Zum Inhalt springen

aluholz

defekte Mailadresse
  • Gesamte Inhalte

    630
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von aluholz

  1. Mir reicht meine 30qm-Bude, deshalb kommt nach dem Ende des A2 kein anderer Audi in Frage. Aber die neuen Kunden sind Audi offenbar nicht lukrativ genug, nach all der Mühe ein richtig neues Auto zu bauen gibt man das Terrain der Premium-Kompakten einfach auf. Gruß aluholz
  2. Ich war bisher auch immer Polo-Fan, es ist ein hochwertiges, langlebiges und trotzdem einigermaßen bezahlbares Auto mit wenig Problemen. Auch der Unterhalt ist günstig, mein letzter Diesel war in der Versicherung aber relativ teuer. Das war der 6N SDI, die Teilkasko liegt knapp unterhalb der 30, Haftplicht und Vollkasko liegen auf Golf-Niveau. Der A2 ist in der Versicherung insgesamt günstig, einfach mal einen Tarifrechner anwählen, der Vergleich dürfte sich lohnen. Die Polo-Sitze waren für einen Kleinwagen immer 1A, sind aber etwas kurz, die des A2 sind länger. Hier noch etwas messbares: Kofferraum-Volumen Polo 270l, A2 ohne doppelten Ladeboden 390l, vom Raumkonzept ganz zu schweigen. Übrigens: Der A3 liegt auch 2-3000€ über dem Golf, ist kleiner, deutlich härter gefedert und hat keine praktischen Vorteile. Er ist nur schicker, hat eine etwas bessere Haptik und Extras (Radio, Klima, ZV und Innenbeleuchtung funktionieren einfach besser). Hier entscheiden sich viele trotz des höheren Preises für den Audi. Den A2 finden vielleicht nicht alle so schick wie einen A3, aber er kann einiges mehr, als man ihm zutraut.
  3. @Herbert K. Hallo Herbert, hast Du den Tempomat nachgerüstet bzw. nachrüsten lassen? Von wem ist den der Tempomat? Gibt hier einige 1.2er Fahrer, die auch gern einen hätten und dankbar für jeden Tip sind. ) @Achtung71 Hallo Markus, Rußfilter sind ebenfalls gefragt. Falls Deine Quelle noch einige Bestellungen benötigt, ich bin dabei. 8) Viele Grüße Jan
  4. Bohren ist gar nicht schlimm... die lange Schraube durch die Armlehne drehend durchbohren bis ihre Spitze leicht durchschaut. Armlehne positionieren und mit einem leichten Schlag auf die Schraube die Position des Loches ankörnen. Die Abdeckung des Handbremshebels zerlegen und das Halteblech der MAL einbauen, Schrauben noch nicht festziehen. MAL wieder positionieren, dann die lange Schraube ganz durchstecken und anschrauben. Dadurch wird das Halteblech ausgerichtet und Du kannst es wahlweise nach hinten schieben, um ein bißchen Neigung wegzunehmen. Dann das Halteblech festziehen, die MAL wieder ausbauen und weiter der Montageanleitung folgen. Viel Spaß beim Einbau aluholz
  5. Hier noch einer mit schwarzer Wotan-Armlehne. Ist sehr bequem und stabil und in das Staufach paßt noch einiges rein. Einziger Nachteil ist meines Erachtens, daß man das Teil nicht wegklappen kann, was mich aber auch nicht stört. Weiter viel Spaß beim Cruisen aluholz
  6. Hi Z-A-P, so wie bei Mütze funzt das bei mir auch. Ich verwende als Klemme 15 den Versorgungspin für den CD-Wechsler, den mußte ich mit VAG-COM zwar freischalten, ist aber günstiger, als ein Klemme 15 Adapter aus dem CAN-Bus. Die Belegung des Radios klebt auf selbigen, in dem Thread findest Du noch mehr Infos und Links: https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=14893&sid= Viel Spaß Jan
  7. Vielleicht gibt es einen Kollegen mit 1.4er aus MJ03 und VAG-COM. Dann einfach mal die Kodierung übernehmen (falls Teilnummer identisch). Nur nicht aufgeben...
  8. Hi, um die Mitteltunnelabdeckung abzunehmen müßt Ihr die komplette Mittelkonsole um den Schalthebel zerlegen, da dieser im vorderen Teil dieser Abdeckung sitzt. Die vorderen Befestigungsschrauben sitzen vor dem Schalthebel unter dem Ablagedeckel, den man nach Abnehmen des silbernen Schaltrings entfernen kann. Viel Spaß Jan
