
horch 2
A2-Club Mitglied-
Gesamte Inhalte
2.838 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von horch 2
-
Hier ein Resend zum Thema VTG, speziell unter Punkt 7. Turbo, Turbolader, VTG __ SGAF.pdf
-
Bin auf diesen Katalog gestossen. Falls nicht bekannt, ist er wegen seiner Teilenummern und Ex-Zeichnungen vielleicht interessant. Audi Teile Katalog Volkswagen Ersatzteile Skoda Parts Seat online BMW Teile
-
Dann müssten ja die Socken noch mehr stinken
-
Vergiss all diese Ratschläge. Das einzige, was hilft, ist die Beseitigung der Ursache- also den Marder. Und das geht nur mit Lebendfallen. Das Problem: Was machst Du mit einem gefangenen Marder in der Falle?
-
Völlig korrekt. Die Feder ist die Membram selbst. Wenn man dann noch die Eigenfrequenz der Membram berücksichtigt, hat man einen optimalen Wirkungsgrad. Alles bekannt unter Wagnerscher Hammer. Statt Freilaufdiode kann man auch einen Löschkondensator (über den Membramkontakt) nehmen. Hier allerdings nicht diskutiert, weil beim TE mehrere Hupen defekt gingen. Unwahrscheinlich, dass bei allen der Kondensator defekt war.
-
Auf der Innenseite ist mehr Rost? Ungewöhnlich, denn innen drückt der Bremskolben direkt. Darum ja auch die stärkere Abnutzung der inneren Klötze. Wenn der Sattel schwergängig ist, rostet eher die Aussenseite der Scheibe.
-
Natürlich mit Fett. Liegt ja als kleine Tube der Lieferung bei. Kann mir aber nicht vorstellen, dass bei den Umgebungsbedingungen das Fett lange drinbleibt. Ist wohl eher eine Montagehilfe.
-
Egal - bin mit Superpro voll zufrieden. Auf die feinen Schmierstoffkanäle kann ich verzichten. Wo keine Schmiere ist, kann auch nichts geschmiert werden
-
Den Preis ist es schon wert. Aber Superpro hat dann über die letzten Jahre richtig zugelangt. Das ist halt freie Marktwirtschaft . Nb. Von feinen Schmierstoffkanälen habe ich bei den Teilen nichts gesehen. Wo ist das beschrieben?
-
500 Peaks pro sec !! = 500x Funkenschlag pro sec !! Der Kontakt schmort Dir weg. Kann 10sec dauern oder auch eine Minute, dann ist Feierabend. Ich habe das Gefühl, es fehlt eine grundsätzliche Information .
-
Das sind ja Mondpreise. Ich habe vor 4 Jahren 18EUR incl. neuer Schellen und Schrauben bezahlt. Ich suche das mal jetzt hier im Forum. edit: Hier der link SuperPro Fahrwerkskomponenten - Polyurethan Fahrwerksbuchsen für Querlenker, Stabilisator, Motorlager, ...
-
Nachtrag: Man sollte gleich Wikki nehmen. Das steht schon alles über Freilaufdiode und Kontaktabbrand. Wagnerscher Hammer – Wikipedia
-
Ist egal, ob 100 oder 500Hz. Wenn die Hupe betätigt wird, schaltet die Membram mit z.B. 500Hz an und aus. Die (sehr kräftige) Magnetspule in der Hupe wird also 500mal/sec über einen Kontakt auf der Membram an und ausgeschaltet. Es entstehen also 500mal/sec Ausschaltspitzen (Gegen-EMK) von wie ich denke so um -100bis -200Volt. Das führt zu Lichtbögen und sorgt dafür, dass die Membram nicht mehr den vollen Hub schafft. Deswegen der beschriebene Quäkton. Und der Kontakt ist auch in kürzester Zeit abgebrannt = Hupe kaputt. Die Freilaufdiode sorgt dafür, dass die Impulse der Gegen-EMK, die ja negativ sind, kurzgeschlossen werden und damit zusammenbrechen.
-
Da hast Du völlig recht. Dann müsste man die Hupe aber richtig gepolt anschliessen, und davon habe ich noch nicht gehört:rolleyes: Ich denke mal, wenn die Störimpulse der Gegen-EMK über die Diode abgefangen werden(auch wenn erst am Relais) , dürfte da kein Problem sei. Das Bordnetz ist mit seinen hohen Blindkapazitäten/Blindinduktivitäten und niederohmiger Batterie sehr träge.
