normoli Geschrieben 13. März 2024 Geschrieben 13. März 2024 Hallo Zusammen, bin hier schon einige Jahre immer mal wieder passiv aktiv. Also immer wenn der "Kleine" mal wieder zickt. Bin eigentlich hier immer fündig geworden, konnte Probleme eingrenzen und manches auch selbst beheben. An die Hydraulik habe ich mich aber nie ran getraut. Wenn da Problem waren habe ich den Wagen zu Andreas Zoll nach Röllbach gebracht und war da auch zufrieden. Dort habe folgendes bereits machen lassen: 2013 Gangsteller und Hydraulikpumpe tauschen (KM-Stand ca. 208.000 ) 2016 die Kupplung, den KNZ und Führungshülse erneuern ( KM-Stand ca. 255.000 ) So nun zum aktuellen Problem: ( bei 317.900 KM) Im Juni 2023 habe ich den A2 beim Einkauf abgestellt, danach wollte er auch in "N" nicht mehr Starten. Am nächsten Tag lies er sich noch einmal überreden, so das ich zumindest noch nach Hause fahren konnte. Jetzt stand der kleine 9 Monate in der Scheune. Ich habe gestern einfach mal auf Verdacht den Druckspeicher gegen einen "überholten" gewechselt. Stecker auf die Hydraulikeinheit wieder drauf, und die Pumpe lief los. Im Stand einige male hin und her geschaltet und mich riesig gefreut. Leider zu früh, denn nach dem Befestigen des Kühlmittelbehälters ging gar nix mehr. Habe den Stecker wieder gezogen, und heute wieder drauf gesteckt. Konnte dann ca. 30 mal hin und her schalten. Starten in "N" war möglich, in der Parkstellung allerdings nicht. Den Motor habe ich dann gleich wieder aus gemacht, den Kühlmittelbehälter wieder eingehängt. Danach ging wieder nix mehr. Habt ihr noch einen Tipp zur Fehlersuche ? LG Oli Zitieren
Mankmil Geschrieben 13. März 2024 Geschrieben 13. März 2024 Was heißt 30 mal hin- und herschalten? Im Stand Gänge einlegen? Abgesehen davon, zunächst den Hydrauliköl-Stand prüfen. Ist der in Ordnung, kann man nach dem eigentlichen Problem suchen. Dass der Wagen nur in N startet geht von allein nicht mehr weg, dazu sollte man mit einem Diagnosegerät den Fehlerspeicher vom Getriebe auslesen und wahrscheinlich eine Grundeinstellung versuchen. Läuft die erfolgreich durch, startet der Wagen auch wieder in Stopp. Es kann durchaus sein, dass der KNZ wieder defekt ist, wenn 2016 ein neuer KNZ oder Gebrauchter verbaut wurde. Es ist bekannt, dass die KNZ die von Audi als Ersatzteile verkauft wurden mitunter nur 50-80.000km halten. Das war vermutlich als Entscheidungshilfe von VW/Audi für den Kauf eines neuen Autos gedacht. 2 Zitieren
normoli Geschrieben 13. März 2024 Autor Geschrieben 13. März 2024 Hallo @Mankmil, ja im Stand Gänge eingelegt. Hydraulik-Ölstand ist ok. Den Fehlerspeicher kann ich morgen mal auslesen, VCDS ist vorhanden. Für Grundstellung gibt es ja eine Anleitung hier, bisher habe ich mich da nicht ran getraut. Der KNZ war 2016 laut Rechnung neu. Wenn der KNZ defekt wäre, dürften doch keine Gänge eingelegt werden, oder ? Erst ganz häufig möglich, dann plötzlich gar nicht mehr, passt das zu defektem KNZ ? Bei der Hydraulikeinheit ist mir noch ein permanentes leises Summen aufgefallen. Das ist immer da, sobald der Stecker drauf ist. Fehler ausgelesen hatte ich letztes Jahr schonmal, da war meines Wissens nach nichts angezeigt. Das mache ich morgen aber auf jeden Fall nochmal. Danke schon mal für deine Antwort LG Zitieren
