Zum Inhalt springen

aluholz

defekte Mailadresse
  • Gesamte Inhalte

    630
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von aluholz

  1. Hallo lespauli, Du kannst doch sogar mit unserem Farbstürmchen Dialoge zum Thema TSI halten. Viel Spass mit Deiner hochkomplexen Carnot-Kreissprozeß Hubkolbenmaschine! aluholz (Thermodynamik mag ich auch nicht)
  2. Nee, die Käppchen gibt es leider nicht einzeln, nur mit der ganzen Radkappe dranhängend. Ist leider eine Frage der Zeit bis einer der Kunststoffhaken nach Versprödung abbricht (dehalb lernt jeder Konstrukteur, erst in Metall und nur dann wenn der Kostenrechner bitterlich weint, in Plastik zu konstruieren). Wenn jemand Metallbügel in Serie herstellen kann, könnte er sich den Dank und die Anerkennung vieler 3L-Fahrer versichert sein.
  3. ISOFIX ist auf der Rückbank Serie, nur vorne beim Beifahrer extra mit Beifahrerairbagabschaltung.
  4. Fakten, Fakten und an die Leser denken... Kannst Du ein Bild von Deinem neuen Schein machen? Welches Landratsamt hat das umgeschrieben? Steht was auf dem Gutachten des Nachrüsters? Welcher Filter, welcher Hersteller? Danke im voraus
  5. Hier der ISO-Radio-Nachrüstfred Auf ISO sollte bei Deinem neuen Radio ein Adapter dabei sein (wie beim eingebauten Kenwood auf dem Bild der Stecker mit schwarz und karamel aus dem Originalkabelbaum), ansonsten musste einen beschaffen. Da war wohl vorher ein neuer FAKRA-Antennenanschluss dran, da muss irgendwo noch ein Adapter drin sein, denn serienmäßig gibt es nur den alten 75 Ohm-Stecker. Über Ferndiagnose wird das nix, denn der Originalzustand ist wohl nicht mehr herstellbar und was vorher gemacht wurde, ist nicht erkennbar. Im Stecker 1 sitzen nämlich CAN-BUS (wahrscheinlich abgeklemmt) und hinterer Verstärker (anscheinend abgezweigt), ist so aber nur Spekulation Bedank Dich am besten beim Vorbesitzer, der wohl schnell, einfach und billig das Kenwood "reingezaubert" hat
  6. Was haste denn vor (Fremdradio rein/raus, Werksradio oder neueres VAG-Radio rein/raus)? Das was da raus hängt ist jedenfalls nicht mehr original und die Lustklemmen hinten dran deuten auf Nachrüstgebastel? Eine Bestandsaufnahme ist da schwierig! Welches Modelljahr (vor 2002 wegen CAN-Bus) hat Deine Kugel. Mehr im Nachrüstradio-Fred ganz oben aufgelistet (erst den lesen!)
  7. Klemme 58 = Standlicht = Parklicht links (58L) + rechts (58R) + Kennzeichenleuchte (bei Audi + Handschuhkastenleuchte) Klemme 58d = Instrumentenbeleuchtung, also gedimmte Klemme 58 Die Signale stehen sogar genauso bezeichnet auf dem Lichtschalter und auch auf der S33-Anleitung (die neue S43 hört sich schon besser an). Das ist schon ein Widerspruch in sich, deshalb kann es nur Pin16 sein.
  8. Hallo Stefan, steht in der Anleitung immer noch was vom Pin 17 (dünne Leitung 58d aus Instrument) am Lichtschalter (muss 16 sein)? Ansonsten stimmen die Leitungsnummern, auch nicht Verbindung zwischen 4 (auch etwas dünner) und 7 vergessen. Die Nikutronic muss ja auch in anderen VAG-Fahrzeugen funktionieren, deshalb die dicken Querschnitte. Da Du OSS hast, solltest Du die Zuleitung der Sicherung 7 (Blinker/Warnblinker) für die Versorgung des Lichtautomaten anzapfen. Ist eine 4mm², Farbe rot, von vorne gesehen die linke der beiden Sicherungsleitungen. Viel Erfolg
  9. Zum einfacheren Weg für ZV-auf aus dem zentralen Komfortsteuergerät ist mir noch was eingefallen. Ein Pferdefuß wäre bei Programmierung der Sicherheitsentriegelung (nur die Fahrertür öffnet bei erstem Tastendruck), dann kommt natürlich kein Leaving-Home, dann geht nur der Abgriff in der Fahrertür.
