Zum Inhalt springen

DerWeißeA2

Vorstandsmitglied
  • Gesamte Inhalte

    6.569
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von DerWeißeA2

  1. Die Feder dient als Transportsicherung für das Ausrücklager bei neuen Getrieben. Sie ist zwingend zu entfernen, da der Kupplungsnehmerzylinder sonst nicht einwandfrei arbeitet. Musst also nicht weiter auf die Suche nach der Feder gehen! Was war denn eigentlich dran an dem alten Nehmerzylinder? Grüße Mark
  2. Vielleicht reicht ja vorläufig eine Grundeinstellung der Klimaanlage. Ansonsten kriegt den Austausch der Stellmotoren jeder etwas bewegliche und geschickliche Mensch mit der "Anleitung Stellmotoren der Klima Ausbau" hier aus dem Forum selber hin. Eine freie Werkstatt kann das natürlich auch! Grüße Mark
  3. Hallo Steve45, ein neuer Kupplungsnehmerzylinder (KNZ) ist bereits entlüftet, bzw. mit Hydrauliköl gefüllt. Eigentlich musst du hier nichts mehr machen. Ansonsten hast du Recht. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob die Entlüftungsmöglichkeit nur im ausgebauten Zustand funktioniert oder auch zum Entlüften im eingebauten Zustand konzipiert ist. Die Hydraulikleitung am KNZ gibt es meines Wissen nur zusammen mit einem neuen KNZ, oder? Grüße aus Braunschweig Mark
  4. Aus dem Spaß wird nichts! Sowohl beim MK20 als auch beim MK60 lassen sich die Steuergeräte ohne Eingriff in die Bremshydraulik tauschen. Gut in diesem Beitrag zu erkennen.
  5. Hallo biotonne, also "verfrachten" musst oder kannst du da keine Daten. Im Gegenteil, du musst das neue Steuergerät anlernen. Mehr dazu findest du hier. Soweit ich weiß, hast du ein MK20 verbaut, oder? Edit: Nach Wechsel des Steuergerätes ist kein Entlüften notwendig, soweit mir bekannt. Da ja das Bremsleitungssystem nicht geöffnet wurde. Grüße Mark
  6. Klasse, wieder was gelernt! Noch ein paar Fagen dazu: Sind die Halterungen der Hülse erst beim Ausbau abgerissen! Ansonsten muss die Hülse ja wirklich schon ne ganze Zeit auf der Getriebewelle hin- und hergeschubbert sein. Wie regelmäßig hast du oder der Vorbesitzer denn eine Getriebegrundeinstellung machen lassen? Grüße Mark
  7. Hallo Gilzad, Fehlerprotokoll wäre in der Tat gut, aber vielleicht auch nicht aufschlussreich genug. Ich vermute, dass der Druckspeicher seinem Namen nicht mehr gerecht wird. Und der taucht im Fehlerspeicher leider nicht auf. Wenn du ihn in den letzten 5 - 6 Jahren circa noch nicht gewechselt hast, wäre jetzt glaube ich einer guter Zeitpunkt. Danach sollte die Kalesche wieder fahren. Und dichte den Gangsteller ab - schon aus Umweltgründen. P.S.: Getriebegrundeinstellung kann auch nicht schaden! Grüße Mark
  8. Lass doch einen Gebrauchtwagencheck bei einer der Prüforganisationen machen (TÜV, Dekra usw.). Dann weisst du, woran du bist. Ob die sich allerdings mit den Macken des 1.2er auskennen, glaube ich nicht. Grüße Mark
  9. Ein Fehlerprotokoll wäre hilfreich! Ansonsten, hast du denn schon mal eine Getriebegrundeinstellung gemacht/ machen lassen. Vielleicht hilft das schon. Weitere Ursachen: zuwenig Hydrauliköl nachlassender Druckspeicher defekter Bremspedalschalter Poti Kupplungsnehmerzylinder verschlissen Grüße Mark
  10. Genau, besorge dir eine Flasche Hydrauliköl und füll das nach. Danach sollte das Problem weg sein. Allerdings solltest du der Ursache für den Hydraulikölverlust auf den Grund gehen! Sonst bist du ständig am Nachfüllen. Eine Werksatt in deiner Nähe hat "PAPPL" hier schon mal beschrieben. Viel Glück Mark
  11. Anlernen kann man den/die Schlüssel selbst. Zum Beispiel nach Abklemmen der Batterie oder ähnlichem. Steht in der Bedienungsanleitung. Die Wegfahrsperre im Transponder anpassen kann leider nur der . @Taucher: Beim 1.2er lohnt sich die Anschaffung eines VAG-COM allein schon, wenn du die Getriebegrundeinstellung selber durchführst.
  12. Rischtisch! Es gibt nur die Unterscheidung zwischen Basisfahrwerk und 1.2 TDI Fahrwerk. Also alles was nicht 1.2 TDI ist, ist demnach Basis. Tut mir ja leid für euch, dass ihr nur Basis fahrt. Grüße Mark
  13. Laut erWin ist nach Ersetzen des Federbeines (bei dir "nur" Domlagertausch) beim Basis-Fahrwerk keine Vermessung erforderlich. Beim 1.2er Fahrwerk dagegen ja!
  14. Könnte die Umluftklappe sein. Sitzt hinter dem Handschuhkasten. Vielleicht hat die sich ausgehängt oder sie rappelt, weil die Räder nicht gut ausgewuchtet sind. Hast du gerade Winterreifen aufgezogen?
  15. Nö, hatte das Getriebe draußen. Ich hatte lediglich zwei stark geprellte Rippen, weil ich mich mit vollen Körpereinsatz der Nuss gewidmet hatte. Danach gings aber wieder, also das Getriebe! Ich lerne noch Mark
  16. DerWeißeA2