A2 HL jense Geschrieben 14. März 2024 Geschrieben 14. März 2024 Vielleicht hat auch die Hydraulik Pumpe einen weg? Das würde ggf. auch zum Fehlerbild passen. Läuft heiß und setzt dann aus, pumpt nicht mehr, Auto schaltet nicht mehr. Und wenn sie wieder abkühlt geht es dann wieder. Dann stellt sie den Druck ein paar mal her, bis sie wieder aussetzt. Läuft die Pumpe denn regelmäßig wieder an, wenn du 30 mal schaltest im Stand? Zitieren
normoli Geschrieben 14. März 2024 Autor Geschrieben 14. März 2024 Hallo @A2 HL jense, ja die Pumpe lief immer wieder an bei den Schaltvorgängen. Teste jetzt gleich nochmal incl. Fehler auslesen. LG Oli Zitieren
normoli Geschrieben 14. März 2024 Autor Geschrieben 14. März 2024 (bearbeitet) So, habe eben den Stecker wieder auf die Hydraulikeinheit. Dann direkt das Getriebe ausgelesen: Adresse 02: Getriebe Labeldatei: DRV\6N0-927-735.lbl Teilenummer: 6N0 927 735 D Bauteil: DS085 Getriebe 3081 Codierung: 00000 Betriebsnr.: WSC 00000 VCID: 397EE6F023263559C5-095E 2 Fehlercodes gefunden: 01612 - Ventil für Kupplungssteller (N255) 36-10 - Unterbrechung - Sporadisch 00841 - Geber für Hydraulikdruck Getriebe (G270) 35-10 - - - Sporadisch Anschließend direkt Schaltvorgänge durchgeführt, die Pumpe ist immer wieder angelaufen. Habe ca. 50mal von R-N-A geschaltet. Dann Zündung aus, wieder an und kein Schaltvorgang mehr möglich. Was mir noch aufgefallen ist: Nach dem Anstecken der Hydraulikeinheit war kein Summen zu hören, nach dem Öffnen der Türe lief die Pumpe an. Das Summen war aber auch nach dem Ausschalten der Pumpe noch da. Könnt ihr damit etwas anfangen ? Könnte das eine rein elektrische Ursache haben ? Werde die Leitung mal checken... LG Oli Bearbeitet 14. März 2024 von normoli Zitieren
normoli Geschrieben 14. März 2024 Autor Geschrieben 14. März 2024 Hallo @Mankmil, würde die GGE gerne machen. Finde hier aber keine Anleitung, bzw. kommt eine Fehlermeldung bzgl. Zugriffsrechte. LG Oli Zitieren
Mankmil Geschrieben 14. März 2024 Geschrieben 14. März 2024 Das Summen kommt vom Ventil N255 womit der KNZ angesteuert wird und Ist völlig normal. Was das Schalten im Stand bringen so, ist mir nicht so ganz klar. Zitieren
normoli Geschrieben 14. März 2024 Autor Geschrieben 14. März 2024 Hi @Mankmil, danke erstmal für deine Antwort. Das Schalten im Stand habe ich eigentlich nur gemacht, um zu schauen ob die Hydraulik an sich funktioniert. Habe mich ja mit dem Thema in der Vergangenheit nicht beschäftigt. Habe vorhin nochmal den Stecker auf die Hydraulikeinheit, danach konnte ich den Kleinen auch in der Parkstellung starten. Das das Summen vom Ventil kommen könnte, habe ich mir auch schon vermutet, wusste aber nicht, wann es angesteuert wird. Ist es normal, das es auch angesteuert bleibt, wenn ich die Zündung aus mache, das Auto verlasse und zuschließe ? LG Oli Zitieren
Mankmil Geschrieben 14. März 2024 Geschrieben 14. März 2024 (bearbeitet) vor 5 Minuten schrieb normoli: Ist es normal, das es auch angesteuert bleibt, wenn ich die Zündung aus mache, das Auto verlasse und zuschließe ? Ja ist normal. Das müsste dann aber recht bald ausgehen. vor 5 Minuten schrieb normoli: danach konnte ich den Kleinen auch in der Parkstellung starten. Und was ist mit Fahren? Das sollte doch eigentlich das Ziel sein?! Habe auf dem Rechner eine Anleitung zur GGE gefunden. 3L_Getriebegrundeinstellung durchführen.pdf Bearbeitet 14. März 2024 von Mankmil 1 Zitieren
