-
Gesamte Inhalte
6.675 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von herr_tichy
-
Nee, es kennt theoretisch die Stellung des Kupplungszylinders relativ zu den beiden Messpunkten die während der GGE angefahren werden. Was das mit der Kupplung 20.000km Abnutzung später zu tun hat weiß es nicht, ist ja kein Schichtdickemesser für den restlichen Kupplungsbelag verbaut oder so. Dazu kommt noch: Wenn der Poti sich jetzt abnutzt, feucht wird, verdreckt, whatever, dann kommt zu dem Offset durch Abnutzung noch der Offset des Potis dazu. Wieso man da keine gekapselte, optische Messmethode verwendet hat ist unklar. Spätestens dann hat der gemessene Wert der aktuellen Stellung und der daraus errechnete Wert für Kraftübertragung nix mehr mit der Realität zu tun. Jedenfalls: Nö, kein Kokolores.
-
Jepp. Die Getriebesteuerung "weiß" nicht, ob und wie stark die Kupplung gerade schleift. Das heißt, sie kann nicht das tun, was du beim Fahren intuitiv als "sanft kuppeln" bezeichnen würdest. Sie kennt nur eine Position des Kupplungszylinders die "definitiv offen" und eine die "definitiv zu" bedeutet. Das kann natürlich driften über die Zeit, und dann bewegt sie die Kupplung zu schnell in einem Bereich, wo diese eigentlich schon schleift und etwas langsamer bewegt werden müsste. Dann merkst du das Schleppmoment des etwas unsanft angekuppelten Motors. Bei der Getriebegrundstellung werden diese Messpunkte neu erfasst, dann passt auch das Fenster für den sanften Übergang wieder.
-
Nein, du musst zusehen, dass du den existierenden Verstärker ans Laufen bekommt und sicherstellen, naja, was eben in meinem Post oben steht.
-
Stoßdämpfer hinten...Schrauben am Lager sehr fest
herr_tichy antwortete auf RoughRider's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Mit Kriechöl plus Rüssel an der Sprühdose müsste man aber um die Ecke kommen, iirc. -
Gerad nicht so viel Zeit, aber: Miss mal als erstes, ob das Radio auf den Antennenausgang Spannung gibt und zweitens, ob am Antennenverstärker unter der Heckklappe Spannung von der Phantomspeisung vom Radio ankommt. Ist das Chorus ab Werk drin oder hat da eventuell mal jemand herumgerüstet? Wenn letzteres könnte noch eine Diversity-Box im Kofferraumboden rechts von der Batterie sein (von einem concert) die dann eventuell abgesoffen oder anderweitig tot ist. Zu guter letzt sollte der Eingang des Antennenverstärkers einwandfreien Kontakt zu allen Teilen der Heckscheibendrähte haben.
-
Klimaanlage funktioniert nur paar minuten nach Kaltstart.
herr_tichy antwortete auf pfaffe1's Thema in Technik
Der Kompressor läuft mit, auch wenn die Klima "aus" ist. Das ist ein Taumelscheibenkompressor, bei dem der Hub bedarfsabhängig geregelt wird. Minimum sind iirc 2% Leistung. -
Jepp, das. Ich versuch immer, wenn ich Sachen umbaue, das so zu tun, dass jemand der nach mir ohne Doku damit umgeht so tun kann, als wäre es Original. Ich hab genau diese Erfahrung einmal zu oft gemacht. Deswegen meine Empfehlung Alternativ klebt man große Schilder dran
-
Merlin beißt auch nicht mehr! Also, mich jedenfalls nicht.
-
In welchem Format zeichnet das iPhone denn auf?
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
herr_tichy antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Undokumentierter E-Umbau der bei einem Fähnchenhändler steht? Ich wollte ohne Dokumappe nicht mal Arturs Umbau haben (und der ist gut!), da sitzt du doch vor wie der Ochs vorm Scheunentor wenn mal was ist. EDIT: Scheint von denen hier zu sein: http://www.le-mobile.de/index.php?lang=de -
Klimaanlage funktioniert nur paar minuten nach Kaltstart.
herr_tichy antwortete auf pfaffe1's Thema in Technik
Sepp meint den Kühlerlüfter vorne am Kühler, nicht die Belüftung im Auto. -
Ja, klar. Die Dose ist aber für 10A ausgelegt und irgendwann kommt wer, der das glaubt und dann eine Kühlbox für fünf Stunden Autobahn dranhängt. Ich würds mit einem Relais machen, dann ist man da safe.
