Zum Inhalt springen

aluholz

defekte Mailadresse
  • Gesamte Inhalte

    630
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von aluholz

  1. Hallo TSchabe, wenn ich meinen hoffentlich bald wieder habe, meß' ich mal nach. Mit 350mA dürfte eine mittelprächtig und halbwegs intakte geladene Batterie nach 80 bis 200 Stunden fast leergesaugt sein (fällt die Spannung bei einem vermuteten Defekt, geht wahrscheinlich auch der Strom zurück). Sollte die Batterie schneller als in 3-4 Tagen entladen sein, dürfte das eher an ihr statt an der Elektrik liegen. Die genauen Abläufe beim A2 kenne ich nicht, aber Kfz-Steuergeräte haben mehrere Betriebsstufen bei ausgeschalteter Zündung. Komfortsteuergeräte haben oft noch einen Nachlauf von bis zu 1 Stunde (Licht abdimmen, Alarm scharfschalten, benötigt für die Innenraumüberwachung auch einiges an Ruhestrom). An dem Komfortsteuergerät unter dem Fahrersitz würde ich zuerst nach Ruhestrom suchen. Viel Glück Jan
  2. Da es sonst keiner probiert hat... wenn man so ein Kunstoffteil vorsichtig mit einem Heißluftgebläse erwärmt, läßt es recht gut verformen. Wärme entlang des entstandenen Knicks haben diesen entspannt. Die Frontschürze überdeckt jetzt wieder die Motorraumkapselung. hängt nur ein kurzes Stück über. Frohe Weihnacht Jan
  3. aluholz