  10. Jetzt habe ich gestern doch wieder das Licht selbst eingeschaltet (blöde Angewohnheit ) Dabei ist mir aufgefallen, dass Standlicht auch einzeln während der Fahrt eingeschaltet werden kann. Dass das Abblendlicht auch bei Schalterstellung Standlicht anblieb, war auch eine Folge des Piningfehlers, es bleibt also eine völlig normale Funktion der Lichtanlage erhalten.
  11. Hallo Bret, die Kennzeichenbeleuchtung war nur durch den Fehler mit Pin 17 statt 16 nicht an, jetzt stimmts. Die Nikutronic-Box schaltet nur Klemme 58 (Standlicht L+R, Kennzeichen/Handschuhfach = 3 Leitungen, die beliebig angeschlossen werden) und 56 (Halogen vorne und Versorgung Fernlicht). Die Tagesfahrlichtfunktion kenne ich nicht (obwohl auch die S33 ohne TFL an Pin3 = TFL am Lichtschalter angeschlossen wird), da musst Du mal bei Hr. Nikutta fragen. Ich vermute, das TFL nur die Halos vorne einschaltet (eventuell gedimmt) und die Klemme 58 (Rücklichter, Standlichter und Kennzeichenleuchte) tot bleibt.
  12. Die genauen Preise der TDIs kenn' ich nicht mehr genau, aber die preisliche Reihenfolge: - 1.4TDI 75PS - 1.2TDI - 1.4TDI 90PS Trotzdem konnte man mit dem 1.2er den Deckungsbeitrag von Audi wohl am besten schädigen.
  13. Ich habe das Teil bisher nur in der Garage ausprobiert, bei dem Wetter fahre ich mit dem Rad. Ein- und Ausschalten gehen über eine Zeitverzögerung (1-2 sec), damit dürfte eine unterfahrene Brücke nicht zum Auslösen führen. Licht-/Fahrlichtassistent, habe mir nie einen Kopp' über den Unterschied gemacht Die Blackbox selbst ist ordentlich verarbeitet, die Leitungen sind dick genug (für den A2 fast ein bisschen zu dick, aber das Kästchen ist ja auch für andere VAG-Fahrzeuge gedacht). Wer etwas gegen Relaisklacken hat, wird sich daran stören, aber zu diesen Leuten zähle ich mich nicht (ist unter der Verkleidung auch schon etwas leiser). Monsieur dégeu hat das Teil schon länger und scheint auch bisher angetan zu sein. Und mit dem Intelligent Coming Home kann ich jetzt im Parkdeck richtig einen auf dicke Hose machen (wie bei A6/E-Klasse/5er). Für 70 Ocken wirklich empfehlenswert.
  14. MFL = Multifunktionslenkrad Die GRA, von der hier die Rede ist, ist von Marc Flueter, www.umfeldbeleuchtung.de, und die einzige die beim 1.2er mit Originalhebel geht (allerdings mit verdrehter Bedienung). Uuups, Mütze war schneller. @Mütze: Hast gleich 'ne PN
  15. Hier ich, hab' das Teil bestellt und zusammen mit dem MFL eingebaut. Die Anleitung ist echt brauchbar, nur nicht wundern über die komische Führung des Bowdenzugs, die funzt trotzdem.
  16. Vor der Anleitung von Nikutronics ist warnen, vor dem Gerät selber nicht! Punkt 7: Die drei blauen Leitungen haben alle Signal 58 und kommen damit an 13,14 und 16 (nicht 17!, die ist 58d). Nun funzt der Lichtassistent primstens!
