Zum Inhalt springen

[1.4 AUA] Gelblicher Schaum im Ölstutzen - sieht das normal aus?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin, gerade ging bei mir während der Fahrt die Ölwarnleuchte (Öl min) an. Hab den Wagen jetzt gut 8000 km gefahren seid dem letzten (und für mich als Besitzer ersten) Wechsel. Einmal hatte ich das schon, kurzerhand passendes Öl besorgt und knapp einen halben Liter aufgefüllt. Alles soweit unbedenklich, dachte ich. Nachdem die Lampe gerade einige tausend km weiter wieder anging, hab ich die Strecke (gut 40 km) noch zuende gefahren und wollte der Kugel den übrigen halben Liter spendieren. Als ich den Einfüllstutzen öffnete, erwartete mich oben ein gelblich-schaumiger Schmock- das war beim letzten Mal nicht so. Daher meine Anfängerfrage: Sieht das für euch normal aus oder muss ich mir Sorgen machen? Danke für euren Rat und einen schönen Osterabend!

IMG_20250421_193742_HDR~2.jpg

Geschrieben

40km "zuende gefahren" bedeutet keine Kurzstrecke, sondern gut durchgewärmter Motor? Dann sollte da keine Gelatine hängen. Bei kaltem Wetter und andauernd Kurzstrecke kann sich schon mal Kondensat ablagern, aber das verdampft bei warmen Motor wieder. Kühlmittelverlust feststellbar?

Geschrieben

Werde morgen früh mal Kühlwasser und den anderen Öldeckel checken... Fahrtverlauf heute:

- 2 km Kurzstrecke, dann Motor kurz ausgemacht um wen zu verabschieden 

- dann wollte er erstmalig kaum anspringen, elend lange Orgelei, zwischenzeitlich hatte man das Gefühl 1-2 Zylinder laufen, der Rest quält sich noch, nach ca 2 Min sprang dann alles an (war so als ob der Motor komplett versoffen gewesen wäre

- 70 km Strecke gefahren, dann 3 h Pause

- dann sprang er wie immer an, 70 km Strecke zurück, nach ca. 30 km die Ölwarnlampe an, zuende gefahren, Schmock entdeckt.

Werde morgen bei Tageslicht mal den anderen Sachen auf den Grund gehen...

  • Nagah änderte den Titel in [1.4 AUA] Gelblicher Schaum im Ölstutzen - sieht das normal aus?
Geschrieben

1. Ölverbrauch/Ölverlust

Zuerst würde ich den Fehlerspeicher auslesen, denn evtl. ist nur der Ölstandsensor defekt oder die Verkabelung. Und nicht einfach nachfüllen, sondern immer per Ölpeilstab checken. Denn wenn der Ölstandsensor kaputt ist, überfüllt man ansonsten. Wo misst du denn nach - am Peilstab an der Serviceklappe? Da du einen AUA hast, würde ich noch den Peilstab vom Polo im Motor BF-seitig nachrüsten. Der ist viel genauer ablesbar.

 

Zwar hat der AUA oft Probleme mit Ölverbrauch, aber 1L Öl auf 1.000 km ist auch für einen AUA zu viel. Nach meiner Erfahrung verbrennt er dann das Öl nicht, sondern verliert es woanders. Wenn das Öl also tatsächlich (Ölpeilstab) weniger geworden ist, dann würde ich erstmal das Leck suchen. Möglich wären z. B.: ein Riß im Ölabscheider, im Öleinfüll-Riffelschlauch bzw. im Öleinfüllbehälter hinter der Serviceklappe oder im Ölfilter. Mir hat mal eine Werkstatt das Gewinde der Ölablassschraube überdreht/beschädigt und dort sickerte dann das Öl raus. Zum Thema Ölverbrauch/Ölverlust AUA gibt es viele Beiträge.

 

2. Gelber Ölschmodder

Bei Kurzstreckenfahrten wird das Motoröl nicht richtig warm, dadurch verdunstet die Feuchtigkeit aus der Luft nicht und im Motoröl sammelt sich Kondenswasser an. Bei viel Kurzstreckenbetrieb entsteht dadurch irgendwann so eine gelbliche Wasser-in-Öl-Emulsion. Diese steigt bei laufendem Motor mit dem Öl bis zur Öleinfülleinheit hinter der Serviceklappe hoch und bleibt dann  dort in diesem waagerechten "Einfüllteller" hinter der kalten Serviceklappe liegen. Und dann verdampft das eben nicht bei warmem Motor, weil das Zeug im kalten Bereich hinter der Serviceklappe im Öleinfüllteller klebt.

