Zum Inhalt springen

DerWeißeA2

Vorstandsmitglied
  • Gesamte Inhalte

    6.569
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von DerWeißeA2

  1. Hallo hajo123, lass dir auf jeden Fall die ausgebaute Hydraulikeinheit und den Gangsteller aushändigen. Mit Sicherheit waren die nicht defekt! Wenn du selbst nichts mit anfangen kannst, ich nehme sie gerne. Ich tippe bei dir auch mal auf den Kupplungsnehmerzylinder, bzw. dessen Poti, das keine brauchbaren Werte mehr liefert. Kupplung wird sicherheitshalber von Getriebesteuergerät offen gehalten, somit ist auch kein Schalten möglich! Den Austausch kriegt jede gute freie Werkstatt hin. Tipps dazu gibt es hier im Forum genug. Sie müssen aber eine Grundeinstellung durchführen (können). Ist an sich auch keine Hexerei, steht auch alles schon hier beschrieben. Grüße Mark
  2. Also bei mir war nur die rechte Buchse kaputt und rostunterwandert und von der rechten Seite kam auch das Knarzen! Ich bin mir sicher, dass Knarzen kam vom minimalen Rutschen der Kunststoffbuchse auf dem angerosteten Stabilisator.
  3. Wie du unten auf dem Bild sehen kannst, war bei mir die Kunststoffbuchse weggebrochen. Das Knarzen war erst nur leicht zu hören, wurde aber immer penetranter (siehe Soundfile als Zip). Von aussen war bei meinem 1.2er nichts zu erkennen! Was wohl auch bauartbedingt ist, da das Fahrwerk etwas niedriger ist. Ich drücke dir die Daumen, dass es hält und ruhig bleibt! stabiknarzen.m4a.zip
  4. Vielleicht reicht's ja. Drücke die Daumen! Das Zitat ist übrigens aus diesem Beitrag.
  5. Die Rechnung verstehe ich nicht. Demnach hat Audi bei dir nur 47,44 % der Kosten übernommen. Eigentlich sollten es aber mindestens 60 % sein, also 468,- €.
  6. Es gab mal einen Fall hier im Forum, da waren die Beläge der Trommelbremse bis auf die Nieten runter. Der metallische Abrieb der Nieten störte den Raddrehzahlsensor. Gleiche Fehlerbild wie bei deinem Kollegen. Nach dem Reinigen der Trommel und logischerweise dem Einbau neuer Beläge war das Problem beseitigt. Viel Glück bei der Fehlersuche Mark
  7. Klasse, es freut mich wirklich riesig, dass du deine Kugel selbst wieder zum Laufen bekommen hast. Und das, obwohl ich dir den 22er fälschlicher Weise angesagt hatte. Das ist ne ordentliche Watschen für den und auch das Diagnoseteam bei Audi. Viel Spaß weiterhin beim Nichtschalten Mark
  8. Moment, also nur noch mal zum Verständnis: du hattest keine Probleme beim Schalten oder ähnlich? du wolltest eigentlich nur ein GGE durchführen lassen? Herr Zoll leitet aus einem Nehmerzylinderwert von unter 1,8 V ab, die Kupplung sei verschlissen? Dann hat er doch nicht so viel Ahnung wie es zuerst schien! P.S.: Jetzt will ich Bilder sehen!
  9. Danke für deine Rückmeldung. Die Frage ist jetzt, wieso die Kupplung doch so schnell verschlissen ist. Viele 1.2er-Fahrer schleifen mit der ersten Kupplung 200- 300.000 km und mehr über die Straßen. Ist die nicht durchgeführte Getriebegrundeinstellung als Hauptursache anzusehen oder ist das Material etwas halbseiden gewesen? Oder gibt es noch einen anderen Grund? Klemmende Führungshülse zum Beispiel? Ich glaube der Herr Zoll wurde hier im Forum auch schon mal besprochen. Es freut mich, dass jemand mal tatsächlich bei ihm war und positiv berichten kann. Bleibt zum Schluss die Frage: "Was kostet der Spaß?".
  10. Alles klar, dann habe ich dich falsch verstanden. Ob der Poti aus dem ebay-Angebot passt, weiß ich nicht. Allerdings sind die gebraucht. Und wenn ich mir schon mal die Mühe mache, die Stellmotoren auszubauen, gönne ich mir dann auch neue.
  11. Hast du denn schon mal eine Grundeinstellung der Klima durchgeführt? Vielleicht hilft's ja.
  12. Hallo rederic, ich kenne mich bei den Stellmotoren auch nicht aus. Ich hatte mich nur selbst mal über den Austausch schlau gelesen und deshalb die Teilenummern zu den verschiedenen Motoren parat. Im Beitrag #109 gibt es noch ein paar Bilder. Bin aber gespannt, ob du da was nachbauen kannst. Wäre wohl die günstigste Lösung, nach dem Reinigen der Potis. Was wiederum nicht sehr lange halten soll.
  13. Gibt es bei VAG oder aber bei Bosch. Sind dort soweit ich weiß auch günstiger. Hier noch mal die Zuordnung: Zentralklappe ist V70 Umluft-/Frischluftklappe ist V113 Defrosterklappe ist V107 Temperaturklappe ist V68
  14. Mein Preis ist vom letzten Jahr. Durchaus möglich das die gemerkt haben, dass die Kugel viel gekauft wird und dem entsprechend die Preise harmonisiert haben. Albertus, ich drücke dir die Daumen, dass du deine Sparkugel recht günstig wieder zum Laufen kriegst. Wie du den Druckspeicher wechselt weisst du? Leg dir auf jeden Fall einen 22er Schraubenschlüssel parat, der Rest ist hier im Forum schon beschrieben. Zum Herstellerverhalten: Ich glaube nicht, dass sich bei Audi noch jemand ernsthaft mit der Problematik Gangsteller und drumrum beschäftigt. Das sind Standardantworten, die der Monteur dir vorlegen kann, um dir das Gefühl zu geben, er bemühe sich. Alles Psychologie. Viel Erfolg dann Mark