    Danger Seeker

    Hallo an alle Tiptronic- und Automatikfahrer (insbesondere die mit Stern), ich bitte um Asyl. Zitat: Original von _A2_ Mit der Tiptronic scheint es bei MB wohl nahezug den gleichen Ärger wie beim A2 1.2 zu geben, schick aber nicht unbedingt haltbar. Für diese Mängel sind beide Autos einfach zu teuer. Ich bin einer überteuerten und völlig unzuverlässigen Technik ausgesetzt. Danke für den Hinweis! Komisch, dass da keine Schaltseile knarren oder Gänge nur schwierig einlegbar sind. Zugebenerweise kann mal die Software spinnen, aber auch andere Fahrzeugbaugruppen sind mit solchen Fehlern behaftet (egal welche Marke!). Die gute alte Mechanik hat auch Ihre Macken, nur sind die einfacher beherrschbar. Jeder hat seine Überzeugung und seine Argumente und es sei ihm zugestanden, diese Meinung zu vertreten, aber auch die Meinung anderer zu tolerieren und nicht anderen erzählen, sie hätten mit Zitronen verhandelt. Deshalb seit herzlich willkommen, Ihr Pioniere des Elch-Sicherheits-Paketes, ohne das auch so mancher AUDI vom rechten Weg abkäme (einschließlich meines aber auch so sportliche Geräte wie der TT). CU und Merry Xmas Jan
  4. :(genau deshalb gefällt mir Audi immer weniger. Erst kein A2 mehr und dann auch noch alle anderen Modelle auf diese Art verunstalten (trotzdem klasse Montage). Sieht aus wie sauberer Durchschuß Vielleicht hat es doch was Gutes, daß der A2 keinen Nachfolger hat, dann bleibt dem Kleinen dieses Design erspart und uns die riesige Serviceklappe, durch die man auch alle Verschleißreparaturen ausführen kann. Danke Herr Winterkorn
  5. Gebt mir ein M... Gestern war ja der 13. Da bin ich morgens von der Tiefgaragenrampe eines Kollegen heruntergefahren. Einer der verschiebbaren Keile (zum Glück der hinter dem rechten Vorderrad) hat sich gelöst, aufgestellt und in der Frontschürze meines Kleinen einen bleibenden Eindruck (15cm lang und 3-4cm tief) hinterlassen. Die Motorraumverkleidung habe ich inzwischen wieder entspannt, sie war unter der deformierten Schürze verkeilt. Sonst war augenscheinlich nichts mehr beschädigt Nun habe ich keine Lust mir die komplette Schürze samt lackiertem Stoßfänger austauschen zu lassen, da nur unlackierte Fläche zerkrazt ist. Nun meine Frage: Hat jemand von Euch Erfahrung mit der Reparatur solcher großer Kunststoffteile? Vielen Dank für jeden Tip Jan
  6. Oh ja, hoffentlich auch länger als dieser Internetartikel der ams: http://www.auto-motor-und-sport.de/d/49178 ) Viel Spaß beim Gucken Jan
  7. Ei klar, denn bei "ECON" geht der Zuheizer aus und ein TDI hat nicht viel Abwärme. (gibt es auch ein frierendes Smiley?) Bei meinem Polo SDI (der hatte noch nicht mal Zuheizer) ging bei Kälte, Stadtfahrt und aufgedrehter Heizung sogar die Kühlertemperatur runter. *friermirnenastab* Deshalb Audi/VW Diesel immer mit Sitzheizung nehmen. Grüße Jan
  8. Jo, genau das ist der Sonnensensor der KA (Ups audi_a2_tdi war schneller). Wenn es mir zu langsam warm wird, drehe ich ich die Temperatur auf "HI"(+ drücken, bis nicht mehr weiter geht) und "Econ" an, außer bei Außentemperatur unter 5°C (dann geht der Zuheizer). Eine 2-Zonen Klima wär trotzdem klasse, meine Freundin dreht allerdings am liebsten die Sitzheizung auf (bei Ihrer Einstellung würde ich Brandblasen am Allerwertesten bekommen...). Einen warmen Winter wünscht Euch Jan
  9. Bernd, das depressive Kastenbrot würde jetzt fragen: "Aus was ist ein A2 gemacht?" Antwort: Aus Aluminium Bernds Antwort:"Ich bin aus Brot. Also kann ich keinen A2 spielen...." (den Rest seht Ihr in der KIKA-Endlosschleife) Krümelige Grüße Jan
  10. Na klasse, noch ein Alu-Audi, dem der Erfolg verwährt blieb... Ich bin beim Suchen über die Vorfahren von A2 und Co. auf folgende interessante Audi-Historie gestoßen: http://amkg.homeip.net/astory/old1/dstudie.htm Da finden sich noch einige Beispiele innovativer, aber erfolgloser oder vom Konzern gestoppter Audi-Ideen. Ciao Jan
  11. Ich sehe das ählich wie DocSnyder, das geringe Drehzahlen den Verbrauch niedrig halten (steht auch in der A2-Betriebserlaubnis). Zügiges Beschleunigen (3/4 Gas) und schnelles Hochschalten bringt viel bei konvetionellen Benzinmotoren, da die Drosselklappenverluste gering bleiben. Seit ich Diesel (keine Drosselklappe) fahre, meine ich, bringt das nicht mehr viel. Beim zu trägen Anfahren (rohes Ei) habe ich bei meinem 1,2er den Eindruck, daß die Kupplung länger schleift. Deshalb latsche ich im ersten Gang etwas stärker rein, nehme dann beim 1. und 2. bei knapp 2000 U/min den Fuß wieder zurück, damit die Automatik gleich wieder hochschaltet. Hat jemand eine andere Taktik? Beim Beschleunigen ab dem 4. Gang schalte ich oft auf tiptronic, da im Eco-Modus aufgrund der Einspritzbegrenzung häufig der Kick-Down anspricht (oder ich meine, daß ich gleich rückwärts rolle) Gibt es eine Möglichkeit, die Einspritzbegrenzung aus dem Eco-Modus zu entfernen, denn Freilauf und Start-Stop machen allemal Sinn? Ciao Jan
  12. Hallo heavy metal, wenn Du das Chorus II (zwei Drehknöpfe mit CAN-BUS) hast, findest du hier eine Umbauanleitung: http://www.a2forum.com/thread.php?sid=&postid=9850#post9850 Wenn Du ein Fremdradio einbaust, denk an die Distanzblenden (Audi = breitere Blende als DIN). Für mich der Grund das Chorus zu behalten, zumal Wechslersteuerung und Telefon-/NaviStummschaltung vorhanden sind. Gruß Jan
  13. Bisher immer VW Polo 1. 50PS LS Baujahr78, 75.000 km von 87-91 Der fuhr fast so schnell wie er rostete 2. 55PS Steilheck Baujahr91, 145.000 km von 91-98 Sollte eigentlich bis zum A2 (damals noch Al2-Studie) halten, stand im Morgenstau einem BMW im Weg 3. SDI 60PS Open Air , 130.000 km von 99-2003 Sparsamer Fön, leider ein bißchen schwer. Jetzt seht unten
  14. Wenn die Box sehr klein ist und dein Kleiner hinten Türlautsprecher hat, ist das der zugehörige Verstärker. Gruss Jan
  15. OK, nehmen wir mal an, die 3-Liter-Technik war noch nicht ausgereift, die Gewährleistungsansprüche und der Image-Schaden waren bei den errecihten Absätzen dem Konzern zu hoch. Gleichzeitig versucht man mit Phaeton und Co. im "margenträchtigen" Prestigesegment zu wildern. Also wird das ungeliebte Kind des Vorgängers (Piech hat seine Vorgabe ein 3-Liter Auto bis 2000 mehr oder weniger serienreif zu machen erreicht) und das unvergleichlich größere Wagnis fortgesetzt und ausgebaut. Daß die mageren Absatzzahlen nicht zu den gleichen Konsequenzen wie bei Lupo und A2 führen ist vielleicht nur die Spitze einer beunruhigenden Modellpolitik. Daß abfliegende Audi TTs auch einen Imageschaden verursachten und dieses Experiment auf Kosten des A2 fortgesetzt wird, nennt man wohl auch Modellpolitik. Wenn der Wettbewerb zwei Autos benötigt (A-Klasse und Smart), um die Vorteile eines Autos zu erreichen, nach großen Anlaufschwierigkeiten und einigen Negativschlagzeilen (der A2 dagegen hatte nie so schlechte Presse) an den Fahrzeugen kontinuierlich verbessert und die Modellpalette erweitert (der A2 hat "sagenhafte" 4 Motor-/Getriebevarianten) und am Ende doch noch genug dieser Autos verkauft und sich etabliert, ist das Modellpolitik. Was jetzt richtig oder falsch ist, will ich nicht weiter kommentieren.
  16. Hallo Wilhelm, ich weiß nicht welchen Audi-Wechsler du erworben hast, aber hier findest Du eine Beschreibung des Audi Wechslers, der bei allen Fahrzeugen paßt: http://www.autosound24.de/pd1062195750.htm?categoryId=1 Gruss Jan
  17. aluholz

