Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Man liest es ja ab und an hier, daß bei einigen A2 die Hinterachsen rosten, als würden die Autos seit Anbeginn nur am Flutsaum am Strand von Bad St. Peter-Ording durch das Salzwasser bewegt, andere sind fast resistent dagegen. Es ist ja so, daß Audi bei allen anderen Fahrzeugen, der A2 ist ja nicht betroffen, meines Wissens zum Modelljahr 2004 für neue Modelle die Vollverzinkung der Karosserie aufgegeben hat, seitdem nur noch "besonders gefährdete Bereiche" verzinkt sind. Seitdem ist der Gammel auch massiv zurückgekommen. Audi schreibt da verschwurbelnd "

o ist die Karosserie [..] im korrosionsgefährdeten Bereich zu 100 Prozent beidseitig verzinkt." Aber eben nur im "korrosionsgefährdeten Bereich", also eben keine Vollverzinkung mehr! Da begann der totale Sparwahn, man begann sich auf den Lorbeeren als "Premiumhersteller" auszuruhen, es gab ab dem A2 auch keine wirklichen innovativen Dinge bei Audi mehr.

 

Da stellt sich die Frage, ob nicht bis zu diesem Zeitpunkt die Hinterachse des A2 auch besser geschützt war als später, vielleicht kamen die Gammelhinterachsen zeitgleich mit den unseligen Blechquerlenkern, die im verborgenen rosten und trotz gültiger HU eine tickende Zeitbombe darstellen können. Vielleicht könnte Ihr mal unter Angabe des Bauzeitpunktes, ersatzweise der Erstzulassung angeben, inwieweit Euer A2 betroffen ist oder eben nicht.

 

Mein A2 ist von beidem nicht betroffen:

 

  • A2 1.4, gebaut 03/2001, Gußlenker, keine Rostauffälligkeiten an der Hinterachse
  • ...

 

Gruß

 

Uli

Bearbeitet von Deichgraf63
  • Deichgraf63 änderte den Titel in Rostende Hinterachsen, modelljahrabhängig?
Geschrieben (bearbeitet)

Vom Zustand her das beste Pferd im Stall,

2000er AUA aus der Schweiz:

IMG_20240727_113229_329.thumb.jpg.2643473c2526686266e7fd955c34a253.jpg

Alles was man sieht ist Erstaustattung. Laufleistung 108.000Km. Die Algen und Moos

sind aber jetzt entfernt.

Inzwischen ist er auf der Straße zurück.

Die Vorderachse sieht übrigens genauso aus:

IMG_20240727_113314_696.thumb.jpg.e9fd8fdddec382cd72177489c350c2a4.jpg

 

Ich wies noch nicht, wie ich diesen Zustand erhalten soll...?

Allerdings muss ich sagen, daß dieser A2 6 Jahre auf einem Kiesplatz im freien stand

und für 850€ in meinen Besitz überging.

Die Stoßdämpfer haben die Standzeit allerdings nicht überlebt und wurden getauscht.

Bearbeitet von A2-Nerd
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb AudiA216RS:

aus der Eifel . . .

 

liegt da auch viel Schnee? (und wird dort viel gesalzen?)

 

Ich habe einen A2 aus dem Erzgebirge gekauft, der untenrum auch sehr rostig war.

 

RostanderHinterachse(1).thumb.jpg.872bb8c0268ebe3aeb028745b4a23170.jpg

 

Wie sieht das Lenkgetriebe

 

1744944113_RostigesLenkgetriebe(rundeAnschlsse)mitSchutzblech(5).jpg

 

und das Tankfangband aus?

 

20210822_134657.thumb.jpg.4744c510fdbfdc03f11aae5b41954e44.jpg

 

Geschrieben

Unser erster Karton war EZL 14.04.2004, lief 1,5a in Ingolstadt und dann bis zu unserer Übernahme in 2020 in Pförring, was ~ 30 Km entfernt ist.

Sämtliche Stahlteile unter dem Fzg, aber insbesondere die HA und die Querlenker waren ganz schlimm verrostet.

Es ist aber bekannt, daß in der Ecke um Ingolstadt Salz gestreut wird, als würde sich der Asphalt damit in Gold umwandeln lassen.

Hier im Ldkrs STA ist es allerdings keinen Deut besser.

Kaum deutet sich ein Glättegeschehen an, wird hier Salzlauge versprüht, als ob man damit den Teufel aus den oberbayrischen Böden vertreiben könne.

 

"Wie, schädlich für Pflazen und Grundwasser?

Schädlich am A****.

Im Winter gehört täglich Salz auf die Straßen und nicht auf´s Frühstücksei. ":bonk:

Geschrieben

Jedes Auto rostet. Die Sache ist dass wenn der erste Rostpickel sich bildet, geht es exponentiell schneller. Deswegen erweckt es den Eindruck das manche Autos rosten, und andere nicht. Weil solange man Glück hat, passiert erstmal nix. Auch ohne Salz gehts irgendwann los.

Was kann man tun ? Regelmäßig nach dem rechten schauen. Beim Radwechsel Sommer/Winter ist immer eine gute Gelegenheit, besser wäre auf der Hebebühne. Bei Stahlkarosserie muss man dann auch mit dem Schraubendreher stochern um Rost unter der blöden Gummimompe rechtzeitig zu finden.

Zum konservieren, nach vielen probieren diverser Mittel die nix taugen finde ich einen Schlackehammer, Nadelentroster, Rostenferner, Streichzink und Seilfett eine sehr gute Kombi. Mike Sanders ist auch gut aber die Verarbeitung ein Vielfaches aufwendiger damit es auch was bringt. Während auf sprühen/streichen von Seilfett meistens ausreicht muss Mike Sanders mit Heissluftfön eingearbeitet werden.

So eine Hinterachsschwinge kann auch durchrosten und brechen. Irgendwann ist es so weit wenn man nix macht.

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 52

      [1.4 TDI AMF] Schaltseil gerissen. Alternativen?

    2. 2

      Bald A2 Besitzer hat Frage zu 1.4 Schaltgetriebe

    3. 2

      Bald A2 Besitzer hat Frage zu 1.4 Schaltgetriebe

    4. 0

      Замена молдингов бампера веста

    5. 7

      Onlinehändler - welcher?

    6. 2

      Bald A2 Besitzer hat Frage zu 1.4 Schaltgetriebe

    7. 7

      Onlinehändler - welcher?

    8. 7

      Onlinehändler - welcher?

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.