  9. Hi A2 1,2 TDI, das ESP ist im ABS-Block neben dem Bremszylinder integriert. Seit MY03 sitzt dort das Conti Teves Mk60, das außer 4-Kanal-ABS und ESP noch einige andere Funktionen kann (die im A2 leider nicht verwendet werden). Mithilfe des Gierraten-Sensors und den Raddrehzahlsensoren werden die Werte für die ESP-Software ermittelt. Vieles der Software dürfte als Festspeicher/Maske integriert sein, es gibt aber sicher auch Parameter, die normalerweise erst am Bandende per Diagnoseanschluß eingestellt werden. Wo man die bekommt, weiß ich leider (noch) nicht. Ein Hinweis wäre die Teilnummer eines 1,4er Conti Mk60, bei mir zeigt VAG-COM Teil-Nr. 8Z0 907 379 D und Codierung 0007186 (das dürfte beim 1.4er anders lauten). Halt, ein Sensor fehlt noch, nähmlich der Lenkradwinkel (dürfte in der Lenkstockelektronik sitzen, die elektrohydraulische Servolenkung braucht das Signal auch, es dürfte auf dem CAN-BUS liegen). Jetzt fällt mir noch eine Möglichkeit auf. Wenn die Einstellung des ESP so exakt ist könnt ein störender Drehzahlunterschied zwischen kurveninneren und -äußeren Rädern durch eine breitere Spur kommen (dann wird der Unterschied innen-außen größer). Berücksichtigt man dann noch den schmalen Haftungsbereich der 145er, dauerts sicher nicht lange bis ESP überreagiert (vermutet Wegrutschen, da Drehzahldifferenzen nicht zum Lenkwinkel passen). Gruß Jan
  10. Schade, genau am 4.09. geht's nicht. Bei den beiden anderen Terminen klappt's, der Feldberg ist quasi mein Haushügel. Grüße auch nach Finnland Jan
  11. Hallo Eddy, einen Dummystecker kann es leider nicht geben, da die Airbagsteuergeräte permanent eine Widerstandsmessung durchführen, um die Zündkreise zu überwachen(daher auch bei einigen Modellen die leuchtenden Airbaglampen bei Kabelsatzproblemen). Vor dem Hantieren am Sitzstecker besser die Batterie abklemmen. Gruß aluholz
  12. Egal, ob jetzt Meinungsmache oder nicht, ein leichtes, sparsames Fahrzeug ist ohne moderne Abgasentgiftung nicht konsequent (ein Säufer mit Filter aber auch nicht). Die krebserregende Wirkung von Feinpartikeln ist nicht widerlegbar, deshalb wäre ich bei einer Nachrüstaktion mit dem DUH-Filter dabei. Kann man nicht zwei Umfragen starten: Eine mit Interessenten mit 1.2er TDI für den DUH-Filter und eine Zweite mit 1.4er-Besitzer mit Interesse an der Twintec- oder HJS-Technik Wenn hier schon einige Leute zusammenkommen, kann man ja noch weitere Foren "infizieren". Rußarme Grüße Jan
  13. Hallo vfralex, falls Du nicht zwingend einen CD-Wechsler an Deinem (falls noch vorhanden) Werksradio anschließen willst, nehm doch das geschaltete Plus vom Radio (Pin17 am 20 pol. Stecker). Grüße aluholz
  14. Na gegen das 1.4er Fahrwerk kommt man mit der einfachen Vorderachse des 1.2ers eh nicht an. Und der Polo 9N/6N hat schon lange nichts mehr mit seinen Vorgängern gemeinsam (aufwendigere Achsen, mehr Gewicht), im positiven (Sicherheit), wie im negativen (Popometer,Handling). Mit progressiven oder steuerbaren Dämpfern kann man Schwächen eines Fahrwerks etwas ausbügeln, die Physik läßt sich damit nicht überwinden. G-Kräfte bei 120km/h, bevor das ESP regelt, da wird's mir flau...
  15. Das Fahrwerk vom 1.2er ist anscheinend doch dem des Lupo zu ähnlich. Beim guten alten Polo 2 war die Hinterachse auch sehr weich, das war ein sehr gutmütiges Auto, aber es kam im Grenzbereich immer von hinten. Eine Verbesserung waren SensaTrac-Gasdruck-Stoßdämpfer, die hatten eine progressive Dämpfung und hielten alle Räder schön am Boden ohne übermäßig hart zu sein. Ob die schon Serie sind, ich weiß es nich....
  16. Hallo Bernhard, wenn gerade in unebenen Kurven, wo es richtig im Gebälk poltert, zum frühen Eingriff des ESP kommt, liegt es sicher an der nicht angepaßten Feder-/Dämpfungscharakteristik. Wenn die neuen Räder je 5 kg schwerer sind, wiegen sie fast das doppelte der Serienräder. Da der Rest der Vorderradaufhängung auch extrem leicht ist, ist die Massenzunahme anscheinend so hoch, daß die Abstimmung nix mehr stimmt (manchmal wundert es mich eh, daß das 1.2er Fahrwerk überhaupt noch Reserven hat). Das ESP mißt nicht nur die Hochachse, sondern auch Drehzahlunterschiede der einzelnen Räder zueinander. Die gleichen Symptome müßten auftauchen, wenn bei einem ESP-Auto die Dämpfer verschlissen sind. Werden werksmäßig oder vom Werkstuner andere Räder montiert, werden ja auch häufig gleich die Sportfahrwerke installiert. Sicher aus gutem Grund. Aber die Vorteile scheinen ja einiges aufzuwiegen Gruß Jan
  17. Hallo und nochmal willkommen zora, es gibt für fast alles einen Adapter, auch für den hinteren Verstärker. Ist nicht billig, aber Du mußt den Kabelbaum nicht verbasteln: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=14267&item=2483088339&tc=photo Weiterhin viel Spaß aluholz
  18. aluholz

    Fahrwerk?