  17. Gut, dass Ihr noch mal gefragt habt! Bei dem Lichtassistent der S33 geht nach Verschaltung per Anleitung die Kennzeichenbeleuchtung nicht mit an. Werde jetzt mal gucken, ob eine zusätzliche Verbindung am Lichtschalter hilft oder die Klemme 56 auf Pin7 statt auf 4 kommt. @friedel.kronach Der S33 liegt eine CE-Konformitätsbescheinigung von Nikutronic bei. Diese bescheinigt elektromagnetische Verträglichkeit im Kfz und eine 12 monatige Prüfung in Golf4/AudiA6(ich gehe von 4B aus) und Passat 3B. Es sind alle von Nikutronic angebotenen Lichtassistenten aufgeführt. Das Standlicht wird vom Lichtassistent "überstimmt". Solange es hell genug ist, kann man das Standlicht einschalten, bei Dämmerung wird einfach das Abblendlicht dazugeschaltet (macht auch Sinn). Bei abgeschalteter Zündung ist der Lichtassistent aus (bei Dunkelheit noch 40 sec. Coming Home, d.h. die vorderen Halos), dann bliebe das Standlicht alleine an (Gepiepe ignorieren und aussteigen, Coming Home erzeugt kein Gepiepe des Lichtwarners). @Rapunzel -Untere A-Säulen und Fussraumverkleidung abnehmen. Lichtschalter ausbauen. Das einzig schwierige beim Einbau ist der zusätzliche Sicherungplatz. Dazu muss man den Sicherungträger abschrauben (Batterie abklemmen, da man Klemme30 braucht), seine rückwärtige Abdeckkappe lösen (4 Klammern lösen, nach hinten weg von den Schienen am Kabelabgang schieben) und die magentafarbene Verriegelung lösen (an der Schmalseite weg vom Kabelabgang ziehen, bis die lila Wand 2mm raus steht). Die Sicherung 8 versorgt OSS und Hupe, da ich ersteres nicht habe, habe ich von dieser Zuleitung abgezweigt und den leeren Sicherungsplatz 9 genommen. Die Versorgungsleitung vom S33 hat schon den passenden Kontakt, den steckt man einfach dazu. Ist der Sicherungträger fertig, ist der Rest ganz einfach nach der Anleitung, d.h. vier Leitungen mit den bekannten blauen Y-Verbindern (oder einer Methode seines Vertrauens ) an die Leitungen am Lichtschalter anschliessen. Bei mir etwa 45 min. bis die Sicherung passte, der Rest etwa 15-20 min. Wie man sieht, sieht man nix, die Blackbox passt mit Schaumstofftape zwischen Armaturenträger und A-Säule, die gelbe Leitung ist die Versorgung, unten ist auch die mitgelieferte 20A-Sicherung gesteckt. Die dünne verdrillte Sensorleitung habe ich unter dem Türgummi und der oberen A-Säule gelegt und den Sensor oben links (leider sichtbar, da man ja am eingeschwärzten Rand der Scheibe vorbei muss). Mal sehen, da gibt es vielleicht noch eine bessere Position. Wenn ich den Bug mit der Kennzeichenleuchte in den Griff kriege, schreibe ich wie. Gruss aluholz
  18. So, ich habe jetzt auch die S33 von Nikutronic (Lichtautomatik + Coming Home) drin. Mehrere Prüfdurchläufe vom FIS sind fehlerlos durch. Hätt' ich gewusst, dass Monsieur dégeu auch FIS hat, hätte ich mir gar keine Sorgen gemacht. Letztlich ist so ein Steuergerät nix anderes als ein elektronisch gesteuerter zweiter Lichtschalter, man hört deutlich ein Relais klacken. TFL ist ein eigener Pin am Lichtschalter, das habe ich heute mehrfach gesehen (steht am Schalter und auf der Beschreibung von Nikutronic). Wenn es Probleme mit dem FIS gibt, kann das nur mit der TFL-Funktion zusammenhängen. Irgendwie auch logisch, wenn das normale Abblendlicht gedimmt wird, fließt ein anderer Strom (gepulst oder linear über Spannung geregelt) als bei normalem Abblendlicht. Der Messwert passt dem Check Control nicht, ein Fehler wird angezeigt. So weit ich mich erinnere, gibt es für Golf IV und Konsorten (also auch A2) eine konzerneigene TFL-Nachrüstung.