normoli Geschrieben 14. März 2024 Autor Geschrieben 14. März 2024 Hi @Mankmil, danke für die schnelle Antwort und die Anleitung zur GGE. Fahren sollte klar das Ziel sein, werde ich am Wochenende auch mal testet. Muss vorher nur noch vor dem Wagen aufräumen, um aus der Scheune zu Fahren. Befürchte allerdings, das ich nicht anhalten darf, da ich sonst nicht mehr starten kann. Eine Runde durchs Dorf werde ich aber mal wagen. LG Oli Zitieren
A2 HL jense Geschrieben 14. März 2024 Geschrieben 14. März 2024 Anleitung zur GGE ist auch im Wiki: https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Getriebegrundeinstellung 1 Zitieren
normoli Geschrieben 15. März 2024 Autor Geschrieben 15. März 2024 Hallo zusammen, für die GGE muss ich auf eine Bühne, oder ? Zitieren
axels Geschrieben 15. März 2024 Geschrieben 15. März 2024 Für eine wiederholende GGE musst Du nicht zwingend auf die Bühne. Ist aber sinnvoll um das Spiel der Komponenten zu beurteilen. Aber wie schon öfer geschrieben - wenn die GGE fehl schlägt wird Dein Wagen nicht mehr anspringen. Deshalb empfiehlt es sich die GGE mit einem anderen Getriebesteuergerät zu machen und erst wenn es geklappt hat mit dem eigenen zu wiederholen. Dann hast Du immernoch eine Fallback Option. Weiter sind wie @Mankmil schon öfter ausführte nach den Jahren die vielen Dichtungen in den Ventilen der Hydraulikeinheit und des Gangstellers oft spröde. Auch hier gibt es häufig Handlungbedarf. Zitieren
normoli Geschrieben 15. März 2024 Autor Geschrieben 15. März 2024 Ok, ein zweites Getriebesteuergerät habe ich nicht. An der Hydraulik wurde ja seit 2013 nix mehr getauscht, die Dichtungen haben schon ein gewisses Alter. Wahrscheinlich macht es schon Sinn das alles mal zu wechseln. Zitieren
normoli Geschrieben 28. Oktober 2024 Autor Geschrieben 28. Oktober 2024 Hallo Zusammen, ein gutes 1/2 Jahr später... habe ich jetzt mich wirklich mal mit dem Thema beschäftigt und wollte heute die GEE durchführen: Den Sollwert vom G162 habe ich auf 1,9V eingestellt bekommen, laut Anleitung soll ja dann der Geber bei der Betätigung des Bremspedales die Spannung auf ca. 4V steigen. Bei mir passiert aber gar nichts, die Spannung bleibt konstant. Wie sollte ich jetzt weiter machen ? Die Hydraulikeinheit ausbauen, reinigen und alle Dichtungen ersetzen ? LG Zitieren
Mankmil Geschrieben 28. Oktober 2024 Geschrieben 28. Oktober 2024 vor 26 Minuten schrieb normoli: Wie sollte ich jetzt weiter machen ? Stoisch eine GGE durchführen und uns das Ergebnis verraten. Zitieren
normoli Geschrieben 28. Oktober 2024 Autor Geschrieben 28. Oktober 2024 Ok, das werde ich machen. Zitieren
normoli Geschrieben 28. Oktober 2024 Autor Geschrieben 28. Oktober 2024 Die GGE ist durch gelaufen, der Wagen lässt sich in P wieder starten :-) Zitieren
normoli Geschrieben 28. Oktober 2024 Autor Geschrieben 28. Oktober 2024 Kriechpunkt angelernt 👍 Probefahrt auch erfolgreich 👍 Weiß jetzt ehrlich gesagt gar nicht, warum ich da so lange gewartet habe.... Ein dickes Dankeschön an @Mankmil Zitieren