    A2 quattro

    Netter Einfall der A2 Allroad, der erste SUV mit 8 Liter Verbauch (kennt noch jemand den Golf Country? ). Außer dem schmalen Mitteltunnel ist allerdings auch die Hinterachse nicht allradtauglich (statt der Koppellenkerachse braucht es eine aufwendige Einzelradaufhängung). Die Idee mit Hybrid gefällt mir auch. Ich kenne allerdings keinen geigneten Radnabenmotor (zu geringe Spannung => hoher Strom und damit mehr Verluste) für ein Fahrzeug mit A2-Gewicht. Lerne aber gerne dazu.. Gruss Jan
  18. Ich habe mein letztes Auto (Polo 1,7 SDI)über 130.000 km gemischt gefahren. Anfangs habe ich es mit billigem Baumarkt-Sprit probiert (erster Diesel), hier 0,3 Liter Mehrverbrauch gegenüber Marken-Diesel, damit lohnten die 3 Pfennig Ersparnis nicht (Erfahrung mit billigem Benzin war ähnlich). Ab ca. 20.000km habe ich Biodiesel ausprobiert, auch hier ein bißchen weniger Leistung und 0,3-0,5 Liter Mehrverbrauch, aber ab 10 Pfennig Minderpreis hat sich das gelohnt. Nun ist die olle Verteilerpumpe ohne Turbo auch nicht so ausgereizt wie Pumpe-Düse mit VTG, der SDI hat den Mix klaglos vertragen (nagelt wie am ersten Tag). Allerdings wird der Filter auch hier alle 15 tkm entwässert und nach 30 tkm gewechselt, bei AUDI Longlife dauerts länger. Aus diesen Gründen wart ich auf kontollierte Bio-Sprite.
  19. Hi cer, vielleicht bist Du auf eine A2-Elektroversuchsfahrt im Batterieendstadium gestossen. Der sollte dann aber besser wo anders testen oder lieber mit vollen Akkus rumfahren... Gute Fahrt
  20. Ein alter Bekannter. Der BMW E1 war ein Elektoprototyp, vom Konzept her ähnlich wie A2 und A-Klasse und deshalb seiner Zeit weit vorraus (hoher Wagenboden schon 1991). Leider ist er schneller abgebrannt als bekannt geworden (die Natrium-Schwefel-Batterien haben Feuer gefangen). Dafür gibt es aus gleichem Hause ja jetzt einen gut verkaufbaren Lifestyle-Mini. Irgendwie gut, daß der A2 nicht so schnell brennt...
  21. aluholz