-
Schöne Gegend Gegenüber in Briedel war ich öfter, bis ich die Freundin und damit auch den transitiven Ferienhauszugriff gewechselt habe
-
Wenn man das so macht, hängt man halt mal eben 10A zusätzlich an Klemme 15. Keine Ahnung, ob das eng werden kann. Ich würde ein Relais nehmen und das dann mit Klemme 15 schalten.
-
...und deswegen, liebe Kinder, immer Zahnriemen UND Wasserpumpe wechseln
-
Ist richtig. Schöne Landschaft, aber ein Auto seh ich da auch nicht.
-
Doch, klar. Wenn die Bremsen nie die vorgesehene Betriebstemperatur erreichen (mangels Masse und Geschwindigkeit), dann tritt die vom Hersteller vorgesehen Gefügeänderung an der Oberfläche nie ein und der Belag bremst schlecht, quietscht, whatever.
-
Geht der Lüfter an, wenn der Motor läuft und die Klima kühlt (siehe letzter Post von mir)? Wenn nein, wird es das nicht sein. Haben die den Schalter mal rausgezupft und geprüft, oder ist das nur so'n Verdacht? Ich frage, weil ich mich dunkel dran erinnere, das hier letztens jemand Probleme mit dem Lüfter hatte - an 12V lief er, am Steuergerät das 12V lieferte dann aber nicht, hab aber vergessen, wie das ausging. Weiß vielleicht jemand anderes.
-
Okay. Ich hab mal schnell zwei Bilder aus dem Internet gesucht: Klima und Heizung sind getrennte Systeme. Das ist die Klima: Im Prinzip aufgebaut wie dein Kühlschrank, nur dass die Rückseite des Kühlschranks hier vorne im Fahrtwind steht. Das ist die Heizung: Der Kühler der Heizung und der Kondensator der Klima sind vorne als Sandwich hinter der Stoßstange montiert und werden vom Kühlerlüfter oder vom Fahrtwind angepustet. Der geht entweder an, wenn die Klima läuft (also ECON nicht leuchtet) oder der Motor zu warm wird. 95°C oder so, frag mich net. Das Thermostat im Heizkreislauf öffnet, wenn das Wasser 83°C hat und lässt dann heißes Wasser vorne durch den Kühler strömen auf dass es abkühle. Wenn der hängt werden die Schläuche nach vorn nicht warm, aber aus der Heizung innen kommt schon noch warme Luft. Gute Erklärung dazu: http://www.agvs-beo.ch/cmsfiles/am_kuehlung_grundlagen.pdf Hast du jetzt mehr Kontext für die Tipps oben, oder ist noch was äußerst unklar?
-
Njaaaaa, die hat mit der restlichen Geschichte auch erstmal nix zu tun, bis auf, dass im Stand ohne laufenden Kühlerlüfter vorne das Kältemittel nicht mehr kondensieren kann. Ist dir grob der Aufbau von Kühlkreislauf, Heizung usw klar oder eher nicht so?
-
Kann halt auch beides sein. Wenn der Wagen so lange gefahren ist, bis das Kühlwasser verkocht ist (das dauert eine Weile), kann jetzt in der Folge auch der Kopf krumm und deswegen die ZKD undicht sein.
-
Dann schaut man, ob das Thermostat öffnet usw., sprich, ob die Schläuche zum Kühler warm werden usw. - wenn nein, kommt warme Luft aus der Klima, wenn nein, Pumpe hinüber. CO2-Test am Kühlwasser gemacht? Kann auch sein, dass wegen defekter Zylinderkopfdichtung Abgas und damit Wärme eingetragen wird. Usw. usw.... das herauszufinden sollte eine kompetente Werkstatt aber eigentlich alleine voreinander bekommen.
-
Erster Zahnriemen, erste Wasserpumpe? Flügelrad der Pumpe abgeschert? Thermostat öffnet? Der Lüfter müsste zwar die ganze Zeit laufen, wenn die ECON-Led im Klimabedienteil nicht leuchtet, aber bei halbwegs zügiger Fahrt ohne steile Berge sollte der Motor auch ohne nicht überhitzen. Die Batterie ist eine andere Baustelle. Es schadet nicht, sie nach der Zeit mal zu ersetzen, weil sie bei Lastspitzen, besonders von der Servo dann durchaus mit der Spannung einbricht. Die Lima muss selten komplett neu, wenn sie nicht mehr die volle Spannung liefert, reicht es den Regler zu wechseln.
-
Jepp, tut er. Wie immer ohne Empfehlung usw. usf., aber es hilft enorm beim Ölverbrauch.
-
Bei mir fängt das Jaulen im ersten Gang jetzt auch an, bei 152.000km. Bei 70.000km ist mal frisches Getriebeöl reingekommen.