  19. Sehe ich auch jetzt erst, Du hast ja die Generatorspannung gemessen. Als bei meinem die Start-Stopp-Funktion hing, wurde die Batterie getauscht. Der Meister sagte, eine Zelle war futsch, was normale Verbraucher anscheinend nicht stört (muss alles noch bei 10-10,5V funktionieren). Batteriespannung ohne Motorlauf und wie gesagt nach einigen Stunden Standzeit messen. Wenn die Spannung noch über 12V hat, einige starke Verbraucher einschalten (Klimalüfter und/oder Heckscheibenheizung). Knickt dann die Spannung um mehr als ein halbes Volt ein, ist das verdächtig. Weitere Abhilfe hat bei meinem noch ein Software-Update am Getriebesteuergerät gebracht (MJ2003 auf eine Version aus 2004), dadurch war das Verhalten beim Ausschalten vorsichtiger, so dass das Auto zuverlässig ansprang (is' aber wohl nicht Dein Problem).
  20. Die Bremslichtschalter sind nicht nur beim 1.2er, sondern auch bei den 1.4ern (trotz anderer Pedalerie) der Anlass von Ärger (Nachrüstung GRA als Beispiel). Die Teile haben halt früher nur dumm die Bremslichtbirnen eingeschaltet, aber sobald eine Elektronik auf den Schalter angewiesen ist, führen Klemmen/Prellen und/oder schlechte Übergangswiderstände zu ganz anderen Symptomen als unmerklich dunklere oder flankernde Bremslichter. Blöderweise bezahlt kein Einkäufer deshalb mehr für vernünftige Schalter, also badet der Kunde (mit Schuhgröße >= 44) das aus (in kleinen perforierten Dosen ). Bin gespannt auf die Bilder vom Schutzblech.
  21. Die Start-Stop-Automatik funktioniert mit einem Bremsdruckschalter/-sensor, bei mehr als 4bar über 4 sec. sollte der Motor ausgehen. Möglich, dass der zu träge ist. Das Teil sitzt im Motorraum nicht weit von Bremsflüssigkeitsbehälter entfernt an einer Bremsleitung. Der Sensorwert dürfte auch einen eigenen Messwertblock im Getriebesteuergerät haben.
  22. Pollen-/Staubfilter?!? Oder machst Du den Klimaservice separat?
  23. Hallo Erik, Du bist ja sicher vor der Werkstattdiagnose schon mit undichter Tandempumpe gefahren. Leider kenne ich den 1.4er nicht genau, doch wie beim 1.2er liegt unterhalb die Kupplungsglocke. Solange diese nicht "triffend" nass vom Diesel ist und keine Öffnung erkennbar ist (beim Lupo3L/1.2er gibt es einen Stopfen, der auch mal fehlen kann), besteht keine Gefahr, dass Diesel an die Kupplung gelangt (Folge rutschende Kupplung im Lupo-Forum). Suche mal nach "Tandempumpe undicht", da gibt es einen Fred von A2TDI mit nützlichen Hinweisen. Gruss Jan
  24. Willst Du den zweiten A2 als Ersatzteilspender? Gruß Radler Nee, Mehrschwein braucht nur Bremslichtschalter mit Abrissperforation aus dem Ersatzteilspender.... @kosto Schau in dem Fred-Link von Mehrschwein nach, da steht so ziemlich alles drin. Übrigens wurden 1.2er nicht nach Russland exportiert. Es gibt wohl bedingt durch die Nachfrage schon einige Fakes. Für einen 2001er wird es schwierig ohne Anschluss eine neue CarLife-Versicherung abzuschliessen, 5 Jahre sind m.E. die Altersgrenze für Neuverträge.
  25. Muss leider die Statistik ein bisschen trüben... Vielleicht sollte man das nicht zählen, aber nach Reparatur des Gangstellers (Rutschekupplung und Grundeinstellung mit Abbruch) bin ich nach 2 Tagen und 100km nach Hydraulikschaden liegengeblieben. Ohne den dusseligen Elektrohydraulik-Krimskrams und entsprechender Werkstattbetreuung seitens AUDI wär das Auto absolut zuverlässig. :00:
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.