Mankmil Geschrieben 28. Oktober 2024 Geschrieben 28. Oktober 2024 vor 24 Minuten schrieb normoli: Weiß jetzt ehrlich gesagt gar nicht, warum ich da so lange gewartet habe.... Das ist eine gute Frage, aber gern geschehen. Wenn es so bleibt, dass er in Stop startet ist alles prima, ansonsten gibt es noch ein Problem, das mann dann angehen sollte. Zitieren
normoli Geschrieben 28. Oktober 2024 Autor Geschrieben 28. Oktober 2024 Ich werde jetzt erst mal etwas fahren, die Hydraulik ist aber auch nicht mehr 100% dicht, ich denke da werde ich nochmal ran müssen. Zitieren
normoli Geschrieben 30. Oktober 2024 Autor Geschrieben 30. Oktober 2024 EIn Satz mit X, das war wohl nix ! Bin jetzt 2 Tage mit der Kugel zur Arbeit gefahren und habe sie heute im Hof abgestellt. Als ich rückwärts in die Garage fahren wollte, konnte ich in Parkstellung starten und auch anfahren. Plötzlich ruckartig und dann Motor aus, lässt sich auch nicht mehr starten. Stecker von der Hydraulikeinheit abgezogen, da die Pumpe ständig wieder angelaufen ist ( auch bei abgeschlossenem Auto) Den N habe ich manuell eingelegt und den A2 in die Garage geschoben. Da ist wohl doch noch mehr Reparaturbedarf 😥 Habe jetzt aber Lunte gerochen und werde nicht aufgeben ! Hoffentlich kann ich weiter auf eure Unterstützung zählen. LG Zitieren
Mankmil Geschrieben 30. Oktober 2024 Geschrieben 30. Oktober 2024 Wird wahrscheinlich der KNZ sein.... Zitieren
normoli Geschrieben 30. Oktober 2024 Autor Geschrieben 30. Oktober 2024 Überholst du noch die KNZ ? Zitieren
Mankmil Geschrieben 30. Oktober 2024 Geschrieben 30. Oktober 2024 Ja mache ich, die Nachfrage ist nach wie vor hoch. Zitieren
normoli Geschrieben 1. November 2024 Autor Geschrieben 1. November 2024 Hallo zusammen, habe gestern die Hydraulikeinheit, den KNZ und den Gangsteller ausgebaut. Schicke das alles zum Überholen zu @Mankmil. Der Geber des KNZ ist defekt, die anderen Komponenten sind aber auch seit 11 Jahren im Wagen. Wird jetzt einmal komplett saniert. Heute ist mir ein Riss in dem Hebel für die Kupplungsbetätigung aufgefallen. Das ist doch normalerweise nicht so, oder ? Kann man das schweißen ? Wenn ja auch im eingebauten Zustand ? LG Zitieren
Mankmil Geschrieben 1. November 2024 Geschrieben 1. November 2024 Wir haben ja nebenbei per PN schon dazu geschrieben. Aber jetzt wo ich das Bild sehe, würde ich Dir dazu raten das im eingebauten Zustand zu schweißen. Der Riss gehört dot zwar nicht hin, aber so wie es aussieht, ist der Audrückhebel noch nicht verformt. Möglicherweise fährt der Wagen seit dem letzten Führungshülsenwechsel schon mit dem Riss. Ich würde versuchen beidseitig einen Schweißpunkt aufzusetzen, damit es nicht weißter reißt, denn wenn es das Loch erreicht, ist Feierabend. Zitieren
fendent Geschrieben 4. November 2024 Geschrieben 4. November 2024 Mit so einem Riss würde ich nur noch fahren falls ich Mitglied im ADAC wäre und eine Rückführung nach Hause ganz entspannt erfolgen kann ohne dass der Kontostand grob belastet wird. Denn wenn der bricht geht gar nix mehr. Im dümmsten Fall passiert das sogar mit eingelegtem Gang und dann musst Du unter den Wagen kriechen und den Gang manuell rausnehmen. Zitieren
