Zum Inhalt springen

Wie entlüftet man das Kühlsystem?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

ich möchte beim A2 1,4 TDI (90 PS) die elektrische Motorvorwärmung von DEFA einbauen. Das Heizelement wird in den Kühlmittelkreislauf integriert. Beim Einbau geht natürlich ein Teil des Kühlmittels verloren (laut Einbauanweisung soll man sogar erst das gesamte Kühlmittel ablassen).

 

Deshalb die Frage: Wie entlüftet man das Kühlsystem nach dem das Kühlsystem neu befüllt werden muss?

 

Viele Grüße

geyerm

Geschrieben

Ich sage jetzt mal, wie ich das so for knapp 20 Jahren immer gemacht habe, wenn es heute anders ist, möge man mich korregieren.

 

Also, wenn alles wieder dicht ist, Kühlflüssigkeit auffüllen.

Deckel am Ausgleichsbehälter auflassen!

Motor anlassen und warten bis der große Kühlkreislauf aufgeht.

Dann sinkt der Kühlmittelstand irgendwann, wenn nämlich die Luft entweicht...kann aber dauern, bis das Wasser warm genug ist.

 

Also, den Kühlmittelstand am Ausgleichsbehälter im Auge behalten und ggf. auffüllen.

Deckel zu...fertig.

Geschrieben

Na, wie Baaluu das beschreibt ist das schon richtig, aber bis der Diesel im Winter im Stand die Themperatur erreicht (wenn überhaupt) bis das Thermostat aufgeht um den großen Kühlkreislauf einzubeziehen.....

Außerdem gibt es eine Entlüftungsschraube (schwarzer Kunststoff) ich meine auf irgendeinem der Heizungsschläuche...

Geschrieben

es gibt eine schraube hinten am zuheizer (sofern dieser eingebaut ist, war aber beim 90ps nicht der fall, oder?). außerdem sollte man mit dem A2 fahren, denn im stand erreicht ein TDI fast unmöglich die erforderliche betriebstemperatur....

Geschrieben

Hai Varianti,

 

wenn man das so machen würde, dann aber bitte heißes / warmes Wasser mitnehmen, damit die Zylinderkopfdichtung ins Nirwana abwandert, oder der warme /heiße Zylinderkopf durch das kalte Wasser Risse bekommt.

 

 

Gruß dejad

Geschrieben

Die Angst ist in der Regel unbegründet, da der Ausgleichsbehälter normalerweise über ein T-Stück mit einem Gummischlauch verbunden ist. Da vermischt sich das Wasser sehr schnell. Außerdem ist der Zuführschlauch sehr klein im Querschnitt, da er ja nur die Wasserausdehnung transportieren soll.

 

Also da braucht man keine Angst haben. Wichtiger ist, dass man sofort stehen bleibt, wenn die Lampe angeht.

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 11

      Vorabfrage 19.9. und 20.9.25 - 25 Jahre Audi A2 in Neckarsulm

    2. 24

      Lenkung schwergängig, keine Lenkradrückstellung

    3. 1

      Laufspuren an der A-Säule / kann man das Polieren?

    4. 11

      Vorabfrage 19.9. und 20.9.25 - 25 Jahre Audi A2 in Neckarsulm

    5. 1

      Laufspuren an der A-Säule / kann man das Polieren?

    6. 11

      Vorabfrage 19.9. und 20.9.25 - 25 Jahre Audi A2 in Neckarsulm

    7. 495

      Scheibenwischer erst nach Sprühvorgang laufen lassen.

    8. 11

      Vorabfrage 19.9. und 20.9.25 - 25 Jahre Audi A2 in Neckarsulm

    9. 4

      Messeauftritte - Erfahrungen und Verbesserungsvorschläge

    10. 24

      Lenkung schwergängig, keine Lenkradrückstellung

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.