Zum Inhalt springen

DerWeißeA2

Vorstandsmitglied
  • Gesamte Inhalte

    6.569
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von DerWeißeA2

  1. Da geht es aber um die Einstellung des Nehmerzylinders bevor du überhaupt die Grundeinstellung startest. Während der GGE befolgst du nur die Anweisungen im Programm. Du musst allerdings die GGE durchführen, wenn du mal am Nehmerzylinder gedreht hast. Sonst kannst du nicht mehr starten. Alle Unklarheiten beseitigt? Mark
  2. Ich meine es ist schon irgendwo beschrieben, glaube auch ich hatte es selbst mal erklärt. Mal gucken, ob ich es wiederfinde, ansonsten erkläre ich es dir noch mal. Is ja schnell gemacht. Bis später Mark
  3. Kupplungsnehmerzylinder wäre jetzt auch so mein erster Gedanke. Gut möglich das der nicht mehr durchgehend saubere Werte liefert, bzw. dessen Poti. Aber ohne Gewähr, da Ferndiagnose! TN für Nehmerzylinder: 6N0 142 063 A Preis um die 220,- € Den Gangsteller hätte ich persönlich nicht im Visier, da er die GGE problemlos durchlaufen hat. Wenn der ne Macke hätte, bricht in der Regel die GGE mit einem Fehlercode ab. Grüße Mark
  4. Na geht doch! Ich habe im Zuge der Erneuerung gleich alle beweglichen Teile mit Keramikspray konserviert. Vorher saß nämlich der Hebel für die Handbremse, also der an der Bremsbacke, auch bombenfest. Deshalb auch mein Tipp die Seile auf Gängigkeit zu prüfen, da diese sich wahrscheinlich auch eher festsetzen, wenn der festgerostete Hebel keine Beweglichkeit mehr zulässt.
  5. Besorg dir halt einfach erstmal einen Satz Winterpuschen, lass diese auf deine Sommerfelgen ziehen und du kannst entspannt den Winter über bei dem ein oder anderen Glühwein eine Auswahl für die Zukunft treffen. Solltest du auf Schmiedeleichtradjagd gehen wollen, achte bitte auf die Einpresstiefe (ET) die bei unseren Schluffen ET 38 sein muss. Gibt da nämlich auch welche mit ET 35 glaube ich. Teilenummer bei meinen: 6E0601025 D Größe: 145/80 R14 Damit lässt sich schon was finden. Grüße Mark
  6. Vielleicht sitzen die Bremsseile noch ein bisschen zu fest, dass sie von alleine nicht komplett entspannen!
  7. Ich hatte mal über ebay ein Elektrogerät als neu, unbenutzt und in OVP gekauft. Das Gerät kam an, war gebraucht, nicht original verpackt und hatte auch noch einen ordentlichen Gehäuseschaden. Nach Aussage des Verkäufers sollen die Spuren und Schäden während des Transportes entstanden sein. Die Verpackung wies aber kein Schadensprofil auf, dass dies hätte bestätigen können. Das ebay-Profil des "privaten" Anbieter verriet, dass er solche Geräte immer wieder verkauft. Somit ist der private Status in Frage zu stellen. Ein Anschreiben meinerseits an den Verkäufer, in dem ich einen Kugelschreiber auf meinem Schreibtisch erwähnte, mit dem Aufdruck: "Steuerfahndung - Wir machen Hausbesuche", ließ den Verkäufer sehr kulant reagieren. Man kann also bei solchen "privaten" Verkäufern recht gut die Daumenschrauben ansetzen, um zu seinem Recht zu kommen! Ich drücke P-I-T die Daumen, dass die Kugel wieder heile auftaucht! Grüße Mark
  8. Die Kombination aus sofort wiederkehrendem (was ich gleichsetze mit "nicht löschbarem") Fehler und dem Eintrag "Steuergerät defekt" hatte ich bei meinem Bremsensteuergerät. Leider scheint hier die Software recht zu haben und es muss ein neues Steuergerät her. Seit dem Austausch hatte ich keine Probleme mehr. Auch wenn das Steuergerät an sich arbeitet und seine Befehle an den Gangsteller übrigens, nicht an das Getriebe, weitergibt, scheint aber die Kommunikation mit dem Motorsteuergerät gestört zu sein. Grüße Mark
  9. Absolut zufrieden! Ich freue mich, dass "ganz nah am Harz" auch alles zufrieden läuft und schaltet. Schönen Herbst Mark
  10. Der Hallgeber -G40- und der Motordrehzahlgeber -G28- sitzen rechts neben dem Ölfilter, wenn man von vorn in den Motorraum schaut. Der obere ist der -G40-, der untere der -G28-.
  11. Hattest du nicht den Kühlmittelregler getauscht? Vielleicht bis du dabei an den Stecker vom Hallgeber -G40- gekommen und/ oder hast die Kabel beschädigt.
  12. Richtig. Sahen beim Zusammenbau so aus, als passten sie nicht in die Domlageraufnahme. Haben sich aber nach der ersten Testfahrt akurat gesetzt.
  13. Ich kenne keine ohne VCDS, leider. Habe ich auch gerade am Freitag gemacht. Mark
  14. Das heißt, du hast die Hauptuntersuchung bestanden, oder! Glückwunsch! Zu deinem Problem: Fehlerspeicher löschen sollte das Problem nachhaltig lösen. Grüße Mark
  15. DerWeißeA2