-
Ich spreche von der Induktivität der Hupenspule, die mit (geschätzt) 100Hz geschaltet wird. Da entsteht beim Ausschalten des Membramkontaktes ein richtiger Lichtbogen, wenn keine Vorkehrungen gegen Rückschlagspannung getroffen werden. Bei Gleichspannungsbetrieb ist das für gewöhnlich eine Diode, parallel zum Schaltkontakt (Hupe). Ist die Diode defekt, dürften die Rückschlagimpulse (100Hz) gravierenden Einfluss auf die "Tonbildung" haben. Und der Kontakt macht das auch nicht lange mit. Egal - DrJones muss sowieso ein neues Hupenrelais :(kaufen, und dann werden wir ja sehen:) BTW: Ich habe keine Ahnung von Autohupen ,aber die Grundlagen der Elektrotechnik gelten auch bei Hupen .
-
Sieht nach defekter Rückschlagdiode (oder Freilaufdiode)aus . Die ist unbedingt erforderlich, sonst verreckt Dir der Membrankontakt der Hupe. Das Quäken deutet auch darauf hin. Vor lauter Rückschlagimpulsen kommt die Membran nicht ins Schwingen. Die Diode sitzt wahrscheinlich mit auf der Relaisplatine.
-
Gründe für einen A2 - Emotionale Entscheidungshilfe
horch 2 antwortete auf Azwole's Thema in Verbraucherberatung
Volle Zustimmung. Was mich nur wundert ist der Punkt "Nachbarn". Mir ist das sowas von egal, was ein Nachbar (oder Arbeitskollege oder sonstwer) denkt, das glaubt ihr garnicht. Das soll keine Ignoranz gegenüber neuen Entwicklungen sein. Aber der A2 ist technisch überholt, konzeptionell trotzdem immer noch einzigartig. -
Und ich wette, am Tag des Beitrags im Forum angemeldet. Jetzt rätsel ich nur noch ob die 32 das Alter ist, oder der Jahrgang. edit: Sehe gerade. Kommt alles aus Polen. Muss dann aber nicht schlecht sein.
-
Also seit 1980. Da hast Du Rost ja nie so richtig kennengelernt
-
Kann ich mir nicht vorstellen. Verzinken war damals auch schon bekannt. Auch Stahlbleche gab es in rostarmen Qualitäten. Aluminiumkarosserien gab es auch schon. War wohl eher eine Kostenfrage. Nb. Das Rostproblem trat ja nicht nur beim Blech auf. Eigentlich hat alles gerostet - Bremsleitungen, Fahrgestell, Auspuff, Scheinwerferreflektoren, Stossdämpfer, Benzintank... Beim Käfer auch die Klappe, die die Motorabwärme als Heizung in den Innenraum leitete, aber festsass. Auch im Hochsommer bei der Passfahrt über den Brenner.
-
Mit der Nummer kommt nix. Stell doch mal einen link ein.
-
Kann sein. Fakt ist, dass die Bleche bis in die 60er deutlich dicker waren. Allgemein war danach kein Augenmerk auf einen vernünftigen Rostschutz vorhanden. Fürsorgliche Autobesitzer liessen damals ihre Wagen mit Dinol (aus Schweden) hohlraumversiegeln. Half sogar, wie ich am Käfer meiner Mutter feststellen konnte. Die Lebensdauer der Auspufftöpfe wurde durch Einführung von schwefelfreiem Kraftstoff drastisch erhöht.
-
Das sind Gummi-Teile und die leiern aus. Auch wenn es jetzt zu spät ist - ich kann nur die PU-Lager empfehlen. 18mm ist Nenngrösse und die bleibt dann auch. Angenehmer Nebeneffekt: Die PU-Buchsen sind härter und führen zu einem strafferen Fahrwerk.
-
Haste mal'n Foto?
-
Könnt ihr das nicht mal lassen? Seitdem ich diese Tabelle gesehen habe, kriege ich Pickel und Magenkoller vor jedem Anlassen. Egal. Jetzt habe ich beschlossen, diesen Thread nie wieder zu öffnen. Horch 2, der noch nie Probleme mit seiner Kugel hatte. Doch- Scheibenwischerwelle gefressen.