    1.2 Rücksitzbank

    So weit ich mich erinnere ist die D4-Bank einige Kilo leichter als die zwei Teile der teilbaren Rückbank. Inklusive des doppelten Ladebodens und der Klimatronic kommen beim D3 930 statt der 855kg Leergewicht beim D4 zusammen (steht im Fahrzeugschein). Da man für den D4 keine teilbare Rückbank bestellen ist die feste Rückbank vielleicht nicht direkt Bestandteil der Betrieberlaubnis, aber am Leergewicht meßbar. Ob das wirklich einer prüft, weiß ich nicht. Die paar Kilo der Rückbank bringt schon manch einer selbst mit (Teilnehmende ausgenommen..., meiner einer hat selbst 5 Kilo Ersatzreifen mit) Ciao Jan
  22. Hi, falls es mit demTaschenmesser nicht geht, es gibt auch Entriegler (z.B. AIV Katalog http://www.aiv.de/Downloads/Autoradio_Schacht.pdf Seite 5), gibt es manchmal auch beim Pro- oder Mediamarkt, kosten aber ca. 8 €. Bevor ich mir die empfindlichen Blenden zerkratze, probier ich die. Ciao Jan
  23. ...ich bin noch gerade vor der Mondlandung auf die Welt gekommen. Jetzt fahren wir mit mehr Rechenleistung Auto, als Apollo 11 zum Mond brauchte. Man glaubt fast, daß ein Jahrtausend rum ist.
  24. Hallo erstmal, ich habe bisher nur im Forum mitgelesen, beschäftige mich auch schon eine ganze Weile mit dem Thema. Der Twin-Tec Rußpartikelfilter wird statt des serienmäßigen Oxi-Filters eingebaut, der ja bei den A2 TDI`s nur in Ausnahmen fehlt. Auf der IAA habe ich bei Twin-Tec vorbeigeschaut. War leider etwas spät, aber ich habe eine Liste von nachrüstbaren Fahrzeugen mitgenommen (stell ich bei Interesse gerne ein). leider gibt es für keine Variante des A2 TDI einen Nachrüstsatz... für Polo und Lupo 1.4TDI gibt es diesen aber Da im Moment keine gesetzliche Förderung dafür besteht, muß man die 600€ fürs Nachrüsten sportlich nehmen (ging bei Einführung des 3-Wege-Kats auch einigen Kleinwagenfahrern so) Ich kenne meine Aludose noch nicht so richtig (deshalb lese ich auch viel im Forum), deswegen zwei Fragen, die dem Thema vielleicht weiterhelfen: - Ist der Oxykat vom 1.4 TDI bei VW und Audi der gleiche? - Haben vielleicht sogar 1.2 und 1.4 TDI den gleichen Oxykat? Man weiß ja nie, vielleicht kennt auch Twintec nicht den AZwo.... Dann wäre ich auch dabei, um Interesse bei TwinTec anzumelden. Gruß Jan
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.