-
Gesamte Inhalte
6.682 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von herr_tichy
-
site:a2-freun.de gge - Google-Suche Schau mal von da aus weiter.
-
Das Ding heißt Ananaseimer so lange wie ich McFly kenne, und das sind ein paar Jahre
-
A2 reparieren lassen oder als Bastelauto verkaufen?
herr_tichy antwortete auf susonne's Thema in Allgemein
Err, das HAT zabarone dir gesagt, direkt im Post über deinem -
Gewinde ist gefettet? Links sieht es so aus, rechts nicht.
-
Günstige Starthilfe-/Energiestationen. Taugen diese etwas?
herr_tichy antwortete auf klaba's Thema in Verbraucherberatung
Ich hab mir ein Akkupack aus LiFePos gebaut, was etwa die Größe von zwei Milchtüten nebeneinandergelegt hat. Das liefert stabil 200A/13V, vorausgesetz, ich verwende fingerdicke Kabel für die externe Verkabelung. Nie im Leben können diese kleinen Dinger 600A ohne abzubrennen... -
Nach Bedarf. Zwischen den Tod beider Seiten liegen nicht selten mehrere 10.000km.
-
Dann ist es das hintere Rohr wo beim Polo der Ölmesstab sitzt. Hatten die frühen AUA, entfiel dann später. Ist beim A2 ein Blindstopfen drauf, kann man aber auch den Ölmesstab vom Polo einsetzen.
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
herr_tichy antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Jau, ist ein Ansatz. -
Schade, aber klar, irgendwann kommt der Punkt, wo man das Auto als Liebhaberei betrachten muss. Danke aber dafür, dass du uns weiter die KSGs instandsetzt
-
Das Hydrauliköl das bei dir die Kupplung betätigt sollte bei weitem nicht so viel Wasser ziehen wie Bremsflüssigkeit. Muss also auch nicht aus dem Grund gewechselt werden. Ob man es generell mal alle n Jahre erneuern sollte weiß ich allerdings nicht.
-
Radio Symphony - SCAN Taste defekt, wer kann helfen.
herr_tichy antwortete auf Keller's Thema in Allgemein
Google -
Na komm, spätestens zu Hause hast du den doch wieder.
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
herr_tichy antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Die Kommunikation mit dem Klima Stg ist ein Timing-Problem bei billig-Diagnosekabeln. Der Nockenwellen-/Kurbelwellensensor ist wechselbar. Wäre eine Diskussionsgrundlage gewesen. -
Ich habe gerade gesucht, finde aber das Interface was ich damals verwendet habe im Shop von Dietz nicht mehr. Hat jedenfalls um die 80€ gekostet und liefert sauber S-Kontakt(Radio geht erst aus, wenn der Schlüssel gezogen wird), Tachosignal(für GAL) und Lichtsignal (fürs Dimmen). Den Rest habe ich mir selbst gelötet. Weil ich ein Becker Radio habe, liegt Line-Out in der Mini-ISO-Kammer an, also konnte ich den BOSE-Verstärker direkt anschließen. Für den iPod-Adapter und die Phantomspeisung habe ich Remoteplus aus der Mini-ISO-Kammer genommen und schalte/versorge die beiden damit. Geht, weil die Phantomspeisung <50mA zieht. Insgesamt habe ich mir halt einen einsteckbaren Adapter gebaut, den ich jederzeit wieder ziehen kann und darin das "CAN-BUS-Interface-2-Generation-VW" von Dietz verwendet. An Anschlüssen fällt die Versorgung/Ansteuerung für iPod-Adapter, Phantomspeisung, Radio und BOSE raus. Das wäre bei dir ähnlich, nur dass du keinen iPod-Adapter hast und das Remoteplus für den Blaupunktverstärker brauchst.
-
Das Problem an so etwas ist, dass die meisten Bastler das nicht mit der nötigen Sorgfalt ausführen und dokumentieren. Dann steht der nächste Besitzer vor einem Rattennest an unbekannten Kabeln und kann zusehen wie er klar kommt. Deswegen empfehle ich auch immer die CAN-Adapter.
-
Das ist zu wenig. Ich würde damit anfangen, den Regler zu tauschen.
-
Welche Spannung liegt denn bei laufendem Motor an den Batteriepolen an?
-
Bei mir ging die Dose auch nicht, als ich das Auto gekauft habe. Es war an der Dose keine erkennbarer Defekt, es war auch nach dem Ausbau keine erkennbarer Defekt, trotzdem - tot. Neue Dose, neuer Halter (das schwarze Dingen außenherum), fertig. *schulterzuck*
-
Steckerbelegung Radio verbastelt - Hilfe!
herr_tichy antwortete auf wonkothesane's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Dran denken - bei normaler Steckerbelegung legt ein ISO-Radio am Antennenremote 12V auf die K-Leitung. Dann geht keine Diagnose. -
Im Prinzip reicht es, wenn man dem Bleiakku 13.8 Volt mit einer Stromlimitierung auf, sagen wir, 10A gibt. Der Rest passiert von allein. Ich weiß nicht was ein Modellbahntrafo tut und ob er eventuell ohne Strombegrenzer überhitzt und abschaltet, deswegen spreche ich dafür jetzt keine Empfehlung aus. Ein einfaches Ladegerät kannst du aber auf jeden Fall für den A2 verwenden, bspw. so was hier: Sceed 42 2243218 Ladegerät AL800 für 2, 6 und 12 Volt Batterien geeignet (Preis inkl. EUR 7,50 Pfand): Amazon.de: Auto Das passt doch eigentlich ins Budget, auch wenns etwas knapp ist. Oder hat der Nachbar vielleicht noch ein Ladegerät herumstehen? Sowas hat doch irgendwie jeder irgendwo im Keller, einfach mal herumfragen. Damit dauert es dann zwar auch mehrere Tage bis ein völlig leerer 80A-Akku voll ist, aber passieren kann der Elektronik da nichts. Man sollte nur vielleicht die Kofferraumlampe abklemmen, weil diese sonst die Hälfte des Ladestroms von 800mA braucht
-
Das müsste in der Motorstuerung aber berücksichtigt werden. Ich vermute, dass die lambda-Regelung unglücklich wird, wenn sie so einen krassen Unterschied schnell ausgleichen muss.
- 27 Antworten
-
- 1.6
- abgasrückführung
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Was A2-D2 schreibt ist bei den TDIs auf jeden Fall so. Mit Heißluftgerät und Kühlung von außen kann man die (ausgebauten) Metallansaugbrücken ausbrennen. Es hört alles schlagartig auf zu versiffen, wenn man das AGR stillegt, aber dann hat man eben Stickoxidwerte wie ein moderner VW. Wie man's macht...
- 27 Antworten
-
- 1.6
- abgasrückführung
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Okay, wie komme ich da dran, wo ist die, wie öffnet man die?
-
Hm. Wie bekomme ich das denn über Höhe Einfüllöffnung?
-
Wenn man nur ein niedrige Literleistung zugrunde legt, dann ist der 1.4er im "Haltbarkeitsvorteil", mit 53PS/L. In der Praxis haben wir hier so weit ich weiß bei beiden noch von keinem Fall gehört, in dem wirklich so die richtige Kernmechanik verreckt wäre, und nicht das Drumherum, also Zahnriemen (1.4er), Einspritzdüsen (1.6er), Hochdruckpumpe (1.6er), Drallklappenmechanik (1.6er), Kühlwasserverschlauchung (1.6er) usw.