  15. Na, da haben die aber ihr eigenes Protokoll nicht richtig gelesen, was eigentlich nicht so schwierig ist. Hier steht ganz deutlich, dass der Druckabfall nicht in Ordnung ist. Als Verursacher wird der Druckspeicher angegeben, nicht der Druckgeber. Die Teilenummer hatte ich oben schon geschrieben. Wie die darauf kommen, das Teil als defekt zu sehen, das gerade noch zuverlässig den Druckabfall dargestellt hat, ist mir schleierhaft! Also, morgen wieder hin zum und dann sollen sie dir den Druckspeicher bestellen und einbauen. Bezahlen würde ich nur den Ausbau/ Einbau des Druckspeichers. Das Geld für den unnütz ausgetauschten Druckgeber würde ich zurückverlangen. Eine Getriebegrundeinstellung ist nach Tausch des Druckspeichers nicht nötig. Alles Gute Mark
  16. Das wäre dann eine günstige Problemlösung. Teilenummer 6N0 142 433 zum Preis für 29,39 €. Ich war davon ausgegangen, die Werkstatt hätte den Druckspeicher schon getauscht. Wie sich nun rausstellte, war es der Geber für Hydraulikdruck Getriebe -G270- den sie gewechselt hatten.
  17. Das müsste der Geber für Hydraulikdruck Getriebe -G270- sein. Der sitzt an der Hydraulikeinheit und greift da den Druck des Hydrauliksystems ab.
  18. So aus der Ferne klingt das für mich, als könnte die Pumpe in der Hydraulikeinheit nicht mehr durchgehend den nötigen Druck liefern. Leider gibt es die Pumpe nicht einzeln, sondern nur als gesamte Hydraulikeinheit für ca. 750,- € beim Händler. Günstigere Alternative ist Sherif Topal in Maisach bei München, der unter anderem überholte Hydraulikeinheiten im Portfolio hat, zu deutlich günstigeren Tarifen. Der Clubvorstand war auch schon mal da und ihn für seriös und kompetent befunden. Wie einige andere 1.2er-Fahrer hier im Forum auch. Bei ihm kannst du dir natürlich auch alles aus- und einbauen lassen. Wie aber Phoenix A2 schon anmerkte, sollte jede Werkstatt mit ein wenig Hilfestellung in Form Forumsbeiträgen und Anleitungen einen Austausch vornehmen können. So, jetzt warten wir aber erstmal das Protokoll ab. Grüße Mark P.S.: Mit Druckgeber meinst du den Druckspeicher, sprich die Kugel, die in die Hydraulikeinheit geschraubt ist?
  19. Vielleicht hilft dir dieser Beitrag weiter. Leider ergebnisoffen, aber du kannst ja Rocko mal anschreiben.
  20. Hach, habs gefunden! Viel Erfolg Mark
  21. Das Teil nennt sich Schutzbezug V.A.S 6011. Ich habe mal einen gebrauchten aus einer Werkstattauflösung bei ebay gesehen. Ob es die auch beim direkt für jedermann gibt, weiss ich nicht. Grüße Mark
  22. Seitdem PSA und Audi den A2 bauen!
  23. Ich habe für meinen 2. Satz leichte Felgen zum Schnäppchenpreis von 150,- € ersteigern können. Die hatten leichte Kratzer, was mich nicht stört, da sowieso die Radkappen aufgesteckt werden. Da lohnt sich das hin- und hergestecke nicht wirklich. Zumal in der Zeit alle, und ich meine alle, ihre Winterreifen drauf haben wollen. Ich habe es gerade wieder erlebt, weil ich eine Achsvermessung durchführen lassen wollte und einige Reifenhändler abgeklappert hatte, um einen Termin zubekommen. Wider erwarten konnte ich in dem einen Laden gleich dableiben und war nach einer guten Stunde durch. Den Termin, den mir ein anderer Betrieb zuvor gegeben hatte, wäre ich auf dessen Hof für gutes Geld losgeworden. Sinnvoll ist es wirklich, sich antizyklisch nach Felgen umzuschauen. Also entweder im Winter oder im Sommer, wenn alle ihre Teerschlitzer ergattert haben. Grüße und gute Fahrt durch den Winter Mark
  24. Mist, doch falsch. Wählhebel bleibt bei ADJUST in Tiptronic und wird nach der Einstellung des Gangstellers in D gelegt und gleich wieder rüber in Tiptronic. Grundeinstellung fährt dann automatisch fort. Entschuldigung für die Verwirrung!
  25. Schalthebel ist ja in Tiptronic beim/vor dem Start der GGE, dann kommt nach WAIT das Kommando ADJUST. Jetzt den Wählhebel in Position D, ab unters Auto, Schraube am Langloch lösen. Nun sollte sich der Gangsteller selbsttätig in die richtige Position bringen. Ich behaupte mal, da es nirgends nachzulesen ist, dass diese Prozedur nach spätestens einer Minute, wenn nicht schon wesentlich eher, erledigt sein sollte. Die Schraube kann wieder angezogen werden (Drehmoment 20 NM). Dabei darauf achten, nicht die Lage des Kugelkopfes zu verändern. Wird der Wählhebel wieder in Tiptronic gelegt, fährt die Grundeinstellung mit dem nächsten Kommando fort. Ich meine aber, dass die Einstellung ADJUST nur durchgeführt werden muss, wenn der Gangsteller getauscht wurde.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.