Um den Schmodder dauerhaft loszuwerden, habe ich seinerzeit eine Ölspülung gemacht und mit dem Ölwechsel auch den Ölabscheider erneuert (der ist wahrscheinlich eh voll und da hing auch viel von diesem gelbe Zeug drin). Seither (ca. 100.000 km) regelmäßige, eher "zu frühe" Ölwechsel und bei Einsatz im Kurzstreckenbetrieb schiebe ich regelmäßig längere AB-Fahrten ein. Ölabscheider habe ich auch schon zum zweiten Mal gewechselt. Seither hatte ich nur noch 1x ein wenig von diesem gelben Ölschmodder in dem Öleinfüllstutzen hinter der Serviceklappe. Im Öleinfülldeckel im Motor aber überhaupt nicht mehr. Eine Zeitlang hatte ich aber auch die Öleinfülleinheit hinter der Serviceklappe ganz stillgelegt, also ausgebaut und am Motor verschlossen. Erst seit ich die Einheit wieder eingebaut habe, habe ich erneut mal Schnodder in der Einfülleinheit hinter der Serviceklappe vorgefunden. Es scheint also tatsächlich an dem Weg zum Öleinfüllbehälter bzw. dem Temperaturunterschied hinter der Serviceklappe zu liegen. Solange aber am Öleinfülldeckel im Motor kein Schmodder zu finden ist, mache ich mir da keine Gedanken mehr. Ich nehme das nur als Hinweis, dass mal wieder eine längere Fahrt mit höheren Temperaturen ansteht.

 

3. Springt nach kurzer Fahrt schlecht wieder an

Erstmal Fehlerspeicher auslesen. Vielleicht findest du dort einen Hinweis. Und dann die Zündkerzen, Zündkabel und Zündspule prüfen. Der AUA hat eine zentrale Zündspule, die immer jeweils 2 Zyl. gleichzeitig anfunkt. Das würde zu deiner Schilderung passen, dass gefühlt immer 1-2 Zyl. laufen wollten. Risse in der Zündspule, einem Zündkabel oder einem Zündkerzenstecker oder Korrosion in einem Kontakt/Eingang Zündkabel an der Zündstule reagieren meist auf Temperatur, Feuchtigkeit und/oder Erschütterung. Das macht die Fehlersuche so schwierig. Da hilft nur ausbauen und genau inspizieren. Im Zweifel mit OEM-Teilen erneuern. Kosten nicht die Welt und sind m. E. sowieso Verschleißteile, die man bei dem Alter unserer Kugeln ruhig auch mal auf Verdacht erneuern kann. Wenn Sie noch gut sind d. h. der Fehler dadurch nicht behoben wurde, dann lege ich mir die ausgebauten Teile auf Lager. Früher oder später braucht man die ja doch wieder oder kann einem Kollegen auf einem ST damit aushelfen. Dann ist die Freude groß, wenn man dann ein passendes gebrauchtes Teil auf Lager hat.

 

  • Daumen hoch. 2
  • Danke! 3
Geschrieben

Nicht den Thermostat vergessen.

 

Gobi habe ich auch abgeholt: Autobahn 130 80 Grad lt Anzeige... 90km/h 60-70 Grad

 

Bevor es so extrem ist, erreicht der Motor deutlich später seine Betriebstemperatur , so dass das Kurzstrecke 3km mit intaktem Thermotat auch bei 6 oder 10 km mit leicht defekten anstehen.

 

Am Ende kommt das raus, wie bei Gobi... wird gar nicht mehr warm

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 0

      SUCHE 17 Zöller ggf auch 16er Style

    2. 3

      A2 komplett stromlos

    3. 15

      1.6 FSI-Öleinfüllöffnung wackelt

    4. 1

      13. Audi A2 Schraubertreffen am 07.06.2025 in 59510 Lippetal / Here we go . . .

    5. 1

      13. Audi A2 Schraubertreffen am 07.06.2025 in 59510 Lippetal / Here we go . . .

    6. 502

      Scheibenwischer erst nach Sprühvorgang laufen lassen.

    7. 5

      [1.4 AUA] Gelblicher Schaum im Ölstutzen - sieht das normal aus?

    8. 8

      Verstärkte Stoßdämpfer Hinterachse

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.