liberalen Gesellschaft, die hier als soziale Perversion empfunden wird. Der Superheld als begabtes Kind, das in der Schule behindert wird, weil die Klasse sich am langsamsten Lerner orientiert. Ein Hauch von Sozialdarwinismus in einem Animationsfilm, wann hat es das schon mal gegeben?

quelle: http://www.spiegel.de/kultur/kino/0,1518,331934,00.html

 

Diesen "Gleichmacherei" habe ich soooo oft in Deutschland gesehen: und damit stirbt Mut und dann gleich Ideenreichtum und irgendwannmal auch Zukunft.

 

Finde ich, zumindest. Mann muss sich auf seine Erfolge basieren: und dann die grosse Sprung ins nichts Wagen... sonst kann mann nichts gewinnen. Ich finde viele Deutsche sind zu "sicherheitsbedürftig" und keinerlei Änderungen möchten - und damit wird Deutschland wirklich sein Anschluss verlieren. Änderungen sind nicht nur Schlecht: ohne Innovationen werden wir noch in Höhlen wohnen.

 

Audi hat das damals gekonnt: Quattro, ProconTen, die 100er mit cD von 0.28: nur irgendwie scheinen sie ihre Geschichte vergessen zu haben, und auch ihr Selbstvertrauen. Schade. Und Warum? Weil der Rotstift regiert: eine Auto Firma könnte warscheinlich besser von ein Ingenieur geleitet werden wie ein Buchhalter. Aber wenn auch die Mitarbeiter keinerlei Sicherheit haben und Vertrauen verschwunden ist... wen wundert's? mich nicht mehr.

 

Bret

Geschrieben

Die Audi- und VW-Manager sind zur Zeit so beschäftigt, BMW mit neuen Fahrwerksauslegungen und noch mehr Leistung Kunden abzujagen, daß die gar nicht merken, daß sie dabei die Audikunden verlieren.

Geschrieben

Ähem. Nun haben alle genug geklagt. Kommen wir zur Realität. Die steigenden Stückzahlen und die Erfolge bei seinen anderen Modellen geben Audi recht. Leider war und ist der Audi A2 von den Stückzahlen her kein Erfolgsmodell. Ich bemerkte, dass der äußere Design sehr ausschlaggebend war. Obwohl der Mini sehr teuer ist und von der Karrosserie her eine veraltetete Technik bietet, wird er sehr gut verkauft. Warum?? Es spricht die Leute an.

Trotzdem bin ich der Meinung, dass Audi auf dem Bereich der Vans und Minivans unterpräsentiert ist. Die müssen hier etwas machen.

Audi bietet qualitätiv hochwertige Innenausstattung. Vergleich z.B. Renault Twingo und A2. Höherwertige Technik. Z.B. sehr gut ansprechende Servolenkung. Gutes Fahrwerk.

Weitere Innovationen wären in neuere Zeit, wie genannt DSG und CVT (Nicht Wackel Elvis Getriebe).

Audi A2 ist ein sehr dynamisches Auto und spricht nicht das Klientel von Mercedes an (A Klasse Käufer). Für die anderen ist das Auto schlicht weg zu teuer. T'ja wer soll das Auto kaufen?!! Welche Käuferschichten sollen angesprochen werden? Junge Leute? Diejenigen die von Beruf Sohn oder Tochter sind, können sich das Auto leisten. Ein Otto Normalverbraucher kauft sich lieber für das gleiche Geld ein Golf.

Zumindesten ich sehe die Dinge so. Falls ihr eine anderer Meinung haben solltet. Bitte sehr...lass es Kund tun.

Zum Schluss noch...dass der Turboloch nicht mehr existiert war und ist ein gute Innovation. (Vielleicht doch Vorsprung durch Technik;))

 

Gruss

 

Krasstaala - Vergleichen heißt Denken! (Spruch von Walther Rathenau)

 

PS: Ein ehemaliger Vorgesetzte von uns hat sich den A8 gekauft und er ist tot unglücklich. Das Fahrzeug hat er seit 3/4 Jahr und davon ist er effektiv 3 Wochen gefahren. :rolleyes:

Das Auto hat einfach zuviel Problemteile für teures Geld.

Geschrieben

Der A2 ist sicherlich ziemlich teuer, aber es ist eine Frage der Präferenzen. Warum sollte ich mir für das gleiche Geld einen Golf kaufen? Sieht öde aus (vor allem von vorne), hat einen kleineren Kofferraum, braucht eine größere Parklücke und säuft.

Ich weiß, daß der A2 vielen nicht gefällt, aber die meisten A2-Käufer dürften ihren A2 unter gerade wegen des Designs gekauft haben. Und wer den A2 häßlich findet, der sollte sich eben den Porsche Cayenne zum Vorbild nehmen: unglaublich häßlich, sauteuer und verkauft sich gut.

Geschrieben

Ich habe mir auch einen A2 gekauft, obwohl ich früher, als ich mich noch nicht mit ihm beschäftigt hatte, den A2 auch nicht gerade attraktiv fand. Das hat sich aber inzwischen geändert. Der A2 war bei mir zumindest Liebe auf den zweiten Blick. Jeder Zentimeter an ihm gefällt mir inzwischen sehr gut. Bin richtig vernarrt in die kleine Kugel.

 

Übrigens: der Cayenne und Touareg gefallen mir auch sehr gut. Wenn ich das Geld hätte, würde ich mir einen davon als Zweitwagen anschaffen.

 

 

Viele Grüße,

 

Harlekin

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.