    Motorlager

    Die Pendelstütze lässt sich recht einfach nach entfernen der unteren Motorverkleidung ausbauen. Mehr brauchst nicht. Nur Vorsicht beim Anziehen der Schrauben. Werden glaube ich mit 40 NM Drehmoment angezogen. Aber ohne Gewähr! Mark
  16. DerWeißeA2

    Motorlager

    Meines Wissens nach gibt es nur das Motorlager in Fahrtrichtung rechts, das Getriebelager links und die Pendelstütze unten am Getriebe.
  17. Lass doch nicht immer nur löschen, sondern poste bitte mal das Fehlerprotokoll! Dann kann man schon eher sagen, ob das Steuergerät defekt ist, was einen einfachen Tausch plus neu anlernen nach sich zieht oder ob tatsächlich die Hydraulikeinheit einen weg hat. Das wäre nämlich aufwendiger und kostenintensiver zu tauschen. Neugierig wartend Mark
  18. Hast du denn schon mal den Fehlerspeicher ausgelesen oder auslesen lassen? Bei mir stand drin: Steuergerät defekt. Ich denke auch Fehler aus dem Block wie zum Beispiel der Bremsdruckgeber -G201- werden angezeigt, wenn defekt. Trat der Fehler vielleicht nach einem Bremsflüssigkeitswechsel das erste Mal auf? Dann kann es sein, dass noch Luft in dem Hydraulikblock ist. Diese kann über ein Entlüftungsverfahren mittels VCDS (VAG-COM) entweichen. Mark
  19. Bei mir war das Steuergerät defekt. Gab keine alternativen Steuergeräte. Ich habe mir eins gebraucht inklusive Block für 450 EUR kaufen müssen! Ist es denn der Block oder das Steuergerät? Welcher Fehler tritt denn auf. Es gibt da auch noch die Möglichkeit der Reparatur. Bei einem defekten Steuergerät durchaus lohnenswert. Kann dir hierzu gerne Adressen raussuchen! Bei dem Hydraulikblock lohnt es sich eher nicht, da hier noch Ausbau, Einbau und entlüften hinzukommen. Grüße Mark
  20. Aussen gehe ich mit Lackknete bei. Macht ne klasse glatte Frontscheibe. Verlängert auch ein wenig die Halbwertszeit des Wischers. Bilde ich mir zumindest ein! Innen nehme ich warmes Wasser, nen Tropfen Spülmittel und einen einfachen Microfaserlappen vom Discounter oder aus der Drogerie. Das ganze trockne ich mit einem "Dreadlock-Wischhandschuh" wie man ihn auch zur Fahrzeugwäsche nehmen kann. Nur mit Glasreiniger und Haushaltspapier habe ich auch nie zufriedenstellende Ergebnisse erzielt!
  21. Quatsch, quatsch, quatsch! Die Platten waren nur 200 cm lang! Wie komme ich denn auf 260 cm. Bin aber auch der Meinung wie Nupi, dass sie passen sollten, wenn du sie bis an die Windschutzscheibe schiebst. Einfach mal messen. Entschuldige meinen Irrtum. Ich hoffe, du warst noch nicht auf dem Weg? Wäre dann wohl der Holzweg! Mark
  22. Starten kann ich den 3-Liter-Boliden auch sofort. Die Kupplung wird ja auch schon mit dem Tritt auf das Bremspedal getrennt. Sonst wäre in der Tat kein Start möglich.
  23. Hallo DirkDiggler, moin moin wäre in der Tat nicht so angebracht. Ein freundliches "Grüß' Gott" kommt wohl in Bamberg besser an. Wenn das immer noch ein bisschen dünn ist, versuche es mal mit der Formulierung die ich geschrieben habe. Grüße Mark TÜV-Süd.Umschlüsselung.pdf
  24. Ich hatte auch schon zwei Gipskartonplatten mit 260 x 60 cm transportiert. Passten leicht diagonal gut rein. Einfach den rechten Rücksitz rausnehmen (oder hatte ich doch beide draussen?), Beifahrersitz nach vorn und die Lehne ganz nach hinten kurbeln. Mark
  25. Hallo Marcellus, soweit ich das hier im Forum gelesen habe, kann man die DK nach Reinigung per VAG-COM einstellen. Muss man aber nicht, da sich diese während der Fahrt selbst justiert. Allerdings wäre es hilfreich den Fehlerspeicher auszulesen, sollte der Verbrauch weiterhin hoch bleiben. Mark
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.