normoli Geschrieben 4. November 2024 Autor Geschrieben 4. November 2024 Ja, das ich damit nicht fahren sollte ist klar. Deshalb ja die Frage, ob Schweißen möglich ist. Der Hebel wurde heute schon geschweißt und mit dem Fahren warte ich bis meine Hydraulikkomponenten wieder eingebaut sind. Zitieren
Mankmil Geschrieben 4. November 2024 Geschrieben 4. November 2024 vor 8 Minuten schrieb normoli: Der Hebel wurde heute schon geschweißt Top Hoffentlich in der richtigen Position, aber es sah ja so aus, als wäre der Hebel nicht verbogen und die auffälligen KNZ Werte lagen an dem defekten Geber. Zitieren
normoli Geschrieben 4. November 2024 Autor Geschrieben 4. November 2024 So schaut es nun aus... Zitieren
normoli Geschrieben 4. November 2024 Autor Geschrieben 4. November 2024 da steht der kleine... Zitieren
normoli Geschrieben 14. November 2024 Autor Geschrieben 14. November 2024 So, die erste Probefahrt habe ich hinter mir. Das Verbinden der Halteplatte für die Schläuche an der Hydraulikeinheit war die übelste Arbeit. Da habe ich 4 Versuche gebraucht. Beim letzten habe ich das Öl nochmal aus der Einheit raus, so konnte ich ohne Ausgleichsbehälter besser Arbeiten. Das vordere Halteblech habe ich ebenfalls runter um Platz für meine Hände zu schaffen. So hat es dann endlich funktioniert und die GGE ist auch durch gelaufen. Vielen Dank an @Mankmil für den Support per PN ! 1 Zitieren
normoli Geschrieben 15. November 2024 Autor Geschrieben 15. November 2024 Heute nochmal Bilder mit der Endoskop Kamera gemacht, was meint ihr dazu ? Die Kupplung hat jetzt ca. 65tkm gelaufen... @Mankmil Zitieren
normoli Geschrieben 15. November 2024 Autor Geschrieben 15. November 2024 Noch ein Hinweis, die qualitativ besseren Fotos habe ich mit einer 5,5mm Linse gemacht, die anderen mit einer 3,9mm Zitieren
Mankmil Geschrieben 15. November 2024 Geschrieben 15. November 2024 Okay, jetzt bist du an der richtigen Stelle, ich sehe das Ausdrücklager und die Befestigung der Führungshülse. Die Führungshülse und deren Zustand sieht man so aber nicht, weil es vom Ausdrücklager verdeckt ist. Aber das was man sehen kann, sieht jetzt nicht so schlecht aus. Die Kupplung war bei der Aufnahme unbetätigt? Zitieren
_Manni_ Geschrieben 15. November 2024 Geschrieben 15. November 2024 Jepp ausrücklager und Kupplung sehen noch gut aus. Wo war der Thread von vor 1 Woche, wo die Finger fast durch waren ??? Zitieren
normoli Geschrieben 15. November 2024 Autor Geschrieben 15. November 2024 Die Kupplung war nicht betätigt bei der Aufnahme. Zitieren
normoli Geschrieben 15. November 2024 Autor Geschrieben 15. November 2024 vor 10 Minuten schrieb _Manni_: Jepp ausrücklager und Kupplung sehen noch gut aus. Wo war der Thread von vor 1 Woche, wo die Finger fast durch waren ??? da,denke ich: https://a2-freun.de/forum/forums/topic/24574-12-tdi-any-startet-nur-in-n-gelöst/?do=findComment&comment=1038532 Zitieren
normoli Geschrieben 15. November 2024 Autor Geschrieben 15. November 2024 Jetzt nochmal Bilder und Video in N-Stellung Video_2024-11-15 21_52_26_264.mp4 Zitieren
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.