    Die höhere Sitzposition vermittelt in anderen Situationen (z.B.Stadtverkehr, Autobahn) wiederum Übersicht und Sicherheit, eine Seitenneigung nimmt man halt stärker war (längerer Hebel). Es gab mal einen ams-Vergleichstest der Edel-Minis mit A2, Mini und Elch. Da war der A2 bei Slalom und anderen Fahrwerksmessungen ähnlich gut wie der Mini, während der Elch von seinem ESP ausgebremst wurde.
  19. aluholz

    Fahrwerk?

    Willkommen a2frager, bist Du schon mal ein Auto mit erhöhter Sitzposition (A-Klasse, Zafira, Sharan...) über Deine Liebligsstrecke gefahren? Durch die Sitzposition sehen die Kurven etwas anders aus, man guckt förmlich über den Kurvenrand hinaus. Zudem wirkt der A2 auch schmaler als Golf und Co. (ist auch so), was die subjektive Unsicherheit verstärkt. Ich war am Anfang auch sehr vorsichtig, zumal der 1.2er auf 145er rollt. Kann damit aber schneller um die Ecken als mit einem flacheren Leih-Lupo 3L auf 155er. Wobei beide keine Kurvenfresser sind. Viel Spaß beim Weitertesten aluholz
  20. Willkommen harley, ich hatte auch mal Windgeräusche auf der Fahrerseite. Da diese nicht immer auftraten, habe ich mir die Fensterdichtung beim Aussteigen angesehen. Die hintere obere Ecke des Fensters lag auf der Dichtung auf. Das Fenster hatte Spiel in seinem Sitz und wenn ich es beim Schließen auf halber Höhe nach hinten gedrückt habe, ist es in der Dichtungsschiene geblieben. Beim Freundlichen haben sie den Fensterheber festgezogen und neu eingestellt. Im Moment kein Prob. Gruß aluholz
  21. Hallo A2 1,2 TDI, ich war eigentlich etwas erstaunt über den Avatar von Booker. 8) Daß Deiner richtige Alus hat, habe ich schon mit großem Interesse verfolgt. Wär nur schade, wenn es nicht lösbare Schwierigkeiten damit gibt. Jetzt aber genug OT. Grüße an alle 1.2er Jan
  22. Wenn das Dein 1.2er auf dem Avatar ist... Wo gibt es den die Anbauteile und die Räder? Ist der gechippt?
  23. Mmmh... ich fürchte , mit FSE und MDAII (hat Stereo-Ausgang) mußt Du selbst was stricken. Die stumm-, bzw. leiseschaltenden Eingänge Tel.-bzw. Navi-Eingang sind nur Mono. Falls du hinten keine Boxen hast, geht noch ein Boxenadapter (wird vom Mute-Ausgang der FSE wahlweise auf Radio oder FSE geschaltet. Es gibt noch jede Menge andere Lösungen, such mal nach i-Pod, Phat-Box oder MP3-Wechsler. Viel Spaß aluholz
  24. Vielleicht ist das wieder Off-topic: ATE = Alfred Teves wurden Anfang der 90er von ITT aufgekauft, deshalb ITT Automotive. Ende des letzten Jahrhunderts (hört sich so weit weg an) hat ITT an Continental verkauft (die haben während des Börsenboom gekauft wie die großen), jetzt heißt das Conti Teves. A2_1.2_TDI hat einen Discounter für Bremsbeläge zu finden: https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=15963&sid= Da gibt es für den 1.2er ATE-Bremsscheiben und Textar-Beläge. Grüße aluholz
  25. Hallo tom604td, bei der Vielzahl der Fragen erstmal ein Grundsatz vorweg: Wartungsintervalle versuchen den Verschleiß betroffener Teile zu berücksichtigen. Da dies aber nicht nur in km gemessen werden kann, zieht man weitere Kriterien heran (Anzahl der Starts/Kaltstarts, Ölgüte, usw..). Alles das wird ausgewertet und als flexibles Serviceintervall im FIS angezeigt. Long-Life funktioniert durch hochwertiges Öl nach VW50006, vollsynthetisches Leichtlauföl 0-30W. Fährt man viel Langstrecke, wenig Vollast kann man beim Audi TDI bis zu 50.000km ohne Service zurücklegen. Die Getriebeeinstellung ist wegen Kupplungsbelagverschleiß notwendig (wie früher die Einstellschraube vom Kupplungszug) und natürlich vom Fahreinsatz abhängig. Da häufiger Kurzstreckenbetrieb Kupplung wie Motor stärker beansprucht, paßt das errechnete Intervall normal auf beides (bei mir sind es trotz Longlife im Moment 32.000km). Es gibt eine Empfehlung über 30.000km für die Getriebejustierung, damit die Schaltpunkte nicht merklich abweichen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.