    Koppelstange

    Sei froh, die Extrawurst nicht rausschrauben zu müssen. Ich habe es selbst nach Ausbau des Stabis nicht hinbekommen, die kack-schissige mist-doofe irgendwann-zahl-ich-es-dir-heim Koppelstange aus dem Stabi rauszuschrauben. Kruzifixnochamal Mark
  17. Vertrauen ist ein sehr sehr hohes Gut, auf dem aufzubauen nur noch wenige verstehen. Leider!
  18. Gerade das Verhalten bestärkt mich in der Annahme, dass es tatsächlich nur der Poti des Kupplungnehmerzylinders ist, der hin und wieder falsche Werte liefert. Bei einem rein mechanischen Problem, also die Führungshülse, sollte der Fehler doch gleich wieder auftauchen, oder? Mark
  19. Richtig, die Führungshülse für das Ausrücklager wäre auch noch ein potentieller Kandidat. Macht die sich nicht aber durch unangenehme Geräusche bemerkbar? Leider ist die Frage noch nicht beantwortet. Wäre aber schon sehr wichtig, denn es ist durchaus möglich, dass nach erfolgreicher Getriebegrundeinstellung (GGE) die Kugel wieder sparsam rollt. Vielleicht hat die Werkstatt nach Tausch der Hydraulikeinheit und des Gangstellers gar keine GGE durchgeführt. Aus Unwissenheit, was bei bisherigen Arbeitsleistung nicht abwegig ist. Oder sie haben es bewusst ausgelassen, weil sie Angst hatten, den Karren dann nicht mehr vom Hof zu kriegen, wenn die GGE abbricht! Ansonsten bin ich so aus der Ferne mit meinem Wissen auch am Ende! Grüße Mark
  20. Japp! Den Preis weiß ich allerdings nicht mehr. Grüße Mark
  21. Kein Thema, schon vergessen!
  22. Welchen Fehler hat denn der Freundliche ausgelesen. Vielleicht hilft das hier weiter. Meine Fernbedienung geht auch nur sporadisch. Batterien im Schlüssel sind neu. Möglicherweise hängt es damit zusammen, dass meine Batterie im Auto nur noch 80 % Leistung hat, also irgendwas unter 12 V. Ich hatte mal gelesen, das könne zu Problemen beim Erkennen der Schlüssel führen. Starten funktioniert problemlos, auch der letzte Winter war kein Problem! P.S.: Du kannst auch Clubmitglied werden und von einem kompetenten Mitglied das Komfortsteuergerät zum Clubvorzugspreis reparieren lassen. Wenn es denn daran liegt.
  23. Das Pfeifen wie du es beschreibst, kommt mit Sicherheit nicht von der Hydraulikeinheit beziehungsweise dessen Magnetventil. Dies gibt im Fall des "Hängens" einen Summton ab, der aber im Fahrzeuginneren kaum wahrzunehmen ist. Ausserdem kann der Ton nicht während der Fahrt auftreten. Das Pfeifen muss also woanders herkommen. Ob es mit dem Fehlerbild zu tun hat? Ich habe keine Ahnung! Was mir jetzt noch nicht so klar ist aus deinen Beschreibungen: Fährt der Wagen noch, allerdings nur bis einschließlich zum 3. Gang? Oder ist es so wie ich es verstanden habe, dass du die Kugel gar nicht mehr bewegen kannst? Sprich, Gangsteller und Hydraulikeinheit wurden getauscht, der Wagen will aber immer noch nicht Schalten. Wurde denn eine Getriebegrundeinstellung durchgeführt. Von dir, vom Vorbesitzer oder jetzt von der Werkstatt? Grüße Mark
  24. Was ja auf jeden Fall fehlt, ist das Clublogo! Ansonsten könnte ich noch Angaben zum 1.2er besteuern. Mark
  25. Ne, im Fehlerspeicher taucht der leider nicht auf. Weshalb er auch von unwissenden Werkstätten nicht als Fehlerquelle erkannt wird. Sieht man ja, erstmal werden Hydraulikeinheit und Gangsteller getauscht. Was manchmal ein Hinweis auf einen defekten Nehmerzylinder sein kann, wenn im Fehlerspeicher was von "Getriebe - unplausibeles Signal" steht. Ansonsten kann man sich nur über Hydraulikölstand checken und so weiter an den Fehler ranrobben. Hin und wieder summt auch das Magnetventil in der Hydraulikeinheit verdächtigt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.