Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

im Handbuch steht etwas von G12. Der ATU Mensch hat in seiner Liste G30 violett für richtig empfunden.

Hier im Forum habe einen alten Hinweis aus 2006 ebenfalls mit G12 gefunden.

Geschrieben (bearbeitet)

...ich war zu geizig und wollte keine 14 Euro ausgeben und habe mir das andrehen lassen von ATU.... Deckel ist violett

IMG_20200114_202850840.jpg

Bearbeitet von Saabrio
  • 8 Monate später...
Geschrieben

Wenn es um die Mischbarkeit von Frostschutzmitteln geht, ist es empfehlenswert, sich an der vom VW-Konzern festgelegten Nomenklatur , beginnend mit "TL 774", gefolgt von einem Buchstaben, zu orientieren. Die Bezeichnungen, die mit "G" beginnen sind nämlich je nach Hersteller unterschiedlich. Nachfolgend die Bezeichnungen von VW (und ohne auf die genauen Unterschiede in der chemischen Zusammensetzung eingehen zu wollen):

  • "G11" = TL-774C: (silikathaltig, grün)
  • "G12" = TL-774D: (silikatfrei, rot) - nicht mischbar mit TL-774C!
  • "G12+" = TL-774F: (silikatfrei, rot) - mischbar mit TL-774C und D
  • "G12++" = TL-774G: (silikathaltig, magenta) - mischbar mit TL-774C, D und F
  • "G13" = TL-774J: (silikathaltig, magenta) - mischbar mit TL-774C, D, F und G

G13 ist lt. VW die umweltverträglichere Alternative zu G12++, da aus Glycerin (statt Glykol) hergestellt. Die Additivierung soll ansonsten identisch sein. Bei der Herstellung von G13 soll auch weniger CO2 anfallen als bei G12++. Bei einer Mischung von G13 mit G12++ erwarte ich daher eher keine Probleme mit dem Korrosionsschutz. Bevor ich aber silikathaltige und -freie Mittel miteinander mische (wo ich mir Probleme beim Korrosionsschutz vorstellen könnte), würde ich lieber komplett ersetzen (zuvor das Kühlsystem spülen) und auf G12++ oder G13 umstellen.

 

Zum Vergleich auch nochmal die Gegenüberstellung zu den Glysantinen:

  • Glysantin G48 entspricht VW G11
  • Glysantin G30 entspeicht VW G12+
  • Glysantin G40 entspricht VW G12++
  • Glysantin G65 entspricht VW G13

 

  • Daumen hoch. 5
  • Danke! 1
  • potentieller Inhalt fürs Wiki 2
Geschrieben

Danke für die Übersicht. Man sollte noch darauf hinweisen, dass das "alte" G11 nur für sehr alte Motoren geeignet ist, in jedem Falle NICHT für den A2. Audi hat Anfang der 1990er auf G12 umgestellt.

 

Erstaunlicherweise gibt es im Baumärkten manchmal nur das alte, blaue oder grüne G11 zu kaufen obwohl das heute für fast kein Auto geeignet ist.

Geschrieben

@Sepp : Du hast Recht - der Motor des A2 benötigt (mindestens) G12. Dieses Kühlmittel war bei VW  bis weit in die 90er-Jahre noch im Einsatz: mein Golf-3-Benziner (Mj. 1994) benötigte noch G11, konnte aber später wohl auch mit (silikathaltigem) G12++ versorgt werden.

 

G11 (bzw. G48) ist jedoch von der Obsoleszenz weit genug entfernt. Bei Mercedes gehörte G48 bis vor wenigen Jahren zum Standard, und bei BMW sowie BMW-Motorrad wird es m.W. heute immer noch ab Werk in die Kühlsysteme eingefüllt (Ausnahme: die bei PSA zugekauften Dieselmotoren der Mini-Modelle).

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 28

      Zehnter Besuch beim TÜV/ 10. Hauptuntersuchung

    2. 23

      Radio-Tausch von Chorus auf Concert II

    3. 23

      Radio-Tausch von Chorus auf Concert II

    4. 28

      Zehnter Besuch beim TÜV/ 10. Hauptuntersuchung

    5. 4

      Beide vordere Fensterheber Defekt!

    6. 0

      A2 Restoration/ auf die nächsten 20

    7. 23

      Radio-Tausch von Chorus auf Concert II

    8. 23

      Radio-Tausch von Chorus auf Concert II

    9. 4

      Heckklappenschalter Kofferraumöffner Mikroschalter Defekt

    10. 4

      Heckklappenschalter Kofferraumöffner Mikroschalter Defekt

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.